kanotix.com
Sonstiges - de bello debiano - lateiner hier?
0815 - 11.11.2006, 22:24 Uhr
Titel: de bello debiano - lateiner hier?
ziemlich OT
vor dem stable-, testing-, unstable-hintergrund ist gerade nachfolgendes durch die aufgeweichte cpu gerast (ist nicht ganz smp, darum nachsicht bitte).
Zitat:
DEBIANA est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt STABILAE, aliam TRANSITANI, tertiam qui ipsorum lingua INSTABILAE, nostra KANOTI appellantur.
da das schon etwas her ist, ist die deklination sicher nicht atemberaubend
- vielleicht kann jemand korrigieren..?
acheronta.movebo - 11.11.2006, 23:52 Uhr
Titel: de bello debiano - lateiner hier?
Sorry, ich habe mein kleines Latinum nur mit Lug und Trug erschlichen. [Prahl] Dafür kann ich aber lateinische Redensarten den einzelnen Asterixheften blind zuordnen.[/Prahl]
Roughnecks - 12.11.2006, 09:40 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
[ohne Gewähr]
Debian ist immer in drei Teile geteilt, von denen eines Stable heißt*, das andere Etch**, das dritte in deren Sprache Unstable, von uns Kanotix genannt.
[/ohne Gewähr]
*incolunt ist wohl eher "sie heißen"... wobei ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich "heißt" heißt
und dann ist Plural oder Singular auch schon wruscht.
** Transitani... wörtlich wohl so was wie "die Übergehenden [Pakete]"... also Etch
0815 - 13.11.2006, 23:32 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
Roughnecks, gut übersetzt!
in einem seltenen moment außergewöhnlicher hirnleistung (mens nebulosus) sah ich parallelen zu Caesars De_Bello_Gallico - und Debian plus Kanotix... der erste satz im "liber primus":
Zitat:
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.
also etwa
Gallien ist im ganzen in drei teile geteilt, von denen einen die Belger bewohnen, einen anderen die Aquitaner, den dritten die, die in ihrer eigenen sprache Kelten, in unserer Gallier genannt werden.
ich vermute, dass lateiner ganz sicher "De Bello Gallico" kennen, und dass sie diesen ersten satz auch nie vergessen werden.. daher erscheint es mir attraktiv, den berühmten worten Caesars eine nette abwandlung zukommen zu lassen, mittels austauschen von
Gallia, Belgae, Aquitani, Celtae und Galli zu
Debian, Stable, Testing, Unstable und Kanotix
in latein eben. mir geht es also darum, die grammatikalisch richtigen übersetzungen zu finden. müsste man nicht zunächst einmal festlegen, welches geschlecht der planet Debian hat? - bzw dessen bewohner wie zb "die Stabilen" und letztlich auch "die Kanoten"?
acheronta.movebo
hehe, in Asterix ist Gallien viergeteilt - http://www.asterix-fan.de/rm/bello.htm
michaa - 14.11.2006, 01:15 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
hieß das nicht " Gallia omnis divisa est ...?
Und als anregung zum weiterphantasieren:
Latein
Gallia omnis divisa est in partes duas
Quarum unam inculunt Haensulus Gretulaque
cum parentis suus
Altera parte: hexa brutala
parentis transportant Haensulum Gretulamque
in partem hexae brutalae
Hexa in casa sua,
Haensulus Gretulaque ante portas
Hexa dixit: "knuspera knuspera knasa
qui knusperat mea casa?"
Audiatur, et altera pars
"o casa o casa
nostra tabula rasa
ave hexa
moreturi te salutant
dona nobis panem et circensis"
Hexa dixit: "in dulci jubilo,
oh Gretula: Ora et labora
cetero censeo Haenselum esse delendum"
Crematorio preperato
Gretulam errat deus ex machina
Hexa in crematorium --- exitus
Gretulam dixit: "Alea iacta!
De Mortuis nihil nisi bene
veni! vidi! vici!
Ist von Hier:
http://www.eifelkommune.de/er97gags.html (nicht auf meinem mist gewachsen)
Roughnecks - 14.11.2006, 06:44 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
rofl das is ja mal saulustig... Haensulum Gretulamque lol
horo - 14.11.2006, 08:06 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
*Prust*
Noch zwei für die Lateiner:
Wem widmete Caesar das zweite Buch seines "De Bello Gallico"?
