kanotix.com

Installation, Einstellungen, Systempflege - Nach Update auf Kernel 6.12.9 Kernel Panic / startet nicht

gsfx - 24.01.2025, 20:10 Uhr
Titel: Nach Update auf Kernel 6.12.9 Kernel Panic / startet nicht
Hallo,

ich habe die Kanotix Slowfire 64-Bit auf meinem Rechner am Laufen gehabt, schön aus einer alten Version immer wieder geupdated wie con rueX beschrieben. Als ich nun mit einem apt-get update und danach apt-get dist-upgrade den Kernel 6.12.9 installiert habe, startet das System nach einem Neustart nicht mehr. Schwarzer Bildschirm mit weißer Schrift und Kernel Panic.

Was tun?

Danke und viele Grüße!

Fred
rueX - 24.01.2025, 22:34 Uhr
Titel: Nach Update auf Kernel 6.12.9 Kernel Panic / startet nicht
würd ich gerne: # cat /etc/apt/sources.list
sehen.

hast Du beim boot-up die Möglichkeit: bei grub - einen 6.10er oder alten Kernel auszuwählen ?
.
bist also mit bookworm-backports unterwegs . . .
# apt -t bookworm-backports upgrade
.
ist danach bei jedem boot-versuch : kernel-panic - oder kommst via: strg-alt F1 bzw F2 in die Konsole ?
.
Wie immer benötigen wir: DATEN=infos, letzte Erinnerungen - um zu erahnen, zu helfen.
.
gsfx - 25.01.2025, 09:24 Uhr
Titel: Nach Update auf Kernel 6.12.9 Kernel Panic / startet nicht
rueX hat folgendes geschrieben::
würd ich gerne: # cat /etc/apt/sources.list
sehen.

hast Du beim boot-up die Möglichkeit: bei grub - einen 6.10er oder alten Kernel auszuwählen ?
.
bist also mit bookworm-backports unterwegs . . .
# apt -t bookworm-backports upgrade
.
ist danach bei jedem boot-versuch : kernel-panic - oder kommst via: strg-alt F1 bzw F2 in die Konsole ?
.
Wie immer benötigen wir: DATEN=infos, letzte Erinnerungen - um zu erahnen, zu helfen.
.


Hallo rueX,

schön von dir zu lesen. Vielen Dank für deine Rückmeldung. Aktuell habe ich Kanotix am Laufen, ich habe in Grub die erweiterten Optionen genommen und konnte da den 6.11.10er LKernel auswählen, der funktioniert. Wenn ich den Standard Eintrag (6.12.9) booten lasse, funktioniert nichts. Der geht sofort nach der Auswahl in den Kernel Panic und macht nichts weiter - jedes Mal. Da sieht dann so aus: siehe angefügtes Bild.

cat /etc/apt/sources.list sieht so aus:

Code:
# See sources.list(5) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.

# Debian bookworm
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free

# Debian bookworm Updates
deb http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free

# Besenmuckel
deb http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./
deb-src http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./

# Libre Office
deb http://kanotix.com/files/fix/lo ./

# Kanotix Silverfire
deb http://kanotix.com/files/silverfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/silverfire ./

# Kanotix Speedfire
deb http://kanotix.com/files/speedfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/speedfire ./

# Kanotix Spitfire
deb http://kanotix.com/files/spitfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/spitfire ./

# Kanotix Steelfire
deb http://kanotix.com/files/steelfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/steelfire ./

# Wine Staging
deb https://dl.winehq.org/wine-builds/debian bookworm main
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free


apt -t bookworm-backports upgrade habe ich eben laufen lassen, am kommt am Schluss ein Fehler:

Code:
Trigger für install-info (6.8-6+b1) werden verarbeitet ...
Trigger für menu (2.1.49) werden verarbeitet ...
Trigger für mailcap (3.70+nmu1) werden verarbeitet ...
weechat (4.4.3-1~bpo12+1) wird eingerichtet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-6.12.9+bpo-amd64
 linux-image-amd64
 linux-headers-6.12.9+bpo-amd64
 linux-headers-amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Eben nochmal apt-get update und danach apt-get dis-upgrade versucht:

