| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Probleme mit USB.Festplatte nach dist-upgrade  Verfasst am: 30.01.2006, 08:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 143
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 habe heute ein apt-get dis-upgrade durch geführt! nach diesem Update werden keine USB-Sticks und USB-Festplatten mehr erkannt. ich habe daraufhin hier gesucht und 'hal' deinstalliert und neu installiert. jedoch ohne Erfolg. Hat jemand noch einen Tip?
 |  
          | _________________
 peace,
 
 sparks61
 
 ---------------------------------------------------
 I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 09:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2005
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hallo hänge mich mal gleich hier an 
 gleiches Problem
 
 Die CD Erkennung klappt noch wie vorher, USB wird aber nicht mehr erkannt
 
 ich füge mal nen Teil der dmesg bei
 
 
usb 1-2.3: reset full speed USB device using uhci_hcd and address 3
 usb 1-2.3: reset full speed USB device using uhci_hcd and address 3
 usb 1-2.3: reset full speed USB device using uhci_hcd and address 3
 usb 1-2.3: reset full speed USB device using uhci_hcd and address 3
 usb 1-2.3: reset full speed USB device using uhci_hcd and address 3
 scsi: Device offlined - not ready after error recovery: host 0 channel 0 id 0 lun 0
 scsi0 (0:0): rejecting I/O to offline device
 scsi0 (0:0): rejecting I/O to offline device
 scsi0 (0:0): rejecting I/O to offline device
 sda : READ CAPACITY failed.
 sda : status=0, message=00, host=1, driver=00
 sda : sense not available.
 scsi0 (0:0): rejecting I/O to offline device
 sda: Write Protect is off
 sda: Mode Sense: 00 00 00 00
 sda: assuming drive cache: write through
 Attached scsi removable disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
 Attached scsi generic sg1 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0,  type 0
 Vendor: Generic   Model: STORAGE DEVICE    Rev: 9144
 Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 00
 
 vielleicht könnt ihr was damit anfangen
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 10:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | sparks61, was heisst nicht erkannt?
 sind nur die icons weg ?
 wird sie nicht autom. eingehängt?
 kannst du sie händisch mounten?
 hast du nach der hal-install auch /etc/default/hal entsprechend editiert?
 (vor der letzten zeile das # weggemacht?)
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 11:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 143
 
 
 |  | 
        
          | devil28 hat folgendes geschrieben:: 
sparks61,
was heisst nicht erkannt? ekannt ja!
 sind nur die icons weg ? Icons nicht da!
 wird sie nicht autom. eingehängt? nein, wird nicht autom. eingehängt wie vorher!
 kannst du sie händisch mounten? ja, das geht !
 hast du nach der hal-install auch /etc/default/hal entsprechend editiert?
 (vor der letzten zeile das # weggemacht?) jepp!
 
 greetz
 devil
 
 es gab hier irgendwo nen Thread der beschrieben hatte wie man das wieder fixt. Ich kann den nur nicht mehr finden!
 |  
          | _________________
 peace,
 
 sparks61
 
 ---------------------------------------------------
 I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 11:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | sparks61, danach: /etc/init.d/dbus restart
 und x neu starten, dann sollte es gehen.
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 11:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 143
 
 
 |  | 
        
          | nöö, hat nix gebracht! Gab es da nicht ein Paket dbus1 oder s.ä. Das noch Entwicklung war ??? 
 peace,
 
 sparks61
 |  
          | _________________
 peace,
 
 sparks61
 
 ---------------------------------------------------
 I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 12:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | sparks61, dbus1 sollte nicht mehr installiert sein, anstatt dessen sollte dbus drauf sein.
 zu überprüfen mit apt-cache policy dbus1   apt-cache policy dbus
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 15:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Dez 2004
 Beiträge: 730
 Wohnort: Deutschland
 
