kanotix.com
Installation, Einstellungen, Systempflege - SATA Problem mit Grub
nonoo - 03.11.2006, 19:10 Uhr
Titel: SATA Problem mit Grub
Guten Abend,
bisher hatte ich ixh XOSL als Bootmanager Verwendet. Kanotix hattet ich bisher per Chainloading gestartet.
Heute wolte ich nur Kanotix auf der gesamten Festplatte einrichten.
Grub läßt sich jedoch nicht in den MBR installieren.
Mit dem Befehl:
grub-install --root-directory=/mnt/sda1 /dev/sda1
erhalte ich die Fehlermeldung:
Bios kann nicht kommunizieren.
Mein System benötigt wohl den Treiber sata_sis.
Mit lsmod wird dieser Treiber nicht angezeigt.
Von der CD läßt sich Kanotix einwandfrei booten. Genauso wie von einer erweiterten Partition, wenn Grub in der erweiterten Partition installiert wurde.
Auch wenn Grub auf Diskette installiert wurde kann ich einwandfrei booten.
Vielen Dank für Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
devil - 03.11.2006, 20:05 Uhr
Titel: SATA Problem mit Grub
grub-install --root-directory=/mnt/sda1 /dev/sda
ohne1
greetz
devil
nonoo - 04.11.2006, 11:33 Uhr
Titel: noch immer Probleme
Guten Tag.
deine Befehlsabwandlung brachte keine Abhilfe.
Folgendes habe ich festgestellt:
Wenn ich das Verzeichnis boot lösche und dann
grub-install --root-driectory=/mnt/sda1 /dev/sda1
durchführe wird grub installiert.
Es erscheint nach dem booten die Grub-Shell.
Wenn ich dann die menu.lst mit dem Midnight Commander in das Verezichnis grub kopiere erscheint beim booten auch das Auswahlmenü.
Mein Bios Einstellungen habe ich auch versuchsweise geändert. Es brachte keinen weiteren Erfolg.
Ist Grub überhaupt für jedes Sata-Platte in Verbindung mit dem Bios geeignet?
Dies habe ich mal ergoogelt:
Code:
chollenfilet
10.09.2004, 19:04
Ist trotzdem irgendwie merkwürdig da auch im Kernel der BootCD bis gestern überhaupt keine SATA Unterstützung drinne war. Nunja, aber wie gesagt, ich werde das in Augenschein nehmen.
Naja, ich hab auch schon gemerkt, dass, wenn der Sata-Raid-Controller im Bios deaktiviert ist, die Sata-Platte auch als IDE-Festplatte angezeigt wird.
Ich kann ja gleich mal gucken, was passiert, wenn man den Raid-Controller aktiviert. Theoretisch müsste die Platte dann auch als Sata-Platte erkannt(bzw. vom Installer nicht erkannt) werden.
Edit: Ok, die Sata-Platte wird von CCux immer noch als hdg erkannt, obwohl sie nach aktivieren des Raid-Controllers im Bios jetzt als Sata-Platte angezeigt wird.
Außerdem habe ich jetzt noch mal probiert, Grub auf die Sata-Platte zu installieren und im Bios einzustellen, dass zuerst von der Sata-Platte gebootet wird. Dann wird einfach nur nach dem Posten vom Mainboard "99 99 99 99 99"... angezeigt. Sehr mysteriös... :-k
Ich weiss allerdings nicht, ob das schon vor der Installation von Grub so gewesen ist.
Schollenfilet
19.09.2004, 18:49
Ich hab jetzt mal den neuen Release 0.9.3.2 probiert. Da ist das selbe Problem :cry: ](*,)
Einziger Unterschied ist, dass jetzt meine Sata-Platte richtigerweise als sda1 erkannt wird, aber Grub wird immer nocht nicht installiert/gestartet.
Hattest du in der alten Version einen Fehler gefunden und ihn gefixt oder ist die Ursache immer noch unbekannt?
BBlack
19.09.2004, 18:53
Bis jetzt ist SATA noch nicht in den Installer selbst integriert, alles andere ist vorbereitet, aber der Installer selbst unterstützt es bis dato nicht.
Hoffe dass es in der nächsten Version mit drinne ist, kommt halt drauf an wie schnell ich einen Rechner finde um das lokal testen zu können. Denn ohne das selbst auszutesten ist es schwierig das fehlerfrei zu implementieren.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Kann mir jemand helfen?
Schöne Grüßé
nonoo
nonoo - 04.11.2006, 11:41 Uhr
Titel: Warum funktioniert Grub,
wenn dieser in der Erweiterten Partion installiert ist?
Die Partition ist bei mir per Chainloading startbar.
??????????????
michaa - 04.11.2006, 14:06 Uhr
Titel: Warum funktioniert Grub,
naja, es muß dennoch /dev/sda heißen.
Wie schaut denn die device.map aus?
Bist du sicher dass der mountpoint /mnt und nicht /media ist?
Bootest du von cd?
Zeig mal die fstab
nonoo - 04.11.2006, 15:17 Uhr
Titel: Installation von Grub
Code:
root@1[knoppix]# grub-install --root-directory=/media/sda /dev/sda
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.
/dev/root: Not found or not a block device.
root@1[knoppix]#
Diesen Fehler erhalte ich immmer.
Eine Installation mit DSL-N mit Kernel 2.6.11 und lilo verlief erfolgreich. Grub ließ sich auch mit DSL-N nicht installieren.
DSL-N ist ein Damn Small Linix in big. Es basiert auf Debian.
devil - 04.11.2006, 15:28 Uhr
Titel: Installation von Grub
grub-install --root-directory=/media/sda1 /dev/sda
kann doch ned so schwer zu verstehen sein
greetz
devil
michaa - 04.11.2006, 15:58 Uhr
Titel: Installation von Grub
nonoo
1. /media/sda1 ist die PARTITION auf der die installation sich befindet, die gebootet werden soll. Das kann daher keine physikalische festplatte sein, sondern muss eben die entsprechende partiton sein.
2. Du willst grub in den MBR installieren. Der liegt nunmal in der ersten erreichbaren physikalischen festplatte und NICHT in einer partiton, daher kann dies nicht auf einer partiton geschehen, die hat keinen MBR, schon gar nicht DEN MBR.
MBR gehört zu physikalischer festplatte --> hda oder sda
installiertes system gehört zu partition --> hdaX oder sdaX
Also mach das doch einfach mal genau so wie devil das beschrieben hat
nonoo - 04.11.2006, 16:03 Uhr
Titel: grub-install --root-directory=/media/sda1 /dev/sda
Code:
root@1[knoppix]#
root@1[knoppix]# grub-install --root-directory=/media/sda1 /dev/sda
mkdir: kann Verzeichnis „/media/sda1/boot“ nicht anlegen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@1[knoppix]#
Hallo Devil, ich hatte es schon probiert. Das Ergebnis siehe oben.
Leider auch nicht.
Grundsätzlich weiß ich wie Grub installiert wird. Ich habe Grub schon vielmals in erweiterte Partitionen kopiert.
Mir scheint es ein Problem mit meinem BIOS und der SATA-Platte oder eben mit Grub zu sein.
Google sagt ähnliches.
Danke für deine Anteilnahme.
Schöne Grüße
nonoo
nonoo - 04.11.2006, 16:07 Uhr
Titel: @Michaa
Hallo Michaa,
danke für deine Mühe.
Du liegt aber definitiv falsch. Grub kann auch in Partionen installiert werden.
Dies ist erforderlich wenn Du Chainloading verwenden möchtest.
Bei meinem Altrechner mit IDE Festplatte kann ich Grub einwandfrei in den MBR installieren.
Nur bei dem Neueren mit SATA-Festplatte will es mir nicht gelingen.
michaa - 04.11.2006, 16:14 Uhr
Titel: Re: @Michaa
nonoo hat folgendes geschrieben::
Du liegt aber definitiv falsch. Grub kann auch in Partionen installiert werden.
Dies ist erforderlich wenn Du Chainloading verwenden möchtest.
Bei meinem Altrechner mit IDE Festplatte kann ich Grub einwandfrei in den MBR installieren.
Wenn du in den MBR installieren willst, dann ist das eben NICHT in eine partition installieren! Das schließt sich aus. Entweder <---> oder.
Wenn du grub in eine partition installierst brauchst du vorneweg einen anderen bootloader. Wenn du das willst mußt du das auch sagen. Bislang ging ich ( und wohl auch devil) davon aus dass du den bisherigen bootloader ersetzen willst, dann brauchst du kein chainloader.
