kanotix.com

Installation, Einstellungen, Systempflege - Kanotix-RC7 auf USB-Stick (4GB)

Windhund - 19.01.2008, 09:00 Uhr
Titel: Kanotix-RC7 auf USB-Stick (4GB)
Hallo zusammen,

ich habe einmal versucht, Kanotix auf meinen USB-Stick (USB 2.0)
zu installieren.

Der acritox-installer bietet - wenn ich das richtig verstehe - verschiedene Alternativen an.
Ist es eigentlich notwendig, auf einem USB-Stick eine separate Boot-Partition zu erstellen?

Normalerweise reicht doch das /boot-Verzeichnis unter root....

Und etwas habe ich dabei festgestellt: die Boot-Partition wurde erstellt, aber trotz richtiger Angabe, keine /-Partition, so dass die Installation fehlgeschlagen ist.

Ich hatte das zuvor einmal mit Mandriva 2008 getestet, was auch funktioniert hat.

Mein Rechner kann von USB booten, er hat ausschliesslich USB 2.0-Anschlüsse.

Oder habe ich einfach insgesamt etwas übersehen bei der Installation?

Danke im voraus für Hinweise, Tipps u. ä.

Gruss
Manfred
Kano - 19.01.2008, 09:23 Uhr
Titel: Kanotix-RC7 auf USB-Stick (4GB)
Man braucht keine /boot partition, allerdings musst im advanced mode den usb stick als hd0 einsortieren und grub in dessen mbr installieren lassen. Das ist eigentlich alles.
Windhund - 19.01.2008, 09:44 Uhr
Titel:
Hallo Kano,

danke für die schnelle Antwort.

Das werde ich nun mal so ausprobieren.

Gruss
Manfred
retabell - 19.01.2008, 18:22 Uhr
Titel:
Hi
Ein allgemeiner, vielleicht aber interessanter Artikel
(auf englisch)

Debian HOWTOs > Debian on NSLU2 > Tips for running Linux on a flash device
http://www.cyrius.com/debian/nslu2/linux-on-flash.html

Gruss retabell
jfh - 19.01.2008, 22:20 Uhr
Titel:
Habe auch versucht, Kanotix auf einem neuen 4 GB Stick vom örtlichen M-Markt zu installieren und es hat einfach nicht funktioniert. Bin nach vielen fehlgeschlagenen Versuchen darauf gekommen, dass der Stick eine Fälschung ist. Gibt an, 4 GB zu haben, sind aber nur 2 GB drin. Beim Beschreiben der zweiten Hälfte wird die erste Hälfte überschrieben.
Aufgedeckt hat es das Tool H2testw der Zeitschrift c't (Download dort).
Windhund - 21.01.2008, 06:47 Uhr
Titel:
Heute kann ich insofern Erfolg melden,
als Kanotix RC 7 auf dem USB-Stick installiert ist.

Festgestellt habe ich das zunächst durch Einstecken des Sticks unter KDE.
Dort wurde ein removable Device angezeigt, das ich geöffnet habe.

Und siehe da: der komplette Verzeichnisbaum incl. /boot-Verzeichnis und der korrekten grub-menu-Eintragung sind auf dem Stick.

Leider kann ich im Moment nicht testen, ob der Stick auch bootet,
da mein Hauptrechner - der USB-Booten kann - nicht funktioniert.

Warum es beim ersten mal nicht geklappt hat, lag eindeutig daran, dass ich den Installer nicht upgedatet habe, so wie es in der Anleitung empfohlen wird.

Mit dem erneuerten Installer war es dann kein Problem.

Gruss
Manfred
merlin - 21.01.2008, 07:29 Uhr
Titel:
War wohl eher was anderes, denn der Acritoxinstaller ist in RC7 schon der neueste, den kann man derzeit nicht weiter updaten.
Kano - 21.01.2008, 07:50 Uhr
Titel:
@merlin

Den Bugfix für 2-stellige Zielpartitionen gibts schon, mehr grad nicht.

@Windhund

Es ist nicht zwingend erforderlich, dass dein Rechner von USB booten kann, es ist ein (verstecktes) Tool dabei, dass Rescue-ISO Images erzeugen kann - damit könnte man den PC z. B. auch booten, wenn man ein feindliches OS aufgespielt hat und GRUB mal wieder weg ist Winken Es muss jedoch nach jedem Kernel Update neu erzeugt werden, sonst hat man nur die alten zur Auswahl. Es funktioniert eingentlich ganz einfach:

a) Bei laufendem System

create-rescue-iso

erzeugt ein rescue.iso im aktuellen Verzeichnis.

b) Für ein anderes System, welches gemountet wurde:

create-rescue-iso -r /media/sda1

oder wie auch immer der mountpoint heisst, man kann auch -h für eine Optionsübersicht aufrufen, es gibt noch -o für einen anderen Namen des Isoimages.
Windhund - 21.01.2008, 09:02 Uhr
Titel:
Hallo Kano, hallo zusammen,

vielen Dank, Kano, für diesen Tip.

Ich habe die rescue-iso auf CD gebrannt,
den Rechner gebootet - und was kommt?

Kanotix RC 7 von USB.

Der alte Rechner hat standardmässig nur USB 1.1, doch ich habe eine USB-2.0-Karte eingebaut und dort steckt der USB-Stick drin.

Super, wie flott das geht, schreibe grad daraus.

Wenn mein neuer Rechner wieder funktioniert, dann kann ich dort direkt von USB booten. Darüber werde ich dann noch einmal kurz Rückmeldung geben.

Gruss
Manfred
Windhund - 21.01.2008, 09:31 Uhr
Titel:
Thema Sound:

arts meldet nur Fehler (Permission denied), obwohl der User in der Gruppe audio ist.

Ich habe den KDE-Sound daher abgeschaltet.

amarok dagegen spielt einwandfrei RadioStreams ab.

Gruss
Manfred

P.S. Soundkarte Soundblaster Audigy LS, Modul snd_ca0106.
Kano - 21.01.2008, 10:41 Uhr
Titel:
Bist sicher, dass keine Webcam oder so noch dranhängt?

cat /proc/asound/{cards,modules}

Unter umständen wurde auch

snd_pcm_oss

nicht geladen.
Windhund - 21.01.2008, 12:25 Uhr
Titel:
zu 1:

Code:
 cat /proc/asound/{cards,modules}
 0 [CA0106         ]: CA0106 - CA0106
                      Audigy SE [SB0570] at 0xc800 irq 10
 0 snd_ca0106



zu 2:

