kanotix.com

Installation, Einstellungen, Systempflege - Suspend to ram geht nur im live-Modus

Felis - 29.01.2010, 21:53 Uhr
Titel: Suspend to ram geht nur im live-Modus
Habe Excalibur mit 2.6.32-9-generic auf meinem EeePC installiert. Stelle fest, dass Suspend to Ram nicht funktioniert. Der Bildschirm wird nur schwarz, ein Cursor blinkt und er lässt sich nicht wieder wecken. Muss ihn abwürgen. Im Live-Modus hingegen funktioniert es tadellos. Einziger Unterschied fällt mir nur Ndiswrapper ein.
Code:
am@linux:~$ infobash -v
Host/Kernel/OS  "linux" running Linux 2.6.32-9-generic i686 [ Kanotix Excalibur 20091227-18:37 ]
CPU Info        (1) Intel Atom N270 @ clocked at [ 800.000 MHz ]
                (2) Intel Atom N270 @ clocked at [ 800.000 MHz ]
Videocard       Intel Mobile 945GME Express Integrated Graphics Controller  X.Org 1.4.2  [ 1024x600 ]
Processes 130 | Uptime 12min | Memory 204.8/993.9MB | HDD Size 160GB (10%used) | Client Shell | Infobash v2.67.1

Kano - 29.01.2010, 22:10 Uhr
Titel: Suspend to ram geht nur im live-Modus
Dann lasshalt ndiswrapper weg und teste den .31 kernel, siehe

!31

beim bot.
Felis - 29.01.2010, 22:16 Uhr
Titel:
Vor Kernel 2.6.32 wird mein Wlan schon gar nicht unterstützt.
http://wiki.debian.org/DebianEeePC/Model/1001HA
Aber der Treiber in 2.6.32 funktioniert halt auch nicht. Smilie
Kann der Ndiswrapper der Grund für die Fehlfunktion vom Suspend sein?
Kano - 29.01.2010, 22:17 Uhr
Titel:
Nun du hast es doch schon getestet, dass es daran liegt.
Felis - 29.01.2010, 22:47 Uhr
Titel:
Bis jetzt nur gemeint, dass das der einzige Unterschied sei, der mir einfiel. Jetzt habe mal Ndiswrapper nicht geladen und Du hast natürlich Recht, schon klappt es. Bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als auf einen neueren Kernel mit besserem Treiber zu hoffen.

Neuen Kernel 2.6.32-13 installiert: Suspend-to-Ram geht jetzt auch mit geladenem Ndiswrapper! Nebstbei lässt sich Ndiswrapper auf meine Lapi jetzt auch sauber entladen. Also eine echte Verbesserung. Smilie
TheOne - 29.01.2010, 23:56 Uhr
Titel:
Hi Felis,

teste doch mal ob du den ndiswrapper vor dem Suspend per
Code:
rmmod ndiswrapper
entfernen kannst und nach dem Suspend mit
Code:
modprobe ndiswrapper
wieder sauber geladen bekommst (und das Wlan danach natürlich funktioniert)

wenn dass der Fall sein sollte kannste dir damit ein Workaround-Script schreiben und bei KPowersave in den Benachrichtigungen (Suspend gestartet / Wiederaufnahme nach Suspend) dein Script ausführen lassen, welches mit genau diesen beiden Befehlen bei Suspend ndiswrapper deaktiviert und nach dem Suspend wieder entsprechend lädt

Gruß TheOne
Felis - 30.01.2010, 00:29 Uhr
Titel:
Diese Idee hatte ich auch schon, aber leider lässt sich ndiswrapper weder mit rmmod noch mit modprobe -r sauber entladen. Nach Eingabe des Kommandos bleibt der Cursor ewig links hängen. Habe ndiswrapper vorläufig in den /etc/modules deaktiviert, denn nachträglich laden lässt es sich anstandslos.
TheOne - 30.01.2010, 00:33 Uhr
Titel:
Wlan vl vorher trennen und das Device ausschalten und dann mal das Modul entladen?
Felis - 30.01.2010, 00:45 Uhr
Titel:
Ausprobiert, leider nichts gebracht. Cursor hing, musste rebooten.
TheOne - 30.01.2010, 01:04 Uhr
Titel:
sorry dann kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen

Kano meinte noch das du vl mal den 31er Kernel probieren solltest.

