Sonstiges - Einbinden eines Devices an USB über ID nevi - 29.09.2006, 18:07 Uhr Titel: Einbinden eines Devices an USB über ID
Hallo,
ich habe gehört und auch in mount --help gelesen, das ein Device über die UUID eingebunden werden kann.
Kann mir bitte jemand vielleicht die korrekte Befehlszeile zukommen lassen? Ich bin noch nicht so bewandert in der Linux Welt.
Es geht sich um die Einbindung einer erkannten Aiptek Webcam an einem USB2.0 Bus.
Vielleicht noch der Status des Systems:
root@Kano:/dev/bus/usb/005# dmesg | grep usb
usb 5-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
/usr/src/modules/spca5xx/drivers/usb/sp5xxfw2.h: [sp5xxfw2_init:125] Read info: 1 0 2 2 0 0 . Should be 1,0,2,2,0,0
/usr/src/modules/spca5xx/drivers/usb/sp5xxfw2.h: [sp5xxfw2_start:191] Read info: 1 0 2 2 0 0 . Should be 1,0,2,2,0,0
usb 2-1: USB disconnect, address 2
root@Kano:/dev/bus/usb/005# lsusb
Bus 005 Device 004: ID 08ca:2062 Aiptek International, Inc.
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 002: ID 043d:0078 Lexmark International, Inc.
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
root@Kano:/dev/bus/usb/005# caminfo
Detected 0 Video4Linux devices.
root@Kano:/dev/bus/usb/005#
Danke für Eure Hilfe.
arlekin - 29.09.2006, 18:26 Uhr Titel: RE: Einbinden eines Devices an USB über ID
Nevi,
wenn Dir diese (meine) Notizen weiter helfen: sehr schön - wenn nicht, bitte ungeniert weiter fragen
HTH
Bernd
nevi - 29.09.2006, 18:54 Uhr Titel: RE: Einbinden eines Devices an USB über ID
Bernd,
man ich bin erschlagen worden von Infos.
Wie in der Doku beschrieben, habe ich ehrlich keine Zeile mit /dev/usb.. beginnend gefunden. Nur bezogen auf lp0 für den USB Lexmark.
Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, das die Kamera über USB2.0, welches über eine PCMCIA Karte realisiert wird , angeschlossen ist.
Folgendes ist vielleicht weiterhelfend für Dich:
/class/usb_device/usbdev5.4
name: bus/usb/005/004
usblp 10752 0 - Live 0xdf15c000
usbcore 109956 6 ehci_hcd,ohci_hcd,spca5xx,usblp,uhci_hcd, Live 0xdefb2000
Dort hängt wie in lsusb Auszug oben beschrieben, die Schnittstelle.
Kann ich den nicht die ID aus dem lsusb nehmen?
Danke nochmal.
Gruß
Markus arlekin - 29.09.2006, 21:11 Uhr Titel:
Nevi,
grundsätzlich spricht aus meiner Sicht nichts gegen Experimente - so lange Du manuell, will sagen: mit mount -v von der Konsole aus 'rumprobierst ... da kann nicht viel schief gehen (wohingegen ein Fehler in der fstab Dir gar übelst den Abend versauen kann ...).
Was die Suche nach der richtigen ID angeht: nach meiner (begrenzten) Erfahrung wird Dir der Output von lsusb dabei nicht viel helfen, und das mit der PC Card macht die Sache vermutlich auch nicht einfacher - aber dafür spannender
Wenn Du das fragliche Teil eingesteckt hast, schau' doch mal in die Unterverzeichnisse von /dev: irgendwo sollten sich da auch Einträge (sprich: Device Nodes) versteckt halten, die ein "Aiptek" im Namen tragen ... damit hättest Du dann den kompletten ersten Teil (= was eingebunden werden soll) "an einem Stück" - wenn's funktioniert.
