kanotix.com

Anwendungen - Truecrypt 4.2 installieren...

negative - 13.06.2006, 23:36 Uhr
Titel: Truecrypt 4.2 installieren...
Hat jemand eine Ahnung wie man truecrypt 4.2 unter kanotix installieren kann?

Mit der alten Methode für 5.1:

"0. Sourcen runterladen von der Truecrypt Seite
1. Als root einloggen
2. install-kernel-source-vanilla.sh (Das installiert die Sourcen nach /usr/src/linux)
3. Ins Truecrypt Verzeichnis gehen und ./build.sh ausführen (Sollte nun gehen)
4. ./install.sh ausführen
5. Nun gings bei mir. "

gehts nicht mehr...
lukas - 14.06.2006, 09:28 Uhr
Titel:
Moin Moin

Es funktioniert schon. Du mußt wenn Du dir die Fehlermeldung bei der Installation anschaust, nur die Ordner:

/usr/local/man/man1

und /mnt/truecrypt

anlegen, dann funktioniert es. Habe es vorgestern bei Kanotix Easter RC2 so hinbekommen.

Tschüß
Mika
negative - 15.06.2006, 13:37 Uhr
Titel:
Wenn ich das ./build.sh skript starte erscheint mir folgende Fehlermeldung:


Preparing kernel build system in /usr/src/linux-2.6.16.16-kanotix-1... In file included from /usr/include/asm/ioctls.h:4,
from /usr/include/bits/ioctls.h:24,
from /usr/include/sys/ioctl.h:27,
from scripts/kconfig/mconf.c:11:
/usr/include/asm/ioctl.h:1:31: error: asm-generic/ioctl.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[2]: *** [scripts/kconfig/mconf.o] Fehler 1
make[1]: *** [silentoldconfig] Fehler 2
make: *** [include/linux/autoconf.h] Fehler 2


Kann mir bitte jemand helfen?
urlauber - 09.07.2006, 09:48 Uhr
Titel:
Schonmal das Ubuntupaket von denen versucht? Für Version 4.2a hat das bei mir wunderbar geklappt (Ubuntu 6.06 x86-Paket).

Anmerkung des Kanotix Teams: Wir raten grundsätzlich dringend davon ab, Ubuntu-Pakte in Kanotix/Debian Sid zu installieren, da diese nicht kompatibel sind. Auch wenn es erstmal zu funktionieren scheint, sind spätere Probleme bei Installationen und Upgrades vorprogrammiert. Aufgrund der viefältigen Imkompatibilitäten von Ubuntu Paketen mit Debian können wir Euch bei diesen Problemen danach auch nicht mehr sinnvoll supporten.
devil - 09.07.2006, 10:00 Uhr
Titel:
negative,
tu dir den gefallen, und installier KEINE ubuntu pakete in kanotix. das bedeutet ärger früher oder später.
und erst recht nicht, wenn es um encryption geht. das könnte zum totalen datenverlust führen.

bemühe mal die forensuche und gib als namen hack-o-master ein, der hat viel zu verschlüsselung gepostet und hat auch anleitungen auf seiner page.

@urlauber: solche unsinnigen und gefährlichen posts sehen wir nicht gerne hier!

greetz
devil
urlauber - 09.07.2006, 10:34 Uhr
Titel:
eieiei, sag ja schon nix mehr... Verrückt
kanotixnewbie - 12.07.2006, 03:53 Uhr
Titel:
Also in dieser Reihenfolge solltest du es abarbeiten. Natürlich sind dazu die Sourcen zu verwenden und nicht Ubuntu Packages.
Sourcen entpacken
Dann:
http://kanotix.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=118366#118366

Vorausgesetzt du hast den aktuellen Kernel, kommt dann dieses.
2.http://kanotix.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=118531#118531

Dann dieses:
http://kanotix.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=117366#117366

Dann im entpackten Sourcen Ordner nach build.sh suchen und ausführen,
Wenn das durchläuft dann install.sh und siehe da truecrypt funktioniert garantiert.
Dann um das ganze zu automatisieren das Script von Hack-o-Master zur Hand genommen und schon hat man ein bischen mehr Komfort Winken
http://fjacobsen002.fj.funpic.de/scripts/index.html#TC_MOUNTER
wm$ - 19.08.2007, 20:04 Uhr
Titel: TrueCrypt 4.3a
Die Anleitung ist leider 10 Tage älter als die Version 4.3 und funktioniert anscheinend auch nicht mit dieser:
ich habe mein Glück also mit TrueCrypt 4.3a versucht.
Das erstellen (build.sh) ist erfolgreich, und wirft nur einige Warungen:
Code:

