kanotix.com

Installation, Einstellungen, Systempflege - Bootlogd startet nicht

acheronta.movebo - 03.09.2006, 17:38 Uhr
Titel: Bootlogd startet nicht
Ich habe während des Bootvorgangs drei Fehlermeldungen. Da ich sie so schnell gar nicht abschreiben kann, habe ich in /etc/default/bootlogd den Parameter auf Yes umgestellt.

Ergebnis ist nun, daß der Bootvorgang vier Fehler enthält. Bootlogd wird mit folgender, für mich leider kryptischer Fehlermedung nicht gestartet.

ioctl (/dev/ttyzf TIOCCONS): BAD FILE DESCRIPTOR

Ist jemand in der Lage, mir das auseinanderzusetzen?
hubi - 04.09.2006, 14:50 Uhr
Titel: Bootlogd startet nicht
Bestätigung hier: bootlogd startet auch nicht.

hubi
slam - 04.09.2006, 15:43 Uhr
Titel: Bootlogd startet nicht
Mach doch einfach:
Code:
dmesg > dmesg.txt

damit hast den gesamten Bootvorgang in einer handlichen Textdatei. Der bootlogd dürfte eher nicht so gut sein ...
Greetings,
Chris
hubi - 04.09.2006, 16:27 Uhr
Titel: Bootlogd startet nicht
slam,

wirklich den ganzen Bootvorgang? In meinem Netzwerkthread über erratische Fehler bei ifup wollte ich mit dieser Methode die beim Booten vorbeizischende Fehlermeldung über dmesg holen (irgendwas mit udevd und hotplug, und wenn diese Fehlermeldung kommt, habe ich wlan-Probleme), aber in dmesg habe ich das nicht gefunden (oder war ich wirklich schon zu müde gestern Nacht?). Jetzt kann ich es leider nicht machen, da das wlan problemlos (im zweiten Bootanlauf) hochfuhr.

hubi
michaa - 04.09.2006, 19:52 Uhr
Titel: Re: Bootlogd startet nicht
slam hat folgendes geschrieben::
Mach doch einfach:
Code:
dmesg > dmesg.txt

damit hast den gesamten Bootvorgang in einer handlichen Textdatei. Der bootlogd dürfte eher nicht so gut sein ...
Greetings,
Chris


1: NICHT wirklich alles
2: Ausgerechnet die (beim booten rot und orange markierten) fehlermeldungen nicht.
3: Es fehlt auch sonst einiges
severin - 04.09.2006, 23:18 Uhr
Titel: Re: Bootlogd startet nicht
es gibt immer noch Strg+S und Strg+Q (glaub ich), um das booten zu pausieren. Sucht mal im Archiv nach "pause", Autor "severin"
slh - 04.09.2006, 23:23 Uhr
Titel: RE: Re: Bootlogd startet nicht
Code:
unfreeze-rc.d
update-rc.d -f bootlogd remove
update-rc.d -f stop-bootlogd-single remove
update-rc.d -f stop-bootlogd remove
updatercd bootlogd               start 5 S .
updatercd stop-bootlogd-single   start 99 S .
updatercd stop-bootlogd          start 99 2 3 4 5 .
freeze-rc.d

michaa - 05.09.2006, 00:32 Uhr
Titel: RE: Re: Bootlogd startet nicht
@ severin
Danke für diesen tipp. Den werde ich mir an den bildschirm zimmern Winken

@ slh
Aus welchem grund ist dies NICHT standard bei Kanotix? Wenn ich sehe wie oft leute hier danach fragen und die bootmeldungen mit der digicam abfotografieren um dranzukommen. Severins trick scheint ja ne gute, nur weitestgehend unbekannte alternative zu nem boot.log. Dennoch bleibt die frage...warum nicht standard?
acheronta.movebo - 05.09.2006, 13:15 Uhr
Titel:
michaa hat recht. Ausgerechnet das wichtige, was nicht geht, fehlt bei dmesg. Damit hatte ich es nämlich auch schon vorher probiert.

Werde mal ausprobieren, was slh geschrieben hat.
CKD - 08.09.2006, 10:20 Uhr
Titel: Re: RE: Re: Bootlogd startet nicht
slh hat folgendes geschrieben::
Code:
unfreeze-rc.d
update-rc.d -f bootlogd remove
update-rc.d -f stop-bootlogd-single remove
update-rc.d -f stop-bootlogd remove
updatercd bootlogd               start 5 S .
updatercd stop-bootlogd-single   start 99 S .
updatercd stop-bootlogd          start 99 2 3 4 5 .
freeze-rc.d


