Autor |
Nachricht |
|
Titel: kanotix-installer
Verfasst am: 24.07.2005, 04:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Dez 2004
Beiträge: 92
Wohnort: Bremen
|
|
ja, der kann tatsächlich noch besser werden.
Weil es z.B. immer mal wieder qtparted Probleme gibt, sollte das nicht automatisch starten. Besser wäre ein Dialog, in dem ausdrücklich auf den eperimentellen Status von qtparted hingewiesen wird und man stattdessen lieber eine konsole mit cfdisk öffnen kann. (Ich weiss, das kann man sowieso, nur das die meisten Leute das von sich aus nicht wissen - am Anfang) In dem selben Fenster könnte gleich angegeben werden, wo man im Wiki alles nachlesen kann.
Kanotix per default auf / und /home zu verteilen (eigentlich das mindeste) ist schon lange überfällig.
Im Moment ist der Installer nicht mehr so spartanisch wie am Anfang, aber bestimmt noch nicht so gut, wie er sein könnte. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.07.2005, 06:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 563
|
|
Bei qtparted fehlen nur 2 Librarys, dann würde das auch vernünftig laufen.
Was ich mir auch wünschen würde, wäre eine Update-Installation anstatt alles neu überzubügeln. Könnte man auch so realisieren, das sämtliche Kanotix-Pakete per Default in einen festen Tree im Netz landen, den man einfach nur in die sources.list eintragen muss. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.07.2005, 22:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
hi,
der installer von SOS hatte es gut vorgemacht. Bei einer Installation konnte man gleich das Homeverzeichnis anlegen. Bei der Neuinstallation wird das Verzeichnis wenn gewünscht geschützt. Lief Super. Leider ist der Installer kein GPL. Aber ich denke, Kano kann ein noch besseres Script erstellen ) |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 11:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 07. Jul 2004
Beiträge: 189
Wohnort: Ostfriesland
|
|
Zitat:
Kanotix per default auf / und /home zu verteilen (eigentlich das mindeste) ist schon lange überfällig.
das wäre in der Tat noch ein Punkt der verbessert werden könnte. Die Lösung die /root/.knofig zu editieren ist noch etwas unkomfortabel. Ich denke auch dass gerade Einsteiger hierüber stolpern (hat bei mir ne ganze Zeit gedauert bis ich begriffen hatte wie das geht.)
Es wäre klasse wenn man im graphischen Menu des Installers auswählen kann wohin die /home ausgelagert werden soll. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 16:05 Uhr
|
|
Developer


Anmeldung: 10. Jul 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
|
|
Hi,
autoandimat hat folgendes geschrieben::
das wäre in der Tat noch ein Punkt der verbessert werden könnte. Die Lösung die /root/.knofig zu editieren ist noch etwas unkomfortabel. Ich denke auch dass gerade Einsteiger hierüber stolpern (hat bei mir ne ganze Zeit gedauert bis ich begriffen hatte wie das geht.)
Es wäre klasse wenn man im graphischen Menu des Installers auswählen kann wohin die /home ausgelagert werden soll.
ich hab mir vor ein paar Tagen mal ein bisschen QT-Programmierung angeschaut und als Übung ein kleines Programm gemacht. So schaut das ganze aus:
Wenn du dir den Reiter Partitionierung anschaust, das wäre doch recht einfach zu bedienen, oder?
Das Programm macht eigentlich nichts anderes, als eine .knofig-Datei zu erstellen und danach folgendes auszuführen:
Code:
sudo kanotix-installer --non-interactive
siehe auch hier: http://www.andreas-loibl.de/content/programmierung/c/knxinstaller.html
acritox
PS: das Ganze ist aber nicht wirklich fertig, sondern war eigentlich nur als Übung gedacht, ich wollte mal C++ und QT ausprobieren... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 17:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Super Idee, könnte man einbauen, falls X erkannt wird. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 17:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hi acritox,
super gemacht, feht nur noch die Auswahl für /Home und weitere Auswahl zb. für die installierten Programme.  |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 18:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 07. Jul 2004
Beiträge: 189
Wohnort: Ostfriesland
|
|
@acritox
Zitat:
Wenn du dir den Reiter Partitionierung anschaust, das wäre doch recht einfach zu bedienen, oder?