Code:
 apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libdrm-nouveau2:i386 libqt6svg6 lua-lpeg
Verwenden Sie »apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
linux-image-6.12.9+bpo-amd64 (6.12.9-1~bpo12+1) wird eingerichtet ...
/etc/kernel-img.conf:4: W: ignoring unknown parameter relative_links
/etc/kernel-img.conf:6: W: ignoring unknown parameter do_bootfloppy
/etc/kernel/postinst.d/dkms:
dkms: running auto installation service for kernel 6.12.9+bpo-amd64.
Sign command: /lib/modules/6.12.9+bpo-amd64/build/scripts/sign-file
Signing key: /var/lib/dkms/mok.key
Public certificate (MOK): /var/lib/dkms/mok.pub

Building module:
Cleaning build area...
make -j4 KERNELRELEASE=6.12.9+bpo-amd64 KVER=6.12.9+bpo-amd64....(bad exit status: 2)
Error! Bad return status for module build on kernel: 6.12.9+bpo-amd64 (x86_64)
Consult /var/lib/dkms/broadcom-sta/6.30.223.271/build/make.log for more information.
Error! One or more modules failed to install during autoinstall.
Refer to previous errors for more information.
dkms: autoinstall for kernel: 6.12.9+bpo-amd64 failed!
run-parts: /etc/kernel/postinst.d/dkms exited with return code 11
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-6.12.9+bpo-amd64 (--configure):
 »installiertes post-installation-Skript des Paketes linux-image-6.12.9+bpo-amd64«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-image-amd64:
 linux-image-amd64 hängt ab von linux-image-6.12.9+bpo-amd64 (= 6.12.9-1~bpo12+1); aber:
  Paket linux-image-6.12.9+bpo-amd64 ist noch nicht konfiguriert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-image-amd64 (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-headers-6.12.9+bpo-amd64:
 linux-headers-6.12.9+bpo-amd64 hängt ab von linux-image-6.12.9+bpo-amd64 (= 6.12.9-1~bpo12+1) | linux-image-6.12.9+bpo-amd64-unsigned (= 6.12.9-1~bpo12+1); aber:
  Paket linux-image-6.12.9+bpo-amd64 ist noch nicht konfiguriert.
  Paket linux-image-6.12.9+bpo-amd64-unsigned ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-headers-6.12.9+bpo-amd64 (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-headers-amd64:
 linux-headers-amd64 hängt ab von linux-headers-6.12.9+bpo-amd64 (= 6.12.9-1~bpo12+1); aber:
  Paket linux-headers-6.12.9+bpo-amd64 ist noch nicht konfiguriert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes linux-headers-amd64 (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-6.12.9+bpo-amd64
 linux-image-amd64
 linux-headers-6.12.9+bpo-amd64
 linux-headers-amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Danke und viele Grüße

Fred
Doris - 25.01.2025, 11:16 Uhr
Titel: Nach Update auf Kernel 6.12.9 Kernel Panic / startet nicht
moin,

was steht in deiner: --> /var/lib/dkms/broadcom-sta/6.30.223.271/build/make.log ?


ps: kann mir vorstellen das dort folgendes auftaucht:
Zitat:
/var/lib/dkms/broadcom-sta/6.30.223.271/build/src/wl/sys/wl_linux.c:59:10: fatal error: asm/unaligned.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
59 | #include <asm/unaligned.h>
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~
compilation terminated.

könnte also ein bug in broadcom-sta sein, der sich ab den 6.12er Kernel zeigt?

.
retabell - 25.01.2025, 14:13 Uhr
Titel: Re: Nach Update auf Kernel 6.12.9 Kernel Panic
gsfx hat folgendes geschrieben::


ich habe die Kanotix Slowfire 64-Bit auf meinem Rechner am Laufen gehabt, schön aus einer alten Version immer wieder geupdated wie con rueX beschrieben. Als ich nun mit einem apt-get update und danach apt-get dist-upgrade den Kernel 6.12.9 installiert habe, startet das System nach einem Neustart nicht mehr. Schwarzer Bildschirm mit weißer Schrift und Kernel Panic.

Was tun?

Danke und viele Grüße!

Fred


naja, in der sources.list keine backports und kein slowfire

Problem ist hier eher das broadcom-sta-dkms, da benötigst
ein aktuelleres für den 6.12

oder besser deinstallieren mit:
# remove-wl

evtl vorher
http://kanotix.com/files/slowfire/kanot ... 38_all.deb installieren.

Gruss retabell
gsfx - 25.01.2025, 15:07 Uhr
Titel: Re: Nach Update auf Kernel 6.12.9 Kernel Panic
Doris hat folgendes geschrieben::
moin,

was steht in deiner: --> /var/lib/dkms/broadcom-sta/6.30.223.271/build/make.log ?


ps: kann mir vorstellen das dort folgendes auftaucht:
Zitat:
/var/lib/dkms/broadcom-sta/6.30.223.271/build/src/wl/sys/wl_linux.c:59:10: fatal error: asm/unaligned.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
59 | #include <asm/unaligned.h>
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~
compilation terminated.

könnte also ein bug in broadcom-sta sein, der sich ab den 6.12er Kernel zeigt?

.


Hallo Doris,

dann wollen wir mal:




retabell hat folgendes geschrieben::
naja, in der sources.list keine backports und kein slowfire

Problem ist hier eher das broadcom-sta-dkms, da benötigst
ein aktuelleres für den 6.12

oder besser deinstallieren mit:
# remove-wl

evtl vorher
http://kanotix.com/files/slowfire/kanot ... 38_all.deb installieren.

Gruss retabell


Das hat funktioniert. Kiste läuft jetzt auf Kernel 6.12.9...

Viele Grüße

Fred

P.S.: Die Forensoftware ist die Hölle. Ich muss ewig warten, bis ich posten darf.
Antonius - 25.01.2025, 19:50 Uhr
Titel: sources.list
Nur als Ergänzung:

In deiner sources.list fehlt in den beiden Debian-Absätzen am Ende jeweils hinter "non-free" noch "non-free-firmware".

deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware

bzw.

deb http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free non-free-firmware

siehe https://linuxnews.de/debian-firmware-erfordert-aenderung-der-quellen/
rueX - 26.01.2025, 21:31 Uhr
Titel: sources.list
ich sag nur: "perfekt"
.
whow, was für nette, gute Leute, wir hier in diesem Forum haben - ist nicht überall so.

Schön, dass ich bei Euch sein darf Smilie
.
gsfx - 27.01.2025, 13:22 Uhr
Titel: Re: sources.list
rueX hat folgendes geschrieben::
ich sag nur: "perfekt"
.
whow, was für nette, gute Leute, wir hier in diesem Forum haben - ist nicht überall so.

Schön, dass ich bei Euch sein darf Smilie
.


Da schließe ich mich an.

Antonius hat folgendes geschrieben::
Nur als Ergänzung:

In deiner sources.list fehlt in den beiden Debian-Absätzen am Ende jeweils hinter "non-free" noch "non-free-firmware".

deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware

bzw.

deb http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free non-free-firmware

siehe https://linuxnews.de/debian-firmware-erfordert-aenderung-der-quellen/


Danke für deinen Input! Meinst du das so?

Code:
# See sources.list(5) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.

# Debian bookworm
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free [b]non-free-firmware[/b]
deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free [b]non-free-firmware[/b]

# Debian bookworm Updates
deb http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free [b]non-free-firmware[/b]
deb-src http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free [b]non-free-firmware[/b]

# Besenmuckel
deb http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./
deb-src http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./

# Libre Office
deb http://kanotix.com/files/fix/lo ./

# Kanotix Silverfire
deb http://kanotix.com/files/silverfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/silverfire ./

# Kanotix Speedfire
deb http://kanotix.com/files/speedfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/speedfire ./

# Kanotix Spitfire
deb http://kanotix.com/files/spitfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/spitfire ./

# Kanotix Steelfire
deb http://kanotix.com/files/steelfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/steelfire ./

# Wine Staging
deb https://dl.winehq.org/wine-builds/debian bookworm main
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free


Danke und viele Grüße!

