kanotix.com
Anwendungen - Kantenglättung Open Office unter Thorhammer
Prince-of-Maine - 02.07.2007, 11:15 Uhr
Titel: Kantenglättung Open Office unter Thorhammer
Wollte heute zum ersten Mal mit meinem neuen Kanotix arbeiten und stelle fest, dass die Schriften total unscharf sind. Wenn ich die Kantenglättung in Open Office ausstelle wirken die Buchstaben zerhäckselt.
Ich erinnere mich, das gleiche Problem unter Kubuntu vor langer Zeit auch gehabt zu haben. Ich werde also nochmal nach einer Lösung dafür suchen müssen. Will es aber hier melden, da das für mich ganz klar ein Bug ist.
Prince-of-Maine - 02.07.2007, 11:40 Uhr
Titel: Kantenglättung Open Office unter Thorhammer
Mal eben irgendwo ein neues Open Office runterladen ist wohl nicht, hm? Ist so etwas hier überhaupt gerne gesehen? Das Open Office aber auch immer noch keine kriminellen Updates macht...
towo2099 - 02.07.2007, 11:42 Uhr
Titel:
Zitat:
Mal eben irgendwo ein neues Open Office runterladen ist wohl nicht, hm?
Könntest Du schon, nur widerspricht das etwas der Philosophie von Debian Stable.
Prince-of-Maine - 02.07.2007, 11:44 Uhr
Titel:
Ja, schon klar. Aber wenn ein Ahnungsloser wie ich irgendwo am System rumbastelt, wird es dadurch auch nicht stabiler.
So geht es jedenfalls nicht. Da tun einem ja die Augen weh.
Adapter - 02.07.2007, 13:02 Uhr
Titel:
Guck mal hier:
http://de.openoffice.org/downloads/quic ... ersion=2.2
villeicht hilfts.
Du kannst mit deinem System doch machen was du willst,
Du musst nur später damit zufrieden sein, auch wenns nicht mehr mag!
Gruß Adapter
Prince-of-Maine - 02.07.2007, 13:16 Uhr
Titel:
Oh, vielen Dank. Diese Links hatte ich nicht gesehen. Nur die für die Sources. Dank für deine Mühe.
Daddy-G - 02.07.2007, 13:19 Uhr
Titel:
Hi
irgendwie komisch, diese Geschichte
Bei mir ist die Schrift von OpenOffice per default beim Thorhammer nicht schlechter als bei den anderen Kanotix-Anwendungen. und die ist ausgezeichnet.
Auch am Röhrenbildschirm komm ich hier nach Installation des nvidia-treibers mittel Kano's script zu einer Frequenz von 100 Hz, und krieg so das Geflimmere weg. Mit Kubuntu und anderen gehts nur bis 75 Hz, da kann man nicht arbeiten.
Gruß Daddy-G
PS. da fällt mir noch ein, man kann ja auch openoffice (und anderes) über klik holen und gefahrlos testen, so bleibt das System unbehelligt.
Prince-of-Maine - 02.07.2007, 13:25 Uhr
Titel:
Ob's an Ati liegt. Mag mir das nicht vorstellen.
Aber dieser Fehler ist auch irgendwo dokumentiert, es war glaube ich irgendeine Bibliothek.
Die Idee mit Klick ist klasse. Hatte ich ganz vergessen. Wenn man nicht gerade an Vorlagen oder Datenbanken muß bestimmt eine Idee.
Kano - 02.07.2007, 17:14 Uhr
Titel:
Wennst ne ATI X1300+ hast, dann musst erst fglrx Treiber installieren. Hast das gemacht?
jokobau - 03.07.2007, 08:46 Uhr
Titel:
Prince-of-Maine hat folgendes geschrieben::
Die Idee mit Klick ist klasse. Hatte ich ganz vergessen. Wenn man nicht gerade an Vorlagen oder Datenbanken muß bestimmt eine Idee.
Das ist in Wirklichkeit eher eine mäßige Idee. Ich habe da eine bessere:
Code:
apt-get install openoffice.org openoffice.org-l10n-de myspell-de-de openoffice.org-thesaurus-de openoffice.org-help-de ttf-opensymbol
Die neuste Version auf der http://de.openoffice.org/ bringt unter etch Versionskonflikte.
und wenn man es halt wieder löschen will, halt statt "install" "remove" oder ganz elegant dann eben so:
Code:
apt-get remove $(dpkg -l | grep openoffice | awk '{ print $2 }')
Was die Schriften betrifft:
- richtigen Treiber installieren, wie Kano gesagt hat
--> falls nicht hilft:
Code:
fix-fonts
(was ich noch nachtragen sollte: unbedingt KDE beenden. Also init 3.)
--> falls nicht hilft:
Code:
rm -rf /etc/fonts
apt-get install --reinstall -o DPkg::Options::=--force-confmiss -o DPkg::Options::=--force-confnew fontconfig fontconfig-config
und besonders hübsch ist es bischen neue Fonts zu installieren:
Code:
apt-get install msttcorefonts
Prince-of-Maine - 03.07.2007, 12:26 Uhr
Titel:
Einmal "Kantenglättung Openoffice" gegoogelt und die Problembeschreibung führt im ersten Hit direkt zurück in das Forum hier.
http://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopi ... -next.html
Da steht, dass libfreetype von Openoffice das Problem ist. Wurde das jetzt mit Etch gefixt?
Alles andere geht ja fast optimal. Weshalb sollte es also ein generelles Problem meiner Fonts sein?
jokobau - 03.07.2007, 12:51 Uhr
Titel:
Ich habe OOO hier auf 4 verschiedene Maschinen. Des weiteren habe ich vorgestern für jemand andern ein Kanotix mit OOO gebaut. Fonts-Probleme sind bei 2 und dem neuen aufgetaucht, die ich wie oben gelöst habe.
Die Probleme waren am deutlichsten in OOO und im Iceweasel.
Bezogen auf letzteren gab es hier im Forum auch schon einiges. Was aber immer auf die von mir beschriebene Lösung hinauslief.
Prince-of-Maine - 03.07.2007, 13:13 Uhr
Titel:
Dann will ich das mal versuchen. Was meinst du mit init 3? Soll ich die Befehle in einem anderen Runlevel eingeben?
Ich installiere normalerweise mit aptitude wegen der Abhängigkeiten. Kann ich das durcheinander benutzen?
jokobau - 03.07.2007, 13:48 Uhr
Titel:
Du kannst aptitude und apt-get schon gemischt benützen.
Du mußt KDE beenden, da ja die Schriften benützt werden.
Also
strg + Alt + F1
dann
Code:
root
<Root-Passwort>
init 3
Prince-of-Maine - 03.07.2007, 13:54 Uhr
Titel:
Ach so, hatte eben ein
dpkg-reconfigure fontconfig-config
gemacht und dann X mit Alt-Strg-Backspace neu gestartet. Dachte, das reicht so.
Vielen Dank für die Antwort. Werde dann berichten, ob es geklappt hat. Hoffe wie gesagt, das es nicht das Problem ist ist das ich unter Kubuntu 6.10 auch schon hatte.
Daddy-G - 03.07.2007, 13:56 Uhr
Titel:
Hi Prince-of-Maine
Obwohl aptitude bei Debian selbst emfohlen wird, ist Kanotix auf apt-get ausgerichtet. Von aptitude wurde, wenn ich mich entsinne, hier abgeraten. Kannst ja mal die Forensuche bemühen.
dist-upgrade auch im init 3 machen, (Ist hier wohl auch öfter zu lesen)
Grüße
Daddy-G
Prince-of-Maine - 03.07.2007, 22:23 Uhr
Titel:
Habe jetzt folgendes gemacht.
- fglrx installiert
- Openoffice neu installiert
- fix-fonts und dpkg-reconfigure
- Tahoma.ttf neu installiert
Da das mein Standardfont ist habe ich mir mal gespart, die fonts wie oben zu löschen.
Vielleicht war meine Überlegung, das es an libfreetype.so liegt falsch. Das Problem damals war libfreetype.so.6.3.8. Die jetzige Version ist libfreetype.so.6.3.10. Edgy benutzt die gleiche Version und da ist alles einwandfrei.
Alle Fonts sind gut bis sehr gut. Bis auf Openoffice. Es ist seeehr grenzwertig und geht zum Arbeiten gerade so. Wie es auf lange Zeit ist muß ich noch sehen.
Edit: Mir ist aufgefallen, dass sich dpkg bei einem fontconfig-config die erste Einstellung nicht merkt. Normalerweise ist die Einstellung Native-immer-nein. Ändere ich zwei oder drei, so merkt sich der Rechner das. Bei der ersten Einstellung bleibt er hingegen immer auf Autohinter kleben.
Prince-of-Maine - 04.07.2007, 05:47 Uhr
Titel:
Habe bevor es zur Arbeit geht, Openoffice 2.2.1 über einen Debianbackport eingespielt.
Code:
deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free
apt-get -t etch-backports install openoffice.org
Das einzige Packet, das zusätzlich installiert werden mußte, war libportaudio2. Jetzt habe ich ein einwandfreies Schriftbild. So, wie man lange mit arbeiten kann. Natürlich doof, diesen Umweg gegangen zu sein. Andererseits habe ich natürlich auch wenig Lust zu einem Problem zurückzukehren, das ich vor einem dreiviertel Jahr schon überwunden hatte.
Edit: Kann mich gar nicht satt sehen.
jokobau - 04.07.2007, 06:09 Uhr
Titel:
Ich verstehe zwar nicht, was die "libportaudio2" mit dem Schriftbild zu tun hat. Die Erfahrung ist aber interessant.
Vielleicht kann sich noch jemand über Sinn und Unsinn der backport - Geschichte äußern. Besonders was die Frage der Stabilität betrifft.
Wie schon oben erwähnt ist bei mir 2.2.1, über de.openoffice.org bezogen, nicht gelaufen und ich fahre auf einem Rechner 2.2.0, was natürlich im Kern wurst ist, da ja die Versionsänderungen nicht die Welt sind.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007