...und ob, spitzenmässig! Ich denke dass solche Sachen Kanotix noch einsteigerfreundlicher machen. Man kann das Sytem zwar als Live-CD kennenlernen aber wenn man sich mehr mit Linux beschäftigen möchte ist der Installer ja zunächst die erste Hürde mit der man konfrontiert wird. Sicherlich verlieren viele Leute gleich die Lust wenn sie sich hier bereits durchgooglen oder durch wikis arbeiten müssen (ging mir damals mit Debian so). So eine Idee verbessert den Einstieg für viele interessierte bestimmt enorm! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 19:52 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Dez 2004
Beiträge: 107
Wohnort: Koblenz, Germany
|
|
hi @ all,
finde die idee des installers von acritox nicht schlecht und er sieht schon super aus für einen ersten versuch.
es wäre ne schöne ergänzung für kanotix, damit es noch einsteigerfreundlicher wird.
gruß lordpatman |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 21:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 07. Jul 2004
Beiträge: 189
Wohnort: Ostfriesland
|
|
Zitat:
und er sieht schon super aus für einen ersten versuch.
das meine ich aber auch. Überigens die Idee von acritox mit dem kanotix-update-gui finde ich auch sehr genial. Das sind alles Sachen die vor allem für Einsteiger wirklich interessant sind. Ich habe mir das Ding gerade installiert aber noch nicht getestet. Wenn so etwas gut funktioniert wäre das auch eine enorme Verbesserung für Kanotix. Die Idee ist erstklassig - ich staune! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.07.2005, 21:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Nov 2004
Beiträge: 674
Wohnort: Berlin
|
|
Super gemacht, acritox, auch die Präsentation im Post ist der Hammer
 |
_________________ kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 07:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 563
|
|
Sieht ja schon ganz ordentlich aus, was hast Du benutzt? Qt3? Qt4? |
_________________ 1. Desktop: AMD 64 3500+, Kanotix 64 2005-04 RC1, Kernel 2.6.13-Kanotix64-3
2. Notebook: AMD Mobile XP 2600+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
3. Server: AMD XP 1800+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 08:00 Uhr
|
|
Developer


Anmeldung: 10. Jul 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
|
|
Hi,
PitTux hat folgendes geschrieben::
super gemacht, feht nur noch die Auswahl für /Home und weitere Auswahl zb. für die installierten Programme.
Also die Auswahl für eine Home hatte ich mir eigentlich so gedacht, dass man in der Tabelle für die FStab (Reiter Partitionierung, unten) einfach bei z.B. /dev/hda2 statt /mnt/hda2 dann /home hinschreibt. Das ist meiner Meinung nach nicht schwer und man kann dadurch auch anderen Partitionen spezielle MP's zuweisen (bei mir z.B. /dev/hdc1 => /daten)
Eine Auswahl für installierte Programme ist aber erstmal nicht machbar oder schwierig, da ja bei der Installation nur die Live-CD kopiert wird... Auch gibt es in der .knofig keine solche Einstellmöglichkeit, was es ebenfalls wieder schwieriger macht, da das Programm nur eine .knofig erzeugt. Da müsste mann dan eine extra Routine machen, ich weiß aber nicht ob das überhaupt möglich ist...
Treito hat folgendes geschrieben::
Sieht ja schon ganz ordentlich aus, was hast Du benutzt? Qt3? Qt4?
Also ich hab es unter KDevelop3 mit C++ und QT3 gemacht, mehr kann ich eigenltich auch noch nicht sagen, das ist das erste was ich mit C++ und QT gemacht hab und ich kenn mich noch nicht sooo gut aus...
acritox |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Nachfrage
Verfasst am: 31.07.2005, 08:04 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 10. Feb 2004
Beiträge: 148
|
|
Hi Treito,
Treito hat folgendes geschrieben::
Bei qtparted fehlen nur 2 Librarys, dann würde das auch vernünftig laufen...
was fehlt denn da. Bei der Freude über den schnuggeligen KNX-Installer ist (der ich mich anschließe) ist diese Problem untergegangen ! |
_________________ So long RoEn
------------------------------
"Wer intensiver leben will, muß es langsamer angehen lassen ! "
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 08:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 563
|
|
Also bei mir lief es, nachdem ich die libreiserfs und libntfs nachinstalliert habe. Genaue Paketbezeichnungen habe ich gerade nicht parat, aber dann kann man auch mit qtparted ReiserFS-Partitionen anlegen. |
_________________ 1. Desktop: AMD 64 3500+, Kanotix 64 2005-04 RC1, Kernel 2.6.13-Kanotix64-3
2. Notebook: AMD Mobile XP 2600+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
3. Server: AMD XP 1800+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 09:06 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
|
|
Das mit den Programmen ist schwierig aber es gibt ja unionfs ... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 09:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 563
|
|
makke hat folgendes geschrieben::
Das mit den Programmen ist schwierig aber es gibt ja unionfs ...
