kanotix.com
Nicht mehr aktuelle Beiträge - Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
Sordon - 04.09.2006, 13:25 Uhr
Titel: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
Hallo,
ich habe Kanotix Easter RC4 auf einem alten PC installiert (PII 266, 128MB RAM, 6GB Festplatte). Nachdem das Windows 98 auf diesem Rechner mehr abgestürzt als funktioniert hat und außerdem von Microsoft nicht mehr gepflegt wird, war es Zeit für einen Wechsel.
Die Installation ging ohne Probleme, auch der FritzWLAN USB-Stick funktioniert. Nun kann man sich aber vorstellen, das der Rechner nicht gerade der Schnellste ist. Beim Surfen im Internet ist der Rechner sehr langsam. Man sieht deutlich das er mehr mit dem Rendern der Seite beschäftigt ist, als Daten nachzuladen. Dabei läuft er aber absolut stabil.
Da ich noch neu bei Linux bin, gibt es auch hier vielleicht die Möglichkeit nicht benötigte Dienste abzuschalten bzw. beim Start nicht erst zu laden? Ich verwende KDE als Fenstermanager und möchte das möglichst behalten (der PC wird von meiner Freundin genutzt und die hat gar keine Ahnung von Linux und da kommt KDE dem Windows-Feeling schon recht nahe).
Das was ich zur RC 4 noch hinzugefügt habe ist OpenOffice.org, Synaptic und WINE.
Für Tipps dazu wäre ich dankbar.
Gruß,
Sordon
PS: Aufrüsten möchte ich den alten Rechner nicht mehr. Ein neuer käme da eh' günstiger. Aber vielleicht kann man ja noch ein paar Prozent Geschwindigkeit rausholen.
ockham23 - 04.09.2006, 13:30 Uhr
Titel: RE: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
Windows98 ist für die alte Kiste genau richtig.
Für Kanotix, KDE und OpenOffice brauchst du einen PIII >500Mhz und mind. 256MB RAM. Schenk deiner Freundin doch einen hübschen PIII/P4-Leasingrückläufer, die gibt's bei Ebay ab 80 Euro.
Sordon - 04.09.2006, 13:41 Uhr
Titel: RE: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
So eine Antwort hatte ich schon befürchtet bzw. erwartet. Die Hardware ist einfach zu alt. Werde ihm wohl als Linux-Server zum rumtesten ein Gnadenbrot geben und andere Hardware anschaffen.
Gruß,
Sordon
severin - 04.09.2006, 13:42 Uhr
Titel: RE: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
oder sie muss in den sauren Apfel beissen und sich mit DSL anfreunden
sideshore - 04.09.2006, 13:51 Uhr
Titel:
Hast du noch einen weiteren 128er Riegel rumliegen ? Swap eingerichtet (mind. 256-512MB) ? Ich vermute, das Hauptproblem ist der nur 128MB große RAM; ich hatte schon Kanotix auf einem PII 350 mit 256MB RAM laufen, das lief von HD nicht langsamer als Win 98. Allerdings auch nur von HD - von CD war es nicht so prickelnd. Du kannst mal mit
Code:
rcconf
nachsehen, was du an autogestarteten Anwendungen nicht unbedingt brauchst - aber viel zu holen wird da nicht sein, KDE braucht schon ein wenig Ressourcen.
Sordon - 04.09.2006, 13:53 Uhr
Titel: RE: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
Hmh, vielleicht gar nicht mal so schlecht die Idee mit DSL. Da der Rechner vornehmlich zum Internet surfen genutzt werden soll. Werde mir das mal genauer anschauen. Danke für den Tipp.
Gruß,
Sordon
jokobau - 04.09.2006, 13:55 Uhr
Titel: Re: RE: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Für Kanotix, KDE und OpenOffice brauchst du einen PIII >500Mhz und mind. 256MB RAM.
Habe das recht vernünftig auf einem PII mit 291 Mhz aber mit 384 MB laufen.
@Sordon: 2 Möglichkeiten entweder mindestens RAM aufrüsten
dann geht Openoffice und alternativ Internetbrowser schon halbwegs. Aber dazu wo möglich noch parallel Wine, kannste vergessen.