Code:

lsmod
Module                  Size  Used by
r128                   41472  2
drm                    81684  3 r128
af_packet              23812  2
speedstep_lib           6404  0
freq_table              5664  0
rfcomm                 41744  0
l2cap                  25728  5 rfcomm
bluetooth              60260  4 rfcomm,l2cap
nfs                   257420  0
lockd                  67592  1 nfs
sunrpc                186652  5 nfs,lockd
ppdev                  10244  0
lp                     12580  0
video                  19984  0
output                  4608  1 video
sbs                    15112  0
sbshc                   7680  1 sbs
dock                   11152  0
container               5632  0
battery                14340  0
ac                      6916  0
power_supply            9860  3 sbs,battery,ac
capifs                  6792  1
rsrc_nonstatic         13824  0
pcmcia_core            40980  1 rsrc_nonstatic
reiserfs              239488  1
nls_iso8859_1           4992  5
nls_cp437               6656  5
vfat                   14080  5
fat                    54428  1 vfat
fuse                   50708  0
snd_ca0106             36000  1
snd_seq_dummy           4612  0
snd_seq_oss            33152  0
snd_seq_midi            9472  0
snd_seq_midi_event      8320  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                53488  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_rawmidi            25600  2 snd_ca0106,snd_seq_midi
snd_seq_device          9228  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq,snd_rawmidi
snd_ac97_codec        101156  1 snd_ca0106
snd_pcm_oss            42752  0
snd_mixer_oss          17536  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                80132  3 snd_ca0106,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
floppy                 60228  0
snd_timer              24452  2 snd_seq,snd_pcm
psmouse                40464  0
pcspkr                  4096  0
serio_raw               7812  0
evdev                  12800  4
snd                    54532  12 snd_ca0106,snd_seq_oss,snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore               8672  1 snd
ac97_bus                2944  1 snd_ac97_codec
snd_page_alloc         11272  2 snd_ca0106,snd_pcm
via686a                15116  0
i2c_viapro              9748  0
i2c_core               24960  1 i2c_viapro
usblp                  15872  0
button                  9232  0
via_agp                11008  1
agpgart                34888  2 drm,via_agp
parport_pc             37028  1
parport                37704  3 ppdev,lp,parport_pc
shpchp                 34708  0
pci_hotplug            31008  1 shpchp
sg                     36880  0
dm_snapshot            19620  0
raid10                 25600  0
raid456               130320  0
async_xor               4992  1 raid456
async_memcpy            3712  1 raid456
async_tx                9036  3 raid456,async_xor,async_memcpy
xor                    16520  2 raid456,async_xor
raid1                  25600  0
raid0                   9344  0
multipath               9600  0
linear                  7168  0
md_mod                 82324  6 raid10,raid456,raid1,raid0,multipath,linear
dm_raid4_5             72972  0
dm_region_hash         13056  1 dm_raid4_5
dm_mem_cache            6656  1 dm_raid4_5
dm_message              3968  1 dm_raid4_5
dm_mirror              17792  0
dm_log                 11008  3 dm_raid4_5,dm_region_hash,dm_mirror
dm_mod                 62660  4 dm_snapshot,dm_raid4_5,dm_mirror,dm_log
usb_storage            73408  1
libusual               18980  1 usb_storage
ehci_hcd               37516  0
uhci_hcd               27024  0
8139too                27520  0
8139cp                 24960  0
mii                     6400  2 8139too,8139cp
usbcore               146668  6 usblp,usb_storage,libusual,ehci_hcd,uhci_hcd
thermal                16796  0
processor              37320  2 thermal
fan                     5380  0


Das heißt also, dass ich statt alsa oss nehmen muss.
Habe es jetzt im Kontrollzentrum auf oss gestellt,
keine Fehlermeldung mehr.

Gruss
Manfred
Kano - 21.01.2008, 13:07 Uhr
Titel:
Naja du hättest auch einfach auto lassen können...
Lampi - 17.02.2008, 13:48 Uhr
Titel:
versteh ich das richtig: mit TH RC7 lässt sich kein fromiso Cheatcode mehr verwenden?

Mein Ziel wär das gleiche wie das von Windhund: das 700MB Iso auf nem 2GB Stick unter zu bringen. Mein Mainboard kann allerdings von USB booten.

Ich hätte zudem gerne ein paar Anpassungen an der KDE Desktopumgebung gemacht, bevor ich das Iso erzeuge.

Nun lese ich aber, das rescue-iso sei kein Live Cd Ersatz - wie muss man das verstehen? Ersetzt mir das nur die HD Installation auf diesem einen Rechner, und würde auf anderer HW unter Umständen nicht laufen?

Gibt es mit der RC7 einen neuen Weg die LIVE CD USB-bootbar zu machen?
Kano - 17.02.2008, 13:51 Uhr
Titel:
fromiso geht freilich. nur toram hat nen fehler, so dass man die cd nicht raustun kann. Wer will darf das korrigieren.
gmx99 - 17.02.2008, 19:40 Uhr
Titel:
stick ext3 formatieren, grub instalieren und das iso raufkopieren.
mit gespeicherter und änderbarer konfiguration:

title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,0)/live/vmlinuz lang=de quiet vga=791 fromiso=/live/kanotix2007rc7.iso screen=1280x800 hda=none home=/dev/sda1/kanotix.img myconf=/dev/sda1
initrd (hd0,0)/live/miniroot.gz
Kano - 17.02.2008, 20:05 Uhr
Titel:
Grub kannst auch auf FAT installieren, wer will kann sogar über ntldr -> grub2 oder grub4dos booten...
gmx99 - 18.02.2008, 09:47 Uhr
Titel:
na super, noch besser.

danke!
Lampi - 24.02.2008, 13:14 Uhr
Titel:
gmx99 hat folgendes geschrieben::
stick ext3 formatieren, grub instalieren und das iso raufkopieren.
mit gespeicherter und änderbarer konfiguration:

title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,0)/live/vmlinuz lang=de quiet vga=791 fromiso=/live/kanotix2007rc7.iso screen=1280x800 hda=none home=/dev/sda1/kanotix.img myconf=/dev/sda1
initrd (hd0,0)/live/miniroot.gz

danke für dein Howto mit Grub Zeile - booten ab USB geht nun, ein paar Fragen blieben offen:

1. Wozu hda=none ? Ich hab das weg gelassen, weil ich einen PATA Drive drinn habe, seltsamer Weise wird er mir beim booten ab USB als sda1-x eingebunden, ab CD macht er es richtg (hda1-x) wie biegt man das zurecht?

2. beim Bootvorgang erscheint die Meldung looking for CD-ISO und er probiert sämtliche möglichen devices durch, bis er den richtigen findet. Wenn man den device wo das iso drauf ist kennt, kann man ihn nicht fix angeben?