Seinem Vater, denn vorne steht: "Liber Alter" ...
Warum bewundern wir die alten Römer? Weil sie fließend Latein sprechen konnten.
Ciao Martin
slam - 14.11.2006, 08:47 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
Solch kranken und perversen Spielchen könnnen wirklich nur Kanotix-Usern einfallen - die spinnen, die Kanoten!
Greetings,
Chris
oduffo - 14.11.2006, 10:43 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
@ michaa,
Klasse, das erinnert mich an längst vergangene Zeiten. Ich habe stantepene den Text kopiert und einigen Altsprachlern mit hoher wissenschaftlicher Qualifikation zur Verfügung gestellt (Dein Einverständnis voraussetzend).
Gruß
oduffo
horo - 14.11.2006, 11:19 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
Zitat:
stantepene
*grins* sehr schön! Weiter so, der Tag wird lustig.
Ciao Martin
devil - 14.11.2006, 11:53 Uhr
Titel: RE: de bello debiano - lateiner hier?
0815,
ich kann dir auch ohne lateintest bescheinigen, dass der inteligenzquotient der kanotixgemeinde über dem schnitt liegt.
greetz
devil
michaa - 14.11.2006, 16:43 Uhr
Titel: Re: RE: de bello debiano - lateiner hier?
oduffo hat folgendes geschrieben::
@ michaa,
Klasse, das erinnert mich an längst vergangene Zeiten. Ich habe stantepene den Text kopiert und einigen Altsprachlern mit hoher wissenschaftlicher Qualifikation zur Verfügung gestellt (Dein Einverständnis voraussetzend).
Gruß
oduffo
...wie oben geschreiben, ist NICHT von mir, aber trotzdem gut ;-)
der_kossi - 14.11.2006, 18:50 Uhr
Titel: Re: de bello debiano - lateiner hier?
acheronta.movebo hat folgendes geschrieben::
Sorry, ich habe mein kleines Latinum nur mit Lug und Trug erschlichen. [Prahl] Dafür kann ich aber lateinische Redensarten den einzelnen Asterixheften blind zuordnen.[/Prahl]
Hi, ist der Spruch
'meum est propositum in taverna mori'
aus einem Asterix-Heft oder auf unserem damaligen 'Pennäler-Mist' gewachsen?
Ist schon sehr lange her, das einzige was ich genau weiß, ist der 1. Satz in unserer Latein-Fibel: Agricola ex fenestra spectat.
Ansonsten: Sehr schöner Thread, macht richtig Spaß mitzulesen.
Gruß, d_k
oduffo - 14.11.2006, 19:21 Uhr
Titel: Re: de bello debiano - lateiner hier?
Mit Sicherheit nicht Asterix, aber auch nicht euer "damaliger Pennälermist", denn den kannte schon mein Großvater.
Gruß
oduffo
shadowcr - 14.11.2006, 19:44 Uhr
Titel:
hehe, si tacuisses, philosophus mansisses
bushit - 14.11.2006, 19:53 Uhr
Titel: Re: de bello debiano - lateiner hier?
Weil wir gerade bei alten Sprachen sind, hier noch ein Zitat von Pythagoras zum Thema Zahlen im Zusammenhang mit dem Kosmos:
Übersetzt: Der ganze Kosmos ist Harmonie und Zahl (0/1?).
Schon Pythagoras war ein Entwickler...
Lg bushit
slam - 14.11.2006, 20:35 Uhr
Titel: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?
Olos uranos armonia esti ke arithmos. (Damit man das auch als nicht-Grieche lesen kann)
Olos uranos armonia ine ke arithmos. (so würde das ein moderner Grieche heute sagen - siehe, die Sprache hat sich bis auf Kleinigkeiten in der Grammatik kaum verändert)
Von Null und Eins hatte Pythagoras aber keine Ahnung - vor allem weil zu seiner Zeit die Null in der Mathematik in ihrer Unendlichen Ausbreitung gar nicht verstanden wurde. Die duale Polarität war zwar auch schon damals in der Philisophie verwendet, aber eher als Werkzeug (zum Betrachten von Theorien von 2 Seiten, etc.) denn als grundlegendes Modell des Seins oder Nicht-Seins.