 |  | 
        
          | bei mir auch. kein symbol mehr für die usb platte. einfach mal ein, zwei tage warten. vielleicht ein bug der neuen version.
 |  
          | _________________
 Kanotix 2006-1 RC4 (daily dist-upgraded)
 Deutsches Kanotix Wiki - English Kanotix Wiki
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 16:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Hi, ist bei mir auch so!
 Dabei ist noch anzumerken dass USBView die Platten sieht, der hal-device-manager nicht! Für USB-Sticks (auch 1.1) gilt das gleiche. Mit fdisk sind die Platten allerdings zu sehen, können aber nicht von Hand gemountet werden wei lder Einhägepunkt nicht erzeugt wird!
 Also abwarten ist wohl die Devise!
 mfg
 Hadschi
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 17:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | Hi. 
 Da wird wohl der 'udev' (Version: 0.083-1) die Ursache für sein, nachdem ich den Installiert hatte, wurde die USB-Festplatte  auch nicht mehr als Icon auf den Desktop bzw. des Speichermedien-Kontrolleisten Plugins gebracht.
 
 - Meine Abhilfe für systemnahes(*) (bin ja mittlerweile Vorsichtig): vorher die alte installierte Version (0.082-1) mittels dpkg-repack udev als .deb Archiv gesichert, und nach obigem Verhalten wieder reinstalliert. (und per echo "udev hold"|dpkg --set-selections von automatischen Updates ausgenommen)
 
 - Abhilfe 2 (wenn udev-0.082-1 nicht mehr zur Verfügung steht): Den derzeitigen(30.1.06) udev aus testing (0.081-1) per apt-get install udev/testing installieren, damit gehts auch wieder. (Auf dem freifliegendem 'Testrechner' erfolgreich probiert)
 
 - Abhilfe 3: Warten bis gefixte Version von udev(>=0.083) in den Repositorys ist.
 
 Hinweis: apt-cache policy udev zeigt an was zur Installation an Versionen zur Verfügung steht.
 
 *) derzeit sysv-rc, sysvinit, initscripts, udev, cryptsetup
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 
 Zuletzt bearbeitet von Hack-o-Master am 31.01.2006, 14:52 Uhr, insgesamt 4 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 18:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 143
 
 
 |  | 
        
          | @Hack-o-Master 
 jetzt ist die Datei /etc/default/hal verschwunden! Dazu alle eingebundenen Festplatten auf dem Desktop.
 Wenn ich in diesem Zustand die USB-Platte einstecke, kommt das Symbol auf dem Desktop und der Konqueror geht auf. Jedoch mit der Fehlermeldung:
 
 mount: Konnte /dev/sda1 nicht in /etc/fstab oder /etc/mtab finden!
 
 was nun ? und wo bekomme ich die Datei hal her ?
 |  
          | _________________
 peace,
 
 sparks61
 
 ---------------------------------------------------
 I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 18:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Aug 2004
 Beiträge: 1905
 
 
 |  | 
        
          | 0.81 ist wohl sinnvoller, 0.82 gibt es allerdings auch (http://snapshot.debian.net/archive/2006/01/27/debian/pool/main/u/udev/udev_0.082-1_i386.deb) - dpkg-repack ist bei derartigen Paketen die zum größten Teil aus Konfigurationsdateien bestehen eher suboptimal. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.01.2006, 21:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | @sparks61 
 /etc/default/hal sollte im Paket hal mit enthalten sein (normales unstable repository)
 
 Was ist jetzt denn (noch) von HAL/dbus installiert/übrig? Hier sind es:
 Code: 
alles aus unstable repositoryBefehl: dpkg --get-selections|grep hal
 hal                                             install
 hal-device-manager                              install
 libhal-dev                                      install
 libhal-storage-dev                              install
 libhal-storage1                                 install
 libhal1                                         install
 
