kanotix.com
Installation, Einstellungen, Systempflege - Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
Reimund - 29.06.2011, 10:42 Uhr
Titel: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
Nach langer Zeit war ein Upgrade fällig - obwohl das alte Kanotix von ein paar Kleinigkeiten abgesehen stabil und zufriedenstellend lief.
Und an diese kleinen Schnitzer hatte ich mich 'halt gewöhnt - und an die erforderlichen work-arounds ebenso.
Aus langjähriger Erfahrung weiß ich natürlich daß man sich mit Upgrades grundsätzlich Ärger und Probleme einhandelt: Zwar sich 150 Fehler (Von denen mich 3 betroffen haben) in der alten Version behoben worden, aber im Zuge der Fehlerbehebung sind auch 350 neue Fehler (von denen mich 7 betreffen) eingebaut worden. Zusätzlich sind "tolle neue Features" eingebaut worden - aber leider von Leuten die von Softwareergonomie und Rückwärtskompatibilität keinen blassen Dunst haben. Die 'good old ways of doing things' funktionieren also manchmal nicht mehr und man muß den neuesten Modetanz einüben. Na schön: Manchmal gibt es auch guten Fortschritt. Aber doe meisten Neuerungen sind leider als "Fortschritt" verkleideter Rückschritt.
Leider hält Hardware aber nicht ewig. Und z.B. ist es mir nicht gelungen einen Scanner zu kaufen mit Software die unter dem alten Kanotix laufen würde. Also mußte ich in den sauren Apfel beißen. Denn meine Kanotix 64-bit Kiste ist mein "Hauptrechner", auf dem ich meine Softwareentwicklung lür den Hausgebrauch und auch mein Privatbüro betreibe.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mit Softwareupgrades habe ich dann auch nicht das neueste Kanotix als Upgrade-Ziel gewählt sondern das hoffentlich ausgereifte "Excalibur".
Bis zum "Hellfire" sind mir hoffentlich noch ein paar Jahre vergönnt.
Anstatt eines Admin-logs verwende ich dieses "Thema" um in einzelnen Beiträgen ("Antworten") über meine Erfahrungen zu berichten. Dadurch können auch andere von meinen Erfahrungen profitieren. Und vielleicht kann mir auch jemand Tipps geben für die Umschiffung jeweiliger Klippen.
Für die Installation habe ich eine 27GB Partition auf der ersten Festplatte freigeräumt - das war die home-partition einer Mandrake 10.0 (mit Redhat-Geschmack) Installation die nicht mehr benötigt wird, da alles inzwische nach Kanotix 2005 portiert war. Die Entwicklungsssoftware für die Partitionsverwaltungs und -backup Software wurde einfach in das home-Verzeichnis der root-Partition kopiert. Da war noch genug Platz.
Bühne frei für die Kanotix 2010 Excalibur 64-bit Live DVD und die Acritox Installationsprozedur!
Reimund - 29.06.2011, 10:47 Uhr
Titel: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
Die board-Software hat leider die letzten zwei Buchstaben des Titels abgeschnitten.
Damit habe ich leider nicht gerechnet.
Der Titel lautet vollständig: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64bit
Der geneigte Leser wird um Entschuldigung gebeten.
Reimund - 29.06.2011, 10:57 Uhr
Titel: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
Die Installation als solche verlief ohne Probleme.
Mit etwas Phantasie konnte man sich leicht vorstellen was die Texte in der Acritox-Benutzerführung bedeuten sollen und die entsprechenden Eingaben machen.
Nach Ablauf der Prozedur war Excalibur auf der gewünschten Partition und der grub-bootloader im boot-sector der gewüschten Festplatte.
Kano - 29.06.2011, 11:49 Uhr
Titel: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
Excalibur ist nicht wirklich ausgereifter. Der Installer von Hellfire bindet zwar weitere Partitionen nicht automatisch ein aber sonst ist es definitiv sinnvoller - auch gibts mehr extra Repos für Squeeze. Heute noch Excalibur zu installieren ist witzlos.
Reimund - 29.06.2011, 11:50 Uhr
Titel: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
1. Problem (mit Lösung): Mandrake 10.0 bootet nicht mehr
Offensichtlich stößt die Acritox Festplatteninstallationsprozedur ein update-grub an das eine grub Konfigurationsdatei erzeugt.
Die erzeugte Konfigurationsdatei enthält auch tatsächlich alle auf dem Rechner vorhandenen bootable kernels und erzeugt ein entsprechendes boot-Menü. Bloß leider führt Auswahl des Mandrake kernels zum *reset'.
Als erste Notlösung habe ich dann in die Kanotix 2005 Installation gebootet und aus dem dort noch vorhandenen alten menu.lst eine boot-Diskette erzeugt mit der ich dann auch die Mandrake Installation booten konnte.
Aber befriedigend war das natürlich nicht.
