kanotix.com
Anwendungen - Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
tomtom+ - 19.10.2006, 19:48 Uhr
Titel: Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
Hallo,
wer von euch OOo "professionell" nutzt sollte von der Version in der Debian-Sid-Quelle die Finger lassen. Es treten verschiedene "kleine" Fehler auf. Die zwei heftigsten waren bis jetzt:
- Speicherfehler einer Datei im Writer. Der Inhalt konnte nur über die Zwischenablage und Koffice gerettet werden. Ein Speichern der OOo-Datei auf beliebige Datenträger (Netzlaufwerk, Hda, USB-Stick) wurde mit einer Fehlermeldung verweigert. Koffice konnte überall speichern.
- In der Ansicht "Seitenumbruch-Vorschau" im Modul Calc stürzt OOo beim Markieren des Druckbereiches (mit Grafiken) ab. Somit nicht benutzbar.
Habe seit ein paar Stunden mit der "originalen" Version von der deutschen OOo-Seite problemlos gearbeitet. Kann die Installation absolut empfehlen.
cu
Tom
hubi - 19.10.2006, 19:59 Uhr
Titel: Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
Kann beides nicht reproduzieren. Version: 2.0.4-1
hubi
udatt - 19.10.2006, 20:18 Uhr
Titel: Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
udatt@zxr400-nb:~$ ooffice -writer
udatt@zxr400-nb:~$ /usr/lib/openoffice/program/soffice: line 254: 26192 Speicherzugriffsfehler "$sd_prog/$sd_binary" "$@"
Bei Zugriff auf eingebundene Grafik in .doc Datei.
Version 2.0.4.-1
hey_ian - 19.10.2006, 20:32 Uhr
Titel: Re: Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
tomtom+ hat folgendes geschrieben::
Hallo,
wer von euch OOo "professionell" nutzt sollte von der Version in der Debian-Sid-Quelle die Finger lassen. Es treten verschiedene "kleine" Fehler auf. Die zwei heftigsten waren bis jetzt:
- Speicherfehler einer Datei im Writer. Der Inhalt konnte nur über die Zwischenablage und Koffice gerettet werden. Ein Speichern der OOo-Datei auf beliebige Datenträger (Netzlaufwerk, Hda, USB-Stick) wurde mit einer Fehlermeldung verweigert. Koffice konnte überall speichern.
- In der Ansicht "Seitenumbruch-Vorschau" im Modul Calc stürzt OOo beim Markieren des Druckbereiches (mit Grafiken) ab. Somit nicht benutzbar.
Habe seit ein paar Stunden mit der "originalen" Version von der deutschen OOo-Seite problemlos gearbeitet. Kann die Installation absolut empfehlen.
cu
Tom
Bei mir funktioniert das neuste SID Packet perfekt.
tomtom+ - 19.10.2006, 20:41 Uhr
Titel: Re: Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
@hubi + hey_ian
Habs leider auf meinem Athlon UND dem Laptop erleben müssen. Wie gesagt, bei calc MIT Grafik und beim Writer bei umfangreichen Dateien mit Gliederung, Kopf/Fußzeile, etc. Desweiteren war das ganze auch bei "kleinen" Sachen durchaus instabil. Mit den originalen OOo.org-Dateien keine Probleme mehr.
so long
Tom
hey_ian - 19.10.2006, 22:15 Uhr
Titel: RE: Re: Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
Was meinste mit den originalen OOO Dateien? Meinste das OpenDocument Format?
rueX - 19.10.2006, 22:51 Uhr
Titel: RE: Re: Wieder Fehler in OpenOffice 2.0.4 in Debian-Quellen
hi
ich habe mein " Produktiv - System "
mit Kanotix-RC4 und OO2.0.4-Final versehen
und
ooo ist seit 4 Tagen im Test :
Fabelhaft !
Nix dran aus-zu-setzen
tomtom+ - 20.10.2006, 06:40 Uhr
Titel:
Guten Morgen,
ich meine einfach die originale Installations-Datei von der deutschen OOo-Downloadseite "OOo_2.0.4_LinuxIntel_install_de_deb.tar.gz". Gibt nach dem Entpacken 29 Dateien, welche ich mit kpackage installiert habe. Vielleicht krieg ich am WE eine Demo-Datei hin welche ich dann zum Testen poste.
Schönen Tag
Tom
slam - 20.10.2006, 09:12 Uhr
Titel:
Zitat:
wer von euch OOo "professionell" nutzt sollte von der Version in der Debian-Sid-Quelle die Finger lassen.
Die Anpassungsarbeit und Paketierung der Debian Maintainer so zu ignorieren und das selbe auch noch anderen zu empfehlen ist nicht nur grob fahrlässig, sondern eigentlich eine bodenlose Frechheit. Ich ersuche alle Kanotix-Benutzer dringend, von solchen "Ratschlägen" Abstand zu nehmen bzw. sie nicht zu befolgen.
Das Debian Paketsystem und seine Repositories sind nicht umsonst bekannt für ihre Stabilität, Flexibilität und Sicherheit. Wer Applikationen (und ganz besonders so wichtige und grosse!) unter Umgehung dieses Systems installiert, kompromittiert definitv dauerhaft sein System. Wer glaubt dass ein vom Hersteller der Applikation flüchtig hingemurkstes Paket (ob .deb oder nicht) besser ist als die Pakete in den offiziellen Debian Quellen, der hat Debian nicht verstanden - und auch nicht verdient.
Wenn man schon unbedingt statische Pakete ausprobieren will, kann man das mittels klik tun, das wenigstens den Rest des Systems nicht beinträchtigt.
