kanotix.com
Installation, Einstellungen, Systempflege - der vorteil!
michi_mak - 23.11.2006, 00:42 Uhr
Titel: der vorteil!
man kann wunderbar seine zeit vergeuden - ohne sinnvolles ergebnis - nicht das ziel ist wichtig, sondern der weg. mittlerweile 3 tage suche und nicht einmal eine idee vom ziel - im forum - nix im irc - nix - vielleicht ist ja auch nur massenware möglich...
und bitte keine sinnlosen kommentare wie "...". ich wollte linux wirklich gerne ausprobieren und als produktivsystem verwenden - wenn aber der versuch mit der livecd nach 3 tagen schon nicht geht, will ich über den rest garnicht mehr nachdenken.
slh - 23.11.2006, 01:50 Uhr
Titel: RE: der vorteil!
Nunja, es ist schon etwas schwierig eine Live CD ohne CD-ROM Laufwerk booten zu wollen, gell?
--
...und wie Kano schon angedeutet hat, ist dies mit dem terminalserver durchaus möglich - sofern das Notebook BIOS Netzwerkboot/ PXE sauber unterstützt, was gerade bei Notebooks nicht immer der Fall ist. Ja, auch ohne diese Möglichkeit gibt es noch andere Optionen (z.B. fromiso, Bootsektoren/ -floppies mit ElTorito Support, Festplatte ausbauen und in einem Desktop PC mit CD-ROM installieren - oder beim nächsten Mal nicht auf das optische Laufwerk verzichten (auch Windows will mal reinstalliert werden und ist i.d.R. nicht so flexibel)), alles abhängig von der eigenen Motivation und Leidensfähigkeit.
Crest - 23.11.2006, 02:03 Uhr
Titel: RE: der vorteil!
Für Klagen über Linux allgemein dürfte dies ohnehin der falsche Platz sein, da sich Kanotix imo nicht als Einsteiger-Distribution versteht. Da wären *buntu, Mandrake oder Suse vermutlich besser (aber auch da ist das Vorhandensein eines CD-Laufwerks sehr von Vorteil). Wenn man dann auf den Geschmack gekommen ist (oder endlich die gesamte Hardware funktionieren soll), wird sich der Blick vielleicht von ganz allein auf Kanotix/Debian richten. Ich bin zwar selbst nicht weit über den Einsteigerlevel hinaus, aber es zeigt sich zumindest doch von Vorteil, das ich in den letzten 8 Jahren doch immer wieder mal ein Linux installiert hatte.
michi_mak - 23.11.2006, 02:25 Uhr
Titel: RE: der vorteil!
tja , überall steht wie gut kanotix ist, und das wollt ich auch mal ausprobieren, in den faqs gibts auch genügend hinweise wie in meinem fall vorzugehen ist - leider alles nicht von erfolg gekrönt - zugegeben eine livecd ohne bootfähiges cd-lw klingt eigentümlich, war aber durchaus als versuch gedacht - mit windows ist das nicht unmöglich : 1.RescueCD mit bootfloppy ( gibts alles ) 2. Neuinstallation mit bootdisketten bis usb unterstützt wird.
Crest - 23.11.2006, 02:42 Uhr
Titel: RE: der vorteil!
Übrigens, ein eventuell auch überlegenswerter Weg - wenn es erstmal ums Ausprobieren geht - wäre wohl die Installation eines Linux-Images im Vmware-Player unter Windows. Zumindest von Ubuntu gibt es imo Images für den Player.
mma - 23.11.2006, 05:39 Uhr
Titel: Re: RE: der vorteil!
Crest hat folgendes geschrieben::
Übrigens, ein eventuell auch überlegenswerter Weg - wenn es erstmal ums Ausprobieren geht - wäre wohl die Installation eines Linux-Images im Vmware-Player unter Windows. Zumindest von Ubuntu gibt es imo Images für den Player.
Ja, klappt natürlich auch mit Kanotix perfekt. VMwarePlayer installieren, dann den VmwarePlayer Wizard installieren (generiert die Steuerdateien für eine neue VM, ohne dass eine Vollversion von Vmware benötigt wird oder eine bestehende VM manuell kopiert und gepatcht werden muss; legt außerdem noch eine virtuelle HD an), dann die VM im Player mit dem ISO-Img von HD booten und bei Bedarf HD-Install auf die virtuelle HD machen.
Das ganze geht natürlich auch mit QEmu - mit dem Vorteil, dass Fullscreen unterstützt wird und dem Nachteil, dass zumindest mir QEmu langsamer vorkam.
Michael
Daddy-G - 23.11.2006, 08:03 Uhr
Titel: fromiso
Ich weiß nicht was bei (k)Ubuntu für laufwerklose Computer empfohlen wird. Aber fromiso= geht dort nicht, dort wurde im Forum fromiso= als spezelles feature von Knoppix und Kanotix genannt.
Georgy - 23.11.2006, 08:29 Uhr
Titel: RE: fromiso
also nur mal als anmerkung, nur weil man nicht weiß wie etwas funktioniert, heisst das nicht dass es unmöglich ist.
das was "mit windows ist das nicht unmöglich" ist, geht mit linux auch, man müsste nur wissen wie!
Und was du da beschrieben hast von windows ist der installationsfall, NICHT ein live-Boot!
ich habe hier ein notebook welches kein internes CD-rom besitzt. Wohl aber zugang zu einem solchen rechner.
also hab ich die CD gebrannt, und bin streng nach wiki vorgegangen (easter-version) und hab mir damit einen kanotix-live-Bootfähigen USB-stick gebastelt.
Dasmit gebootet und installiert. und das noch bevor das externe-CD-rom für das thinkpad überhaupt geliefert wurde!
ich verstehe durchaus dass du frustriert bist, aber ich kann dir ebensogut tausend andere wege nennen, deine zeit zu "vergeuden" die ebenso frustrierend sind, ohne irgendwas mit linux oder überhaupt PCs zu tun zu haben.
Man hat immer ne lange frustzeit wenn man sich mit etwas beschäftigt was man nicht kennt. Alles will gelernt sein.
grüßchen
me
michi_mak - 23.11.2006, 10:56 Uhr
Titel: RE: fromiso
Und ich hab auch was gelernt : jetzt kann ich von hd booten !!
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007