Checking build requirements...
Configure kernel source according to the system configuration? [Y/n]:
Configuring kernel source in /lib/modules/2.6.18-kanotix-1/source... .config:219:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND2_CRYPTO
.config:220:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND2
.config:225:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND2_FILEWRITER
.config:226:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND2_SWAPWRITER
.config:231:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND2_DEFAULT_RESUME2
.config:232:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND2_KEEP_IMAGE
.config:233:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND2_REPLACE_SWSUSP
.config:234:warning: trying to assign nonexistent symbol SUSPEND_SHARED
.config:3407:warning: trying to assign nonexistent symbol CRYPTO_LZF
.config:3425:warning: trying to assign nonexistent symbol DYN_PAGEFLAGS
Done.
Preparing kernel build system in /lib/modules/2.6.18-kanotix-1/source... Done.
Building internal kernel modules (may take a long time)... Done.
Building kernel module... Done.
Building truecrypt... Done.

Die Installation klappt ohne keine Fehlermeldungen.
Jedoch schlägt der Versuch zu mounten fehl:
Code:

insmod: error inserting '/usr/share/truecrypt/kernel/truecrypt-2.6.18.ko': -1 Invalid module format
FATAL: Error inserting truecrypt (/lib/modules/2.6.18-kanotix-1/extra/truecrypt.ko): Invalid module format
Failed to load TrueCrypt kernel module

Weiß irgendjemand Rat?
uk - 19.09.2007, 19:31 Uhr
Titel: Re: TrueCrypt 4.3a
wm$ hat folgendes geschrieben::
Weiß irgendjemand Rat?

Thorhammer RC6 kommt mit Kernel 2.6.22 - damit sollte 4.3a kein Problem sein.
seahorse - 27.09.2007, 20:06 Uhr
Titel: Re: TrueCrypt 4.3a
Wie werden denn bei RC6 die Kernelsourcen installiert? install-kernel-source-vanilla.sh funktioniert nicht.
Und ohne die Sourcen lässt sich truecrypt 4.3a nicht installieren.

Gruß
seahorse
seahorse - 30.09.2007, 08:25 Uhr
Titel: Re: TrueCrypt 4.3a
Hab gestern herausgefunden, dass build.sh nicht notwendig ist. Verlegen
install.sh reicht aus und funktioniert.

Gruß
seahorse
uk - 30.09.2007, 13:50 Uhr
Titel: Re: TrueCrypt 4.3a
seahorse hat folgendes geschrieben::
Hab gestern herausgefunden, dass build.sh nicht notwendig ist. Verlegen

Aha - und wo nimmst du ein passendes Kernelmodul truecrypt.ko her? Mit den Augen rollen
seahorse - 30.09.2007, 17:29 Uhr
Titel: Re: TrueCrypt 4.3a
Hmmm...
Naja, ich hab mit der RC5 die Version 4.3a schon mal kompiliert. Vermutlich lag deshalb das Modul noch in meinem ~/tmp/truecrypt-4.3a-source-code. Cool

Gruß
seahorse
wm$ - 13.03.2008, 17:24 Uhr
Titel: Truecrypt 5
Seit Version 5 schlägt bei mir das Kompilieren fehl.
Dafür klappt das ubuntu .deb reibungslos. (Ich habe gewagt es zu verwenden, da Kanotix jetzt zu einem großen Teil den ubuntu Kernel nutzt).
Leider klappt jetzt vieles alles nur noch graphisch. Ich fand es auch irgendwie dreist, dass beim Versuch, ein hidden volume zu erstellen die Meldung kam, das wird auf ihrer Platform noch nicht unterstützt.
makke - 13.03.2008, 20:56 Uhr
Titel: Truecrypt 5
1. mit 5 wird fuse benutzt (der Kernel interessiert nicht mehr wirklich)
2. mit 5.1 ist die Benutzung von truecrypt ohne gui kein Problem mehr (-t als erste option, nun auch ohne xserver nutzbar)
3. hidden volumes kann man leider nicht erstellen ("Ability to create hidden volumes on Mac OS X and Linux" ist geplant)
Bendemann - 18.03.2008, 00:20 Uhr
Titel: Truecrypt 5
Kann man also das Ubuntudeb benutzen? Das wäre ja super...

Brauche TC nämlich auf Arbeit zur Qualitätssicherung.
makke - 18.03.2008, 08:35 Uhr
Titel: Truecrypt 5
5.1a geht nicht, da die libc6 mit 2.3.6.ds1-13etch5 nicht aktuell genug ist

/edit:
Man sollte bedenken, dass truecrypt mittlerweile fuse benutzt wird. Wenn truecrypt also auf Etch kompiliert wurde, sollte es auch auf "einigen anderen" Systemen laufen.
tricky1 - 25.03.2008, 09:54 Uhr
Titel: Truecrypt 5
man hat mir im forum empfohlen auf ubuntu zu wechseln, finde ich echt toll ;p der download wird gerade auf cd gebrannt ...

aber vielleicht erbarmt sich noch jemand und erklärt mir, wie man eine neure glibc (v. >= 2.4) in torhammer dazu nehmen kann?
makke - 25.03.2008, 10:25 Uhr
Titel: Truecrypt 5
So etwas lässt sich nicht supporten! Wer hindert dich daran selbst ein deb zu bauen?

Da die Lizenz nicht dfsg-konform ist, ist es sehr problematisch ein deb für Kanotix anzubieten!
Jedoch sollte man überlegen, ob man nicht ein Backport für den "truecrypt-installer" erstellen könnte ...
tricky1 - 25.03.2008, 11:54 Uhr
Titel:
ich verstehe nicht was genau sich "nicht supporten lässt"?

es hindert mich das fehlende detailwissen um die ganze chose zu kompilieren, und nachdem das deb für ubuntu auf mehreren systemen mit hinreichend neuer glibc läuft, möchte ich eine neuere glibc zum torhammer installieren, aber da mag mir auch niemand konkret sagen wie man vorzugehen hat Traurig
uk - 25.03.2008, 12:04 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
makke hat folgendes geschrieben::
5.1a geht nicht, da die libc6 mit 2.3.6.ds1-13etch5 nicht aktuell genug ist

5.1a compiliert auf Etch problemlos - wenn man sich an die Anleitung in der Readme.txt hält.
tricky1 - 25.03.2008, 12:26 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
uk hat folgendes geschrieben::
makke hat folgendes geschrieben::
5.1a geht nicht, da die libc6 mit 2.3.6.ds1-13etch5 nicht aktuell genug ist

5.1a compiliert auf Etch problemlos - wenn man sich an die Anleitung in der Readme.txt hält.

es geht hier nicht um etch sondern um thorhammer?
Kano - 25.03.2008, 12:29 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
Na überleg mal auf was Thorhammer basiert, klingelts da?
uk - 25.03.2008, 12:29 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
tricky1 hat folgendes geschrieben::
es geht hier nicht um etch sondern um thorhammer?

Wenn es auf Etch geht, warum sollte es dann nicht auch mit Thorhammer funktionieren?
tricky1 - 25.03.2008, 12:52 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
uk hat folgendes geschrieben::
tricky1 hat folgendes geschrieben::
es geht hier nicht um etch sondern um thorhammer?

Wenn es auf Etch geht, warum sollte es dann nicht auch mit Thorhammer funktionieren?

haste getestet?
uk - 25.03.2008, 13:38 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
tricky1 hat folgendes geschrieben::
haste getestet?

Das Etch-Binary funktioniert auf 2007 THORHAMMER RC7.
Ich habe es aber nur schnell LIVE probiert ohne Installation, das sollte aber fast egal sein.
Hier mal die Abhängigkeiten:

$ dlocate -s truecrypt | grep Depends
Depends: libatk1.0-0 (>= 1.12.2), libc6 (>= 2.3.6-6), libfontconfig1 (>= 2.4.0), libfuse2 (>= 2.5), libgcc1 (>= 1:4.1.1-12), libglib2.0-0 (>= 2.12.0), libgtk2.0-0 (>= 2.8.0), libpango1.0-0 (>= 1.14.8), libsm6, libstdc++6 (>= 4.1.1-12), libx11-6, libxcursor1 (>> 1.1.2), libxext6, libxfixes3 (>= 1:4.0.1), libxi6, libxinerama1, libxrandr2, libxrender1, dmsetup, module-init-tools, mount