Greetings,
Chris
0815 - 14.11.2006, 21:48 Uhr
Titel: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?
michaa,
beim lesen eines forums hab ich selten so gelacht!! bei "parentis transportant Haensulum Gretulamque in partem hexae brutalae", hatte ich schon arge bauchschmerzen. bei "hexa in crematorium --- exitus" wars dann ganz aus.
**danke, dass du das gepostet hast!**
und - es geht noch weiter: "Agricola ex fenestra spectat" ROFL! der_kossi, ich erinnere mich auch an meinen ersten satz: Marcus in Collosseo est. Sed ubi est Cornelia? Marcus gaudet et vocat. Ibi Cornelia stat. - wird mich das ganze leben verfolgen. deiner ist aber besser - richtig kultig.
diabolus,
> IQ über dem schnitt
dessen bin ich mir sicher. ein test sollte das auch nicht sein oder werden -
horo - 15.11.2006, 08:23 Uhr
Titel: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?
Daran erinnere ich mich noch
mein erster: "danuvius fluvius est"
mein erster aci: "avus servos in hortum laborare videt"
- und dann gab's noch die Geschichte von den Schülern, deren Unerricht gestört wurde: "procul clamat asinus", worauf einer fragte: "quis cantat?" und nach gaudeum maximum der übrigen die Moral: "errare humanum est."
Vielleicht sollte ich Kanotix mal mit lang=la-utf8 starten
Ciao Martin
shadowcr - 15.11.2006, 09:08 Uhr
Titel: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?
slam hat folgendes geschrieben::
Olos uranos armonia esti ke arithmos. (Damit man das auch als nicht-Grieche lesen kann)
Hehe, da ist wohl die feine französische Art durchgeschlagen, das ist die "wir sprechen kein h" Transkription, der Rest der Welt würde das eher so schreiben:
Holos ouranos armonia esti kai arithmos
Sonst würde aus der Holoprojektion schnell mal eine olle Projektion...
acheronta.movebo - 15.11.2006, 10:51 Uhr
Titel: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?
Gott, Ihr seid doch alle krank. Ich bin jedenfalls froh, es nicht mehr machen zu müssen. Die spinnen, die Römer.
slam - 15.11.2006, 11:23 Uhr
Titel: RE: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?
Zitat:
Hehe, da ist wohl die feine französische Art durchgeschlagen, das ist die "wir sprechen kein h" Transkription, der Rest der Welt würde das eher so schreiben:
Holos ouranos armonia esti kai arithmos.
Tja, ich hab eher selbstgebastelte Lautschrift für Deutsche verwendet.
Wie auch immer, im Griechischen - und ganz besonders in diesem Wort - gab und gibt es kein "H", wie das dort hinkommt ist mir ein Rätsel.
Und fremdsprachige H werden Griechisch meist mit X (also chi) umschrieben. Aus Hänsel würde also "Chensel" werden.
Und "kai" hätte ich korrekt eigentlich "kä" schreiben sollen...
Oder - akademisch richtig - ernsthafte Lautschrift verwenden ... aber wer kann die schon lesen?
Greetings,
Chris
shadowcr - 15.11.2006, 11:37 Uhr
Titel:
Naja, ein H gibt's schon, das ist halt das große Eta und wird nicht wie im Deutschen als h ausgesprochen. Das gesprochene h im Griechischen wird am Wortanfang durch ein nach links geschwungenes einfaches Anführungszeichen kenntlich gemacht, wie z.B. in Hellas ('Ellas), was im Griechischen wie im Deutschen ein gehauchtes h ist, kein Kehllaut wie im Chi. Daher Hensel, nicht Chensel.
Das altgriechische kai würde ich wie den deutschen Kai aussprechen.
Edit: An diesem Wort kann man z.B. ganz gut ersehen, wie der Zusammenhang zwischen griechischem Eta und deutschem H ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hephaistos
der_kossi - 15.11.2006, 12:02 Uhr
Titel: Re: RE: Re: de bello debiano - lateiner hier?
acheronta.movebo hat folgendes geschrieben::
Gott, Ihr seid doch alle krank.
mens sana in corpore sano!
