kanotix.com

Nicht mehr aktuelle Beiträge - kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?

muessli - 22.05.2006, 13:34 Uhr
Titel: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
@all,

spricht eigentlich etwas gegen die folgende Vorgehensweise,
um den leidigen Problemen nach einem dist-upgrade zu entgehen!?

1) Installation kanotix-2005-04
2) in sources.list die Einträge für unstable u. experimental auskommentieren
3) nur noch apt-get upgrade anstatt apt-get dist-upgrade

zum Hintergrund meiner Frage: mir ist es noch nie gelungen ohne Nacharbeit (Suche im Forum) nach einem apt-get dist-upgrade fehlerfrei weiter
arbeiten zu können!

mfg
müsli
Kano - 22.05.2006, 13:38 Uhr
Titel: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
Warum installierst auch nicht die Easter RC4?
muessli - 22.05.2006, 14:24 Uhr
Titel: Re: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
@kano,
ich warte lieber auf die kanotix-2006-01 (final)! Winken
Davon aber mal abgesehen, würde meine o.g. Vorgehensweise funktionieren?

mfg
müsli
bluelupo - 22.05.2006, 14:44 Uhr
Titel: Re: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
Hi muessli,
ich glaube nicht das du mit deiner Vorgehensweise viel Erfolg haben wirst.

siehe nachfolgenden Auszug aus Debian-Anwenderhandbuch http://debiananwenderhandbuch.de/apt-get.html
Code:

 upgrade

    Um alle auf dem System installierten Pakete auf die aktuelle Version zu bringen, können Sie upgrade benutzen. Alle bereits installierten Pakete, von denen eine neuere Version verfügbar ist, werden aktualisiert. Es werden keine Pakete gelöscht, die bereits installiert sind (und in den neuen Paketdateien nicht mehr enthalten sind), oder Pakete installiert, die noch nicht auf dem System vorhanden sind. Pakete, die bereits installiert sind und es bei einem Upgrade erforderlich machen, den Status anderer Pakete zu verändern, werden nicht aktualisiert. apt-get update muss vorab ausgeführt werden, so dass sichergestellt ist, dass die Paketinformationen auf dem neuesten Stand sind.

dist-upgrade

    ist eigentlich eine Ergänzung oder Erweiterung zu upgrade. Es wird hierbei dafür Sorge getragen, dass für das System wichtigere Pakete zuerst installiert werden. Hierbei werden in engen Grenzen auch Abhängigkeiten verändert, um ein Paket installieren zu können. Dies ist dann notwendig, wenn ein System komplett auf eine neue Version umgestellt werden soll und kein „sanfter“ Übergang gewährleistet werden kann.

muessli - 22.05.2006, 16:13 Uhr
Titel: Re: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
@bluelupo,

aber das wäre doch genau das, was ich möchte:

kanotix-YYYY-NN (final)
+ (stabiles) testing
+ Sicherheit, daß nicht's gelöscht wird
----------------------------------------------
= nie wieder Probleme mit apt-get dist-upgrade

mfg
müsli
kanotixnewbie - 23.05.2006, 11:45 Uhr
Titel: Re: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
Zitat:
zum Hintergrund meiner Frage: mir ist es noch nie gelungen ohne Nacharbeit (Suche im Forum) nach einem apt-get dist-upgrade fehlerfrei weiter
arbeiten zu können!

mfg
müsli


Also das verstehe ich nicht wirklich.
Da muß doch was anderes dahinterstecken.
Bei meinem System ist nix mehr standardkonform,( z.B. sources.list total umgemodelt usw.),wie es bei einer Standardinstallation der Fall ist.
Ich habe noch nie Stabilitätsprobleme oder Probleme anderer Art nach einem dist-upgrade gehabt (vom großen X-Org Update mal abgesehen hatte die Warnung nicht gelesen vorher).

Obwohl ich auch schon mal das init 3 vor dem dist-upgrade vergesse
und dann das laufende KDE mitsamt X-Server aktualisiere.
Natürlich sollte das kein Vorbild sein, jedoch sprichts doch sehr für Kanotix das es selbst solche rabiaten Eingriffe aushält.

Vielleicht schleicht sich da ein anderer Fehler ein der wo anders zu suchen ist, und nicht bei Kanotix als ganzem.