Ich gehe davon aus, dass man auf THORHAMMER auch problemlos ein Paket erstellen könnte.
albatros - 25.03.2008, 21:06 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
Truecrypt 5.1a lässt sich auf Thorhammer2007 aus den sourcen von truecrypt.org installieren. Man benötigt zusätzlich noch die Sourcen von wxwidgets2.8, die man auf wxwidget.org findet.
makke - 25.03.2008, 22:51 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
das ubuntu deb hat andere dependencies als wenn du es selbst kompilierst,
deswegen meinte ich ja: "Wer hindert dich daran selbst ein deb zu bauen?"
=> selbst kompilieren geht
=> ubuntu deb geht nicht
tricky1 - 27.03.2008, 08:24 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
ich habe es nochmals versucht aber die komilierung ab quellen scheitert daran dass man noch einiges dazu installieren muss und dann auch dort libs nicht passen.

die installation von kubuntu inc. truecrypt war ein zeitbedarf von 1h und es klappt alles!

weiterhin viel vergnügen beim irc-talk über das aktuelle wetter wünscht euch einer der hier keine grosse zukunft mehr sieht Sehr böse
albatros - 27.03.2008, 09:49 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
Glücklicherweise wird keiner zu irgendeiner Distribution gezwungen.
(K)Ubuntu hat den Vorteil, dass mehr Entwickler Ubuntu-Debs erstellen als Debian-Etch-Debs.
Es gibt aber genug Sachen, die auch unter Ubuntu nicht laufen.
Im Zweifelsfall wird einem bei Kanotix aber schneller geholfen als bei Ubuntu.
Zur Not wird von Kano ein extra deb bereitgestellt.
Bei Truecrypt halte ich das nicht für notwendig, denn die Installation von Truecrypt5.1a nach den Anweisungen in der README dauert auch nicht länger als eine Stunde, auch wenn man dafür noch einige andere Sachen installieren muß. Die hat man dann aber schon, wenn man in Zukunft etwas anders kompilieren möchte.
jokobau - 16.06.2008, 10:47 Uhr
Titel: Re: Truecrypt 5
albatros hat folgendes geschrieben::
... Installation von Truecrypt5.1a nach den Anweisungen in der README dauert auch nicht länger als eine Stunde, auch wenn man dafür noch einige andere Sachen installieren muß. Die hat man dann aber schon, wenn man in Zukunft etwas anders kompilieren möchte.


Ich habe nun ein paar Stunden rumgemacht. Die readme von Truecypt hat so nicht hingehauen. Sondern folgendes funktioniert:

Code:
# bash
# script zum erstellen von TrueCrypt unter Debian-Etch
# vielleicht hat jemand eine bessere Idee
# unter gegebenen Bedingungen muss TrueCrypt 5.1a Source.tar.gz von http://www.truecrypt.org/downloads2.php zuerst heruntergeladen werden

clear
if [ "$(id -u)" != "0" ]; then
    echo -e "\a\n\t Fehler: Bitte als root anmelden"
    exit 1
fi

echo -e "\t Welcher User soll TrueCrypt benützen können"
users

read TCUSER

apt-get install build-essential
apt-get install libfuse-dev fuse-utils pkg-config libgtk2.0-dev -y
modprobe fuse
apt-get install gnupg
cd ~
# wget http://www.truecrypt.org/downloads/transient/762babd618/TrueCrypt%205.1a%20Source.tar.gz
############################ also wenn heruntergeladen und auf dem Desktop oder in /home des Users dann geht folgendes:
cp -a /home/$TCUSER/Desktop/TrueCr* ~
# oder halt
cp -a /home/$TCUSER/TrueCr* ~

wget http://prdownloads.sourceforge.net/wxwindows/wxGTK-2.8.7.tar.gz
gpg --fetch-keys http://truecrypt.sourceforge.net/TrueCrypt-Foundation-Public-Key.asc
unp TrueCrypt*.tar.gz
unp wxGTK-2.8.7.tar.gz
cd ~/truecrypt*
make WX_ROOT=~/wxGTK-2.8.7 wxbuild
make

cp /root/truecrypt-5.1a-source/Main/truecrypt /usr/local/bin/

ln -s /usr/local/bin/truecrypt /home/$TCUSER/Desktop/TrueCrypt
chmod 777 /home/$TCUSER/Desktop/TrueCrypt
chmod 777 /usr/local/bin/truecrypt

echo -e "User_Alias TRUECRYPTERS =  root,$TCUSER" >>  /etc/sudoers
echo -e "Cmnd_Alias TRUECRYPT = /usr/local/bin/truecrypt"  >>  /etc/sudoers
echo -e "TRUECRYPTERS ALL = (root) TRUECRYPT" >>  /etc/sudoers




Falls es jemand fertig haben will halt mir ne email schicken:
jokobau@freenet.de
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007