Installation, Einstellungen, Systempflege - Kernel-Update - Welche Version ? jonOfTre - 22.10.2007, 09:57 Uhr Titel: Kernel-Update - Welche Version ?
Hallo zusammen,
in dem Update-Verzeichnis sind ja insgesamt 6 Varianten vorhanden:
- kernel-update-pack-generic.tar.gz: Aus git ? Der aktuellste ?
- kernel-update-pack-noide.tar.gz: Nur allgemeine IDE-Unterstützung, z.B. für reine SATA- oder SCSI-Systeme ?
- kernel-update-pack-rt.tar.gz: Realtime-Version, nur interessant für Leute, die mit Midi oder sonstwie etwas aufzeichnen und bisher auf unerklärliche Verzögerungen gestossen sind (Der normale Anwender braucht das wohl nicht) ?
- kernel-update-pack.tar.gz: Die von Kano noch weiter angepasste Version ?
- kernel64-update-pack-noide.tar.gz: 64-bit Variante mit allgemeiner IDE-Unterstützung, interessant für die Anwender, die wissen, dass alle Pakete/Anwendungen, die sie benötigen, unter 64Bit laufen ?
- kernel64-update-pack.tar.gz: 64-bit Variante mit voller IDE-Unterstützung ?
Der Unterschied zwischen voller IDE-Unterstützung und allgemeiner IDE-Unterstützung (noide) besteht darin, dass bei voller auch der Code für speziellen IDE-Controller vorhanden ist ?
Ich würde mich freuen, wenn jemand einzelne Punkte/Annahmen ergänzen oder korrigieren kann.
Was wäre für mich ein passendes Update (ich habe so'n Intel HDA Audio-Kram, wo immer unbekanntes Device erscheint, es aber letztendlich doch funktioniert) für ein reines SATA-System, d.h. es sind keine IDE-Geräte angeschlossen ?
Jon
merlin - 22.10.2007, 14:51 Uhr Titel: Kernel-Update - Welche Version ?
Dein kernel sollte sein:
http://kanotix.com/files/kernel/kernel- ... ric.tar.gzjonOfTre - 22.10.2007, 15:43 Uhr Titel: Kernel-Update - Welche Version ?
Mit Yodas Worten: Eine kurze Antwort du gezaubert hast, doch erklärt nichts ist.
merlin - 22.10.2007, 15:54 Uhr Titel: Kernel-Update - Welche Version ?
Da es kein aktuelles Kanotix64 gibt sind die alten 64bit kernel uninteressant.
Auch die anderen sollten niemanden mehr interessieren.
Einzig der generic und der rt-kernel sind zu empfehlen (der ohne generic hatte auf einigen Systemen leider ein paar Macken).
Wobei der generic aus der von mir oben genannten Quelle bezogen werden sollte
jonOfTre - 22.10.2007, 16:25 Uhr Titel: Kernel-Update - Welche Version ?
Hallo merlin,
ein neues Thema wollte ich nicht extra eröffnen, deshalb an dieser Stelle mein Bericht:
Nachdem RC6 mit Kernel 2.6.22-10 tadellos funktionierte, sah ich bisher auch keine Veranlassung, daran was zu ändern. Ich habe auch RC6B nicht installiert.
Das System halte ich mit wöchentlichen d-u auf Trab.
Mehr aus Neugierde habe ich mich an das Kernelupdate gewagt und den gestern (27.12.) aktualisierten "2.6.24-3 generic-future" ausgewählt.
Nach dem Download und Entpacken startete ich das install-Skript. Bis auf einige Warnungen von dpkg lief es sauber durch.
Nach dem Neustart habe ich wie vom install-Skript gefordert den nVidia-Treiber neu installiert.
Bisher läuft alles tadellos, hauptsächlich nutze ich OpenOffice.org, GoogleEarth und surfe im Web.
Die komische Fehlermeldung am Beginn des Boot-Vorgangs bezüglich "AppArmor" stört mich nicht wirklich. Vielleicht kennt ja jemand einen Tipp, wie ich das wegbekomme...
Es ist wirklich prima, wenn das System auf der alten Kiste anständig und auf Anhieb läuft. Danke!
Einen Guten Rutsch und nur die besten Wünsche für 2008!
ich habe gestern RC6B installiert. Nach einer Weile stellte sich heraus, dass ich das gleiche Sound-Problem wie bei ubuntu gutsy hatte. Angespielte Musik setzte nach einer Weile aus oder blieb hängen. Wie bei einem Sprung in einer Schallplatte.
Ich habe dann den Kernel auf 2.6.24-3-generic upgedatet und habe seit dem keine Probleme mehr.
Allerdings gestaltete sich mit diesem Kernel die Installation von VMware und Virtualbox etwas schwieriger. Kano konnte aber schnell helfen.
Mit dem any-any-patch 115a hats bei VMware dann auf Anhieb geklappt.
Alles in allem also keine Probleme mit dem generic-Kernel.