Ganz gut bewährt hat sich auf schwache Kisten unter IceWM z.B. nur den Firefox fahren.
slh - 04.09.2006, 14:18 Uhr
Titel: RE: Re: RE: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
IceWM oder fluxbox als Windowmanager und wdm als Displaymanager sind bei der Hardware eher zu empfehlen, damit (fluxbox/ wdm) gehen dann auch 50 MHz und 160 MB RAM
Sordon - 04.09.2006, 14:40 Uhr
Titel: RE: Re: RE: Kanotix optimal für alte Hardware konfigurieren
@Alle: Danke für die Anregungen. Ich werde mal verschiedenes ausprobieren.
Gruß,
Sordon
kt - 04.09.2006, 14:57 Uhr
Titel:
Hi Sordon,
bei alten Rechnern mit wenig Ram kommt es eigentlich immer auf 4 - Komponenten an, die miteinander passen sollten:
- CPUspeed
- Ram
- Windowmanager
- Anwendungen
Distries die sich diesem verschrieben haben sind:
- DSL (DamnSmallLinux) 486/64MB/Fluxbox/Light-Apps
- SimplePup (Puppylinux) PentiumI/128MB/xfce4/Medium-Apps
- VectorLinux (Standard) PentiumII-III/128MB/xfce4/Big-Apps (OOo)
um eine ähnliche Benutzerführung/Konfort/Optik a la Win zu haben macht sich xfce4 als Windowmanager hervorragend.
Anwenderberichte:
PuppyLinux > http://www.murga.org/~puppy/viewtopic.p ... da796424cf
oder dazu auch etwas in deutsch:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/0 ... stribution
VectorLinux > http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/0 ... index.html
Tip
SimplePup sollte etwas schneller auf deinem Rechner sein, dafür wird VectorLinux etwas WinXP ähnlicher.
Sordon - 04.09.2006, 15:09 Uhr
Titel:
@kt: Danke für die Infos.
Abgesehen davon das Kanotix an sich schon eine klasse Distro ist, dieses Forum ist super! Habe selten erlebt, das einem so schnell und kompetent geholfen wird.
Gruß,
Sordon
PS: Ich werde die anderen 'Linuxe' auf dem alten Rechner testen. Auf meinem Hauptrechner bleibt natürlich Kanotix.
Georgy - 04.09.2006, 15:57 Uhr
Titel:
dass fluxbox soviel sparsamer sit als XFCE find ich höchst interessant...aber good to know
grüßchen
ich
p.s. n kanotix-derivat für leistungsschwache rechenr wäre manchmal schon praktisch...
captagon - 04.09.2006, 15:57 Uhr
Titel:
Sordon hat folgendes geschrieben::
PS: Ich werde die anderen 'Linuxe' auf dem alten Rechner testen. Auf meinem Hauptrechner bleibt natürlich Kanotix.
Ich habe hier reichlich schwache Rechner mit Kanotix eingerichtet (u.a. Pentium MMX 200MHz, 64MB RAM- inzwischen auf 128MB aufgerüstet). Meine Erfahrungen mit anderen sparsamen Distributionen sind eher bescheiden, da sie oft nicht einfach in der Wartung/Installation sind (solange man nicht mehr will, als auf der CD ist, geht es noch-aber dann kommen Probleme...
).
Am Ende spielt Kanotix seine Vorteile aus- und über Debian-Sid hast Du schnell die sparsamen Programme eingespielt..
Die Geschwindigkeit deines Linuxes kannst Du mit einer anderen Distribution nur unwesentlich steigern- höchstens bei Verwendung eines 2.2-er Kernels oder eines 2.4-er Kernels. Da ist Kanotix schon ziemlich schnell (insbesondere im Vergleich mit anderen Distries mit 2.6-er Kernel).