Hier mein Grub Entry:



Code:
title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,4)/boot/vmlinuz lang=de vga=791 fromiso=/boot/kanotixrc7.iso noprompt noeject home=/dev/sdb5/kanotix.img myconf=/dev/sdb5
initrd (hd0,4)/boot/miniroot.gz

Kano - 24.02.2008, 13:16 Uhr
Titel:
nehm halt

home=scan myconf=scan
Lampi - 24.02.2008, 13:31 Uhr
Titel:
Hallo Kano,

Sorry - hab oben falsch aus dem Gedächtnis zitiert Mit den Augen rollen - die Meldung lautet looking for cd-rom in: /dev/hda1... /dev/hda2 usw usw hier probiert er alle möglichen dev-Kombinationen durch bis er auf /dev/sdb5 stösst, wo das CD-ISO drinn ist. Das Home Verzeichnis das findet er, weil das ist ja richtig angegeben, es geht um das CD-ISO Image von Kanotix RC7.

Ich habe den Cheatcode fromiso versuchsweise mal angepasst auf:

Code:
fromiso=/dev/sdb5/boot/kanotioxrc7.iso
was er leider nicht akzeptiert... er findet so das image nicht und landet in einer minimalen Shell Umgebung
Kano - 24.02.2008, 14:58 Uhr
Titel:
ist ja auch falsch, wenn dann brauchst max:

fromiso=boot/kanotixrc7.iso
Lampi - 24.02.2008, 18:12 Uhr
Titel:
hilft auch nicht Kano - evtl muss dieses Durchprobieren der Devices sein?
retabell - 24.02.2008, 18:46 Uhr
Titel:
hab auch sowas wie Lampi
looking for cdrom in /dev/sr0 (ca 50 sec)
dann probiert er die ganzen hda bis ulitmo (sehr schnell)
dann wieder looking for cdrom in /dev/sr0 (ca 50 sec)
dann looking for cdrom in /dev/sda1 bis sda7 (found x.iso)


mein Eintrag in menu.lst

title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,7)/vmlinuz lang=de vga=791 fromiso=/x.iso noprompt noeject nodhcp
initrd (hd0,7)/miniroot.gz

ein /deb Verzeichnis ist auch vorhanden.
treasoner - 23.04.2008, 13:28 Uhr
Titel: Kanotix auf USB-Stick
Hallo "Wissende",

ein absoluter Linux-Neuling hat mit sehr großem Interesse hier gelesen,
wie man Kanotix bootfähig auf einen USB-Stick bekommt. Leider, leider habe ich es aber nicht so verstandenk, daß ich es auch so hinbekomme.

Was bis jetzt geklappt hat: ISO (RC7) ist auf dem USB-Stick. Startet mit "myconfig ...".

Ich möchte aber den Stick bootfähig machen, d.h. wenn ich den PC neu starte (von USB geht), soll es so sein, als wenn er von der CD bootet.

Letztendlich möchte ich, wenn das funktioniert, auch noch einige Programmerweiterungen auf den Stick bringen.

Meine Bitte: Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, wie ich zunächst den Stick bootfähig mache.

Gruß

treasoner
mark_m_888 - 23.04.2008, 15:17 Uhr
Titel: Kanotix auf USB-Stick
Hast Du deinem Bios gesagt das es von USB booten soll?
jokobau - 24.04.2008, 10:18 Uhr
Titel: Re: Kanotix auf USB-Stick
treasoner hat folgendes geschrieben::

Ich möchte aber den Stick bootfähig machen, d.h. wenn ich den PC neu starte (von USB geht), soll es so sein, als wenn er von der CD bootet.

..... auch noch einige Programmerweiterungen auf den Stick bringen.

Meine Bitte: Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, wie ich zunächst den Stick bootfähig mache.

Gruß

treasoner


Machst du besser eine Installation auf den Stick, statt fromiso.

Stick stecken
dann von CD booten
/K-Menü/Kanotix/Acritoxinstaller

Installer ducharbeiten
falls weniger als 512 MB RAM und auf Platte keine Swap-Partition mit gparted auf Stick vfat - Partiton löschen und 512 Swap-Partiton erzeugen, Rest ext3 - Partition.
(Darauf achten, dass du auch wirklich den Stick und nicht die Platte formatierst)
Stick müßte /dev/sdb heisen, wenn du eine Platte hast, die dann /dev/sda heißt.
Heißt die Platte /dev/hda so heißt dein Stick /dev/sda

Dann bei der Bootloader Konfiguration des Installer wichtig !!! den Bootloader in den mbr des Sticks, also warscheinlich /dev/sdb installieren.

Experten-Option ankreutzen

den Stick anklicken und mit den Pfeilen nach oben in der Bootreihenfolge bewegen.

und dann halt weiter mit der Installation.



Wir hatten es ja mal schon andiskutiert. Wieso willst du nicht Kanotix auf die Platte installieren ???
Bei mir ist das so, dass ich ein Wohnmobil habe und einen einen 125-Roller. Immer mit Lappi spazieren fahre. Im WoMo läuft es teilweise während der Fahrt. Und ich habe etwas Angst, dass bei den vielen Schlaglöcher und meiner etwas harten Federung, die Schreibleseköpfe auf die Platte schlagen. Allerdings kann ich bei meinem Acer auch mit 2 Handgriffen die Platte ausbauen.
treasoner - 24.04.2008, 13:32 Uhr
Titel:
@ mark_m_888

Kann ich am PC einstellen, von wo er booten soll.

Gruß

treasoner
treasoner - 24.04.2008, 13:35 Uhr
Titel:
@ jokobau

Herzlichen Dank für Deine Ausführungen; werde ich mal so versuchen. Wenn ich noch Fragen habe, werde ich mich hier wieder melden.

Warum nicht auf Festplatte? Ich möchte den Stick mitnehmen und evtl. an anderen (fremden) PC's arbeiten, ohne daß ich dort etwas strubbelig mache.

Gruß

treasoner
treasoner - 24.04.2008, 18:50 Uhr
Titel: Kanotix auf USB-Stick
@ jokobau

Hallo,

Versuch läuft, im Acritox' Installer-Fenster ist folgendes zu sehen:

* Installation gestartet
* Überprüfe Partionen
* Bereite Partionen vor
* Kopiere Daten... Bitte warten
* Erzeuge /etc/fstab...
* Schreibe /etc/passwd...
* Kopiere /home...

In der Leiste "Aktuelle Funktion" läuft ein Balken hin und her.

In der Leiste "Installation abgeschlossen" stehen 67% und es geschieht seit 20 Minuten nichts mehr.

Ich warte noch 10 Minuten, dann breche ich die Installation ab.

Was ist da wohl falsch gelaufen???

Gruß

treasoner
Hui - 24.04.2008, 23:40 Uhr
Titel:
Ich tippe mal, daß in deinem BIOS sowas wie "Virusprotection" aktiv ist. Das verhindert das Schreiben des MBR.
jokobau - 25.04.2008, 00:05 Uhr
Titel:
treasoner hat folgendes geschrieben::
@ jokobau
.....
Ich möchte den Stick mitnehmen und evtl. an anderen (fremden) PC's arbeiten, ohne daß ich dort etwas strubbelig mache.
.....
treasoner


Auch ne gute Idee. Versuche so was mal mit einem MS-Produkt .... Wichtig dann halt den vesa-Grafiktreiber installiert lassen. Nicht jeder hat nvidia.