Aber könnte man nicht zumindest die beiden Libraries ergänzen, damit man künftig auch mit qtparted ReiserFS-Partitionen anlegen kann?
Evtl. könnte man dann auch NTFS-Partitionen verkleinern, das habe ich noch nicht getestet. Das wäre aber ein wichtiges Feature, denke ich mal.
Gruß,
Sven |
_________________ 1. Desktop: AMD 64 3500+, Kanotix 64 2005-04 RC1, Kernel 2.6.13-Kanotix64-3
2. Notebook: AMD Mobile XP 2600+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
3. Server: AMD XP 1800+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 11:12 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 10. Feb 2004
Beiträge: 148
|
|
Hi acritox
acritox hat folgendes geschrieben::
... das Ganze ist aber nicht wirklich fertig, sondern war eigentlich nur als Übung gedacht, ich wollte mal C++ und QT ausprobieren...
wirste das Kanotix zur Verfügung stellen und weiter pflegen ?
Ist genau das, was viele sich gewünscht hatten.  |
_________________ So long RoEn
------------------------------
"Wer intensiver leben will, muß es langsamer angehen lassen ! "
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 12:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zumindest bei Kanotix-2005-03 bietet qtparted "reiserfs" als Dateisystem zur Formatierung an (habe allerdings nicht gestestet, ob die Formatierung klappt). Bei Knoppix ist reiserfs aber nicht dabei. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 13:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
jou, laut Paketliste ist libreiserfs dabei. Die libntfs hat 60 kB, da muessten wir mal mit Kano verhandeln, was wir dafuer opfern wollen. Aber viel interessanter ist doch: will ich wirklich mit Linux ntfs-Partitionen verkleinern? Wenn selbst normaler Schreibzugriff als "experimentell" bewarnt wird? |
_________________ Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
gibt's ein Glossar.
No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 16:14 Uhr
|
|
Developer


Anmeldung: 10. Jul 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
|
|
Hi,
sooo, ich hab jetzt ewig rumprobiert das Ganze mal zu Verpacken/Veröffentlichen, aber irgendwie geht immer irgendwas nicht so ganz...
1. Ich hab mal ein Binärpaket (erstellt mit dpkg-buildpackage -rfakeroot) auf mein Repository geladen, nur leider hab ich jetzt folgendes festgestellt: Ich kann es nur auf meinem PC installieren, ich habs auf meinem Testrechner probiert und schon gibts dort Abhängigkeitsprobleme...
Code:
sux
(Root-Passwort)
apt-get update
apt-get install knxinstaller
knxinstaller
Hinweis (wenn es jemand ausprobieren will und es tatsächlich funktionieren sollte): Am Ende (wenn die Installation gestartet werden sollte) wird NICHT kanotix-installer --non-interactive ausgeführt, sondern apt-get update, da ein --non-interactive von einer HD-Install leicht was kaputt machen kann (hab mir schon mal die Root-Partition überschrieben...)
2. Ich hab irgendwann ein Source-Package gebacken bekommen, wie genau weiß ich jetzt nicht mehr , ./configure && make && make install funzt zwar, aber irgendwie wird das Executable nach /usr/local/kde/bin/knxinstaller installiert, ich hab noch nicht herausbekommen woran das jetzt liegt...
Source-tgz: http://www.andreas-loibl.de/linux/debia ... 1-1.tar.gz
3. Nur die Binary-Datei (knxinstaller) auf Live-CD ausführen geht auch nicht, irgend ein Fehler mit libXinerama oder so...
4. Warnungen, Fehlermeldungen und Dateien... Ich blick bei diesem Haufen Zeug bald nicht mehr durch... 18312783 Makefiles, configure-Scripts, Libs und was es sonst noch alles gibt...
Kennt jemand noch ein gutes Tutorial für das ganze Zeug zur Erstellung & Verbreitung (source-tgz/deb-Paket/k.A. was noch) ?
5. Wie ist das mit 32-/64-bit? Das muss ich doch extra kompilieren, oder? Kann ich überhaupt was für 64-bit machen wenn ich nur nen 32-bit-Rechner hab?
6.
RoEn hat folgendes geschrieben::
wirste das Kanotix zur Verfügung stellen und weiter pflegen?
