kanotix.com

Anwendungen - noteedit nachfolger: canorus

michaa - 11.08.2006, 18:42 Uhr
Titel: noteedit nachfolger: canorus
Es gibt auf berlios ein neues projekt, nennt sich "canorus" und ist offizieller nachfolger von noteedit.

http://developer.berlios.de/projects/canorus/

Bislang gibt es nur svn, keine binaries. Lies sich ohne fehler kompilieren (mit "cmake ." und "make").

Dannach konnt ich canorus starten (binary fand sich in ./scr) ... aber anstellen konnte ich damit nichts.

hat von euch schon jemand damit experimentiert? Laßt mal hören...
rueX - 13.08.2006, 22:57 Uhr
Titel: noteedit nachfolger: canorus
Danke michaa,

ich interessiere mich sehr für musik und linux ( ich spiele music-keyboard per midi in pc ...usw. edirol-interface )

ich hab noch nen link :
http://canorus.berlios.de/shots.html

...ich würd mich freuen- noch viel mehr über das thema ( midi - music linux ) zu erfahren ...ausser den üblichen google-suchen ...Winken

Ist eigentlich bei canorus dieses TSE3-dingens von noteedit besser geworden ?
welchen kernel hast du - dazu ?
rue
michaa - 14.08.2006, 14:38 Uhr
Titel: Re: noteedit nachfolger: canorus
rueX hat folgendes geschrieben::

Ist eigentlich bei canorus dieses TSE3-dingens von noteedit besser geworden ?
welchen kernel hast du - dazu ?
rue


canorus ist frühes alpha stadium. Es besteht wohl noch eine ziehmliche diskrepanz zwischen screenshots und programmierten features ... so wie ich das sehe läuft das gerade erst an ...sieht allerdings vielversprechend aus. aber wirklich was sinnvolles tun damit is noch nicht

haste schon versucht zu kompilieren?


kernel---tja, wollte mir selber nen rt-kernel backen, werde ich auch tun, nur haben mir meinen ersten versuche wohl die alten kernel etwas aus der spur gebracht.

Ich beschäftige mich mir midi nur für notensatz und übung. Bin dabei auf der suche nach einem programm, das swingsupport bietet, bzw werbe bei den entwicklern dafür.
rueX - 14.08.2006, 19:09 Uhr
Titel: RE: Re: noteedit nachfolger: canorus
nein - bis jetzt warte ich noch ab wie sich canorus entwickelt-
( auf den o. Screenhots ist es absolut identisch mit noteedit ...ist es nicht identisch ? )

habe zwei wochen damit verbracht einen meiner alten rechner mit atiixp-Sound mit alsa und midi zu "verheiraten" - den Real-Time-kernel habe ich auch über den irc vermittelt bekommen -
und bin noch am hin-und hertesten mit qjackctl ...

... es gibt noch viel zu tun - packen wir-s an . . .

Winken
michaa - 14.08.2006, 19:27 Uhr
Titel: RE: Re: noteedit nachfolger: canorus
naja, es sind noteedit screenshots, nur der oberste ist canorus, mich hat das auch etwas verwirrt, weil das so klingt als könne man damit schon arbeiten
waldi - 15.08.2006, 06:40 Uhr
Titel:
@michaa
Was hast Du denn derzeit für deine Musiksachen installiert. (HW u. SW)
Meine Frau möchte gern auch vom E-Piano Stücke einspielen und bearbeiten.
Bisher hat sie nur mit Capella 800 gearbeitet. (Noteedit habe ich nie richtig schön zum Laufen bekommen Traurig )
michaa - 18.08.2006, 17:35 Uhr
Titel:
Von noteedit gibt es einen LETZTE version vom 10.august 2007, da die entwickler mit canorus einen kompletten code neuanfang starten. Werde das heute abend mal selbst compilieren. Da mich midi zum notensatz, nicht jedoch zum einspielen interessiert, bin ich da kein erfahrener ratgeber. Es kommt in jedem fall darauf an zu welchem zweck deine frau das einspielen will. Falls sie nur notensatz machen will würde ich ihr trotz deiner schlechten erfahrung zu noteedit raten, sonst rosegarden4 oder muse und musescore. Das sind aber schon schwergewichte, und musescore mußt du zudem selbst compilieren. Noteedit hatte nen hässlichen "entfernen" bug, der aber in der letzten beta gefixed war. Wenn du die nicht hattest, sondern die version aus sid verwendet hast wäre dein ärger mit noteedit verständlich. aber je mehr ich mich damit beschäftige, um so mehr freunde ich mich damit an.
Mein favorit (für MEINE zwecke) ist derzeit definitiv noteedit ---> canorus.
HW ist minimal, 900 duron, 512mb ram, sb128pci ( was timidity o.ä. erzwingt)
Habe mir nun auch nen rt kernel gebacken, wird erst heute abend installiert und ausprobiert.

Für wav verwende ich rezound, hat mir nach etwas einarbeitungszeit sehr gefallen.

Für mehrspurbearbeitung midi/wave ginge es wohl richtung ardour, aber dann brauchst du jackd, rt-kernel, und ne leistungsstarke cpu
waldi - 12.09.2006, 08:15 Uhr
Titel:
Gibt es für die letzte Noteedit Version ein Debian Paket???
Das letzte Paket was hier angeboten wurde (von Makke?) habe ich nicht installiert bekommen Weinen (was aber sicher an mir lag)
michaa - 12.09.2006, 13:34 Uhr
Titel:
ich könnte dir höchstens meines schicken. Andererseits ist das nicht soviel streß, das selbst zu kompilieren. Muß halt die entsprechenden dev pakete nachinstallieren und eine zeile (pfad zu qt4) in der noteedit config editieren, dann .config - make - checkinstall make install: feddich is das deb

Wie hast du versucht makkes paket zu installieren?
Wie lautet die fehlermeldung?
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007