Also überleg dir nochmal WAS du willst, beschreibe das und tu dann genau das was hier gepostet wird.
nonoo - 04.11.2006, 16:25 Uhr
Titel: Das Problem wurde runtergebrochen
um den Fehler einzugrenzen.
Es wurde die ganze Festplatte gelöscht. Ich möchte nur Kanotix auf dieser SATA Festplatte installieren.
Weitere Festplatten befinden sich nicht im System.
Kaotix läßt sich mit dem Kanotix-Istaller weder mit Grub noch mit der LIlo Bootvariante installieren.
Die angebeliche Fertigmeildung von dem Kanotix-Installer erhalte ich nach 1:34 minuten.
Ein Veruchsinstallation mit DSL-N, Kernel 2.6.11 und dem Bootloader Lilo ist lauffähig.
Eine Versuchistallationvon DSL-N mit Grub schlug fehlt.
Bei dem gleichen Rechner, mit anderer SATA Festplatte, Kanotix in der erweiterten Partition installiert ist funktioniert Kanotix einwandfrei. Hier befindet sich Grub in der erweiterten Partiton. Gestartet wird Kanotix von dem Boootmanager XOSL 1.15 in der ersten primären Partition.
Ich hoffe es nun verdeutlicht zu haben.
Ich will:
Kanotix mit Grub als Bootloader auf der Festplatt installieren.
michaa - 04.11.2006, 16:49 Uhr
Titel: Das Problem wurde runtergebrochen
1. willst du irgendwelche anderen OS auf irgendwelchen partitionen dieser EINZIGEN physikalischen festplatte installieren?
2. Wie ist die platte aufgeteilt, partitioniert ( du solltest 3 primäre und eine erweiterte partition mit ggf. weiteren logischen partitionen anlegen) ( z.b. 5 GB kanotix "/", 1,5 GB "/var" , sehr große "/home" , eventuell partitionen für muke video, bliblablub
3. Entscheide dich: Grub oder XOSL, beide zusammen ist unsinn. Wenn ich für dich entscheiden soll fliegt XOSL runter --> Zukünftig kein boot über chainloder! ( XOSL ist ja angeblich leicht zu deinstallieren, konsultiere mal die doku. Grub sollte sich zwar einfach drüber installieren, aber wer weiß wie sich XOSL querlegt)
4. boote die kanotix cd mit dem ZUSÄTZLICHEN cheatcode "testcd" und warte auf das ok! Nach 1:34 ist die installation garantiert NICHT fertig!
5. Zeige fdisk -l ( das is ein kleines L)
6. Dann sehn wir weiter
nonoo - 04.11.2006, 17:01 Uhr
Titel: Antwort auf die Fragen
1. willst du irgendwelche anderen OS auf irgendwelchen partitionen dieser EINZIGEN
physikalischen festplatte installieren?
Nein das möchte ich nicht.
2. Wie ist die platte aufgeteilt, partitioniert ( du solltest 3 primäre und eine erweiterte partition mit ggf. weiteren logischen partitionen anlegen) ( z.b. 5 GB kanotix "/", 1,5 GB "/var" , sehr große "/home" , eventuell partitionen für muke video, bliblablub
Es ist nur 1. Partition vorhanden.
3. Entscheide dich: Grub oder XOSL, beide zusammen ist unsinn. Wenn ich für dich entscheiden soll fliegt XOSL runter --> Zukünftig kein boot über chainloder! ( XOSL ist ja angeblich leicht zu deinstallieren, konsultiere mal die doku. Grub sollte sich zwar einfach drüber installieren, aber wer weiß wie sich XOSL querlegt)
Ich möchte nur Grub als Bootloader.
4. boote die kanotix cd mit dem ZUSÄTZLICHEN cheatcode "testcd" und warte auf das ok! Nach 1:34 ist die installation garantiert NICHT fertig!
Die Kanotix CD ist in Ordnung, denn die Installation auf anderer Festplatte ist einwandfrei ok.
5. Zeige fdisk -l
Code:
root@2[knoppix]# fdisk -l
Platte /dev/sda: 71.6 GByte, 71664109056 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 8712 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 9733 78180291 83 Linux
root@2[knoppix]#
Die Platte ist 80 GB groß. 1 Partition vorerst nur, weil ich die Installation nicht verkomplizieren möchte.