Zum Problem:
- Hinweis von Hui
- haste den Stick formatiert mit ext3 ?
- Welche Größe hat deine Partiton?
- heißt diese denn auch sdb1 bzw. sda1 oder ohne die 1 (als Superdisk formatiert, statt partitoniert)
- Ist der Stick keine Fälschung sondern wirklich 4 GB ?
treasoner - 25.04.2008, 08:41 Uhr
Titel:
@Hui

Ist im Bios deaktiviert. Aber bei der Installation war mein GData-Antivirusprogramm eingeschaltet. Werde ich mal für die Dauer der Installation ausschalten.

@jokobau

- Stick ist ext3-formatiert
- Stick wird in Kanotix mit 3,75 GB angezeigt
- Die Partition ist angelegt als sdc1 (erfasst den kompletten Speicherplatz)

Ist das so in Ordnung?

Gruß

treasoner
jokobau - 25.04.2008, 09:22 Uhr
Titel:
treasoner hat folgendes geschrieben::

...
GData-Antivirusprogramm eingeschaltet.
...
treasoner


Wie geht das, wenn du von CD bootest ?

Ansonsten ist das mit der Partitionierung total in Ordnung.

Rest weiß ich auch nicht weiter Mit den Augen rollen . Vielleicht weiß jemand anderes mehr.
Würde auf jedenfall mal die CD mit cheatcode testcd starten.
treasoner - 25.04.2008, 14:47 Uhr
Titel:
@ jokobau

CD-Start ist vollkommen in Ordnung. Alles baut sich auf, so wie es sein soll. Laufwerke werden angezeigt; ich kann das Emailprogramm einrichten, Internet funktioniert usw. Dabei stört das
GData-Antivirusprogramm in keinster Weise.

Ich hatte auch schon Kanotix nur auf den Stick kopiert und dann mit "fromiso" gestartet. Funktioniert ebenfalls einwandfrei.

Ich werde aber mal versuchen, die Installation mit ausgeschaltetem Antivirusprogramm durchzuführen. Vielleicht gehts dann.

Gruß

treasoner
treasoner - 25.04.2008, 18:08 Uhr
Titel:
@Hui @jokobau

Hallo,

da habe ich ja ganz schönen Mist geschrieben: GData war aktiviert. Quatsch, wenn Kanotix von der CD gestartet ist, ist doch alles, was von der Festplatte läuft nicht aktuell.

Gut, jetzt bin ich etwas anders vorgegangen, und zwar:

Wenn sich Kanotix von der CD eingerichtet hat, kam eine Meldung "Der DBUS Daemon ist nicht aktiv. Der Aufruf von /etc/init.d/dbus start sollte helfen. Was das bedeutet, weiß ich leider nicht, könnt Ihr das deuten?

Das habe ich gemacht. Siehe da, die Installation ist vollkommen durchgelaufen - 100 % - und schloß ab mit "aufräumen".

Davor wurde noch "Grub" installiert.

Nun, jetzt habe ich gedacht, alles in Ordnung, sofort abmelden und vom Stick starten. Direkt nach dem Start des PC wähle ich "Booten von USB", der Vorgang beginnt und bleibt mit dem Wort "Grub" stehen. Dann passiert leider nichts mehr.

Was muß ich eventuell noch ändern, damit es jetzt endlich funktioniert.

Gruß

treasoner
mark_m_888 - 25.04.2008, 19:07 Uhr
Titel:
Hast Du den Stick nach der Installation ordentlich abgemeldet?
Also Rechtsklick auf das Sticksymbol und auf "Sicher entfernen" klicken.
Wenn Du Ihn einfach so abgezogen hast könnte es sein das noch eine Menge Daten nicht geschrieben wurden. Das würde dann auch den Abbruch mitten im Grub erklären.

Wenn Du Ihn beim Runterfahren einfach drin gelassen hast sollte aber alles in Ordnung sein.

Ich persönlich habe in der letzten Zeit sehr viel Ärger mit USB-Sticks und Flashlaufwerken.
Ich nehme mal an das extrem viele defekte Sticks ausgeliefert werden. Ich würde nur noch Markensticks kaufen!!!

Meiner Meinung nach hat Linux dann und wann durchaus Probleme mit USB-Sticks!
Unter Windows habe ich wesentlich weniger Ärger.
Keine Ahnung wo das dran liegen könnte.
treasoner - 25.04.2008, 20:08 Uhr
Titel:
Hallo mark_m_888,

herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe den Stick dringelassen und dann Kanotix runtergefahren. Aber - jetzt meine Meinung - daß noch Daten fehlen könnten, wenn ich ihn einfach rausgezogen hätte, verstehe ich jetzt nicht. Die Installation wurde beendet mit "Aufräumen"! Danach tat sich nichts mehr, ich mußte nur noch "Fertigstellen". Das habe ich gemacht.

Frage: Hast Du denn einen funktionierenden Stick?

Ich habe auch mal bei Knoppix reingeschaut. Da ist im Forum eine Anleitung zu finden, wie Knoppix auf einen Stick gebracht wird. Da ist dann allerdings noch von einer "lilo.conf" die Rede, die nach dem Aufspielen auf den Stick noch in etlichen Zeilen geändert werden muß.

Das scheint bei der Kanotix-Stick-Installation aber doch nicht notwendig zu sein, oder???

Kanotix ist ja schließlich ein Abkömmlich von Knoppix!

Gruß

treasoner
jokobau - 25.04.2008, 23:02 Uhr
Titel:
treasoner hat folgendes geschrieben::

"Der DBUS Daemon ist nicht aktiv. Der Aufruf von /etc/init.d/dbus start sollte helfen.
....
der Vorgang beginnt und bleibt mit dem Wort "Grub" stehen. Dann passiert leider nichts mehr.
..
treasoner


Die dbus - Meldung ist bedeutungslos.

Das letztere zeigt, dass er zwar im mbr Grub bootet, jedoch Grub /boot/grub/* nicht findet.
oder anders gesagt beim Installieren muss was falsch gelaufen sein.
Kannst du uns bitte mal die /boot/grub/menu.lst auf dem Stick zeigen ?

Ich fahre mit meinem Acer einen USB - Stick. Die Installation war nur deshalb etwas komplizierter, weil er nur 2 GB hat und ich ein Teil der Daten (/usr und /home) auf einer CF-Card via pcmcia halte. Booten tut der Stick einwandfrei.
treasoner - 26.04.2008, 16:48 Uhr
Titel:
@jokobau

hier die gewünschte "/boot/grub/lmenu.lst", die auf dem Stick ist.

