Netzwerk - Warum will meine Allnet all0281a nicht ins Netz? schmendrich - 18.10.2006, 19:47 Uhr Titel: Warum will meine Allnet all0281a nicht ins Netz?
Hallo,
der ahnungslose Schmendrich ist wieder da - mit neuer WLAN-Karte (Atheros-Chipsatz) und neuen Problemen.
Ich hab die aktuellen madwifi-Treiber installiert,
/etc/network/interfaces und /etc/wpa_supplicant.conf sowohl von Hand eingetragen, als auch das netcardconfig-Script benutzt. Mein Kanotix will und will mich nicht ins Netz lassen :/
Ich bitte noch einmal um Hilfe. muss ich vor der Konfiguration irgendwelche Schritte unternehmen, irgendwelche ath0 uppen oder so? Ich weiß echt nicht mehr weiter. So langsam habe ich alle irgendwo im Netz existierenden Anleitungen durchgespielt, jedoch ohne einen Durchbruch zu erzielen. Mein letzter Versuch war, den network-manager zu installieren, jedoch bin ich an den Paketabhängigkeiten gescheitert, da ich jedesmal eine andere Abhängigkeit und ein fehlendes Paket präsentiert bekommen habe und auf Dauer kein Ende gesehen habe zwischen Kanotix runterfahren, Windows hochfahren, bei Debian Pakete suchen, auf USB-Stick speichern, Windows runterfahren, Kanotix booten...
Ich hab mal die wichtigsten Ausgaben gepostet. Liegt hier irgendwo ein Fehler vor?
Ach ja: Karte ist die Allnet all0281a.
Ausgabe von iwconfig
lo no wireless extensions.
wifi0 no wireless extensions.
ath0 IEEE 802.11b ESSID:""
Mode:Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated
Bit Rate:0 kb/s Tx-Power:0 dBm Sensitivity=0/3
Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=0/94 Signal level=-95 dBm Noise level=-95 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Nach Abschluss von netcardconfig (aktivieren von dhcp)
Done.
ifdown: interface ath0 not configured
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.
eth1: unknown hardware address type 24
wifi0: unknown hardware address type 801
eth1: unknown hardware address type 24
wifi0: unknown hardware address type 801
Nach der Abfrage, ob alles beim Booten bereitgestellt werden soll, erscheint:
Failed to bring up ath0.
Danke
Schmendrich
ockham23 - 18.10.2006, 21:05 Uhr Titel: RE: Warum will meine Allnet all0281a nicht ins Netz?
Schmendrich, kannst du dir nicht mal einen zweiten Computer mit WLAN-Adapter oder einen Router ausleihen und dann versuchen, eine WLAN-Verbindung ohne Verschlüsselung aufzubauen? Dann kannst du wenigstens mal die möglichen Fehlerquellen identifzieren.
schmendrich - 18.10.2006, 23:30 Uhr Titel:
Hallo Ockham23,
ich bin mit Kanotix im Netz. Das Schlimme ist: ich weiß nicht wie...
Ich habe unter Kanotix->ServerDienste->den Terminalserver ausgeschalten. Danach nochmal aus lauter Spielsucht netcardconfig ausgeführt und siehe da: es lief.
Gleich getestet, ob sich der Zustand auch nach dem Booten halten läßt und nun erschrecke ich. Das Booten dauert ewig. Ich meine wirklich EWIG. Erst bleibt der durch die Pinguine laufende Balken kurz vorm Ende stehen, dann startet KDE mit seinem Hintergrundbild. Bei der Meldung "Systemdienste werden gestartet" verschwindet der Splashschirm und ich hab nur noch das Kanotixbild vor mir. Nach einer Ewigkeit erscheint unten eine graue Leiste, aus der später der Kicker werden wird.
Es hat so etwa eine Viertelstunde gedauert, vom Rechner wieder einschalten, bis arbeiten können.
Kann doch aber nicht sein, daß ein bisschen Netzwerkbereitstellung so lange dauert, oder?
Trotzdem freu ich mich, weil ich mich von nun ab um Kanotix kümmern kann, weil ich jetzt direkt vom OS aus im Forum fragen kann und nicht erst wechseln muss.
Gruß
Schmendrich
ockham23 - 18.10.2006, 23:45 Uhr Titel:
1. Finger weg vom Terminalserver! Der ist für die LiveCD gedacht und verpfuscht nur deine Netzwerkeinstellungen. Außerdem ist er nicht dafür geeignet, die Verbindung mit einem Server herzustellen, sondern er verwandelt den Kanotix-PC in einen Server. Das ist eine Funktion für fortgeschrittene Benutzer.
2. Experimente immer mit der LiveCD + fromiso + unionfs machen. Sonst verbockst du dein System.
3. Eine Viertelstunde ist natürlich viel zu lang. Schau mal in /var/log/syslog nach, was den Systemstart aufhält. Notfalls musst du halt nochmal installieren. Das geht mit fromiso in wenigen Minuten.
schmendrich - 19.10.2006, 18:48 Uhr Titel:
Ok, sieht so aus, als hättest Du recht und ich komme um eine Neuinstallation nicht rum (dabei hab ich schon so schön Programme nachinstalliert... )
Nach der Neuinstallation stehe ich natürlich wieder vor meinem WLANProblem.
Kannst Du mir einen Tip geben, welche Dateien ich außer wpa_supplicant.conf und /etc/network/interfaces sichern muss, damit ich nicht wieder im Trüben fischen muss?
Durch die /var/log/syslog sehe ich nicht durch und die hier zu posten, wäre eine ziemliche Frechheit von mir, so lang wie die ist...
Danke für Deine Geduld
Schmendrich
ockham23 - 19.10.2006, 19:18 Uhr Titel:
Es hat keinen Sinn, eine Neuinstallation durchzuführen, bevor du das WLAN-Problem nicht gelöst hast. Deshalb auch meine Empfehlung, mit der LiveCD und den Cheatcodes fromiso=K*.iso unionfs zu arbeiten. So erhältst du ein Testsystem zum Ausprobieren. Wenn etwas "kaputt" ist, machst du einen Reboot und fängst von vorne an, bist du den Fehler gefunden hast.
Was du außerdem sichern solltest ist die Liste der geladenen Treibermodule (lsmod) und /etc/resolv.conf.
schmendrich - 20.10.2006, 22:59 Uhr Titel:
Hallo Ockham,
ich habe herausgefunden, daß es nicht wirklich der Bootvorgang ist, der sich EXTREM verlangsamt hat, sondern der Start von KDE, der wirklich manchmal 20 Min in Anspruch nimmt. Alle anderen Fenstermanager sind sofort da (fluxbox, icewm).
Natürlich habe ich es schon (wie im Forum besprochen) mit fix-fonts versucht, hat aber nichts gebracht (auch nicht nach Neuinstallation von fontconfig).
Wo könnte ich nachschauen, woran mein KDE zur Zeit zu kauen hat?