 Befehl: dpkg --get-selections|grep dbus
 dbus                                            install
 dbus-1-utils                                    install
 libdbus-1-2                                     install
 libdbus-1-dev                                   install
 libdbus-glib-1-2                                install
 libdbus-glib-1-dev                              install
 libdbus-qt-1-1c2                                install
 libdbus-qt-1-dev                                install
 python2.4-dbus                                  install
 
 evtl. mal mittels apt-get -t unstable install --reinstall <OBIGE PAKETNAMEN..> die Pakete reinstallieren.
 (und einen udev <0.083-1 installieren)
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.01.2006, 06:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 143
 
 
 |  | 
        
          | Das ist übrig : 
 dpkg --get-selections|grep hal
 
 hal                                             install
 hal-device-manager                     install
 libhal-storage0                             deinstall
 libhal-storage1                             install
 libhal0                                         deinstall
 libhal1                                         install
 
 dpkg --get-selections|grep dbus
 dbus                                            install
 dbus-1                                          deinstall
 dbus-glib-1                                     deinstall
 dbus-qt-1c2                                     deinstall
 libdbus-1-2                                     install
 libdbus-glib-1-2                                install
 libdbus-qt-1-1c2                                install
 python2.4-dbus                                  install
 
 
 ...und nun ???
 |  
          | _________________
 peace,
 
 sparks61
 
 ---------------------------------------------------
 I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.01.2006, 10:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2005
 Beiträge: 20
 
 
 |  | 
        
          | Hack-o-Master hat folgendes geschrieben:: 
@sparks61 
/etc/default/hal  sollte im Paket hal  mit enthalten sein (normales unstable  repository)
 
Was ist jetzt denn (noch) von HAL/dbus installiert/übrig? Hier sind es:
 Code: 
Befehl: dpkg --get-selections|grep hal
 hal                                             install
 hal-device-manager                              install
 libhal-dev                                      install
 libhal-storage-dev                              install
 libhal-storage1                                 install
 libhal1                                         install
 
 Befehl: dpkg --get-selections|grep dbus
 dbus                                            install
 dbus-1-utils                                    install
 libdbus-1-2                                     install
 libdbus-1-dev                                   install
 libdbus-glib-1-2                                install
 libdbus-glib-1-dev                              install
 libdbus-qt-1-1c2                                install
 libdbus-qt-1-dev                                install
 python2.4-dbus                                  install
 
alles aus unstable repository
 
evtl. mal mittels apt-get -t unstable install --reinstall <OBIGE PAKETNAMEN..>  die Pakete reinstallieren.
 
(und einen udev <0.083-1 installieren)
 
mfg. Hack-o-Master
 Viiiieeeelen Dank Hack-o-Master bei mir läufts wieder
   Deine Liste hats gebracht.
 Bei mir sind beim rumtesten einige Libs den Bach runter gegangen
 Ich hoffe bei sparks61 hauts jetzt auch hin
 
 viele Grüße Murphy
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.01.2006, 12:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 143
 
 
 |  | 
        
          | [quote="murphy"] Hack-o-Master hat folgendes geschrieben:: 
@sparks61 
 
[
 
Viiiieeeelen Dank Hack-o-Master bei mir läufts wieder     
Deine Liste hats gebracht.
 
Bei mir sind beim rumtesten einige Libs den Bach runter gegangen
 
Ich hoffe bei sparks61 hauts jetzt auch hin
 
viele Grüße Murphy
 jo, bei mir auch ! Sogar mein Ipod wird erkannt!
 
 Besten Dank ! Hack-o-Master ! Daraus sollte man ein Wiki machen !
 |  
          | _________________
 peace,
 
 sparks61
 
 ---------------------------------------------------
 I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.01.2006, 13:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 01. Dez 2005
 Beiträge: 185
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Tja, bei mir läuft es gar nicht und ich bin jetzt auch mit meinem Latein am Ende. Nach der ersten Installation von hal wurde die usb-hd erkannt. Einige Partitionen der internen Festplatte konnte ich manuell hinzufügen, allerdings nicht die Systempartition. Die konnte ich nachwievor nicht einbinden. 
 Als nächste habe ich dann Hack-o-Masters Liste bei mir überprüft und fehlende Pakete nachinstalliert. Zu meiner Freude konnte ich dann tatsächlich die Systempartition manuell einbinden.
 