Ave, d_k
slam - 15.11.2006, 12:10 Uhr
Titel:
Altgriechisch ist zwar nicht meine Stärke, die verschiedenen Transkriptionsmethoden und deren Entfernung von realer Sprache haben mich immer schon genervt. Mein Neugriechisch ist allerdings recht zuverlässig.
Zumindest im Neugriechischen gibt es definitiv kein H, auch kein zart gehauchtes (naja, manche Kretischen oder Zypriotischen Dialekte jetzt mal ausgenommen). Und auch das (grosse oder kleine) Eta wird weder betont, noch unbetont einem H ähnlich. Viemehr wird es - je nach Stellung im Wort - recht gleich wie das Deutsche E ausgesprochen.
Ich kenne keinen modernen Griechen, der Hänsel nicht "Chänsel" aussprechen würde.
Zu kai kann ich ebenfalls nur sagen, dass es in modernem Neugriechisch grundsätzlich "kä" ausgesprochen wird - ob das für die Algriechische Version anders ist, werden wir wohl (mangels Tonaufzeichnungen und noch lebenden Altgriechen) wohl nie erfahren.
Im übrigen schreibt sich Ἥφαιστος (korrekt ausgesprochen Ifestos, mit Betonung auf dem I) nicht mit Eta, sondern mit "H" = Ita, und das haben wohl die Lateiner zu einem "ha" gemacht. Im Griechischen war das immer schon ein langes "i".
Mir ist aus meinem Neugriechisch-Studium in Griechenland aber noch gut in Erinnerung, wie sehr sich Griechische Sprachwissenschafter immer über die Latinisierung durch die Römer, und dann später die rückwirkende Germanisierung des Altgriechischen im 19. Jahrhundert durch übereifrige Forscher mokiert haben.
Aber, um acheronta.movebo's Worte ein wenig missbrächlich zu verwenden, nicht nur Jura und Psychlologie, sondern wohl auch Etymologie und Philologie sind eher "weiche" Wissenschaften. Gibt es eigentlich eine andere harte neben Mathematik?
Greetings,
Chris
shadowcr - 15.11.2006, 12:41 Uhr
Titel:
Die Naturwissenschaften zum Beispiel.
Altgriechisch und Neugriechisch sind wohl ungefähr gleich weit voneinander entfernt wie Latein und Italienisch. Mir dreht sich immer der Magen um, wenn ich einen Südtiroler lateinisieren höre - obwohl, mit Deutsch oder Englisch ist's da auch nicht besser...
Vielfach dürfte die ursprüngliche Aussprache bei toten Sprachen verloren gegangen sein, aber das gesprochene H im Altgriechischen wird nicht angezweifelt.
slam - 15.11.2006, 13:24 Uhr
Titel:
Also, die H-Sache liess mir keine Ruhe und so habe ich mal nachgelesen. So sah z.B. der Name der Göttin Hera ursprünglich aus: HHRA, dann vereinfacht mit der Glyphe ├HRA. Daraus wurde dann ἭΡΑ, und im Neugriechischen HRA. Tatsächlich kommt dieser gehauchte "H"-Laut aus dem Attischen, und war unbestritten - auch gesprochener - Bestandteil des klassischen Algriechisch. Er ging der Sprache dann im Laufe der langen Byzantinischen Zeit praktisch vollig verloren, und wurde spätetestens mit der Sprachreform 1982 auch aus der Schriftsprache verbannt.
Wer Altgriechisch in der Schule lernen musste, hat also eigentlich Attisch gelernt.
Das moderne Griechenland kämpft übrigens immer wieder international für die Abschaffung des H-Lautes auch in der Transskiption in anderen Sprachen, wird sich dabei aber wohl nie durchsetzen. So entsteht das Kuriosum, dass man Griechische Namen und Lehnworte in anderen Sprachen auf eine (alte) Art und Weise schreibt, die ein heute lebender Grieche so gar nicht mehr aussprechen kann.
Greetings,
Chris
acheronta.movebo - 15.11.2006, 13:48 Uhr
Titel:
slam hat folgendes geschrieben::
Aber, um acheronta.movebo's Worte ein wenig missbrächlich zu verwenden, nicht nur Jura und Psychlologie, sondern wohl auch Etymologie und Philologie sind eher "weiche" Wissenschaften. Gibt es eigentlich eine andere harte neben Mathematik?