Fred
Doris - 27.01.2025, 22:25 Uhr
Titel:
und wo ist der:
Zitat:
# slowfire
deb https://kanotix.com/files/slowfire ./
deb-src https://kanotix.com/files/slowfire ./

Mit den Augen rollen

ps: die anderen *fire können weg...
Antonius - 27.01.2025, 23:29 Uhr
Titel: Re: sources.list
Danke für deinen Input! Meinst du das so?

B) Nicht ganz Winken

Die Formatierungszeichen (eckige Klammern und "b") vor und hinter dem "non-free-firmware" müssen natürlich weg.

Zudem müsstest du das "non-free-firmware" konsequenterweise auch in der allerletzten Zeile bei den debian-backports am Ende ergänzen
gsfx - 28.01.2025, 16:58 Uhr
Titel: Re: sources.list
Antonius hat folgendes geschrieben::
Danke für deinen Input! Meinst du das so?

B) Nicht ganz Winken

Die Formatierungszeichen (eckige Klammern und "b") vor und hinter dem "non-free-firmware" müssen natürlich weg.

Zudem müsstest du das "non-free-firmware" konsequenterweise auch in der allerletzten Zeile bei den debian-backports am Ende ergänzen


Neuer Versuch:

cat /etc/apt/sources.list

Code:
# See sources.list(5) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.

# Debian bookworm
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware

# Debian bookworm Updates
deb http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free non-free-firmware
deb-src http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free non-free-firmware

# Besenmuckel
deb http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./
deb-src http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./

# Libre Office
deb http://kanotix.com/files/fix/lo ./

# Kanotix Silverfire
deb http://kanotix.com/files/silverfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/silverfire ./

# Kanotix Speedfire
deb http://kanotix.com/files/speedfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/speedfire ./

# Kanotix Spitfire
deb http://kanotix.com/files/spitfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/spitfire ./

# Kanotix Steelfire
deb http://kanotix.com/files/steelfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/steelfire ./

# Kanotix Slowfire
deb https://kanotix.com/files/slowfire ./
deb-src https://kanotix.com/files/slowfire ./

# Wine Staging
deb https://dl.winehq.org/wine-builds/debian bookworm main
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware


Und dann können alle fires außer der Slowfire Section raus?

Danke und viele Grüße!

Fred Smilie
Doris - 28.01.2025, 18:15 Uhr
Titel:
Zitat:
Und dann können alle fires außer der Slowfire Section raus?
ja
gsfx - 29.01.2025, 09:00 Uhr
Titel:
Doris hat folgendes geschrieben::
Zitat:
Und dann können alle fires außer der Slowfire Section raus?
ja


Danke, dann sieht die sources.list jetzt so aus:

Code:
# See sources.list(5) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.

# Debian bookworm
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware

# Debian bookworm Updates
deb http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free non-free-firmware
deb-src http://security.debian.org bookworm-security/updates main contrib non-free non-free-firmware

# Besenmuckel
deb http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./
deb-src http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./

# Libre Office
deb http://kanotix.com/files/fix/lo ./

# Kanotix Slowfire
deb https://kanotix.com/files/slowfire ./
deb-src https://kanotix.com/files/slowfire ./

# Wine Staging
deb https://dl.winehq.org/wine-builds/debian bookworm main
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware


Viele Grüße

Fred Smilie
rueX - 29.01.2025, 19:32 Uhr
Titel:
Nachlese:
Doris hat bei slowfire jetzt "https" ( am 21.7.24 hatte Sie noch "http" ) seit wann ist das so ?
.
gsfx - hatte am 25.1.25 - bereits "backport" sources : verbastelt in "wine-sources"
.
Allgemein: wenn man an der sources.list herumbastelt - macht man zuvor
1. apt-get clean apt-get autoclean
2. dann ändert man Dinge in der sources.list und macht dann save.
3. dann macht man "apt-get update"
4. und anschließend
5. apt-get dist-upgrade
.
@gsfx:
a) ich würd gerne Deine: #infobash -v3 sehen ( wie diese Anfangs-distri mit Datum hieß )
b) und - ob Dein d-u ohne Beanstandung durchläuft .)
.
grüsse
.
.
desin - 30.01.2025, 08:11 Uhr
Titel:
Possible missing firmware /lib/firmware/rtl_nic/rtl8126a-3.fw for module r8169
?
Gruss
Markus
Doris - 30.01.2025, 09:01 Uhr
Titel:
Wenn 'alles' läuft, ignorieren oder, von dort: https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/tree/rtl_nic/rtl8126a-3.fw holen und in
Code:
# /lib/firmware/rtl_nic
kopieren.

Anschließend ein:
Code:
# update-initramfs -u


.
desin - 30.01.2025, 12:38 Uhr
Titel:
Danke !
gsfx - 02.02.2025, 10:45 Uhr
Titel:
rueX hat folgendes geschrieben::
Nachlese:
Doris hat bei slowfire jetzt "https" ( am 21.7.24 hatte Sie noch "http" ) seit wann ist das so ?
.
gsfx - hatte am 25.1.25 - bereits "backport" sources : verbastelt in "wine-sources"
.
Allgemein: wenn man an der sources.list herumbastelt - macht man zuvor
1. apt-get clean apt-get autoclean
2. dann ändert man Dinge in der sources.list und macht dann save.
3. dann macht man "apt-get update"
4. und anschließend
5. apt-get dist-upgrade
.
@gsfx:
a) ich würd gerne Deine: #infobash -v3 sehen ( wie diese Anfangs-distri mit Datum hieß )
b) und - ob Dein d-u ohne Beanstandung durchläuft .)
.
grüsse
.
.


Hallo rueX,

das sieht so aus:

Code:
infobash -v3
Host/Kernel/OS  "Canberra" running Linux 6.12.9+bpo-amd64 x86_64 [ Kanotix Speedfire KDE KANOTIX-Build 20211020-16:31 ]
CPU Info        Intel Core2 Quad Q6600 @ clocked at Min:1595.858Mhz Max:2247.534Mhz 4096 KB cache flags ( sse sse2 nx lm pni vmx )
Videocard       Advanced Micro Devices, [AMD/ATI] Juniper XT [Radeon HD 5770]  X.Org 1.21.1.7  [ 1024x768
1680x1050 ]
Network cards   Intel 82566DC-2 Gigabit Network Connection, at port: eca0
Processes 254 | Uptime 14min | Memory 1612.0/2976.8MB | HDD  Size 896GB (78%used) | Client Shell | Infobash v2.67.4


apt-get update und danach
apt-get dist-upgrade laufen soweit durch. Kleinere Probleme scheint es zu geben:

Code:
apt-get update
OK:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
OK:2 http://deb.debian.org/debian bookworm-backports InRelease                                                                                                                                               
OK:3 http://security.debian.org bookworm-security/updates InRelease                                                                                                                                         
Ign:4 http://kanotix.com/files/fix/lo ./ InRelease                                                                                                                                                           
OK:5 http://deb.anydesk.com all InRelease                                                                                                                                                                   
OK:6 http://kanotix.com/files/fix/lo ./ Release                                                                                                                                                             
OK:7 https://dl.winehq.org/wine-builds/debian bookworm InRelease                                                                                                                                             
Ign:8 http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./ InRelease                                                                                                                                   
OK:9 http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm ./ Release                                     
Ign:10 https://repo.skype.com/deb stable InRelease                       
Ign:11 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable InRelease               
OK:12 https://repo.vivaldi.com/stable/deb stable Release
Ign:13 https://kanotix.com/files/slowfire ./ InRelease
OK:14 https://kanotix.com/files/slowfire ./ Release
Ign:10 https://repo.skype.com/deb stable InRelease
Ign:10 https://repo.skype.com/deb stable InRelease
Fehl:10 https://repo.skype.com/deb stable InRelease
  503  Service Unavailable [IP: 184.28.88.180 443]
Paketlisten werden gelesen… Fertig
W: http://deb.anydesk.com/dists/all/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
W: http://kanotix.com/files/fix/lo/./Release.gpg: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
W: https://dl.winehq.org/wine-builds/debian/dists/bookworm/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
W: http://besenmuckel.de/project/bmguck/bookworm/./Release.gpg: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
W: https://kanotix.com/files/slowfire/./Release.gpg: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
W: Fehlschlag beim Holen von https://repo.skype.com/deb/dists/stable/InRelease 503  Service Unavailable [IP: 184.28.88.180 443]
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.