Ansonsten allgemein gültig auf schwachen Rechnern (distributionsunabhängig):
1. Verwende kein KDE, Gnome oder Openoffice
2. Nutze als Oberflächen Icewm (ist ja schon bei Kanotix mit installiert), Fluxbox oder XFCE4 (wobei XFCE4 beim Starten etwas länger braucht)- die lassen sich auch halbwegs gut einrichten (bei XFCE4 ist die Einrichtung am Einfachsten)- mit rox-filer bekommst Du auch bei Icewm oder Fluxbox schöne Icons auf den Bildschirm. Die Einrichtung der Desktopoberfläche ist unter Icewm oder Fluxbox zwar nicht ganz so komfortabel wie unter KDE/Gnome aber man macht es ja nicht oft (bei Icewm mache ich das alles mit Editor und Kopieren).
3. Für Internetsurfen ist Dillo der sparsamste grafische Browser, hat aber eingeschränkte Funktionalität. Opera arbeitet flüssiger als Firefox
4. Für Office ist abiword/gnumeric am schnellsten am Start- KOffice ist nicht viel langsamer- bietet aber mehr Komfort
5. Als Anmeldemanger kann ich nur slh bekräftigen: nimm wdm
6. Als Dateimanger und auch zum grafischen Einhängen gerade auch von Wechseldatenträgern ist thunar ziemlich gut (rox-filer geht auch)
7. Als grafischen Editor nimm Scite
8. Für Email nimm sylpheed statt Thunderbird
-> apt-get update && apt-get install thunar wdm sylpheed scite dillo rox-filer
Für Opera müsstest Du dir das aus anderen Quellen als Sid holen
MfG T.
slam - 04.09.2006, 16:19 Uhr
Titel:
Wobei nix gegen Kanotix spricht. Da ich bekanntlich Kanotix-süchtig bin und es auf jedem Gerät zu installieren versuche, das einen Ein/Aus-Knopf hat, hab ich auch schon jede Menge solcher Rechner hinter mir. So sehr ich DSL für wirklich alte Rechner schätze, ab P2-350 und 64Mb RAM ist Kanotix meine Wahl. Natürlich ist ein RAM-Upgrade immer hifreich, aber auch ohne geht's. Wichtig ist nur:
1) Für die Installation etwas mehr Zeit einplanen
;
2) Mit Cheatcode 3 von der CD (die Lite Variante nehmen - derzeit Easter-RC4) starten, eventuell auch nodma (was halt an Einschränkungen nötig ist damit es läuft);
3) Als erstes mit cfdisk eine provisorische grooooosse swap anlegen (mind. 500Mb, lieber mehr. Keine Angst - kann man nach der Installation wieder kleiner machen);
4) Dann eine /-Partition anlegen - am Besten den gesammten restlichen freien Platz;
5) Beides formatieren und swap aktivieren;
6) Mittels
Code:
fix-unionfs
apt-get update
apt-get remove --purge $(< kicklist)
while D=$(deborphan);test -n "$D"; do apt-get remove --purge --yes $D; done
remove-orphans
alles entfernen, das man sich vorher sorgfältig überlegt und in die Datei kicklist geschrieben hat;
7) mit dem kanotix-installer im Text-Mode installieren;
eventuell gleich alles auf Fluxbox als default stellen (KDE und Gnome sind oft einfach zu fett).
9) Fertig - sich freuen, dass wieder eine alte Kiste mehr noch eine Zeit lang einen sinnvollen Zweck erfüllt.
Greetings,
Chris
Sordon - 04.09.2006, 16:32 Uhr
Titel:
@sideshore: Sorry, hatte deinen Beitrag glatt übersehen. Mehr RAM habe ich leider nicht zur Verfügung. Eine SWAP-Partition mit 384 MB ist eingerichtet. Und ich starte nur von HD. Werde mal rcconf starten.
@captagon: OK, kann gut sein, das ich mit den anderen Distributionen vom Regen in die Traufe komme. Werde daher erstmal deine Tipps probieren, da ich damit vorerst bei Kanotix bleiben kann, denn das läuft einfach stabil. Danke für die Tipps.
Dazu noch eine Frage: Kann ich Fluxbox bzw. XFCE4 über apt-get installieren?