Greetings,
Chris
Jura ist überhaupt keine Wissenschaft, auch wenn sie sich fälschlicherweise als Rechtswissenschaft bezeichnet. Wir wollen hier keine großartigen semantischen Betrachtungen anstellen, aber wenn ich mal auf die Schnelle eine Definition für den Begriff Wissenschaft aus dem Ärmel schütteln soll, so würde ich folgendes sagen. Eine Wissenschaft nähert sich ihrem Untersuchungsobjekt in einem Dreischritt: Woher kommt es, was ist es, wie wirkt es. Jura ist hingegen bloß dümmliches Nachplappern und Fällelösen. Eine Berufsausbildung eben, aber kein Studium.
acheronta.movebo - 15.11.2006, 13:52 Uhr
Titel: Re: de bello debiano - lateiner hier?
der_kossi hat folgendes geschrieben::
Hi, ist der Spruch
'meum est propositum in taverna mori'
aus einem Asterix-Heft oder auf unserem damaligen 'Pennäler-Mist' gewachsen?
acheronta.movebo hat folgendes geschrieben::
[Prahl] Dafür kann ich aber lateinische Redensarten den einzelnen Asterixheften blind zuordnen.[/Prahl]
Revoco.
shadowcr - 15.11.2006, 15:09 Uhr
Titel:
War gerade ein paar Dokumente einscannen, da habe ich mein verbrieftes Expertentum gleich mitgenommen (den ersten Teil habe ich übrigens auch gemacht). Ein Jahr Griechisch hat mehr gebracht als vier Jahre Französisch, lag bestimmt an den Lektorinnen.
slam - 15.11.2006, 15:42 Uhr
Titel:
Moment, da könnte ich ja auch noch meine vielen Verdienstorden posten! Und das Diplom vom Agility-Kurs den ich mit dem Hund meiner Mutter absolviert habe.
Ernsthaft, shadowrc: Ich glaub Dir Dein Altgriechisch schon - und schätze es auch. Man erkennt doch Alte Griechen gleich am Geruch, oder an der Aussprache.
Ich habe lange Jahre in Hermoupolis und in Athen gelebt und gearbeitet, und war auch einige Zeit mit dem Boot oder dem Heli in der Ägäis unterwegs, und hab nebenbei hier Neugriechisch studiert.
Greetings,
Chris
shadowcr - 15.11.2006, 16:00 Uhr
Titel:
Hehe, ich hab das nicht gepostet, um Zweifel an meiner überragenden Fachkompetenz auszuräumen, sondern als kuriose Erinnerung an verflossene Zeiten.
Aber so ein kleiner Urkundenwettbewerb wäre super, ich könnte gleich mal mit einer Linuxadministrationsbescheinigung für Fortgeschrittene aus dem Jahre Schnee auftrumpfen, wo hab ich die gleich...
Apropos, ein Scanner im Eigenheim wäre manchmal ganz praktisch, gibt's da Empfehlungen?
Edit: Und stimmt das, was Jennifer Aniston über die Griechinnen sagt, von wegen üppiger Oberweite und fülligem Hinterteil?
slam - 15.11.2006, 16:49 Uhr
Titel:
Zitat:
Apropos, ein Scanner im Eigenheim wäre manchmal ganz praktisch, gibt's da Empfehlungen?
Hm, ich gebe lieber zu anderen Sachen Empfehlungen - siehe unten:
Zitat:
Edit: Und stimmt das, was Jennifer Aniston über die Griechinnen sagt, von wegen üppiger Oberweite und fülligem Hinterteil?
Jaaaaaaaa, das kann ich bestätigen und empfehlen.
Greetings,
Chris
slam - 15.11.2006, 16:53 Uhr
Titel:
Vom kleinen Latinum und Debian haben wir uns ja jetzt etwas entfernt. Zumindest was mich betrifft, war das durchaus beabsichtigt, weil ich Latein gar nicht, und Griechisch schon mag.
Greetings,
Chris
shadowcr - 15.11.2006, 19:28 Uhr
Titel:
Ich seh da schon einen roten Faden - was haben Latein, Altgriechisch und Debian gemeinsam?
Ich schlag mich bei allen dreien gerade mal so durch mit ein bißchen Halbwissen...