 Bei reboot bekam ich aber folgende Fehlermeldung:
 
 
 Code: 
/dev/sda9 is mounted
e2fsck: cannot continue, aborting
 fsck died with exit status 8
 Please repair the file system manually
 
 Nach Drückern von [ctrl]+[d] ging es dann normal weiter.
 
 Bei der Reparatur wurden einige verwaiste inodes bereinigt und der Superblock repariert ("SuperBlock last mount is in the future. REPARIERT")
 
 Nach einem Neustart schien dann alles soweit OK zu sein. Die Systempartition war eingebunden und die usb-hd wurde erkannt.
 
 Dann habe ich wohl einen Fehler gemacht: Wie in diesem und anderen threads mehrfach empfohlen, habe ich die # in der letzten Zeile der etc/default/hal entfernt und den Rechner neu gebootet.
 
 Jetzt hatte ich zwar alle Partitionen der internen HD auf dem desktop, die usb-hd wurde aber nicht mehr erkannt. Also Kommando zurück, die # wieder gesetzt und neu gestartet. Jetzt hatte ich zwar nicht mehr alle Partitionen auf dem desktop, die usb-hd funktioniert aber immer noch nicht. Auch eine Deinstallation und erneute Installation von hal brachte nichts.
 
 Hier noch meine fstab:
 
 Code: 
# /etc/fstab: static file system information.
#
 # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
 proc            /proc           proc    defaults        0       0
 usbfs           /proc/bus/usb   usbfs   devmode=0666    0       0
 /dev/sda9       /               ext3    defaults,errors=remount-ro 0       1
 /dev/sda1       /media/sda1     ntfs    ro,umask=000    0       0
 /dev/sda5       /media/sda5     vfat    umask=000,shortname=mixed,quiet 0       0
 /dev/sda6       /media/sda6     vfat    umask=000,shortname=mixed,quiet 0       0
 /dev/sda7       /media/sda7     reiserfs defaults        0       0
 /dev/sda8       /media/sda8     reiserfs defaults        0       0
 /dev/cdrom      /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
 
 Wenn ich bei der sda9 ein media/sda9 eintrage, komme ich wieder zur Fehlermeldung beim booten.
 
 Das Merkwürdige ist, dass bei meiner vorherigen Version alles problemlos lief. Da hatte ich ein gepflegtes RC15 mit 'nem KDE 3.5 aus dieser inoffiziellen Quelle (irgendjemand (slam?) bezeichnete das in einem anderen thread als "Sackgasse").
 
 Bevor ich morgen zu KDE 3.4.3 zurückkehre, hat da vielleicht noch jemand einen Tipp für mich?
   
 Vasco
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.01.2006, 14:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | @vasco 
 
 Zitat: 
Wenn ich bei der sda9 ein media/sda9 eintrage, komme ich wieder zur Fehlermeldung beim booten
Ist 'sda9' das Dateisystem mit dem Linux-System darauf? Dann ist '/' als Mountpont natürlich korrekt. 
 Welche Version hat das Paket 'udev' ???
 wenn 0.083-1 dann zwecks 'Downgrade' siehe hier.
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.01.2006, 15:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 01. Dez 2005
 Beiträge: 185
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Hallo Hack-o-Master, 
 
 Zitat: 
Ist 'sda9' das Dateisystem mit dem Linux-System darauf? Dann ist '/' als Mountpont natürlich korrekt.
 
 Ich hab's trotzdem einfach mal probiert, weil ich überhaupt nicht weiter kam und der Tipp mit der '#' fehlschlug.
 
 
 Zitat: 
Welche Version hat das Paket 'udev' ??? 
wenn 0.083-1 dann zwecks 'Downgrade' siehe
 
 Das hat diesmal geholfen. Ich bin sicher, dass ich das vorher schon mal erfolglos probiert habe.
 
 THX
 Vasco
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.02.2006, 12:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | udev-0.084-1 (Update 31.1/1.2.06) zeigt das Verhalten auch. 
 UPDATE: hal 0.5.6-2 ist seit 2/3.2.06 in unstable gelandet, somit ist das installieren aus 'experimental' nicht mehr notwendig.
 