@slam: Das hebe ich mir auf, wenn die Lösung von captagon nicht 'schnell' genug ist. Dabei bin ich nicht sehr verwöhnt. Nur im Moment wartet man vor dem Rechner mehr als das man was mit machen kann. Wenn nur etwas mehr 'Schwung' in die Sache kommt bin ich schon zufrieden.
captagon - 04.09.2006, 17:27 Uhr
Titel:
Sordon hat folgendes geschrieben::
@captagon: OK, kann gut sein, das ich mit den anderen Distributionen vom Regen in die Traufe komme. Werde daher erstmal deine Tipps probieren, da ich damit vorerst bei Kanotix bleiben kann, denn das läuft einfach stabil.
Dazu noch eine Frage: Kann ich Fluxbox bzw. XFCE4 über apt-get installieren?
Ja. Ohne Probleme:
-> apt-get update && apt-get install fluxbox bbtime fbdesk fbpager fluxconf thunar wdm scite sylpheed dillo
...
für fluxbox
und für XFCE ein kleiner Vorschlag (kannst Du auch als Script nehmen, da wird gleich eine Menge KDE entsorgt und ein bischen Media reingebracht-statt xine-ui macht sich auch avifile-* gut). Mit den letzten 4 Zeilen wird wdm startfertig gemacht und kdm 'ausgehängt'
#!/bin/sh
apt-get update
apt-get remove libasound2
apt-get install k3b xpdf xawtv gimageview koffice koffice-i18n-de koshell xine-ui amarok amarok-xine beep-media-player xfmedia xfce4 xfprint4 xfce4-terminal xfce4-mixer-alsa xfce4-utils xfce4-panel xfce4-appfinder xfce4-artwork xfce4-battery-plugin xfce4-utils xfce4-wavelan-plugin xfce4-weather-plugin xfce4-clipman-plugin xfce4-cpufreq-plugin xfce4-diskperf-plugin xfce4-fsguard-plugin xfce4-goodies xfce4-icon-theme xfce4-mcs-manager xfce4-mcs-plugins xfce4-minicmd-plugin xfce4-mixer xfce4-mixer-alsa xfce4-netload-plugin xfce4-notes-plugin xfce4-panel xfce4-sensors-plugin xfce4-session xfce4-systemload-plugin alsa-utils alsa-oss scite thunar wdm rox-filer sylpheed dillo
unfreeze-rc.d
update-rc.d -f kdm remove
update-rc.d wdm start 99 5 . stop 01 0 1 2 3 4 6 .
freeze-rc.d
rm -f /etc/X11/default-display-manager
echo /usr/bin/wdm >> /etc/X11/default-display-manager
MfG T.
Wolfgang-HD - 04.09.2006, 20:17 Uhr
Titel:
Hallo Sordon,
ich habe kürzlich einen übernommenen P4 / 500 MHz / 128 MB mit Kanotix-VDR versorgt, nachdem Win98 gräßlich lief und andauernd hängen blieb.
Von CD habe ich Kanotix mit icewm gestartet, KDE war so nicht brauchbar. Nach HD Install ging dann sogar KDE leidlich. Auf jeden Fall gelohnt hat sich der Kauf von Speicherriegel bei ebay. Mit 256 und dann 384 MB läuft die Kiste für surfen, Mailen und Schreiben allemal gut. OpenOffice kein Problem, bei Eile ist KOffice schneller.
Die Kiste läuft jetzt sehr stabil. Zum Abgewöhnen ist Win98 als Dualboot und für einige Spezialprogramme da.
kt - 05.09.2006, 21:22 Uhr
Titel: xfce4 will nicht
Hallo captagon,
wollte xfce4, wie beschrieben hast nachinstallieren:
Code:
su ...
apt-get update
apt-get upgrade
apt-get install -f
apt-get install xfce4 ...
Zitat:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
fortune-mod fortunes-min gamin gtk2-engines-xfce libexo-0.3-0 libgamin0
librecode0 libthunar-vfs-1-2 libxfce4mcs-client3 libxfce4mcs-manager3
libxfce4util4 libxfcegui4-4 thunar xfce4-icon-theme xfce4-mcs-manager
xfce4-mcs-plugins xfce4-session xfce4-utils xfdesktop4 xfwm4 xfwm4-themes
Vorgeschlagene Pakete:
xcontrib x-window-system-core
Empfohlene Pakete:
xfce4-mixer xfprint4 orage xfce4-terminal xfmedia
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
fortune-mod fortunes-min gamin gtk2-engines-xfce libexo-0.3-0 libgamin0
librecode0 libthunar-vfs-1-2 libxfce4mcs-client3 libxfce4mcs-manager3
libxfce4util4 libxfcegui4-4 thunar xfce4 xfce4-icon-theme xfce4-mcs-manager
xfce4-mcs-plugins xfce4-panel xfce4-session xfce4-utils xfdesktop4 xfwm4
xfwm4-themes0 aktualisiert, 23 neu installiert, 0 zu entfernen und 27 nicht aktualisiert.