Hab das Linuxadministrationszertifikat gefunden, hab ich 2001 gemacht, war aber doch nur für Normalsterbliche, nicht für Fortgeschrittene... schon fühle ich mich dümmer.
slam - 15.11.2006, 19:54 Uhr
Titel:
Zitat:
Herrn
shadowcr wird hiermit für seine besonderen Verdienste um die Hebung des intellektuellen Niveaus im Kanotix Supportforum das
Goldene Ehren-Linux-Administrator-Zertifikat
honoris causa verliehen. Wir danken ihm für seine unermüdliche Arbeit bei Kanotix und wünschen Ihm auch weiterhin alles Gute bei der Verwirklichung seiner Linux-Ziele.
gez.
das Kanotix Web Site Team
... und der Abend ist gerettet.
der_kossi - 15.11.2006, 20:15 Uhr
Titel:
shadowcr hat folgendes geschrieben::
IIch schlag mich bei allen dreien gerade mal so durch mit ein bißchen Halbwissen...
Wenn das 'Halbwissen' ist, dann sage ich nur noch:
Code:
Scio me nihil scire
Gruß, d_k
Mrs Armatage - 15.11.2006, 20:49 Uhr
Titel:
Zitat:
was haben Latein, Altgriechisch und Debian gemeinsam?
Nun ja man koennte sagen in dem einen Fall wird ein grundlegendes Verstaendnis fuer Sprachen und deren Entwicklung geschaffen, im anderen Fall ein grundlegendes Funktionsverstaendnis fuer freie Linux-Systeme.
Das altsprachliche Gymnasium im Rheinland, das ich besuchte, versuchte bei uns so eine Art Elite-Bewusstsein zu schaffen in dem es uns (die Schueler) als "praeceptores gymnasii" bezeichnete.
Vielleicht sollten wir mal den Stohwasser auspacken.
Gruss UB
shadowcr - 15.11.2006, 21:10 Uhr
Titel:
Har, das schöne Zertifikat druck ich mir farbig aus, hab ich wieder was zum Angeben. Naja, aber ihr dürft mich meinetwegen weiter mit shadowcr anreden, auch wenn ich jetzt ein GELAZ-Träger bin... GELAZ shadowcr, mmmh...
Mrs Armatage hat noch einen viel schöneren roten Faden gefunden, bin übrigens auch für Eliten, jetzt, da ich selber dazu zähle...
Das ist auch eine schöne Überleitung zum Sokrates-Zitat, das geht ja noch ein bißchen unbescheidener weiter, "... aber ich weiß mehr als die anderen, denn die wissen nicht, daß sie nichts wissen".
0815 - 15.11.2006, 21:30 Uhr
Titel:
aha! Debian hätten wir schon mal: http://la.wikipedia.org/wiki/Debian
horo - 16.11.2006, 08:36 Uhr
Titel:
http://la.wikipedia.org/wiki/Knoppix
EXISTE KNOPPIX, QUO EST KANOTIX?
SALVE MARTINUS
shadowcr - 22.11.2006, 18:33 Uhr
Titel:
Spiritus asper
so nennt man das nach links geschwungene Hochkomma, das ein gesprochenes h anzeigt
bushit - 22.11.2006, 19:42 Uhr
Titel:
Ich habe gerade wieder ein wenig in diesen sprachlichen Leckerbissen hineingelesen und mein Mund steht immer noch offen.
Mein verehrter Griechisch Professor würde slam glatt adoptieren und shadowcr an seine Tochter verheiraten, wenn er eine hätte.
Sein Motto "Griechen haben mehr vom Leben" bewahrheitet sich.
Lg bushit
tr0nic - 22.11.2006, 21:35 Uhr
Titel:
"Non semper ab eis quos amamus amamur."
Altgriechische Pflichtlektüre: Aristoteles - Athenaion Politeia
Witwe_Bolte - 22.11.2006, 22:10 Uhr
Titel: Re: RE: de bello debiano - lateiner hier?
Ich mach hier mal nen freihändigen Korrekturversuch, weils der Sache dient (obwohl ich mich neulich hier blamiert habe).
michaa hat folgendes geschrieben::
hieß das nicht " Gallia omnis divisa est ...?