Gruß

treasoner


# menu.lst - See: grub(Cool, info grub, update-grub(Cool
# grub-install(Cool, grub-floppy(Cool,
# grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
# and /usr/share/doc/grub-doc/.
setkey y z
setkey z y
setkey Y Z
setkey Z Y
setkey equal parenright
setkey parenright parenleft
setkey parenleft asterisk
setkey doublequote at
setkey plus bracketright
setkey minus slash
setkey slash ampersand
setkey ampersand percent
setkey percent caret
setkey underscore question
setkey question underscore
setkey semicolon less
setkey less numbersign
setkey numbersign backslash
setkey colon greater
setkey greater bar
setkey asterisk braceright

## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and
# the entry number 0 is the default if the command is not used.
default 0

## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
# (normally the first entry defined).
timeout 5

# Pretty colours
color cyan/blue white/blue
gfxmenu (hd2,0)/boot/message

## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing
# control (menu entry editor and command-line) and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
# password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret

#
# examples
#
# title Windows 95/98/NT/2000
# root (hd0,0)
# makeactive
# chainloader +1
#
# title Linux
# root (hd0,1)
# kernel /vmlinuz root=/dev/hda2 ro
#

#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below

## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs

## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
## kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro
## kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro
# kopt=root=UUID=a535ff3e-9cf9-460e-8448-f112ae354e56 ro splash vga=791 quiet

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=(hd2,0)

## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
## alternative=false
# alternative=false

## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
## lockalternative=false
# lockalternative=false

## additional options to use with the default boot option, but not with the
## alternatives
## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5
# defoptions=

## should update-grub lock old automagic boot options
## e.g. lockold=false
## lockold=true
# lockold=false

## Xen hypervisor options to use with the default Xen boot option
# xenhopt=

## Xen Linux kernel options to use with the default Xen boot option
# xenkopt=console=tty0

## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
## altoptions=(single-user) single
# altoptions=(single-user mode) single

## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
## howmany=7
# howmany=all

## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
## memtest86=false
# memtest86=true

## should update-grub adjust the value of the default booted system
## can be true or false
# updatedefaultentry=false

## ## End Default Options ##

title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.24-3-kanotix
root (hd2,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.24-3-kanotix root=UUID=a535ff3e-9cf9-460e-8448-f112ae354e56 ro splash vga=791 quiet
initrd /boot/initrd.img-2.6.24-3-kanotix

title Debian GNU/Linux, kernel memtest86+
root (hd2,0)
kernel /boot/memtest86+.bin

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title Microsoft Windows XP Professional
chainloader (hd0,0)+1
Kano - 26.04.2008, 16:55 Uhr
Titel:
Das wird so nix, hast kein Reorder genommen, du hättest den Stick bei der Install als hd0 einstellen müssen. Dazu gibts im Installer ne option, musst se nur aktivieren.
treasoner - 26.04.2008, 17:27 Uhr
Titel:
Zitat:

Das wird so nix, hast kein Reorder genommen, du hättest den Stick bei der Install als hd0 einstellen müssen. Dazu gibts im Installer ne option, musst se nur aktivieren.


Hallo Kano,

Danke dafür, daß auch Du Dich mit meinem Problem beschäftigst. Als Kanotix-Neuling habe ich
zu Deinen Ausführungen aber doch noch Fragen:

Was bedeutet "hast kein Rekorder genommen ..." ? Und bei welchem Installer-Schritt kann ich die Option wählen, mit welcher ich den Stick als "hd0" einstellen muß? Ich bin die einzelnen Schritte nochmal durchgegangen, kann diese Option aber nicht entdecken, oder ich habe sie übersehen.
Kano - 26.04.2008, 17:34 Uhr
Titel:
Vielleicht hätte ich eher Re-Order, also umsortierung der Festplattenreihenfolge schreiben sollen. Musst mal bei den advanced optionen einstellen.
treasoner - 26.04.2008, 18:02 Uhr
Titel:
@ Kano

Entschuldigung, man sollte immer sorgfältig lesen. Da habe ich doch aus Reorder "Rekorder" gemacht. Re-Order ist für mich aber wirklich verständlicher.

Ich bin jetzt im Installer bei "Bootreihefolge der Geräte". Da finde ich meine beiden Festplatten (hd0 und hd1) und den Stick (hd2). "hd2" habe ich ausgewählt; ich kann daraus aber nicht "hd0" machen. Ich finde auch vorher und nachher keine Option, in der ich soetwas machen könnte. Auch nicht in "Erweiterte Optionen".

Kannst Du mir bitte mitteilen, wie und wo ich es genau machen soll.

Gruß

treasoner
Kano - 26.04.2008, 18:51 Uhr
Titel:
Da sind Pfeile dran, kannst den nach oben schieben damit.
treasoner - 26.04.2008, 19:31 Uhr
Titel:
Hallo Kano,

das habe ich bereits bei der Installation meines Sticks gemacht, hin- und hergeschoben. Dann wird das ausgewählte Laufwer blau unterlegt, aber die Bezeichnung ändert sich doch nicht. Für mich sieht es - wenn ich hd0 wähle - so aus, als wenn ich meine erste Festplatte ausgewählt hätte. Hinter hd0 steht ja auch die Bezeichnung der Festplatte.

Da ich ja darauf nichts schreiben will, dort befindet sich die Xp-Installation - habe ich hd2 gewählt.

Wo ist da mein Denkfehler?

Gruß

treasoner


Hallo Kano,

ist klar, anklicken (blau unterlegt) und dann mit den Pfeiltasten verschieben. Man, bin ich blöd. Ich hoffe, es klappt jetzt.

Gruß

treasoner
treasoner - 26.04.2008, 22:21 Uhr
Titel:
Hallo Kano,

so, jetzt habe ich es so gemacht, wie Du es mir geschrieben hast. Die Installation ist voll durchgelaufen und endete mit "Abschließen".

Ich habe den Stick stecken lassen, mich aus Kanotix (von CD) abgemeldet und meinen PC neu gestartet. Beim Hochfahren habe ich als Bootoption "USB" gewählt.

Es erscheint auf dem Bildschirm daß er nach dem Bootloader sucht, danach erscheint "Grub" und das wars.

Es hat sich also gegenüber der vorigen Installation leider insoweit nichts geändert, als daß der PC mit dem Wort "Grub" seinen Dienst einstellt.

Was kann denn jetzt noch verkehrt sein? Muß ich noch irgendetwas - und wenn wo - ändern.

Gruß

treasoner
treasoner - 05.05.2008, 17:39 Uhr
Titel:
Hallo Wissende,

nun stehe ich da mit meinem 4-GB-USB-Stick, auf dem jetzt alles nach Vorschrift aufgespielt ist. Der aber leider mit dem Wort "Grub" beim booten stehen bleibt (siehe mein letztes Posting)

Hat denn keiner mehr eine Idee?