Es müssen 12,5MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 51,8MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
librecode0 fortunes-min fortune-mod libgamin0 gamin xfce4-icon-theme
gtk2-engines-xfce libxfce4util4 libxfce4mcs-client3 libxfce4mcs-manager3
libxfcegui4-4 libexo-0.3-0 libthunar-vfs-1-2 thunar xfwm4 xfwm4-themes
xfce4-mcs-manager xfce4-mcs-plugins xfce4-panel xfce4-utils xfdesktop4
xfce4-session xfce4
E: Einige Pakete konnten nicht authentifiziert werden
Gnu77 - 05.09.2006, 21:31 Uhr
Titel:
Wie sieht deine sources list von Apt aus ?
MFG gnu77
captagon - 05.09.2006, 21:44 Uhr
Titel: Re: xfce4 will nicht
kt hat folgendes geschrieben::
Hallo captagon,
wollte xfce4, wie beschrieben hast nachinstallieren:
WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
librecode0 fortunes-min fortune-mod libgamin0 gamin xfce4-icon-theme
gtk2-engines-xfce libxfce4util4 libxfce4mcs-client3 libxfce4mcs-manager3
libxfcegui4-4 libexo-0.3-0 libthunar-vfs-1-2 thunar xfwm4 xfwm4-themes
xfce4-mcs-manager xfce4-mcs-plugins xfce4-panel xfce4-utils xfdesktop4
xfce4-session xfce4
E: Einige Pakete konnten nicht authentifiziert werden
[/quote]
Ich habe meine XFCE4 Paketliste eben gerade nochmal oben editiert und ausprobiert, mit der funktioniert es bei mir (von Kanotix vorgegebene sources.list).
MfG T.
kt - 06.09.2006, 07:18 Uhr
Titel:
erstmal Danke!
da aktualisiere ich mal mit:
Code:
su...
wget -O/etc/apt/sources.list http://kanotix.com/files/fix/sources.list
Achso, das System will ich mit xfce4 mit Kanotix-mini auf dem Rechner aufbauen:
Zitat:
infobash -v
Host/Kernel/OS "AMD-K6" running Linux 2.6.16.16-kanotix-1 i586 [KANOTIX 2006 CPX-MINI 7]
CPU Info AMD-K6 3D clocked at [350.843 MHz]
Videocard ATI Rage XL AGP 2X X.Org 7.0.0 [1280x1024 @75hz]
Processes 73 | Uptime 41min | Memory 204.047/375.586MB | HDD Size 10GB (9%used) | Client Shell | Infobash v2.50rc12
daiduong - 07.09.2006, 05:22 Uhr
Titel:
captagon hat folgendes geschrieben::
#!/bin/sh
.....
unfreeze-rc.d
update-rc.d -f kdm remove
update-rc.d wdm start 99 5 . stop 01 0 1 2 3 4 6 .
freeze-rc.d
.....
Habich laufen lassen, soweit auch keine Fehler bekommen. Jetzt stehe ich nur vor dem Problem, der neue Anmeldemanager öffnet sich auch, aber dann, ich gebe Benutzername und Passwort ein, der Anmeldemanager verschindet kurz, dann erscheint er aber wieder. Also xcfe wird nicht gestartet. Zur Zeit geht es nur so, auf init 3 booten, dann als user anmelden und startx, dann kommt xcfe hoch. Wäre natürich schön wenn der wdm arbeiten würde.
Auf jeden Fall toller Tip mit xcfe, erheblich schneller als KDE! Also Dank dafür.
