kanotix.com

Installation, Einstellungen, Systempflege - Chainloader mit Pfadangabe?

Ron.W - 25.10.2006, 14:46 Uhr
Titel: Chainloader mit Pfadangabe?
Hallo,

ich habe hier ein Notebook (MD95500, Phoenix-Bios) mit so einem vorinstallierten Media-Linux (Power-Cinema PCL). Dieses wird über einen Zusätzlichen Einschaltknopf (instant-on) direkt gestartet.

Die für den Start über instant-on verantwortliche menu.lst habe ich im Verzeichnis (hd0,0)/POGRA~1/CYBERL~1/POWERC~1 ausfindig gemacht.

Sie enthält u.a. folgenden Eintrag

title Original
rootnoverify (hd0,0)
chainloader (hd0,0)/PROGRA~1/CYBERL~1/POWERC~1/bootsect.orig


mit dem das originale Windows gestartet werden kann.

Wieso funktioniert das? Normalerweise steht bei chainloader doch nur eine +1 dahinter...

Ich habe versuchsweise mal

title Test
rootnoverify (hd0,0)
chainloader (hd0,0)/boot/grub/stage1


hinzugefügt. In dem Verzeichnis /boot/grub befindet sich alles, was wingrub zum Starten von kanotix benötigt, und wenn man den normalen Einschaltknopf statt diesem Instant-On-Knopf verwendet, funktioniert es auch damit. "stage1" sollte doch das Abbild des entsprechenden Bootsektors sein, oder habe ich da was falsch verstanden?

Konkret: Warum läd der chainloader mit dieser Methode zwar windows, nicht aber das andere Grub? Ich lande immer wieder im gleichen grub-menü, statt in dem anderen...

Verwende ich hier statt des Chainloaders zum "anderen" Grub einen *vollständigen* menu.lst-Eintag für Kanotix, kann ich damit natürlich über instant-on auch direkt kanotix bzw. kanotix-vdr booten. Es ist also eher eine grundsätzliche Frage.

Außerdem: Wie kann dieses Instant-On überhaupt realisiert sein? Ist das eine versteckte BIOS-Geschichte? Mit dem normalen Einschaltknopf landet man (zumindest solange, bis ich wingrub installiert hatte) direkt in Windows, das ab Werk vorhandene Grub von PCL wird dabei vollständig ignoriert. Ich habe keinen Hinweis in den Dateien finden können, außer einer undokumentierten(?) Datei namens Ion_install.exe, mit der die Funktionalität aus Windows heraus wiederhergestellt werden kann, falls der Knopf mal nicht mehr gehen sollte.

Wenn ich den Rechner also einmal ganz auf Kanotix umstellen will, wie aktiviere ich danach, also ohne Windows, diesen Knopf?


Danke & Grüße
Ron.
Kano - 25.10.2006, 17:21 Uhr
Titel: RE: Chainloader mit Pfadangabe?
Wenn dann müsstest du wohl eher ein stage2 nachladen.
Ron.W - 03.11.2006, 15:37 Uhr
Titel:
Danke Kano,

das wird es wohl sein. Irgendwie habe ich noch nicht den Durchblick, was da genau passiert während des Startvorganges, und wie man das im einzelnen beeinflussen kann. Und das, obwohl ich mir die Theorie davon schon gründlich angesehen habe... Na egal, der Durchblick kommt später Sehr glücklich

Das ganze hat sich bei einem weiteren Versuch erledigt, denn ein vollständiger Eintrag für Kanotix in der ab Werk vorhandenen menu.lst genügt völlig, um auch mit dem instant-on-Button einen funktionsfähigen Menüpunkt für Kanotix zu erhalten. Keine Ahnung, warum das beim ersten Versuch so nicht funktioniert hat, vielleicht war es nur ein Tipp- oder Anfängerfehler, oder aber durch die nachträgliche Installation von wingrub hat sich da irgendetwas verändert...

Wie auch immer, ich konnte herausfinden, daß die ion_install.exe unter gpl steht und bei cyberlink als Quelltext zu haben ist (http://de.cyberlink.com/deutschland2004/companybg/pcmlinuxgpl.jsp)

Ich habe mir den Quelltext durchgesehen, es scheint aber damit nichts weiter als ein MBR auf die Platte geschrieben und der vorhandene als bootsect.orig gesichert zu werden. Der MBR wird dabei noch irgendwie gepatcht, aber worauf es dabei genau ankommt, erschließt sich mir nicht - so weit reichen meine Kenntnisse der Programmiersprache und des Startvorganges dann doch nicht Traurig

Was mir auffiel: stage1 wird in main.c, Zeile 204 gepatcht mit
Code:
stage1(pathname, sector, force_lba, 0x80+disk_no)

ist diese Addition von 0x80 zur Partitionsnummer normal, oder ist das jetzt der Schlüssel zu dem (hier offensichtlich vorhandenen) zweiten Boot-Eintrag auf der Festplatte, der vom Instant-On-Knopf angesprochen wird? Immerhin sind zwei völlig unabhängige Grubs installiert, und das eine weiß von dem anderen absolut nichts, obwohl beide von (hd0,0) gebootet werden.

Oder haben die einen vorgefertigten "magischen" MBR im Windows-Installer versteckt, der noch per Patch an das System angepasst und ansonsten nur kopiert wird? Und das, worauf es ankommt findet sich überhaupt nicht im unter gpl stehenden Teil? Auf Veränderungen werden von diesem Programm jedenfalls immer nur die ersten 440 bytes der 512 byte großen Bootsektordatei überprüft.


Grüße
Ron.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007