Gruß

treasoner
Kano - 05.05.2008, 17:54 Uhr
Titel:
Wie du das mit create-rescue-iso per CD starten kannst steht doch bereits ganz am Anfang von diesem Thread. Damit geht das auch, wenn der CD gar nicht von USB booten kann. Man mountet die Partition dann

create-rescue-iso -r /media/sda1

(sda1 ist nur ein Bespiel!) und es erzeugt ein bootfähiges ISO image. Das kannst ja einfach auf den stick oder auf hd kopieren und woanders brennen oder direkt brennen, wennst nen freien Brenner hast (hat man immer, wenn man per PXE bootet und einer eingebaut ist - ich installiere neuerdings nur noch per PXE). Das selbe script ohne Parameter geht auch von einem gebootetem System und wird immer benötigt, wenn man den Kernel upgedated hat. Im gebootetem System brauchst natürlich keinen Parameter. Natürlich ist das Script nicht auf USB beschränkt, es ist einfach eine interessante Methode eine Notfallstartcd zu bauen - könnte auch mit anderen Systemen funktionieren, getestet ist es halt nur mit Kanotix.
treasoner - 05.05.2008, 19:25 Uhr
Titel:
Hallo Kano,

zunächst herzlichen Dank dafür, daß Du Dich auf meinen Hilferuf nochmal gemeldet hast. Wie bereits geschrieben, bin ich ja noch ein blutiger Kanotix-Anfänger. Deshalb habe ich den Ausführungen, die Du jetzt erwähnt hast, keine Beachtung geschenkt. Für mich war das eigentlich nur eine "Rettungs-CD".

Ich wollte aber einen - wenn möglich bootfähigen USB-Stick. Deshalb habe ich nach Deinen (Hinweis auf Laufwerkwechsel) und Anweisungen von anderen zunächst versucht, den Stick mit dem Acritox-Installer herzustellen. Ist denn aber nur inwoweit gelungen, als wohl alle Daten drauf waren, aber irgendetwas mit "Grub" nicht funktionierte.

Jetzt habe ich Deinen Vorschlag ausgeführt, mit folgendem Ergebnis:

root@Kanotix:~# create-rescue-iso -r/media/sdc1
cp: Aufruf von stat für „/media/sdc1/boot/*“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp: Aufruf von stat für „/media/sdc1/usr/lib/grub/*/iso9660_stage1_5“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp: Aufruf von stat für „/media/sdc1/usr/lib/grub/*/stage2“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
grep: /media/sdc1/boot/grub/menu.lst: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
sed: kann /media/sdc1/boot/grub/menu.lst nicht lesen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
I: -input-charset not specified, using utf-8 (detected in locale settings)
genisoimage: Uh oh, I cant find the boot image 'boot/grub/iso9660_stage1_5' !
root@Kanotix:~#

Ich war bei diesem Versuich im von CD gestartetem Kanotix-System. Unter sdc1 ist der Stick eingebunden.

Habe ich etwas verkehrt gemacht oder vielleicht falsch verstanden?! Deine Hinweis "kannst ja einfach auf den Stick kopieren... / ... oder woanders brennen ..." irritiert mich. Ich will ja keine sofort bootende CD, sondern einen bootfähigen Stick.

Gruß

treasoner
Deppsche - 05.05.2008, 21:05 Uhr
Titel:
Zitat:
root@Kanotix:~# create-rescue-iso -r/media/sdc1



sollte hier nichtein Leerzeichen zwischen -r und /media sein ?
jokobau - 06.05.2008, 00:04 Uhr
Titel:
Ich schlage mal vor, den Rechner ohne Platte zu fahren, nur den Stick und dann auf den Stick installieren. Es muss gehen.
treasoner - 06.05.2008, 08:18 Uhr
Titel:
Hallo Deppsche,

ja, ist richtig. Habe ich auch so eingegeben, hier nur leider falsch geschrieben.

Gruß

treasoner
treasoner - 06.05.2008, 08:19 Uhr
Titel:
Hallo jokobau,

heißt das, daß ich meine Festplatten für die Installationsdauer von Kanotix abklemmen soll?!

Gruß

treasoner
jokobau - 06.05.2008, 10:50 Uhr
Titel:
Wenns geht wäre das sinnvoll. Das Problem ist ja, dass grub seine Einträge nicht findet. Also /boot/grub/*.
Er sucht also falsch. Wenn Platte beim installieren weg ist kann er nicht mehr auf einem anderen Gerät eingetragen sein, als wo installiert wurde.
Und einen Fehler beim Installieren machen kannste dann auch nicht mehr. (Bzw. es ist recht schwer einen zu machen. Lachen )
treasoner - 06.05.2008, 16:29 Uhr
Titel:
Hallo Kano,

habe ich noch vergessen zu fragen: Was bedeutet PXE? Und wie wendet man es an?

Gruß

treasoner
Kano - 06.05.2008, 20:17 Uhr
Titel:
Du kannst deinen USB stick auch einfach an einen anderne Kanotix rechner anschlissen,dann draufklicken und normalerweise müsst dann

create-rescue-iso -r /media/disk

gehen, leerzeichen nicht vergessen... Mit PXE meine ich übrigens netzwerkboot.
treasoner - 07.05.2008, 09:49 Uhr
Titel:
Hallo "Helfende",

zunächst erstmal herzlichen Dank an alle, die versucht haben, mir die Installation von Kanotix näher zu bringen und damit mein USB-Stick-Problem zu lösen.

Leider bisher ohne den gewünschten Erfolg. Das liegt aber wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit an mir, da ich entweder nicht alles richtig verstehe, oder mich mit meinen Fragen nicht klar genug ausgedrückt habe.

Wenn ich etwas richtig verstanden habe, dann doch wohl, es müßte eine bootfähige Installation auf einem Stick möglich sein. Diese Installation kann mit dem auf der Kanotix-CD vorhandenen Installer durchgeführt werden.

Diese Installation habe ich vorgenommen. Und nach dem Hinweis von Kano in der richtigen Reihenfolge der angezeigten "Laufwerke". Der Installer verabschiedete sich letztendlich mit dem Hinweis "Aufräumen" und "Fertigstellen". Danach schien der Stick alle Daten zu enthalten, die auch auf der CD sind. Beim Hochfahren des PC und Einstellen auf "von USB booten" bleibt die Anzeige mit "Grub" stehen.

Nach dem Hinweis auf den Befehl "create-rescue-iso ....." habe ich auch dieses versucht; das Ergebnis habe ich bereits mitgeteilt: Es geht nicht.
Und bei dieser Prozedur kann man ja nichts verkehrt machen. "Rootkonsole" aufrufen, Befehl richtig (mit Leerzeichen) eingeben und starten.

Zu dieser Installation aber noch folgende Frage: Kano schreibt jetzt, daß mit dem so erstellten Stick jeder Kanotix-Rechner in Betrieb genommen werden kann.

Das ist aber nicht meine Absicht, denn wer hat schon Kanotix. Ich möchte - und wenn ich wenigstens richtig verstanden habe, daß es gehen müßte - einen bootfähigen Stick, mit dem ich jeden Rechner, der von USB booten kann und wahrscheinlich auch mit einem feindlichen Betriebs-systemen ausgestattet ist, mit Kanotix in Betrieb nehmen.