Zufirieden bin wenn die Installation funktioniert. Ein Arbeitssystem setze ich später alleine auf.
Danke für deine Anteilnahme Michaa.
Schöne Grüße
nonoo, der Inkompatibelitäten von Grub im MBR mit SATA vermutet.
michaa - 04.11.2006, 17:04 Uhr
Titel: Re: Antwort auf die Fragen
nonoo hat folgendes geschrieben::
2. Wie ist die platte aufgeteilt, partitioniert ( du solltest 3 primäre und eine erweiterte partition mit ggf. weiteren logischen partitionen anlegen) ( z.b. 5 GB kanotix "/", 1,5 GB "/var" , sehr große "/home" , eventuell partitionen für muke video, bliblablub
Es ist nur 1. Partition vorhanden.
NEEEEEEEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN
Wie groß ist die denn? 100? 200? 400 GB?
Lass dir da ma ne vernünftige aufteilung einfallen, z.b. wie oben beschrieben, ggf auch mit ungenutzten partitionen, aber auf keinen fall eine einzige riesige partition.
BEVOR du partitionierst führe folgendes aus:
Code:
dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=1
Das überschreibt auf jeden fall den bisher installierten bootloader, dann partitioniere und dann installiere
nonoo - 04.11.2006, 17:13 Uhr
Titel: Wir könnnen jetzt weiter sehen.
fdisk -l
siehe zuvor
michaa - 04.11.2006, 17:44 Uhr
Titel: EDIT
Falls das wirklich inkompatibilitäten von deiner sataplatte und grub ist, bin ich mit meinem latein natürlich am ende. Dennoch, dass die installation nach 1:34 zu ende sein soll ist bestimmt kein grub problem.
XOSL besitzt jedoch eine virusprotection. Wenn die (standardmäßig?) aktiv ist, wundert es mich nicht, dass du grub nicht installieren kannst. Schau mal was du diesbezüglich findest bzw ob es sich mit
Code:
dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 count=1
überschreiben läßt (kannst an stelle von 512 auch 446 oder 440 nehmen).
Falls das beides nicht hilft, dann lege eine zweite partiton an, in die du kanotix installierst, das wird klappen, aber ich tippe auf die virus protection
//EDIT: UND folgendes aus der XOSL doku:
Code:
XOSL is known to support
BeOS
MS-DOS
FreeDOS
Linux (with Lilo)
Solaris
VxWorks 5.x
Windows 95/98/Me
Windows NT/2000
...and others...
linux with lilo!
Code:
http://www2.arnes.si/~fkomar/xosl.org/
nonoo - 04.11.2006, 17:52 Uhr
Titel: Es ist kein XOSL installiert, die Platte ist nackt!
Hallo Michaa,
auf der Problemplatte ist rein gar nichts installiert!
Zuvor wurden alle Partitionen gelöscht und eine neue ext2 Partion erstellt.
Mein Latein ist auch am Ende.
Was mich jedoch stutzig macht, warum kann ich DSL-N (Kernel 2.6.1) mit Lilo installieren und auch funktionsfähig das System starten.
Ein Installation mit Grub schlägt bei DSL-N auch fehl.
Schöne Grüße
nonoo
michaa - 04.11.2006, 18:01 Uhr
Titel: XOSL und linux NUR mit lilo möglich!
1. lies nochmal mein edit oben (linux mit lilo!)
2. Ich bin kein fachman, aber selbst wenn "rein garnichts" installiert ist, muß das nicht heißen, dass im bootsektor nicht doch etwas steht, denke ich. Dort befindet sich wohl immer noch XOSL, schlimmstenfalls mit virus protektion. Also versuche mal das mit "dd" zu überschreiben oder setzte dich mit der doku auseinander, wie du XOSL loswirst
nonoo - 04.11.2006, 18:18 Uhr
Titel: XOSL Loswerden
Hallo Micha,
bei XOSL gibt es eine Deinstallationroutine.
Starten mit DOS-Diskette, dann XOSL von Diskette starten und deinstallieren.
Weg ist XOSL.
Ein anderer Weg ist.
XOSL Partition mit einem Diskmanager löschen.
Starten mit DOS Diskette und fdisk /mbr
Und wieder ist XOSL weg.
Beim ersten Weg wird der MBR wiederhergestellt, der vor der XOSL-Installation vorhanden war.
Erst mal vielen Dank für deine Bemühungen.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007