Sicher werd ich das zur Verfügung stellen und auch versuchen das Ganze weiterhin zu pflegen (soweit mir das möglich ist). Wenn ihr Ideen oder Verbesserungen habt, dann immer her damit, ich werd versuchen da was zu machen, aber wie gesagt: Ich hab noch nicht so viel Ahnung von C++/Qt und dem Veröffentlichen von solchen Programmen, ich hab erst vor ein paar Tagen damit angefangen... Ich probier halt einfach immer so lange rum bis es funktioniert, aber ich bin mir sicher, dass man es meistens auch "eleganter" lösen könnte.
acritox |
_________________ http://kanotix.acritox.com/factoids - http://kanotix.acritox.com - http://acritox.de/repository - http://andreas-loibl.de - GPG: F781E713
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 21:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 563
|
|
severin hat folgendes geschrieben::
will ich wirklich mit Linux ntfs-Partitionen verkleinern? Wenn selbst normaler Schreibzugriff als "experimentell" bewarnt wird?
Naja, ein Kollege von mir hatte das Problem, dass er keinen freien Platz auf dem rechner hatte und nur 2 NTFS-Partitionen auf seinem Rechner. Wäre wirklich nützlich, die Partition verkleinern zu können...
Im Übrigen geht das ja auch mit anderen Distris ohne Probleme. |
_________________ 1. Desktop: AMD 64 3500+, Kanotix 64 2005-04 RC1, Kernel 2.6.13-Kanotix64-3
2. Notebook: AMD Mobile XP 2600+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
3. Server: AMD XP 1800+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 21:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mar 2004
Beiträge: 3417
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.07.2005, 21:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 28. Jan 2005
Beiträge: 563
|
|
severin hat folgendes geschrieben::
nuetzlich auf jeden Fall, aber darum geht's ja nicht. Ich hab jetzt noch nicht so die Erfahrung (bisher auch nur gute), aber so ganz traue ich parted nicht ueber den Weg...
Ich traue keinem Partitionsprogramm, welches Partitionen verkleinert ohne Daten zu löschen, übern Weg. |
_________________ 1. Desktop: AMD 64 3500+, Kanotix 64 2005-04 RC1, Kernel 2.6.13-Kanotix64-3
2. Notebook: AMD Mobile XP 2600+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
3. Server: AMD XP 1800+, Kanotix 2005-03, Kernel 2.6.11-Kanotix-11
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2005, 08:06 Uhr
|
|
Developer


Anmeldung: 10. Jul 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
|
|
Hi,
ich bin jetzt doch noch ein bisschen weiter gekommen und weiß jetzt auch warum der Installer nach /usr/local/kde/bin/knxinstaller installiert wurde:
configure hat folgendes geschrieben::
By default, `make install' will install all the files in
`/usr/local/kde/bin', `/usr/local/kde/lib' etc. You can specify
an installation prefix other than `/usr/local/kde' using `--prefix',
for instance `--prefix=$HOME'.
also so kann man es jetzt installieren:
Code:
./configure --prefix=/usr
make
sux
(Passwort)
make install
knxinstaller
auch per Apt-Get hats auf einem anderen PC schon funktioniert, es sind aber ein paar Pakete mitgeupdated worden (gcc-4 z.B.)
Code:
apt-get update
apt-get install knxinstaller
Wegen dem Partitionieren: Laut http://mlf.linux.rulez.org/mlf/ezaz/ntfsresize.html soll das ganze ja schon ziemlich gut und sicher funktionieren (100% Sicherheit wird es eh nie geben)
Ein tolles Partitionsprogramm ist meiner Meinung nach GParted, das auch von totalen Einsteigern leicht zu bedienen sein sollte. Es ist zwar eigentlich ein Gnome-Programm, schaut aber auch unter KDE super aus und läuft auch da gut:
Zitat:
A new, actively developed, free graphical partitioner arrived, called GParted. Its name stands for Gnome Partition Editor and it's one of the most feature rich partitioners in the world by supporting ext2, ext3, JFS, Reiserfs, XFS, NTFS, FAT16, FAT32 and the HFS filesystems. GParted is using ntfsresize internally for safe NTFS resizing.
Was haltet ihr davon?
acritox |
_________________ http://kanotix.acritox.com/factoids - http://kanotix.acritox.com - http://acritox.de/repository - http://andreas-loibl.de - GPG: F781E713
|
|
|
|
 |
|