Ist das so überhaupt möglich? Wenn ja, müßten wir es doch gemeinsam hinbekommen, daß mein Stick funktioniert.

Gruß

treasoner
jokobau - 07.05.2008, 10:04 Uhr
Titel:
Es geht jeder Rechner, der mehr min 250 mb RAM hat und sagen wir mal mindestens 500 mhz Prozessor (Intell-Architektur) , was heute wohl schon im allgemeinen zur Verfügung steht. Vorschlag : Schicke mir doch mal den Stick. Nächste woche mache dir ein bootfähiges Kanotix (Thorhammer) trauf. Schick mir eine mail, dann schicke ich dir meine Adresse:
jokobau@freenet.de
Kano - 07.05.2008, 12:40 Uhr
Titel:
Ich meine nicht "inbetriebnehmen"- das würde wohl nur klappen wenn man vesa oder fbdev in der /etc/X11/xorg.conf hat, sondern, dass du create-rescue-iso mit jedem beliebigen Kanotix Rechner ausführen kannst.
treasoner - 07.05.2008, 14:03 Uhr
Titel:
Danke für Eure Antworten.

Gruß

treasoner
dau74 - 18.05.2008, 13:23 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
@jokobau 24.04.08

Habe Kanotix-RC7 auf einen USB Stick nach Anleitung von jokobau installiert.
Funktioniert alles bestens!
Was könnte (müßte) ich noch tun um die Schreibzugriffe zu minimieren wegen der Lebensdauer des Sticks?
Oder kann man diesen Punkt vernachlässigen wenn der Stick ein Jahr halten soll?
jokobau - 18.05.2008, 20:59 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
Vielleicht könnte man in die fstab noatime für die Partitionen auf dem Stick nehmen. Ob´s wirklich hilft blicke ich auch nicht

In der man mount steht:


Zitat:

noatime
Do not update inode access times on this file system (e.g, for faster access on the news spool to
speed up news servers).

jokobau - 25.05.2008, 13:05 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
Habe nun mit den Sticks etwas experimentiertet.

Es hat sich folgende Problematik ergeben:

Der Acritoxinstaller schreibt je nachdem, welcher Kernel beim installieren gebootet wurde in die

/boot/grub/device.map

z.B.

(hd0) /dev/sdb
(hd1) /dev/hda


Damit der Stick auf allen Rechnern bootet muss man das ändern in

(hd0) /dev/hdb
(hd1) /dev/hda


Ich vermute, dass Grub die Geräte prinzipiell ( Frage Frage ) nicht als sd* adressiert, sondern als hd*.
Kano - 25.05.2008, 14:07 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
Dieses File wird normal nur bei grub-install ausgewertet, später ist es belanglos, bzw. wenn man grub-install mit option --recheck ausführt wirds angepasst.
jokobau - 25.05.2008, 14:33 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
Also folgende Problematik bei meinem Acer Travelmate:

auf dem Stick ist in die /boot/grub/device.map eingetragen

(hd0) /dev/sdb
(hd1) /dev/hda

Ergebnis:
Stick bootet bei ausgebauter Festplatte
Stick bottet nicht bei eingebauter Festplatte


Trage ich aber
(hd0) /dev/hdb
(hd1) /dev/hda

ein:

Stick bootet bei ausgebauter und eingebauter Festplatte.

Frage Frage Frage Frage Frage Frage
Kano - 25.05.2008, 15:06 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
Kannst das file auch löschen, es wird nicht zwingend benötigt.
jokobau - 25.05.2008, 15:16 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
Habe ich mich wohl geirrt.
Stick verhält sich gleich, wenn ich

(hd0) /dev/sdb
(hd1) /dev/hda

reinschreibe, oder das File lösche.
PitTux - 30.05.2008, 14:18 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
was muss ich beachten/tun um auf einen 2GB stick ein kanotix drauf zu bekommen, um es an einem pc zu verwenden der nicht von usb booten kann?
gruss peter
Kano - 30.05.2008, 14:19 Uhr
Titel: Installation USB-Stick
Du kannst dir einen neuen Stick kaufen, weil diese Anleitung bezieht sich auf ne HD install. Für Live mode only tuts ein 1 gb stick genauso.
PitTux - 30.05.2008, 14:34 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Kano hat folgendes geschrieben::
Du kannst dir einen neuen Stick kaufen, weil diese Anleitung bezieht sich auf ne HD install. Für Live mode only tuts ein 1 gb stick genauso.


wie, was?
du meinst fromiso. wie geht das, wenn pc nicht ^^^ von usb bootet?
gruss peter
Kano - 30.05.2008, 14:54 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Du nimmst halt ne cd und gibst dort die fromiso=iso/KANOTIX*iso option an, wenns z.b. in nem dir ist wo iso heisst.
PitTux - 30.05.2008, 15:12 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
hmm,
macht mich nicht so wirklich glücklich
Kano - 30.05.2008, 16:32 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Mensch dann kauf die halt nur Boards die von USB booten können!
PitTux - 30.05.2008, 17:01 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Kano hat folgendes geschrieben::
Mensch dann kauf die halt nur Boards die von USB booten können!


was soll das jetzt? erst rätsel und dann das.

es wird nicht mein rechner sein, auf dem ich kanotix zeigen möchte. halt etwas betagter, mit nen athlon xp 1700 und 512mb ram.

also bitte. konnst auch sagen: gibts keinen trick um einen stick zu verwenden, musste live-cd nehmen und gut is!

aber nicht so!!
Kano - 30.05.2008, 20:16 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Wenn man von USB nicht booten kann gehts nicht. Aber ein Athlon XP sollte neu genug sein, wenn man sich auskennt...
PitTux - 30.05.2008, 20:35 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
biosupdate darf ich da nicht machen, wennst das meinst, das sind firmen pc.
Kano - 30.05.2008, 20:43 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Musst ja nicht, aber korrekt einstellen. USB legacy emultion ein für storage, dann stehts sogar unter Festplatten einsortiert bei manchen systemen.
PitTux - 31.05.2008, 07:28 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
werde mal versuchen mich schlau zu machen über deine tips, hmm
müste ich wohl ins bios, naja hat nur usb 1.1 das board. mal sehen, ist glaub ich von asus, ca. 4 jahre alt.
Kano - 31.05.2008, 10:08 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Vor 4 Jahren gabs schon lange USB 2.0 und von USB booten konnte man da auch schon.
PitTux - 31.05.2008, 12:14 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Kano hat folgendes geschrieben::
Vor 4 Jahren gabs schon lange USB 2.0 und von USB booten konnte man da auch schon.


wenn ich in den pc einen stick anschließe bekomme ich immer die meldung, dass eine highspeed verbindung nicht hergestellt werden konnte.
hschn - 31.05.2008, 12:31 Uhr
Titel: Re: Installation USB-Stick
Hallo,
die PCs waren teilweise mit verschiedenen USB-Anschlüssen versehen. Meist hinten USB2 und vorne USB1, manchmal umgekehrt.