 Aber es gibt wohl Abhilfe... die Komponenten des HAL-Subsystemes aus dem 'experimental' Repository (Version 0.5.6-1)
 
 Meine (Testweise) Installationsreihenfolge:
 
 - init 3
 - dpkg-repack udev hal hal-device-manager libhal-dev libhal-storage-dev libhal-storage1 libhal1 (sichern, um evtl. zur Version aus unstable zurückkehren zu können)
 - apt-get install -texperimental hal hal-device-manager libhal-dev libhal-storage-dev libhal-storage1 libhal1
 - in /etc/default/hal die --retain-privileges wieder rausnehmen, die Option kennt hald (0.5.6) nicht mehr...
 - apt-get install udev
 - /etc/init.d/udev restart
 - /etc/init.d/dbus restart
 - init 5
 
 und KDE3.5 erkennt (hier) auch mit udev(0.084-1) die Hotplug-Geräte.
 (Camera, MP3-Stick(1), MP3-Stick(2),  Daten-Stick, USB-Festplatte OK)
 
 - oder warten bis das 'neuere' HAL ins unstable-Repository hineintröpfelt...
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 
 Zuletzt bearbeitet von Hack-o-Master am 03.02.2006, 23:58 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.02.2006, 15:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 01. Dez 2005
 Beiträge: 185
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | Nochmal Danke, Hack-o-Master. Werde das am Wochenende mal ausprobieren. 
 Vasco
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.02.2006, 22:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Apr 2005
 Beiträge: 112
 
 
 |  | 
        
          | Hi, Ich habe es gemacht wie von Hack-O-Master gezeigt. Ich kriege nun das Symbol auf dem Büro sehe aber keine Inhalt. Konqueror sagt er könne das Geröt nicht mounten mount: folgens mtab /dev/sda1 ist schon auf  /media/sda1 gemountet!
 Wie mache ich weiter ?
 Danke für die Hilfe
 hoogewoud
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.02.2006, 22:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Apr 2005
 Beiträge: 112
 
 
 |  | 
        
          | Muss noch hinzufügen : unter media/sda1 sehe ich den Inhalt. Ich würde gerne aber nur auf das Ikon klicken und direkt den Inhalt sehen... Danke im Voraus
 Hoogewoud
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: @Hack-o-Master  Verfasst am: 05.02.2006, 20:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 13. Jan 2006
 Beiträge: 143
 
 
 |  | 
        
          | slh hat folgendes geschrieben:: 
0.81 ist wohl sinnvoller, 0.82 gibt es allerdings auch (http://snapshot.debian.net/archive/2006/01/27/debian/pool/main/u/udev/udev_0.082-1_i386.deb) - dpkg-repack ist bei derartigen Paketen die zum größten Teil aus Konfigurationsdateien bestehen eher suboptimal.
 
 Heute habe ich einen apt-get update && apt-get upgrade gemacht!
 Danach war USB-technisch wieder alles beim Teufel.
 Icha habe daraufhin alles was HAL und DBUS war deinstalliert und nach der zuvor funktionierenden Anleitung wieder installiert. Jedoch kommt beim Start von HAL auf der Konsole folgender Fehler:
 
 starting: /usr/bin/hald: unrecognized option : '--retain-privileges'
 
 hast Du ne Ahnung was da wieder los ist???
 |  
          | _________________
 peace,
 
 sparks61
 
 ---------------------------------------------------
 I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: @Hack-o-Master  Verfasst am: 05.02.2006, 21:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | sparks, für die neue hal version musst du alle änderungen, also auch das edit der /etc/default/hal wieder zurücknehmen, also das #wieder vor die letzte zeile setzten.
 hast du udev oder hal aus /testing? dann entweder off hold nehmen, oder einfacher:
 apt-get install udev hal
 x neu starten
 danach dürfte alles wieder laufen.
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |