Installation, Einstellungen, Systempflege - Ohne Bootloader installieren? Rattel - 25.01.2008, 19:30 Uhr Titel: Ohne Bootloader installieren?
Hi,
bin mal wieder auf Kanotix gestoßen. Möchte es auch auf eine Festplatte bannen. Beim letzten Versuch mit grub usw. hab ich mir dann doch den mbr zerschoßen . Nun meine Frage: Ist es möglich Kanotix auf Platte zu installieren (USB-HD, oder IDE-HD) und es dann nur starten zu lassen, wenn die Live-CD drinnen ist? Also ohne Grub usw.
Danke im Voraus
Rattel
Kano - 25.01.2008, 19:39 Uhr Titel: Ohne Bootloader installieren?
Nun du kannst scho in GRUB in Partition installieren und mit create-rescue-iso /rootpartition ein bootiso erzeugen lassen, wennst meinst, dass es schön sieht. Auch kann man GRUB in den Win bootloader einbauen.
Rattel - 25.01.2008, 19:52 Uhr Titel: Ohne Bootloader installieren?
Na um schön sehen geths nicht. Den Computer nutzt noch meine Frau und deswegen darf da nix anderes kommen bzw. Probleme auftauchen. Es wär halt für mich zum rumprobieren. Deswegen CD rein, anwählen und dann von Festplatte aus laufen lassen.
das Problem hatte ich auch erst Beim booten hast ja die Auswahl Kanotix oder Win nach ein paar Tagen hat Frau sich dran gewöhnt!
Als dann mit DSL die Viren trotz Antivir C zugemüllt hatten ging esnur noch mit kanotix ins Netz! Dabei hab auch ich gelernt, weil ich einiges erklären mußte.
Nach gut einem Jahr ist das normal unter Kanotix im Netz auch für Frau : die Einsicht ist nu auch da! Es geht mit etwas Geduld.
MfG
Peter
Daddy-G - 28.01.2008, 08:17 Uhr Titel:
Hallo
schließe mich Peter's Aussage an.
Wenn man die Installation hinkriegt, sollte man Grub in den MBR laden
normalerweise ist dann debian (=Kanotix an erster Stelle), debian memtest86+ an 2. Stelle. Win dann i.d.R. als chainloder an 3. Stelle (weil es meist auf der 1. Partition ist, bzw. diesen Platz beansprucht)
Will man Windows voreingestellt automatisch starten ändert man
Code:
# the entry number 0 is the default if the command is not used.
default 0
in "2" (man beginnt ja mit 0,1,2,3 usw. zu zählen)
Bei "timeout" steht i.d.R. 5 sec, was schon schnell ist, wenn Ehefrau weiß, dass gleich windows automatisch startet, kann man das lassen. Evtl. auf 2-3 sec reduzieren, dann muss Mann aber schnell reagieren, um sein Kanotix zu starten (Falls Ehefrau mal selbst mit kanotix in das Internet geht, kann man wieder erhöhen).
Das Einlegen von Start-CDs ist auf die Dauer umständlich, man kann nicht den Geschwindigkeitsvorteil von Kanotix/Linux ausspielen und daher wird diese Umständlichkeit von voreingenommenen Windows-Nutzern einem Linux/Kanotix als Eigenschaft zugerechnet.
Kano - 28.01.2008, 08:27 Uhr Titel:
Den default würd ich nicht ändern, eher würd ich
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
title Microsoft Windows
chainloader (hd0,0)+1
Diese 2 Zeilen vom Ende vor:
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST
### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
Einbauen, aber tunlichst nicht zwischen den mit ### markiertem Bereich, der wird von update-grub überschrieben. default ändern ist sinnlos, da sich die Nummerierung ändert, wenn man nen neuen Kernel installiert oder alte löscht.
mark_m_888 - 28.01.2008, 11:19 Uhr Titel:
Passiert es öfter das der mbr von Grub zerschossen wird?
Kann das repariert werden?
Schöne Grüße
Mark
Kano - 28.01.2008, 11:23 Uhr Titel:
Die Frage ist eher verdreht, wenn du ein anderes OS installierst dann ist GRUB weg und muss neu installiert werden.
mark_m_888 - 28.01.2008, 20:14 Uhr Titel:
@Rattel: Was meinst Du damit das dein mbr zerschossen ist?