Richtig heißt das:
Code:
unfreeze-rc.d
update-rc.d -f bootlogd remove
update-rc.d -f stop-bootlogd-single remove
update-rc.d -f stop-bootlogd remove
update-rc.d bootlogd               start 5 S .
update-rc.d stop-bootlogd-single   start 99 S .
update-rc.d stop-bootlogd          start 99 2 3 4 5 .
freeze-rc.d


gruß
alex
wallander - 09.09.2006, 21:22 Uhr
Titel: Bei mir klappt das immer noch nicht!
Hallo,

ich habe auch schon immer bei Kanotix den Bootlogdaemon vermisst. Voller Hoffnung habe ich nun die Hinweise in diesem Thread umgesetzt: Ich habe (wieder mal) den Parameter in /etc/default/bootlogd auf "Yes" gesetzt und dann die Befehle von "slh" (in der korrigierten Fassung von "CKD") ausgeführt, Neustart - und hatte die gleichen Fehlermeldung wie vorher. Weinen

Der Versuch eines Restarts ergab Folgendes:
Code:
$ /etc/init.d/bootlogd restart
Stopping boot logger: bootlogd failed!
Starting boot logger: bootlogdbootlogd: cannot find console device 36:1 in /dev failed!

Wieso hat der Tipp von slh nicht funktioniert? Kann jemand mit der Fehlermeldung etwas anfangen?

Gruß
wallander
michaa - 09.09.2006, 22:22 Uhr
Titel: Bei mir klappt das immer noch nicht!
hast du auch den schreibfehler in slh's posting berücksichtigt? CDK hat das korrigiert hier im thread. Bitte bescheid sagen ob das dann funktioniert.
slh - 09.09.2006, 23:30 Uhr
Titel: RE: Bei mir klappt das immer noch nicht!
man bootlogd hat folgendes geschrieben::
$ man bootlogd | grep -A 3 BUGS
Formatiere bootlogd(8) neu, bitte warten...
BUGS
Bootlogd works by redirecting the console output from the console
device. (Consequently bootlogd requires PTY support in the kernel con‐
figuration.) It copies that output to the real console device and to a

Code:
$ zgrep PTY /proc/config.gz
CONFIG_UNIX98_PTYS=y
# CONFIG_LEGACY_PTYS is not set

In anderen Worten, bootlogd verlangt CONFIG_LEGACY_PTYS Support, den wir nicht aktivieren und vmtl. auch nicht aktivieren werden.
drivers/char/Kconfig hat folgendes geschrieben::
Legacy (BSD) PTY support (LEGACY_PTYS) [Y/n/?] (NEW) ?

A pseudo terminal (PTY) is a software device consisting of two
halves: a master and a slave. The slave device behaves identical to
a physical terminal; the master device is used by a process to
read data from and write data to the slave, thereby emulating a
terminal. Typical programs for the master side are telnet servers
and xterms.

Linux has traditionally used the BSD-like names /dev/ptyxx
for masters and /dev/ttyxx for slaves of pseudo
terminals. This scheme has a number of problems, including
security. This option enables these legacy devices; on most
systems, it is safe to say N.
Meines Erachtens bedarf bootlogd der Korrektur.
wallander - 10.09.2006, 21:19 Uhr
Titel: Na dann ist alles klar!
@michaa:
Jaaa ..., hab ich:
Zitat:
und dann die Befehle von "slh" (in der korrigierten Fassung von "CKD") ausgeführt

@slh:
Dann kann das ja nicht funktionieren, ich werde den Bootlogd halt wieder ausschalten. Vielen Dank für die Recherche!
Zitat:
This scheme has a number of problems, including security.

Bei der Begründung verstehe ich auch, dass ihr dieses Modul nicht aktivieren wollt. Wissen die Entwickler des Bootlogdaemons dies auch, oder sollte man das ihnen noch mitteilen?

Und sollte man das Ergebnis, dass der Bootlogdaemon unter den momentanen Voraussetzungen unter Kanotix nicht funktionieren kann, nicht irgendwo festhalten, in den FAQ vielleicht oder im Wiki?

Gruß
wallander
Fremder - 20.02.2007, 10:16 Uhr
Titel: RE: Na dann ist alles klar!
Hallo,

gibt es also bei Kanotix tatsächlich keine Möglichkeit, die Bootmeldungen zu loggen??

Ich habe das versucht:
Code:

unfreeze-rc.d
update-rc.d -f bootlogd remove
updatercd bootlogd               start 5 S .
update-rc.d stop-bootlogd          start 99 2 3 4 5 .
freeze-rc.d


aber der bootlogd startet trotzdem nicht....

Gibt es sonst noch eine Lösung?

Grüße

Fremder

PS:
Code:

# update-rc.d stop-bootlogd-single   start 99 S .
update-rc.d: /etc/init.d/stop-bootlogd-single: file does not exist

war nicht möglich.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007