Written by Andreas Thul Friday, 14 November 2008 20:00
Leider ist Emerald nicht in den "normalen" Debian Paketquellen vorhanden, so daß als Lösung entweder das Einbinden alternativer Paketquellen oder aber Selbstkompilieren bleibt.
Im Wesentlichen sind die erforderlichen Schritte im Compiz Fusion Wiki beschrieben, zur erfolgreichen Durchführung waren allerdings noch ein paar kleinere Anpassungen nötig.
Zuerst müssen alle benötigten Pakete installiert werden, was ein
apt-get install build-essential libxcomposite-dev libpng12-dev libsm-dev libxrandr-dev libxdamage-dev libxinerama-dev libstartup-notification0-dev libgconf2-dev libgl1-mesa-dev libglu1-mesa-dev libmetacity-dev librsvg2-dev libdbus-1-dev libdbus-glib-1-dev libgnome-desktop-dev libgnome-window-settings-dev gitweb curl autoconf automake automake1.9 libtool intltool libxslt1-dev xsltproc libwnck-dev python-dev python-pyrex libdecoration0-dev
erledigt. Dann wird das Quellpaket heruntergeladen und entpackt
wget
http://releases.compiz-fusion.org/0.7.8 ... 7.8.tar.gz
tar xvfz emerald-0.7.8.tar.gz
Anschließend wird in das Verzeichnis gewechselt und das Kompilieren vorbereitet bzw. gestartet
cd emerald-0.7.8
./configure --prefix=/usr
make
Als letztes erfolgt dann noch die Installation mittels
make install
bevor dann z.B. durck Klick auf das fusion-icon der Emerald Window Decorator in Betrieb genommen werden kann.
update-rc.d -f cups start 20 2 3 4 5 . stop 80 1 .
und was ich vergessen habe ist, dass es keine /etc/sudors gibt, also mein TrueCrypt nicht funktioniert