Vielleicht is dir das nicht unbedingt bewusst, aber Kanotix hat keine orignal Debian Kernel, sondern gepatchte Ubuntu Kernel - vl stimmt diese Debian Meldung in diesem Fall nicht unbedingt - probieren kann mans ruhig mal Winken

Gruß TheOne
Felis - 30.01.2010, 08:20 Uhr
Titel:
Vielen Dank für Deine Bemühungen! Leider funktioniert es auch mit dem 31Kernel nicht, wiewohl der tatsächlich den 2860er Treiber benützt, der besser sein soll und den ich auch in der Windowsversion nutze. Er findet nicht einmal den Wlanchip ("ifconfig"). Keine Ahnung warum. Werde wohl noch warten.
Gruß
Felis
Kano - 30.01.2010, 08:54 Uhr
Titel:
ifconfig -a

wenn scho...
ptsch - 30.01.2010, 15:50 Uhr
Titel:
damit dein Wlan (rt3090) richtig funktioniert, inkl. WPA2 mußt deinen Kernel patchen und kompilieren.

Anleitung:
http://ubuntuforums.org/showthread.php? ... amp;page=3 (Beitrag #26)
(Du mußt natürlich nicht alle Patches von http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... .6/2.6.31/ herunterladen. Ich habe alle genommen die rt3090 im Namen hatten.)

Hat bei mir wunderbar funktioniert. Mußt halt die Anleitung entsprechend deiner Kernelversion ein wenig abändern. Wenn beim Kompilieren Fehler "line 176: make-kpkg: command not found" kommt: "apt-get install kernel-package" und wiederholen...

Wenn du kompiliert hast, die beiden *.deb's installieren und RT2860STA.dat nicht vergessen.
Also folgenden Code als RT2860STA.dat in /etc/Wireless/RT2860STA/ abspeichern:
--------------------------------------------------
Default
CountryRegion=1
CountryRegionABand=1
CountryCode=DE
SSID=
NetworkType=Infra
WirelessMode=5
Channel=0
BeaconPeriod=100
TxPower=100
BGProtection=0
TxPreamble=0
RTSThreshold=2347
FragThreshold=2346
TxBurst=1
WmmCapable=0
AckPolicy=0;0;0;0
AuthMode=OPEN
EncrypType=NONE
WPAPSK=
DefaultKeyID=1
Key1Type=0
Key1Str=
Key2Type=0
Key2Str=
Key3Type=0
Key3Str=
Key4Type=0
Key4Str=
PSMode=CAM
FastRoaming=0
RoamThreshold=70
HT_RDG=1
HT_EXTCHA=0
HT_OpMode=1
HT_MpduDensity=4
HT_BW=1
HT_AutoBA=1
HT_BADecline=0
HT_AMSDU=0
HT_BAWinSize=64
HT_GI=1
HT_MCS=33
HT_MIMOPSMode=3
IEEE80211H=0
TGnWifiTest=0
WirelessEvent=0
CarrierDetect=0
-------------------------------------

Neu starten und den neuen Kernel booten, fertig.
...viel Spaß
Felis - 30.01.2010, 16:38 Uhr
Titel:
Danke! Diese Anleitung ist also für 2.6.31? Eigenartigerweise kann ich dort rt2860 laden und nicht rt3090 oder verstehe ich was falsch? Habe ich noch nie gemacht. Smilie
Kapiere, erster Patch fügt den rt3090 Treiber den Kernelsourcen erst bei.
ptsch - 31.01.2010, 13:06 Uhr
Titel:
Eee PC 1001HA hat einen Ralink rt3090 Wlan-Chip verbaut. Der läuft mit dem 2860'er Treiber.
Wir reden wahrscheinlich von dem Carbon-Look EeePC den es bei Mediamarkt für 249,-EUR gab/gibt? Der 2200mAh-Akku der mitverkauft wird ist übrigens fürn A****. Über Ebay gibts einen NoName-Akku für 37,-EUR inkl. Versand aus China mit 5200mAh.
(Nach "AL31-1005" suchen)

Die Anleitung ist für Ubuntukernel 2.6.31-15-generic. Mußt halt entsprechend ändern. Patch den Kernel der bei dir - abgesehen vom WLAN - am besten funktioniert.
Felis - 31.01.2010, 20:15 Uhr
Titel:
Stimmt. Hat bei Amazon allerdings 223.- gekostet. Der Akku ist wirklich keine Berühmtheit, allerdings hört man viel Gruseliges von no name Akkus aus China. Das Mindeste, dass nicht drin sein soll, was drauf steht, oder dass sie schon mal gefährlich sein können. Ist das übertrieben?
ptsch - 01.02.2010, 10:18 Uhr
Titel:
Bei mir war es umgekehrt. Habe einen Akku mit 4800mAh bestellt und einen mit 5200mAh bekommen! Die er auch wirklich hat, also das steht nicht nur auf dem Aufkleber.
Ob diese Akkus gefährlich sind? Im schlimmsten Fall wohl nur für dein Netbook. Bei mir läuft er wunderwar, wird nicht heiß und ist dicht Winken
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007