Greetings,
Chris
Daddy-G - 20.10.2006, 10:31 Uhr
Titel:
Wie lautet die empfohlene Vorgehensweise für das Produktiv-Kanotix mit OpenOffice?
bzw kann man ein d-u machen wenn keine aktuelle Warnung in den "news" steht?
Grüße
tomtom+ - 20.10.2006, 10:36 Uhr
Titel:
Zitat:
Die Anpassungsarbeit und Paketierung der Debian Maintainer so zu ignorieren und das selbe auch noch anderen zu empfehlen ist nicht nur grob fahrlässig, sondern eigentlich eine bodenlose Frechheit.
Zitat:
der hat Debian nicht verstanden - und auch nicht verdient.
Lieber Slam,
sei doch nicht immer so böse, wenn jemand mal "schlechte" Erfahrungen mit Debian-Paketen macht. Ich denke mir das doch nicht einfach so aus oder möchte jemanden ärgern. Seit einigen Wochen ist OOo aus Sid nunmal ziemlich wackelig (siehe news). Ich habe ja auch nichts negatives über Debian/Kanotix im Generellen gesagt! Im Gegenteil, ich mache im Freundeskreis massiv Werbung für Kanotix. Diese persönlichen Angriffe müssen doch nicht sein, oder?
Ich nutze OOo geschäftlich ca. 4-8 Stunden TÄGLICH (Calc) für alle möglichen Auswertungen (größte hat im Ausdruck >40 Seiten). In letzter Zeit, muss ich mir Arbeit mit nach Hause nehmen. Wenn mir nun mal die "Debian-Version" bei diesen Dateien abschmiert, oder sonstige Fehler hat, dann hilft es mir nicht weiter wenn diese Fehler bei "kleinen" Sachen nicht auftreten. Wie oben beschrieben ist OOo aus Sid für MICH momentan nicht verwendbar. Im Gegensatz dazu läuft das
Zitat:
vom Hersteller der Applikation flüchtig hingemurkstes Paket
einwandfrei. Falls jemand ebenfalls Probleme wie ich hat, ist er vielleicht über die Existenz von "externen" .deb-Paketen froh. Ein weiterer Vorteil für MICH ist, dass diese Pakete nicht automatisch auf einen neuen RC aktualisiert werden und ich mir das "hold" sparen kann. Mir ist im Moment die Stabilität von OOo wichtiger, als ständig die neuesten Features haben zu müssen (OOo hat im Moment alles was ich mir wünsche).
Also, sei doch einfach lieb zu uns "Normalo-Usern"
so long
Tom
rueX - 20.10.2006, 11:29 Uhr
Titel:
@tomtom
Vorsicht vor OOO-2.0.3-debian, hing immer an libfreetype6 und libc6 in linux ! Das ist jetzt mit 2.0.4 anders . . . komm doch auch mal in das forum: http://www.oooforum.org/forum/viewforum.phtml?f=1
Produktiv-System:
würd ICH jetzt nich unbedingt d-u machen ( nur ooo aktualisieren ...)
OpenOffice zu installen:
ähäm - ist doch ganz einfach - wir haben Debian und apt-get . . .
a) im chat: eintippen: !ooo
oder / und
b)
"ooo" is first: %%apt-get remove --purge ash-kanotix ooo-kanotix openoffice.org2%%
[if present] then, for [DE] :
%%apt-get install openoffice.org openoffice.org-kde openoffice.org-l10n-de myspell-de-de openoffice.org-thesaurus-de%%
( falls man kein kde hat - wie ich - braucht man kein openoffice.org-kde )
das ist Stabil - und guter Stoff - gute Ware
P.S.: %% sollte editieren: command in root-command-terminal %%
slam - 20.10.2006, 11:33 Uhr
Titel:
Zitat:
Sei doch nicht immer so böse, wenn jemand mal "schlechte" Erfahrungen mit Debian-Paketen macht. Ich denke mir das doch nicht einfach so aus oder möchte jemanden ärgern. Seit einigen Wochen ist OOo aus Sid nunmal ziemlich wackelig (siehe news).
Ich bin keineswegs böse - jeder kann und soll mit seinem System machen was er will.
Allerdings muss ich Ratschläge zur Umgehung des Paketsystems grundsätzlich ablehen, weil sie ja nicht nur Dich und Opernoffice betreffen. Wer Kanotix produktiv anwendet, darf eben nicht einfach mal schnell dist-upgraden, ohne eine Sicherung oder produktive Zweitinstallation zu haben. Das wird hier immer wieder betont. Finale Versionen von Kanotix werden immer mit definitv stabilen Versionen der Programme ausgeliefert.
Wenn Calc bei grossen Dateien abstürzt, dann sollte man das übrigens bei den Developern von Calc als Bug melden, und nicht Debian anlasten. Openoffice wirbt ja aktiv mit seiner "plattfromneutralität", daher solte es auf Debian ja nun wirklich sauber laufen.
Greetings,
Chris
rueX - 20.10.2006, 12:44 Uhr
Titel:
man könnte allerdings auch per "wine" eine stabile Windows-OpenOffice laufen lassen - das wär dann echt "Produktiv"
(( lies aber zuerst 2 Postings höher - mein Posting ))
Daddy-G - 22.10.2006, 17:10 Uhr
Titel: OpenOffice
Bezüglich OOO scheinen sich stabile und instabile Debian Versionen abzuwechseln.
Version 2.0.4-2 scheint ganz OK zu sein, hab mal auch (nach vorherigem backup) mein "produktiv-System" geupdatet.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007