Auch schon Dank für einen hilfreichen Tip wie wdm zur Arbeit "gezwungen" werden kann. Bitte beachten, bin kein "Linux Könner".
Vielen Dank
Bernd
kt - 07.09.2006, 08:13 Uhr
Titel:
@daiduong,
... doch kann man einstellen! Ich bin auch das erste mal da hängen geblieben, aber ist ganz einfach.
PS: muß es dir jetzt leider aus dem Kopf sagen da ich im Moment nicht an dem Rechner sitze, ggf. kann ich mich dann heute Abend korregieren.
- booten
- wdm Loginfenster
- links unten Pull-down Knopf, Menü aufklappen, dort glaube ich xfce-session auswählen
- rechts oben dann Username - enter
- passwort - enter
- hier sollte nun xfce4 sauber ins WDM starten (sollte alsbald die xfce-maus zu sehen sein)
rolo48 - 07.09.2006, 12:08 Uhr
Titel:
[quote="captagon]
Ich habe hier reichlich schwache Rechner mit Kanotix eingerichtet (u.a. Pentium MMX 200MHz, 64MB RAM- inzwischen auf 128MB aufgerüstet). .[/quote]
@captagon: Das hab ich gerade versucht. Identischer Rechner, aber wenn ich mit Kanotix Starten will, kommt nur ein klägliches ERROR GRUB 17
das heißt, die Kanotix-Live-CD startet garnicht erst. Komischerweise aber alle anderen Linuxe. (DSL, UBUNTU, PCLinuxOS, Vector liefen alle an und Debain Sarge ließ sich relativ flott inst.)
Wenn das nun garnicht funktioniert, ist nicht so tragisch. DSL läuft ganz gut drauf, ist aber gewöhnungsbedürftig)
rolo
Kano - 07.09.2006, 12:27 Uhr
Titel:
Das ist einer der ganz wenigen Rechner, die selbst mit einem gepatchtem GRUB nicht starten. Im Prinzip ist es trivial ne ISOLINUX cd zu erzeugen, kannst dir ja ein Beispiel an Knoppix nehmen. Man muss einfach den richtigen Kernel+Initrd (Miniroot) damit starten. Ich sehs aber echt nicht ein wegen einer Handvoll Rechner dies zu machen, es gibt auch noch Bootdisketten -> Wiki, die GRUB möglich machen.
rolo48 - 07.09.2006, 14:09 Uhr
Titel:
@kano: Ich hatte diese alte Möhre auch nur aktiviert, weil mein Hauptrechner den Geist aufgegeben hatte. Und leider hat das Dingens auch kein Floppy. Aber, trotzdem danke für deine kurze Erklärung.
rolo
daiduong - 07.09.2006, 20:25 Uhr
Titel:
kt hat folgendes geschrieben::
@daiduong,
... doch kann man einstellen! Ich bin auch das erste mal da hängen geblieben, aber ist ganz einfach.
PS: muß es dir jetzt leider aus dem Kopf sagen da ich im Moment nicht an dem Rechner sitze, ggf. kann ich mich dann heute Abend korregieren.
- booten
- wdm Loginfenster
- links unten Pull-down Knopf, Menü aufklappen, dort glaube ich xfce-session auswählen
- rechts oben dann Username - enter
- passwort - enter
- hier sollte nun xfce4 sauber ins WDM starten (sollte alsbald die xfce-maus zu sehen sein)
Hallo kt,
genau so hab ich es gemacht:
als boot, es geht über den grauen Blidschirm mit dem X in der Mitte zur Anmeldung. Bei "Starte WM" xfce4-session ausgewählt, bei Optionen Anmeldung ausgewählt, dann Benutzer und Password eingegeben, RETURN. Im Anmeldeschirm wird ausgegeben Prüfe (also Benuzter und Passwort müssen richtig sein da ich mit den Daten von init 3 über startx xfce4 in die Gänge bringen kann). Nach "Prüfe" wird der Schirm schwarz, dann kommt wieder der graue Bildschirm mit dem X und wieder der Anmeldeschirm. Irgendwie ne endlose Schleife. Macht auch keinen Unterschied ob ich bei "Starte WM" default, xfwm4 oder abgesichert wähle, endet immer in einer endlosen Schleife.
Hast vielleicht noch ne Idee?
Vielen Dank
Bernd
kt - 08.09.2006, 07:36 Uhr
Titel:
Hallo Bernd, (daiduong)
wenn ich am Wochenende dazu komme schicke ich dir mal meine config vom wdm als PM zu!
Achso:
als Basis meines "alten" Rechners habe ich "KANOTIX 2006 CPX-MINI 7" verwendet und diese dann mit xfce4 und weiteren Paketen nach installiert.
Vorher hatte ich als Basis die "2006-easter-rc4" genommen und diese versucht "abzuspecken" und mit xfce4 zu ergänzen, die aber trotz aller Bemühungen Resourcenhungriger und fehlerhaft blieb (konnte nicht alle Abhängigkeiten auflösen, oder bei "apt-get install -f" unter Init 3 gab es Totalbastutz/ Kernelpanic.
Aber wie oben beschrieben kam ich jetzt mit "KANOTIX 2006 CPX-MINI 7" zu einem flinken und stabilen Kanotix-xfce4.
Bsp:
- boot 40 sec.
- 1. Firefox Start bis auf die Google-Startseite 15 sec.
- 1. abiword Start mit einem kl. Worddoc. 10 sec.
Damit binn ich jetzt recht zufrieden!
captagon - 08.09.2006, 10:19 Uhr
Titel:
[quote="daiduong"]
kt hat folgendes geschrieben::
genau so hab ich es gemacht:
als boot, es geht über den grauen Blidschirm mit dem X in der Mitte zur Anmeldung. Bei "Starte WM" xfce4-session ausgewählt, bei Optionen Anmeldung ausgewählt, dann Benutzer und Password eingegeben, RETURN. Im Anmeldeschirm wird ausgegeben Prüfe (also Benuzter und Passwort müssen richtig sein da ich mit den Daten von init 3 über startx xfce4 in die Gänge bringen kann). Nach "Prüfe" wird der Schirm schwarz, dann kommt wieder der graue Bildschirm mit dem X und wieder der Anmeldeschirm. Irgendwie ne endlose Schleife. Macht auch keinen Unterschied ob ich bei "Starte WM" default, xfwm4 oder abgesichert wähle, endet immer in einer endlosen Schleife.
Siehst Du was Auffälliges in der Datei:
/etc/X11/wdm/wdm-config
?
MfG T.
daiduong - 08.09.2006, 11:15 Uhr
Titel:
captagon hat folgendes geschrieben::
Siehst Du was Auffälliges in der Datei:
/etc/X11/wdm/wdm-config
?
MfG T.
Hallo Captagon,
anbei die gewünschte Datei.
Was mir als Unkundiger auffällt:
Code:
DisplayManager*wdmLoginConfig: /etc/X11/wdm/wdmlogin.conf
Denn eine solche Datei kann ich im entsprechenden Verzeichnis nicht finden. Ggf. liegt ja hier der Fehler.
schon jetzt vielen Dank für Deine bisherige - und hoffentlich weitere - Hilfe.
Einen schönen Tag
Bernd
daiduong - 08.09.2006, 11:20 Uhr
Titel:
kt hat folgendes geschrieben::
Hallo Bernd, (daiduong)
wenn ich am Wochenende dazu komme schicke ich dir mal meine config vom wdm als PM zu!
Achso:
als Basis meines "alten" Rechners habe ich "KANOTIX 2006 CPX-MINI 7" verwendet und diese dann mit xfce4 und weiteren Paketen nach installiert.
....
Damit binn ich jetzt recht zufrieden!
Hallo kt,
erst mal vielen Dank für Dein Angebot.
Nun als Basis habe ich die 2006-eastern RC4 genommen. Hat ja auch alles, bis eben auf wdm, ohne Problem - mit dem Script von Captagon - funktioniert.
Ich kann Dir nur beipflichten, mit xfce4 läuft der Rechner erheblich zügiger als mit KDE.
Schönen Tag noch
Bernd
captagon - 08.09.2006, 16:59 Uhr
Titel:
hallo daiduong,
Die Datei /etc/X11/wdm/wdmlogin.conf sollte eigentlich optional sein.