Teste mal die USB-Anschlüsse durch.

Gruß
hschn
Bendemann - 01.06.2008, 13:02 Uhr
Titel:
Jetzt habe ich hier eine 2 GB-Karte und mir wird irgendwie klar, daß das zu wenig für eine Installation sein wird.

Man könnte doch allerdings das Iso booten. Ist nur die Frage, wie ich Grub auf die Karte kriege? Vielleicht indem ich DSL oder Puppy installiere?
Kano - 01.06.2008, 18:54 Uhr
Titel:
Das Script macht bisserl mehr als nötig, es kopiert auch noch FreeDOS drauf.

http://kanotix.com/files/fix/thorhammer-usb.bash
Bendemann - 01.06.2008, 23:06 Uhr
Titel:
Funktioniert gut. SD-Karte zwar nicht, aber USB. Gut für unterwegs.

Kann man das Iso auch irgendwie updaten? Zum Beispiel im Hinblick auf diese Sicherheitslücke von Debian (Schlüsselerstellung) vor ein paar Wochen?
Paul61 - 12.06.2008, 19:06 Uhr
Titel:
Da ich für unterwegs ein Kanotix, was von USB-Stick bootet besser finde als von CD, hab ich versucht meinen Stick bootfähig zu machen, das ISO draufzukopieren und davon zu booten. Da ich auch von Windows aus auf den Stick zugreifen möchte um z.B. sowas wie meine Linksammlung einfach draufzukopieren, hab ich den Stick auf FAT gelassen. Das dürfte ja da ich sowieso das ISO booten möchte keine Rolle spielen. Nach der Anleitung auf:
http://www.nu2german.de/manual_usbmulti.shtml#kapitel4
habe ich den Bootsektor erstellt. NTDETECT.COM, NTLDR und GRLDR draufkopiert.
Die Datei boot.ini mit folgendem Inhalt ertellt:
[boot loader]
timeout=10
default=C:\grldr
[operating systems]
C:\grldr="Grub4Dos"

Dann die menu.lst erstellt mit folgendem Inhalt:
color white/red black/red
default 0
timeout 10

und nach diesem Thema hier im Forum mit folgenden Zeilen erweitert:

title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,0)/live/vmlinuz lang=de quiet vga=791 fromiso=/live/kanotix2007rc7.iso screen=1280x800 hda=none
initrd (hd0,0)/live/miniroot.gz

dann auf dem stick den ordner "live" erstellt und dort das ISO sowie vmlinuz und miniroot.gz reinkopiert.

Beim Start wird angezeigt:
(hd0,0) FAT16
BOOTING GRLDR...

danach hängt das System. Wo hab ich jetzt den Denkfehler? Die menu.lst wird ja anscheinend nicht gefunden, obwohl sie im Hauptverzeichnis vom Stick liegt.
Kano - 12.06.2008, 22:58 Uhr
Titel:
Man kann auch einfach pures grub nehmen mit fat:

http://kanotix.com/files/fix/thorhammer-usb.bash

Kommt damit klar. Einfach formatieren und die Partition als option angeben.
Paul61 - 13.06.2008, 16:55 Uhr
Titel:
Danke hat bestens funktioniert. Hab alles auf dem Stick gelöscht. Das Script hat mir das iso kopiert und den grub in den Bootsector des USB-Stick installiert. Hab dann nur noch vmlinuz und miniroot.gz auf den Stick kopiert sowie die menu.lst erstellt mit Inhalt:
title Kanotix 2007-RC7 from ISO
kernel (hd0,0)/boot/vmlinuz lang=de quiet vga=791 fromiso=/iso/kanotix2007rc7.iso screen=1280x800 hda=none
initrd (hd0,0)/boot/miniroot.gz

Beim Booten geht er alle Laufwerke durch bis sdb1 und findet dort das iso, welches er dann startet.
Kano - 13.06.2008, 17:09 Uhr
Titel:
Also das wurde eh schon hinkopiert, falls dus nicht gemerkt hast. Warum machst denn noch was wo schon längst da ist??
Paul61 - 13.06.2008, 19:29 Uhr
Titel:
Naja hat so ausgesehen, als wenn es fehlt. Kann ich eigentlich was eintragen, damit die gespeicherte Konfiguration beim Start geladen wird? myconf=/dev/sdb1 funktioniert an meinem PC. An nem anderen ist der Stick aber sdc1. Hab mal versuchsweise myconf=scan eingetragen aber das funktioniert leider nicht.
fredvej - 14.06.2008, 13:22 Uhr
Titel:
Bei mir funktioniert weder myconf=scan noch myconfig=scan. Eigentlich merkwürdig, weil fromiso=/kanorc7.iso funktioniert perfekt, es findet die ISO in / auf dem harddisk /dev/sda1/ . Ich muss auch myconf=/dev/sda1 in GRUB eingeben, oder myconf=/dev/sdb1 wenn ich den configs.tbz vom USB-stick haben will.
Kano - 14.06.2008, 14:48 Uhr
Titel:
Hast vielleicht woanders noch ein kanotix.sh File rumliegen?
fredvej - 18.06.2008, 18:55 Uhr
Titel:
Nein, /dev/sda1/kanotix.sh ist die einzige exemplar, gleich nebenan kanorc7.iso und configs.tbz. KANOTIX-2007-THORHAMMER-RC7.iso ist in kanorc7.iso umgetauft. Ich habe den ganzen HD durchgesucht und kanotix.sh vom USB-stick gelöscht und nochmals probiert mit boot-parameter myconf=scan.

Auf /dev/sda1 ist Windows XP auf NTFS installiert. Ich boote von einem USB-stick /dev/sdb1 mit FAT32 und GRUB, und kernel und miniroot vom KANOTIX-2007-THORHAMMER-RC7.iso. Beim booten findet es sogar /dev/sda1/deb und ladet sshfs_1.6-1+b2_i386.deb davon - toll !

GRUB-entry :
title Kanotix RC7 from harddisk T42
root (hd0,0)
kernel /kanorc7 fromiso=kanorc7.iso unionfs lang=us keyboard=dk xkeyboard=dk tz=Europe/Copenhagen vga=normal noeject noprompt screen=auto myconf=/dev/sda1
initrd /kanorc7.gz

Wenn ich statt myconf=/dev/sda1 myconf=scan schreibe wird kanotix.sh nicht gefunden und mein konfiguration nicht geladen.

[edit]

Ich habe auch mit kanotix.sh und configs.tbz in / auf dem USB-stick probiert, nachdem ich die beiden vom HD gelöscht habe. Resultat ist unverändert, ich muss myconf=/dev/sdb1 eingeben um mein Konfiguration zu laden.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007