Nach ein paar vergeblichen Versuchen - Mandrake kernel auf andere Partition kopiert und versucht von dort mit dem neuen grub booten zu lassen - hat längeres Stöbern in der grub-Dokumentation dann die folgende Lösung erbracht:
Ältere Linux-kernel müssen in einer 16-bit Umgebung starten, um auf das 16-bit BIOS zugreifen zu können und dort ein paar Hardware-facts abzuholen. Neuere Linux-kernel erkunden ihre Hardwareumgebung selbst im 32-bit Mode ohne BIOS-Zugriff.
Das neue grub startet alle kernel by default im 32-bit-mode. Tödlich für ältere Linux-kernel.
Lösung;
grub.cfg editieren und
- im entsprechend Menüeeintrag das Schlüsselwort 'linux' in 'linux16' ändern.
- im entsprechend Menüeeintrag das Schlüsselwort 'initrd' in 'initrd16' ändern.
Der Befehl
sudo echo "echo Neither use update-grub nor overwrite grub.cfg with grub-mkconfig" > /usr/sbin/update-grub
verhindert daß unsere eben geleistete Arbeit von stumpfsinnigen Automaten wieder zerstört wird.
Die Entfernung nicht erwünschter Einträge wird dann auch nicht wieder rückgängig gemacht.
Reimund - 29.06.2011, 12:23 Uhr
Titel: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
2. Problem (mit Lösung): Acritox erzeugt defekte Dateisystemtabelle
Beim weiteren Einrichten der "neuen" Kanotix Installation waren auf einmal Verzeichniseeinträge auf einer Partitionen der "alten" Kanotix-Installation nicht mehr da. Hastiges reboot - gleiches Resultat.
Einsetzende Verzweiflung! Muß ich etwa die Sicherung vom letzten Monat wieder einspielen???
In's "alte" Kanotix gebootet.
Erleichterung: Die Dateien sind alle noch da!
Wieder in's "neue" Kanotix gebootet: Dateien wieder (terlweise) weg!
Was zeigt der Depp da bloß an???
Vielleicht verkehrte Partition gemountet?
'mount'-Kommando ausgeführt.
Und was sehen meine entzündeten Augen? /dev/sdb1 ist zweimal gemountet!!!!
Und wie kommt die init-Prozedur auf diese dämliche Idee?
In /dev/fstab geschaut. Dort stehen allerlei seltsame Einträge - ich verstehe sie jedenfalls nicht.
Ctrl-Alt-F1: Die init-Prozedur versteht sie auch nicht - haufenweise Fehlermeldungen!
Lösung:
Von Kanotix Live-DVD (oder CD) booten und eine gesunde Datei /etc/fstab (in der entsprechenden Partition) erzeugen.
Das erfordert leider Lesen der Dokumentation - oder Erfahrung.
Den ganzen automatisch erzeugten Kram rausschmeißen,
...
Das war echt ein Schreck in der Abendstunde.
Reimund - 29.06.2011, 13:06 Uhr
Titel: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010 64b
3. Problem (ungelöst): Splashy error: connection refused
Tja - wäre aufgrund des in 'Problem 2' behandelten Fehlers Schaden auf meinen Festplatten eingetreten dann hätte ich mir das wohl teilweise selber zuzuschreiben gehabt. Denn genug Fehlermelddungen, die auf das Problem hinweisen, waren beim Hochfahren ja da.
Also nochmal genau auf die Ausgabe der Hochfahrprozedur geschaut.
Und was erscheint da mehrfach?
Splashy error: connection refused!
Googeln ergibt lediglich daß diese Melddung von der splash-screen software kommt, aber nicht was sie verursacht.
"Connection refused" - which connection? Connection to what, please?
Die splash-screen mit den blubbernden Pinguinen selbst wird anscheinend ordnungsgemäß angezeigt.
Wer kann dieses Geheimnis lüften?
Denn ignorieren von Fehlermeldungen kann gefährlich sein.
Und ich brauche wirklich ein stabiles und zuverlässiges System!
Daddy-G - 29.06.2011, 13:25 Uhr
Titel:
Diejenigen, die hier ziemlich stressfrei ohne Gefummel und zügig ihr Kanotix installieren gehen so vor:
Sie nehmen die aktuelle und empfohlene Kanotix-Hellfire Version.
Sie schauen sich die neue Version in Ruhe im Live-Modus an.
Sie haben mit gparted (auch im Live-Modus) manuell zumindest eine Partition ab 6 GB erstellt oder frei geräumt ggfs eine 2. für das Home-Verzeichnis
Sie haben sich die Partitionsbezeichnung(en) gemerkt
Sie wählen in diesem Fall "already partioned" und wählen beim acritox-Installer "formatieren" und "ext4" siehe auch im Wiki
http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... stallation
Außerdem fehlt hier imho das Grundverständnis über die Debian-Zweige.