Ändere einmal die Datei default-display-manager:
-> su
-> mcedit /etc/X11/default-display-manager
und trage da nur die eine Zeile ein:
/usr/bin/wdm
mit F2 speichern, F10 beenden
Ich habe das jetzt in meinem obigen Script berücksichtigt und editiert (wäre vielleicht auch eine kleine Beigabe für's Wiki)
MfG T.
daiduong - 08.09.2006, 22:07 Uhr
Titel:
captagon hat folgendes geschrieben::
hallo daiduong,
...
-> su
-> mcedit /etc/X11/default-display-manager
und trage da nur die eine Zeile ein:
/usr/bin/wdm
....
MfG T.
Hallo Captagon,
vielen Dank für Deine Mühe. Habe eben mal in die Datei geschaut, da war schon genau dieser Eintrag drin, sonst nix. Hab den Eintrag raus genommen und noch mal reingeschrieben, aber wie erwartet, keine Veränderung, es bleibt beim Loop des Anmeldemanagers. Habe auch - aus "Verzweifelung" - im Anmeldemanager sämtliche Einstellungskombinationen (auch wenn die dann nicht wirklich Sinn machten) probiert, es bleibt beim Loop.
Ggf. hast Du noch ne Idee?!
Es ist mir auch noch eine "Merkwürdigkeit" aufgefallen, im MC funktionieren die up/down, PageUp/down und Backspace Tasten nicht, hat offenbar was mit dem Terminal zu tun, denn in der init 3 Konsole machen alle Tasten das was ich von ihnen erwarte.
Viele Grüße und vielen Dank
Bernd
captagon - 09.09.2006, 17:59 Uhr
Titel:
daiduong hat folgendes geschrieben::
Es ist mir auch noch eine "Merkwürdigkeit" aufgefallen, im MC funktionieren die up/down, PageUp/down und Backspace Tasten nicht, hat offenbar was mit dem Terminal zu tun, denn in der init 3 Konsole machen alle Tasten das was ich von ihnen erwarte.
Ich habe aufgrund deiner Hinweise mir wdm noch einmal unter die Lupe genommen. Offenbar sind die Standardeinstellungen problematisch (bei mir gibt es ein Problem mit der Tastatur, die zeitweise nicht angenommen wird, mit der deutschen Tastatur funktionieren bei diversen Programmen die Umlaute nicht (trotz Rumprobieren der locale-einstellungen in wdm-conf, deutsche Anzeige bei wdm funktioniert), das touchpad funktioniert normal. Ich habe noch nicht herausgefunden wie ich wdm korrekt und wunschgemäß einstellen kann . Ich empfehle daher zunächst wdm noch mal rauszunehmen und doch kdm drin zu behalten (bei einer früheren wdm Installation hatte ich die Probleme nicht):
-> su
->apt-get update && apt-get install kdm
->unfreeze-rc.d
-> update-rc.d -f wdm remove
-> update-rc.d -f xdm remove
-> update-rc.d kdm start 99 5 . stop 01 0 1 2 3 4 6 .
-> update-rc.d xdm start 98 5 . stop 01 0 1 2 3 4 6 .
-> freeze-rc.d
-> mcedit /etc/X11/default-display-manager
dort sollte
/usr/bin/kdm
stehen
F2
F10
MfG T.
daiduong - 10.09.2006, 21:42 Uhr
Titel:
captagon hat folgendes geschrieben::
....
-> su
->apt-get update && apt-get install kdm
->unfreeze-rc.d
-> update-rc.d -f wdm remove
-> update-rc.d -f xdm remove
-> update-rc.d kdm start 99 5 . stop 01 0 1 2 3 4 6 .
-> update-rc.d xdm start 98 5 . stop 01 0 1 2 3 4 6 .
-> freeze-rc.d
-> mcedit /etc/X11/default-display-manager
dort sollte
/usr/bin/kdm
stehen
F2
F10
MfG T.
Hallo captagon,
vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz - und entschuldige meine späte Rückmeldung. Werde morgen Deinen Rat anwenden und berichten wie es "gelaufen" ist.
Viele Grüße
Bernd
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007