Und als anregung zum weiterphantasieren:
Latein
Gallia omnis divisa est in partes duas
Quarum unam inculunt Haensulus Gretulaque
cum parentibus suis
Altera parte: hexa brutala (einfach genial)
parentes transportant Haensulum Gretulamque
in partem hexae brutalae
Hexa in casa sua,
Haensulus Gretulaque ante portas
Hexa dixit: "knuspera knuspera knasam
qui knusperat meam casam?"
Audiatur, et altera pars (klasse)
"o casa o casa
nostra tabula rasa
ave hexa
morituri te salutant
dona nobis panem et circenses"
Hexa dixit: "in dulci jubilo,
oh Gretula: Ora et labora
cetero censeo Haenselum esse delendum"
Crematorio preparato
Gretulam errat deus ex machina
Hexa in crematorio --- exitus
Gretula dixit: "Alea iacta!
De Mortuis nihil nisi bene
veni! vidi! vici!
Ist von Hier:
http://www.eifelkommune.de/er97gags.html (nicht auf meinem mist gewachsen)
Zum Griechischen: Die klassische Schreibung von ai und oi als ä und ö scheint sich seit geraumer Zeit erledigt zu haben.
Witwe_Bolte - 22.11.2006, 22:13 Uhr
Titel:
shadowcr hat folgendes geschrieben::
Die Naturwissenschaften zum Beispiel.
Altgriechisch und Neugriechisch sind wohl ungefähr gleich weit voneinander entfernt wie Latein und Italienisch. Mir dreht sich immer der Magen um, wenn ich einen Südtiroler lateinisieren höre - obwohl, mit Deutsch oder Englisch ist's da auch nicht besser...
Vielfach dürfte die ursprüngliche Aussprache bei toten Sprachen verloren gegangen sein, aber das gesprochene H im Altgriechischen wird nicht angezweifelt.
Ich hör (les) ja wohl nicht recht. Es gibt nur Griechisch und Neugriechisch (Trotz-Simlie).
Stört dich beim Südtiroler der deutsche oder der italienische Akzent?
shadowcr - 22.11.2006, 22:31 Uhr
Titel:
sowohl als auch, hehe
Altgriechisch ist eine gängige Bezeichnung für die Sprache der antiken Griechen, besonders wenn man den Unterschied zur Sprache der heutigen Griechen hervorheben will.
http://de.wikipedia.org/wiki/Altgriechische_Sprache
0815 - 22.11.2006, 23:03 Uhr
Titel:
Zitat:
Non semper ab eis quos amamus amamur.
ita! sed ame, si vis amavi.
slam - 23.11.2006, 09:29 Uhr
Titel:
shadowcr hat folgendes geschrieben::
Spiritus asper
so nennt man das nach links geschwungene Hochkomma, das ein gesprochenes h anzeigt
Tja, ein Lateinisches Wort das einen "Griechischen" Buchstaben bezeichnet, und die Bezeichnung klingt auch eher wie der Markenname eines billigen Schnapps .....
Witwe_Bolte hat folgendes geschrieben::
Ich hör (les) ja wohl nicht recht. Es gibt nur Griechisch und Neugriechisch (Trotz-Simlie).
Stört dich beim Südtiroler der deutsche oder der italienische Akzent?
Die heute lebenden "Neugriechen" sehen das etwas anders, die kennen nur Altgriechisch, und Griechisch.
Ensthaft, je nachdem ob man einen Griechischen, Englischen oder Deutschen Linugisten fragt sind die Bezeichnungen recht unterschiedlich. Die heute lebenden Griechen verwenden (meist) folgende Bezeichungen:
Ελληνικά (Elenika) - Das "Griechisch" von heute. Es ist seit 1976 Amtssprache, und war davor als Dimotiki bekannt.
Νέα Ελληνικά (Nea Elenika) 1453 - 1976, das "Neugriechische", früher als Katharevousa bekannt, siehe unten.
Ἑλληνικὴ (Eleniki) ist ein Sammelbegriff für alte Griechische Sprachen und Dialekte
Etwas differenzierter sehen das natürlich die Linguisten:
Pelasgisch, Minoisch, Illyrisch
(3000 v.Chr. - 1400 v.Chr.)
Das sind - teilweise nicht ganz unumstritten - die Ursprünge aller Griechischen Sprachen.
Mykenisch
(1400 v.Chr. - 800 v.Chr.)