Die Instinkt-Reaktion, dass jede ältere Version einfacher bzw. stabiler sei, war auch bei Uralt-Kanotix auf Debian-Sid Basis nur eingeschränkt richtig.
Normal ist die aktuelle "stable"-Version für ein Produktivsystem immer die 1.Wahl, d.h jetzt Debian 6-"Squeeze" bzw. Kanotix-Hellfire.
Niemand ist gezwungen hier das zu machen, was "empfohlen" wird. Nur sollte man dann genau wissen, warum man davon abweicht und was man macht, nicht einfach aus einem gewissen "Bauchgefühl" heraus. Die daraus entstehenden Probleme sind für die meisten Kanotix-User ja nicht nachvollziehbar, bei diesen macht der installer was er soll.
caillean - 29.06.2011, 15:06 Uhr
Titel:
Ausserdem editiert man nicht die grub.cfg
Die Änderungen werden nach dem nächsten update-grub überschrieben.
Insofern macht das keinen Sinn.
Und als Moderatorin dieses Forums möchte ich dich, Reimund, bitten nicht 100derte Posts hintereinander zu schreiben, sondern den vorangegangenen Post zu editieren und dort deine Neuigkeiten zuzufügen. Sonst wird es ein ewig langer Thread, wo irgendwo die
Übersichtlichkeit verloren geht, weil Du nur Selbstgespräche führst...
LG Wibke
Kano - 29.06.2011, 16:27 Uhr
Titel:
Mit 6 gb brauchst ned anfangen, min. 10 besser 20 gb. Sonst ist die partition bei d-u voll und nix geht mehr.
Reimund - 29.06.2011, 17:19 Uhr
Titel:
Na dann vielen Dank für die "Unterstützung".
Wünsche noch viel Spaß mit Kanotix.
Doris - 29.06.2011, 20:03 Uhr
Titel: Re: Upgrade Kanotix 2005 64bit => Kanotix Excalibur 2010
Reimund hat folgendes geschrieben::
...
Splashy error: connection refused!
...
Wer kann dieses Geheimnis lüften?
Denn ignorieren von Fehlermeldungen kann gefährlich sein.
Besser eine recht harmlose Fehlermeldung, wie ein schlimmer Fehler ohne Meldung.
Zugegeben, ohne Fehlermeldungen fühlt man sich gleich viel wohler.
Aber in diesen Fall kannst sie wohl getrost ignorieren.
Excalibur läuft auch noch auf meinen 'leicht' altersschwachen Rechner mit der gleichen Fehlermeldung
Die Kanotix-Hellfire wäre aber auf deinen Rechner vieleicht doch sinnvoller gewesen?
Allein schon wegen seinen update's, die bei Excalibur nun so langsam eingestellt werden.
lg ...
totschka - 29.06.2011, 20:35 Uhr
Titel:
Mal ehrlich, wozu soll ich einen Thread lesen, in dem Probleme behandelt werden, die enstehen, wenn man mit einem veralteten System versucht, ein steinaltes System "upzudaten"? Excalibur war gestern, ich verschwende heute nicht eine Sekunde damit.
Platte putzen und Hellfire frisch aufsetzen - das spart Zeit, Nerven und Strom.
P.S.: Hellfire läuft bei mir nicht "stabil und zufriedenstellend", nein, es läuft beängstigend stabil und zufriedenstellend, geradezu unheimlich, das Ganze...
TheOne - 29.06.2011, 21:31 Uhr
Titel:
Ich schließe mich der Meinung an, dass bei einer Neuinstallation Excalibur definitiv wenig Sinn ergibt. Sämtliche Problem, die du beschreibst beziehen sich auf den Installationsprozess. Das ist 1x gemacht und dann läuft die Kiste und zwar mit dem aktuellen, gepflegten und natürlich unterstützen Kanotix Hellfire Release, was wiederum auf dem aktuellen, ... Debian Stable Release (6 alias Squeeze) aufbaut.
Deine Annahme, dass nur weil du jetzt eine ältere Version verwendest diese stabiler läuft ist nicht korrekt. Ich würde sogar das Gegenteil behaupten, denn dadurch kapselst du dich vom "Rest" aller auf Debian Stable basierenden Welten ab. Fehler die in älteren Versionen einfach nicht mehr gefixt wurden, betreffen dann nur deine alte Installation, dann musst du dich selber darum kümmern es zu lösen (falls überhaupt möglich ohne Update).
Mal ehrlich was spricht für dich gegen den Einsatz von Hellfire? Die Annahme das es weniger stabil ist, trifft ja nunmal nicht zu.
Mfg TheOne
PS: Respekt, dass du mit dem 2005er Kanotix solange durchgehalten hast - aber zum Glück ist das Experiment jetzt beendet
PPS: und bitte bei der Post-Formatierung diese unzähligen Leerzeilen weglassen - das streckt deine Posts auch nur unnötig
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007