Gruss
Bernd
P.S.: Kommentare zu meinen "Online-Notizen" sind jederzeit willkommen - aber bitte mehr als nur ein Smilie und im Zweifel auch lieber per Mail ... (aber die Kunst besteht im konkreten Fall wirklich "nur" darin, heraus zu finden, wie das Kindchen heisst - der Rest ist an und für sich Standard-Prozedur).
nevi - 02.10.2006, 19:08 Uhr Titel:
Bernd,
so wie ich die Online Doku vertstehe, ist der Befehl doch nur zum Einbinden von Laufwerken oder Partionen brauchbar. Oder verstehe ich das falsch? Wie gesagt, bin nicht so tief drin in der Materie.
Die Verzeichnisse unter /dev habe ich komplett durchsucht. Leider ohne Erfolg. Es gibt keine derartigen Hinweise bzw. Dateien, die auf Device Nodes, Aiptek oder wie in "dmesg" erläuterten -pccard hinweisen. Die pccard ist als device in Slot0 angegeben, welche die beiden USB2.0 Anschlüße beinhaltet.
Vielleicht kann man über Slot0 und der pccard Konfig einen Weg auf das Device Aiptek DV Cam finden? Gibt es einen Befehl, der die komplette Anzeige des Slots beinhaltet?
Danke nochmals für die Hilfe.
Gruß
Markus
Auch P.S. Welche Kommentare habe ich den nur mit einem Smilie beantwortet? Ich wollte Dich nur nicht mit den kompletten Infos der Ausgabe konfrontieren.
arlekin - 02.10.2006, 19:34 Uhr Titel:
Nevi,
ich muss zugeben, dass ich stillschweigend gehofft hatte, was mit Disks und Sticks funktioniert, könnte auch mit einer Webcam klappen (oder aber, dass einer der "Gurus" sich einmischt und uns verrät, wie's geht ...). War wohl nix also versuchen wir 's eben selbst weiter ...:
Wenn ich Dich richtig verstehe, kannst Du auf die Webcam zugreifen? Oder wie ist "erkannt" in Deinem Posting zu verstehen? Dann könnte vielleicht - bei eingesteckter Webcam - die Eingabe von media:/ in die Konqueror-Adresszeile neue Erkenntnisse bringen (?).
Je länger ich darüber nachdenke, desto deutlicher stellt sich mir allerdings die Frage, was Du eigentlich im Schilde führst und/oder ob das, was Du versuchst, überhaupt Sinn macht - stellt eine Webcam doch (anders als eine Disk, ein Stick oder ähnliches) nach meiner Auffassung gar kein Dateisystem im Linux'schen Sinne dar und hat ergo in der Partitionstabelle (aka fstab) auch eigentlich gar nichts zu suchen? Oder wie oder was?
ich kann leider nicht auf die Webcam zugreifen. Sie wird halt nur an dem Bus 05 als korrekte DV Cam erkannt. Es handelt sich um einen Camcorder, der bei Einschalten und Anschluß an USB selber fragt, ob ich den Camcorder als DISK oder KAMERA gebrauchen will. Wenn ich DISK auswähle, kann ich komplett auf die SD Speicherkarte zugreifen und die Cam als externe Festplatte benutzen.
Wähle ich jedoch KAMERA aus, so kann ich über Camorama nicht auf die Kamera zugreifen.
Es kommt die Fehler Meldung: Konnte auf Kamera nicht zugreifen. Allerdings habe ich an USB1.0 mit einer Mini Cam von Medion keine Probleme. Und dementsprechend möchte ich halt eine Lösung finden, wie ich die WebCam am USB 2.0 Anschluß einbinden kann.
Die Reaktion der " Linuxfreaks" hier im Forum läßt mich darauf schliessen, das dieses Problem wohl noch nicht so in die Interessenliste aufgenommen worden ist.
Ich werde wohl jetzt erst mal andere Sachen in Bezug auf Linux angehen. Falls ich irgendwo eine geeignete Lösung oder einen Ansatz gefunden habe, lasse ich ihn Dir gerne zukommen. Zwei Brains haben mehr Kapazität als eins.
Ich danke Dir für Deine Hilfe und hoffe wir bleiben im Kontakt.