Aktuelles Problem ist, dass Skype meckert und meint es sei veraltetet. Über apt-get dist-upgrade kommt hier nichts neues, bzw. wird behauptet, dass es aktuell ist. Ich habe dann wie bei Skype beschrieben snapd und snap installiert und dann Skype mittel snapp nochmal installiert. Es behauptet aber immer noch, nicht aktuell zu sein...

Viele Grüße

Fred
retabell - 02.02.2025, 12:59 Uhr
Titel:
gsfx hat folgendes geschrieben::



Aktuelles Problem ist, dass Skype meckert und meint es sei veraltetet. Über apt-get dist-upgrade kommt hier nichts neues, bzw. wird behauptet, dass es aktuell ist. Ich habe dann wie bei Skype beschrieben snapd und snap installiert und dann Skype mittel snapp nochmal installiert. Es behauptet aber immer noch, nicht aktuell zu sein...

Viele Grüße

Fred


Das Skype Repo kannst löschen, da kommt nix mehr.

https://answers.microsoft.com/en-us/sky ... e8934dd312

ist nicht mehr supported

retabell
gsfx - 03.02.2025, 19:34 Uhr
Titel:
retabell hat folgendes geschrieben::
gsfx hat folgendes geschrieben::



Aktuelles Problem ist, dass Skype meckert und meint es sei veraltetet. Über apt-get dist-upgrade kommt hier nichts neues, bzw. wird behauptet, dass es aktuell ist. Ich habe dann wie bei Skype beschrieben snapd und snap installiert und dann Skype mittel snapp nochmal installiert. Es behauptet aber immer noch, nicht aktuell zu sein...

Viele Grüße

Fred


Das Skype Repo kannst löschen, da kommt nix mehr.

https://answers.microsoft.com/en-us/sky ... e8934dd312

ist nicht mehr supported

retabell


OK, dann mach ich das mal. Danke!
gsfx - 10.02.2025, 16:16 Uhr
Titel:
gsfx hat folgendes geschrieben::
retabell hat folgendes geschrieben::
gsfx hat folgendes geschrieben::



Aktuelles Problem ist, dass Skype meckert und meint es sei veraltetet. Über apt-get dist-upgrade kommt hier nichts neues, bzw. wird behauptet, dass es aktuell ist. Ich habe dann wie bei Skype beschrieben snapd und snap installiert und dann Skype mittel snapp nochmal installiert. Es behauptet aber immer noch, nicht aktuell zu sein...

Viele Grüße

Fred


Das Skype Repo kannst löschen, da kommt nix mehr.

https://answers.microsoft.com/en-us/sky ... e8934dd312

ist nicht mehr supported

retabell


OK, dann mach ich das mal. Danke!


Läuft.
rueX - 13.02.2025, 21:29 Uhr
Titel:
schön, dass unsere damalige Speedfire - mit Backports auch so sauber läuft Smilie
.
jetzt fehlt nur noch ein neues bootup: Grub-Bild - und es sieht etwas moderner aus :
https://www.kanotix.de/PNphpBB2-viewtopic-t-28216.html
.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007