Gilt mit seiner berühmten Linear-B Schrift als Urmutter des Antiken Griechischen.
Klassisches Griechisch
(800 v.Chr. - 500 v.Chr.)
Mit seinen vielen Dialekten, insbesondere das Attische, das Ionische, das Dorisch-Nordwestgriechische, das Äolische und das Arkadisch-Kyprische. Der Attische Dialekt ist die Sprache die an den höheren Schulen bis heute als "Altgriechisch" gelehrt wird.
Hellenistisches Griechisch
(500 v.Chr. - 300 n.Chr.)
Es wird Koiné genannt und war die Umgangs- und Verwaltungssprache, aber auch die oft einzige gemeinsame Fremdsprache der Menschen im weltweiten Griechischen Einflussbereich. Dieses Griechisch war auch danach noch neben Latein 2. Amtssprache im Römischen Reich.
Byzantinisches Griechisch
(300 - 1453)
Die Amtssprache des Oströmischen Reiches. Es findet sich auch heute noch in alten Texten der Orthodoxen Kirchen.
Neugriechisch
(1453 - 1830)
Die Griechen im Osmanischen Reich pflegten eine Sprache auf Basis der Koiné weiter, veränderten sie allerdings auch und integrierten eine Vielzahl von Worten der Sprachen Ihrer Machthaber. Diese Sprache wird von Linguisten als "Neugriechisch" bezeichnet, und ist die Basis für:
Katharévousa
(1830 - 1976)
Hoch- und Amtssprache des Neuzeitlichen, vom Osmanischen Reich befreiten Griechenland sowie der Griechisch Orthodoxen Kirche. Sie wurde (und wird) allerdings vom Großteil der Bevölkerung nur mangelhaft gesprochen, und kaum geschrieben. Heute hat diese Sprache nur mehr in der Kirche und der Lyrik Verwendung.
Dimotikí
(1830 - heute)
Das "gesprochene" Griechisch, das erst 1976 nach mehreren Sprachreformen zur Amtssprache erhoben wurde und die Katharévousa ablöste.
Ende der Vorlesung.
Greetings,
Chris
Witwe_Bolte - 23.11.2006, 13:24 Uhr
Titel:
@slam: Ich liege auf den Knien.
Griechisch und Neugriechisch - Da wußte ich noch nix von der Sonderausstattung der heutigen Griechinnen und war deshalb der irrigen Meinung, daß es eh keinen interessiert, was da nach ~500 geplappert wurde. (Allerdings hört sich Katharévousa mehr nach venerischer Schleimbildung an.)
penitentiam ago.
BTW: In Lateinforen habe ich keine Antwort auf folgende brennende Frage erhalten:
Im NT und bei Augustinus begegnet die Form animabus, soweit mir ersichtlich immer im Dativ/Ablativ zusammen mit duabus.
Der Stowasser weiß dazu nix und als Form von animus/anima dreht sich mir bissi der Magen um.
tr0nic - 23.11.2006, 19:21 Uhr
Titel:
0815 hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Non semper ab eis quos amamus amamur.
ita! sed ame, si vis amavi.
Optime!
PeterG - 24.11.2006, 12:33 Uhr
Titel:
shadowcr hat folgendes geschrieben::
Apropos, ein Scanner im Eigenheim wäre manchmal ganz praktisch, gibt's da Empfehlungen?
Edit: Und stimmt das, was Jennifer Aniston über die Griechinnen sagt, von wegen üppiger Oberweite und fülligem Hinterteil?
Scanner hab ich nen Cannon: direkt an USB, kein extra Netzteil und nicht viel größer als ein A4 Blatt. funzt super, ist schnell ( hab hier grad so ein HP 6300.. geerbt: ist das langsam und riesig!)
Zum zweiten: ich kenne nur eine und die ist das Ganze Gegenteil! OK, Jahrgang 55, so wie ich
@0815,
bist Du der aus Berlin, welcher auch Lautsprecher bastelt? Neugierig! Schreib uns doch ne Messsaftware für unter Kanotix!!!!!!!!! Ev. könnte man ja Pico überreden für ne Unterstützung?
MfG
Peter
0815 - 24.11.2006, 20:56 Uhr
Titel:
sorry, Peter. andere baustelle.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007