Aber die Community hilft immer gern was es auch sein möge.
Das ist das was wirklich einzigartig ist.
devil - 23.05.2006, 12:09 Uhr
Titel: Re: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
muessli,
die sache ist auch die: wenn man dist-upgrades macht, sollte man sie regelmässig machen, nach meiner unmassgeblichen einschätzung mindestens wöchentlich, und halt vorher auf die news schauen.
ich mache jeden morgen als erstes dist-upgrade und habe kaum mal probs. wenn ja, werden aufgrund der errors fixes innert stunden erstellt.
probleme haben meist die leute, die das im 3-monats abstand machen oder so. dafür ist sid zu schnell; es kumulieren unter umständen kritische upgrades wie kde+xorg, was dann ohne besondere massnahmen nicht zu machen ist.

greetz
devil
John - 23.05.2006, 12:11 Uhr
Titel: Re: kanoti-2005-04 mit angepasster sources.list?
http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=I ... terpflegen

bzw. mit den snapshots von sid arbeiten, die kannste auch in die sources.list eintragen. wurde mal auch von mir angefragt und diskutiert. musst einfach probieren obs dir taugt...
muessli - 23.05.2006, 13:17 Uhr
Titel:
@devil28,

es ist tatsächlich so, daß ich bisher nur sehr unregelmäßig
apt-get dist-upgrade gemacht habe! Danke.

Trotzdem nochmal kurz zu meiner Eingangsfrage: würde die von mir
angedachte Vorgehensweise überhaupt so funktionieren?

mfg
müsli
muessli - 23.05.2006, 13:24 Uhr
Titel:
@John,

danke für den wiki-link;
eigentlich möchte ich aber nicht downgraden,
sondern von einer stabilen Ausgangsinstallation/Baseline
(z.B: kanotix-2005-04) aus die Pakete aus dem m.E.
stabilen testing upgraden (apt-get upgrade).
Die Pakete aus unstable u. experimental kommen doch,
wenn auch mit Verzögerung, sowieso in testing an.
Ich muß nicht unbedingt topaktuell sein!

mfg
müsli


mfg
müsli
John - 23.05.2006, 13:35 Uhr
Titel:
eigentlich heisst der artikel "als testing weiterpflegen". ein downgrade findet also nicht statt. einfach mal durchlesen Winken insbesondere "sanfter downgrade"
Kano - 23.05.2006, 13:47 Uhr
Titel:
Auch testing ist neuer als 2005-04.
muessli - 23.05.2006, 14:21 Uhr
Titel: kanotix-2005-04 mit angepasster sources.list?
@John,

äh, also der KanotixWiki-Beitrag lautet zwar tatsächlich
"InstallationAlsTestingWeiterpflegen";
aber in der 1. Zeile ist von "Downgrade von SID/Unstable nach Etch/Testing"
die Rede. Ich möchte aber nicht downgraden bzw. zurückstufen,
sondern nur dem Lauf der Dinge im testing-Archiv folgen!

mfg
müsli
muessli - 23.05.2006, 14:25 Uhr
Titel: kanotix-2005-04 mit angepasster sources.list?
@Kano,

genau, das darf's ja auch sein, aber eben nicht so neu wie unstable/experimintal!?
Ich glaub, ich probier einfach mal meine Vorgehensweis aus und berichte dann von
meine Erfaghrungen damit.

mfg
müsli
slam - 23.05.2006, 14:34 Uhr
Titel:
Und wer glaubt, dass Testing stabiler oder gar sicherer ist als sid, der irrt gewaltig! Ganz im Gegenteil: Es schlagen die selben Instabilitäten durch - besonders wenn man regelmässiges dist-upgrade hartnäckig verweigert (reines Upgrade ist für Sid und Testing nicht geignet und führt daher garantiert zu Problemen). Sicherheits-Updates erhält testing nur indirekt und oft sehr verspätet von Sid, und sogar häufig NACH Stable!

Testing ist daher als ernsthafte Arbeitsumgebung völlig ungeeignet, sondern eben nur eine Testbasis für ein späteres Stable.

Wer vor dem z.B. wöchentlichen dist-upgrade die News auf unseren Seiten hier liest, und eventuelle Anweisungen dabei befolgt, der hat mit Kanotix ein topaktuelles, hochsicheres und äusserst stabiles Debian Sid auf der Platte. Das ist der von uns empfohlene und supportete Weg.

Greetings,
Chris
Roeme - 23.05.2006, 14:56 Uhr
Titel:
@muessli

Aus dem von "John" verlinkten Wiki:
Zitat:
Alternativ: "Sanfter Downgrade"

Einfach wie oben beschrieben alle unstable-Sourcen in der sources.list auskommentieren und in die apt.conf die Zeile:

APT::Default-Release "testing";

einfügen. Bei jedem upgrade bzw. dist-upgrade werden nun diejenigen unstable-Pakete durch testing-Pakete ersetzt, bei denen die testing-Version eine höhere Versionsnr. als die unstable-Version hat. Ein "gewaltsamer" Downgrade findet nicht statt.

muessli - 23.05.2006, 16:04 Uhr
Titel:
@Roeme,

ups, das hab ich übersehen; vielen Dank!

mfg
müsli
ph.tr - 24.05.2006, 11:48 Uhr
Titel:
@müsli
ich mache meine dist-upgrade mit dem Scipt von A. Loibl --> kanotix-update-gui <--- und hatte anschliessend noch nie probleme. Das Script funktioniert meiner Ansicht nach tadellos. Smilie

ciao ph.tr
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007