| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.07.2006, 13:35 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | @spacepenguin 
 Die Datei(en) /etc/ppp/ip-up.d/0000usepeerdns und /etc/ppp/ip-down.d/0000usepeerdns 'fuhrwerken' wohl an der /etc/resolv.conf herum sofern usepeerdns in dem jew. Login-Profil (/etc/ppp/peers/...) bzw. den globalen ppp-Optionen (/etc/ppp/options) aktiviert ist.
 
 Bei mir wird in /etc/resolv.conf vom obigen Skript eingetragen
 Code: 
nameserver 213.191.92.82
Routing ist:nameserver 213.191.74.11
 Code: 
jacobsen@Jacobsen:~$ netstat -r
Kernel IP Routentabelle
 Ziel            Router          Genmask         Flags   MSS Fenster irtt Iface
 213.191.84.235  *               255.255.255.255 UH        0 0          0 ppp0
 192.168.0.0     *               255.255.255.0   U         0 0          0 eth0
 default         *               0.0.0.0         U         0 0          0 ppp0
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.07.2006, 17:16 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 10. Dez 2004
 Beiträge: 597
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Hmm... das ist ja schonmal ein guter Hinweis, Hack-o-Master, aber wenn ich ein # vor "usepeerdns" in /etc/ppp/peers/dsl-provider setze, dann werden mir zwar die Hansenet-Server nicht mehr in die /etc/resolv.conf eingetragen, aber die, die ich selbst eingetragen habe, werden trotzdem rausgelöscht. Es bleibt nichts in der resolv.conf stehen als # Insert nameservers here
 # nameserver 127.0.0.1
 |  
          | _________________
 Linux-Userin #213445
 LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.07.2006, 19:53 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 10. Dez 2004
 Beiträge: 597
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | In SuSE kann man das z.B. über die Datei /etc/sysconfig/network/providers/provider0 (bzw. der der es ist) einstellen, wenn man da einträgt: AUTODNS='no'
 MODIFYDNS='no'
 
 Nur in Kanotix gibt es diese Datei nicht...
 |  
          | _________________
 Linux-Userin #213445
 LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.07.2006, 21:04 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Apr 2005
 Beiträge: 499
 Wohnort: Bielefeld <:-P
 
 |  | 
        
          | spacepenguin hat folgendes geschrieben:: 
Es bleibt nichts in der resolv.conf stehen als 
Wie wäre es nach dem Aufbau der Verbindung Testweise (manuell) deine bevorzugte(n) Nameserver dort einzutragen, und dann schauen was der Browser macht ?# Insert nameservers here
 # nameserver 127.0.0.1
 
 
 - Wenn das geht dann evtl. eigene Dateien für den DNS-Eintrag/Austrag erstellen ... z.B.
 Datei /etc/ppp/ip-up.d/0001mydns:
 Code: 
#!/bin/sh
und /etc/ppp/ip-down.d/0001mydns:#Nameserver eintragen wenn ppp Einwahl
 # (nicht schön, aber selten)
 
 # this variable is only set if the usepeerdns pppd option is being used
 [ "$USEPEERDNS" ] && exit 0
 
 RESOLV_SAVE=/etc/ppp/resolv/resolv.conf.sav # Sicherungskopie
 RESOLV_CONF=/etc/resolv.conf
 
 mkdir -p $(dirname $RESOLV_SAVE)
 [ -f $RESOLV_SAVE ] && exit 1 # Sicherungskopie existiert, Abbruch
 cp $RESOLV_CONF $RESOLV_SAVE
 echo "nameserver <DEINE_NAMESERVERADRESSE_1>" >$RESOLV_CONF
 echo "nameserver <DEINE_NAMESERVERADRESSE_2>" >>$RESOLV_CONF
 Code: 
#!/bin/sh
und die beiden Dateien per chmod 755 ... ausführbar machen (kurz getestet bei auskommentierten usepeerdns...)#Nameserver austragen wenn ppp-Trennung
 
 # this variable is only set if the usepeerdns pppd option is being used
 [ "$USEPEERDNS" ] && exit 0
 
 RESOLV_SAVE=/etc/ppp/resolv/resolv.conf.sav # Sicherungskopie
 RESOLV_CONF=/etc/resolv.conf
 
 if [ -f $RESOLV_SAVE ]; then # Sicherungskopie zurückkopieren
 cp $RESOLV_SAVE $RESOLV_CONF
 rm -f $RESOLV_SAVE
 fi
 
 
 - Wenn das nicht geht, statt dem Namen mal direkt eine IP-Adresse beim Browser angeben, ob es wirklich an den Nameservern liegt: z.B. http://193.99.144.85 (die derzeitige Adrese der Trollzuchtzentrale http://www.heise.de
  ). IP-Adressen ermittelbar z.B. mit nslookup <site> oder dig <site> (wenn DNS funktioniert).
 
 mfg. Hack-o-Master
 |  
          | _________________
 sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
 http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch ,  certified B.O.F.H.
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 28.07.2006, 15:58 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 10. Dez 2004
 Beiträge: 597
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Des Rätsels Lösung: Aus der Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider usepeerdns auskommentieren, neu booten (dabei wird /etc/resolv.conf bis auf die Kommentare geleert), Wunsch-DNS in die /etc/resolv.conf eintragen, erneut booten - und dann erst bleiben die eigenen Einträge bestehen. Und Hansenet läuft, auch übers Notebook, das über den Hauptrechner online geht, kann ich jetzt alle Seiten erreichen
  Danke für die Hilfen. |  
          | _________________
 Linux-Userin #213445
 LastFM-Musikstatistik für Kanoten
 Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |