Autor |
Nachricht |
|
Titel: LIRC will einfach nicht
Verfasst am: 11.05.2006, 16:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mai 2006
Beiträge: 28
|
|
Hoi,
bin fast am verzweifeln.
Seit Tagen versuche ich lirc zu installieren und lauffähig zu bringen.
Hardware ist ein selbstgebauter Empfänger auf DCD/RTS/TXD-Basis (siehe Schaltplan), weiterhin ist Kanotix-Easter-RC2 und dist-upgrade von gestern drauf.
Mit winlirc wird das Teil erkannt und funktioniert prima.
Jetzt habe ich mit der Anleitung im Wiki gearbeitet. Installation (lire-0.8.0 und auch lirc-0.8.0pre4) mit dem script ok, dann kommt die Frage welche Hardware (Homebrew Uart16..50 kompatibel, another serial, hombrew parallel usw.)
Hier habe ich Homebrew Uart16... gewählt, dann kommen die Optionen (Igors Device, software gesteuert usw.) hier habe ich nix angewählt, dann noch Com2 ausgewählt und darauf geachtet das das mit den BIOS-Einstellungen übereinstimmt.
-> Diese Optionen sind nirgendwo beschrieben, keine Ahnung ob die richtig sind!
Dann die Installation abgeschlossen und mit make und make install fertig gemacht.
Wenn ich dann weitermache gibt es keinerlei Fehlermeldung bis ich den Befehl lircd -d /dev/lirc0 eingebe. Dann kommt die Meldung keine Hardware gefunden oder so.
Was soll ich nur machen damit das lirc endlich funktioniert?
Bin echt am verzweifeln.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: LIRC will einfach nicht
Verfasst am: 11.05.2006, 16:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Homebrew ist richtig. seirial-io muß laufen. /dev/lirc0 ist ein link mit parametern zu ser0 oder ser1 oder tty0 ... tty9 je nachdem.
Irda-tools müßen auch laufen, so hatte ich das in den Man. von der lirc.org entnommen. Alledings beziehen diese Infos sich noch auf die 2.4.xx kernels. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: LIRC will einfach nicht
Verfasst am: 11.05.2006, 21:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Okt 2005
Beiträge: 17
Wohnort: Zuhaus
|
|
Guck er hier http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/D ... stallation
Du musst vermutlich die serielle schnittstelle erstmal vom com-port lösen:
setserial /dev/ttyS0 uart none
guck vorher mal in dmesg nach deinem scheitern. |
_________________ Kanotix 2006-easter-rc1
Linux AMD64 2.6.17-rc3-git3-slh-up-1
-------------------------------------------
Gruß
Frockert
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.05.2006, 00:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mai 2006
Beiträge: 28
|
|
Hoi Schnorrer und frockert,
ich habe die seriellen ports gelöst (glaube ich jedenfalls den der Befehl setserial bringt ja keine Meldungen weiter).
Wenn ich übrigens ncah dem Wiki vom VDR gehe klappt alles ohne Fehlermedlung bis ich mode2 eingeben muss, dann wartet er auf irgendetwas und dann beende ich halt das Ganze mit Strg+C.
Aber was verdammt nochmal klappt denn hier nicht?
Beim VDR-Anleitung kommt die Meldung "No Hardware present..."
Beim Lirc-Wiki von Kanotix kommt "Could not open config file /etc/lirc.conf" "No such file or directory" -> das ist ja klar denn das script legt das Verzeichnis unter /etc/lirc/ an. Kann man das irgendwo einstellen?
Könnte das denn nicht mal jemand von den Gurus testen? Ich habe wirklich keine Idee mehr und bevor die Fernbedienung nicht läuft brauche ich mit Mythtv erst recht nicht anzufangen.
Und ich bin jetzt schon seit Weihnachten dran das Kanotix mit Mythtv zum Laufen zu bringen...und ich will kein Windows.
Aaber langsam reicht es mir... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.05.2006, 01:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
also wenn die conf nur an der falschen Stelle liegt, ln -s /etc/lirc.conf --target=/etc/lirc/lirc.conf
Du kannst zu jeder Datei egal wo sie ligt einen symbolic link setzen und auf die entsprechende Datei verweißen
Viele Programme sind unter Linux so zu finden. oft ist dan innerhalb des liks noch zusätzlich ein parameter mit dabei.
kannst ja auch mal die conf posten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.05.2006, 13:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Okt 2005
Beiträge: 17
Wohnort: Zuhaus
|
|
zebulon hat folgendes geschrieben::
Hoi Schnorrer und frockert,
ich habe die seriellen ports gelöst (glaube ich jedenfalls den der Befehl setserial bringt ja keine Meldungen weiter).
Wenn ich übrigens ncah dem Wiki vom VDR gehe klappt alles ohne Fehlermedlung bis ich mode2 eingeben muss, dann wartet er auf irgendetwas und dann beende ich halt das Ganze mit Strg+C.
Aber was verdammt nochmal klappt denn hier nicht?
Beim VDR-Anleitung kommt die Meldung "No Hardware present..."
Beim Lirc-Wiki von Kanotix kommt "Could not open config file /etc/lirc.conf" "No such file or directory" -> das ist ja klar denn das script legt das Verzeichnis unter /etc/lirc/ an. Kann man das irgendwo einstellen?
Also das mode2 ist dafür da um die technische Verfügbarkeit der Fernbedienung zu testen, sprich, wenn Du due Fernbedienung während mode2 betätigst, siehst Du Reaktionen in der shell -> Fernbedienung ist treibertechnisch vorhanden.
Anschliessend muss Du die Fernbedienung anlernen, bzw. die gesendeten Codes der einzelnen Tasten ermitteln und wegschreiben, diese werden in der /etc/lircd.conf weggeschrieben (bzw. /etc/lirc/lircd.conf)
also mode2 abbrechen, und mittels irrecord /etc/lirc.conf die Tasten einlernen.
Versuchs das mal, wirst sicher nochmal rückfragen bei dieser prozedur, ist ein wenig knifflig anfangs
wenn dies erfolgt ist, den treiber wieder ent/laden --> killall lircd && lircd
Soweit so gut.
Weiter gehts nach Deinen nächsten Rückfragen
gruß
Frockert |
_________________ Kanotix 2006-easter-rc1
Linux AMD64 2.6.17-rc3-git3-slh-up-1
-------------------------------------------
Gruß
Frockert
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.05.2006, 20:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mai 2006
Beiträge: 28
|
|
Hoi schnorrer, werde es mal testen.
Hoi Frockert, bei mode2 wird nix ausgegeben wenn ich auf der FB rumdrücke. Das irritiert mich ja so das bei der Installation nach VDR keine Fehlermeldungen kommen und es trotzdem nicht geht. Warum muss man bei dieser Anleitung eigentlich kein 'modprobe lirc-serial' und 'lircd -d /dev/lirc' machen? Wie wird hier die Schnittstelle initialisiert?
Gruß zebulon |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.06.2006, 20:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mai 2006
Beiträge: 28
|
|
Guten Abend.
Nach längerer Abstinenz kann ich mich mal wieder an mein Lieblingsprojekt stürzen.
Nach einer kompletten EASTER-RC4 Neuinstallation läuft alles (fast) problemlos bis auf LIRC, und ich habe bestimmt mal wieder alle Installationsvarianten ausprobiert.
Habe dann die verschiedenen Anleitungen ausprobiert, auch die unter www.lirc.org mit "chmod 666 /dev/lircd" "alias char-major-61 lirc_serial" und "options lirc_serial irq=4 io=0x3e8".
Es ging sogar "apt-get install lirc" wo mir dann die Version 0.8.0 installiert wurde.
Hat alles nix gebracht.
Jetzt sind da Probleme:
1) Es geht bei mir immer nur bis ich mode2 eingeben muss im die FB zu testen, aber da kommt nix. Die Hardware habe ich unter Windows getestet mit Winlirc, da funktioniert sie.
Habe auch "mode2 -d /dev/lirc0" da mode2 ohne Parameter die Hardware nicht findet.
Hier meine hardware.conf:
# /etc/lirc/hardware.conf
#
# Arguments which will be used when launching lircd
LIRCD_ARGS=""
#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file
#START_LIRCMD=false
#Try to load appropriate kernel modules
LOAD_MODULES=true
# Run "lircd --driver=help" for a list of supported drivers.
DRIVER="default"
# If DEVICE is set to /dev/lirc and devfs is in use /dev/lirc/0 will be
# automatically used instead
DEVICE="/dev/lirc0"
MODULES="lirc-serial"
# Default configuration files for your hardware if any
LIRCD_CONF=""
LIRCMD_CONF=""
Hier meine lircd.conf:
#UNCONFIGURED
#
# To find out how to get a proper configuration file please read:
#
# /usr/share/doc/lirc/README.Debian
Hier meine lirc_serial:
options lirc_serial io=0x3f8 irq=4
Möglicherweise könnt ihr Experten irgendein Problem entdecken. Schön wärs.
2) Nach einem reboot ist alles wieder weg. Ich muss mit setserial die Schnittstelle wieder lösen und Lirc zuweisen. Ein "modprobe lirc_serial" führt leider nicht dazu das es beim Booten klappt.
Irgendwo konnte man eintragen den Befehl "setserial /dev/ttyS0 uart none" damit es beim Booten ausgeführt wird (glaube unter /var/lib/setserial/autoserial.conf), hat aber nicht geholfen.
Hier ein Ausschnitt aus /var/messages.log wo es um die serielle Schnittstelle geht:
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.90 $ 4 ports, IRQ sharing disabled
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: serial8250: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: 00:07: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: 00:08: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
und später dann:
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: lirc_dev: IR Remote Control driver registered, at major 61
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: lirc_serial: use 'setserial /dev/ttySX uart none'
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: lirc_serial: or compile the serial port driver as module and
Jun 19 22:39:01 localhost kernel: lirc_serial: make sure this module is loaded first
Irgendwas scheint ja da zu laufen.
Habe ich jetzt durch meine InstallationsVersuche mittels verschiedener Anleitungen alles durcheinander gebracht und falls ja wie mache ich das wieder rückgängig?
Anbei habe ich noch die gesamte logdatei gepackt, ist vielleicht auch hilfreich.
Es ist echt zum Mäuse melken. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.06.2006, 20:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Code:
$ cat /etc/lirc/hardware.conf
# /etc/lirc/hardware.conf
#
# Arguments which will be used when launching lircd
LIRCD_ARGS=""
#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file
#START_LIRCMD=false
#Try to load appropriate kernel modules
LOAD_MODULES=true
# Run "lircd --driver=help" for a list of supported drivers.
DRIVER=""
# If DEVICE is set to /dev/lirc and devfs is in use /dev/lirc/0 will be
# automatically used instead
DEVICE="/dev/lirc0"
MODULES="lirc_serial"
# Default configuration files for your hardware if any
LIRCD_CONF=""
LIRCMD_CONF=""
$ cat /etc/serial.conf
/dev/ttyS0 uart none
$
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.06.2006, 07:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mai 2006
Beiträge: 28
|
|
Hoi slh,
bie mir kommt die Fehlermeldung "unbekannter Befehl" oder so wenn die Zeile mit $ cat /etc/serial.conf abgearbeitet werden soll, er kennt den Ausdruck $ nicht. Lasse ich das Zeichen weg kommt die Meldung das "/dev/ttySo uart none" keine Berechtigung hat.
Übrigens gibt es gar keine serial.conf in /etc/.
Und jetzt ist es soweit das gar nix mehr geht.
Ein "modprobe lirc_serial" führt zu diesem Egebnis:
root@KanotixBox:~# modprobe lirc_serial
WARNING: Error inserting lirc_dev (/lib/modules/2.6.16.16-kanotix-1/misc/lirc_dev.ko): Invalid module format
FATAL: Error inserting lirc_serial (/lib/modules/2.6.16.16-kanotix-1/misc/lirc_serial.ko): Invalid module format
Habe lirc mittels script von lirc.org und auch mittels apt-get installiert da ich beides ausprobieren wollte.
KanotixBox:~# apt-get install lirc
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
lirc-modules-source lirc-x lirc-svga
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
lirc
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 44 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 325kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1309kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vorkonfiguration der Pakete ...
Wähle vormals abgewähltes Paket lirc.
(Lese Datenbank ... 110354 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke lirc (aus .../lirc_0.8.0-5+c0.kanotix.1_i386.deb) ...
Richte lirc ein (0.8.0-5+c0.kanotix.1) ...
root@KanotixBox:~# apt-get install lirc-svga
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
lirc-svga
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 44 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 5568B Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 12,3kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Wähle vormals abgewähltes Paket lirc-svga.
(Lese Datenbank ... 110552 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke lirc-svga (aus .../lirc-svga_0.8.0-5+c0.kanotix.1_i386.deb) ...
Richte lirc-svga ein (0.8.0-5+c0.kanotix.1) ...
root@KanotixBox:~# apt-get install lirc-x
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
lirc-x
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 44 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 15,4kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 36,9kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Wähle vormals abgewähltes Paket lirc-x.
(Lese Datenbank ... 110555 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke lirc-x (aus .../lirc-x_0.8.0-5+c0.kanotix.1_i386.deb) ...
Richte lirc-x ein (0.8.0-5+c0.kanotix.1) ...
Kann ich das irgendwie wieder reparieren?
Dann habe ich auch probiert die 2. Serielle Schnittstelle zu nehmen.
"setserial /dev/ttyS1 uart none" klappt super.
"modprobe lirc_serial port=0x2f8 irq=3" oder auch "modprobe lirc_serial io=0x2f8 irq=3" bringt die Fehlermeldung unbekannte Option. An modprobe kann ich anscheinend keine zusätzlichen Parameter anhängen.
Stimmt das? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.06.2006, 23:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Mai 2006
Beiträge: 82
|
|
zebulon hat folgendes geschrieben::
Ein "modprobe lirc_serial" führt zu diesem Egebnis:
root@KanotixBox:~# modprobe lirc_serial
WARNING: Error inserting lirc_dev (/lib/modules/2.6.16.16-kanotix-1/misc/lirc_dev.ko): Invalid module format
FATAL: Error inserting lirc_serial (/lib/modules/2.6.16.16-kanotix-1/misc/lirc_serial.ko): Invalid module format
versuchs mal mit
modprobe -f lirc_dev
modprobe -f lirc_serial |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 07:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Mai 2006
Beiträge: 28
|
|
Hoi,
Dank schon mal an alle die mir Tips gegeben haben.
Lirc läuft jetzt fast.
Warum geht es jetzt? Anscheinend hatte ich ein komplettes Durcheinander in der Installation angerichtet und da ist es schneller gewesen alles neu aufzusetzen (Dauer Kanotix-Installation mit ndiswrapper-Einrichtung ca. 45min).
Der Empfänger ist bei mir an Com2 angeschlossen.
1) Ich habe mir das neuste lirc 0.8.0 von lirc.org runtergeladen und mittels dem script installiert (siehe auch lirc im Kanotix-wiki).
2) Dann in der autoserial.conf den Eintrag gemacht: "setserial /dev/ttyS1 uart none" damit beim booten auch die com2-Schnittstelle vom seriellen Treiber gelöst wird. -> funktioniert bislang super
3) Anschliessend "modprobe lirc_serial io=0x2f8 irq=3" ausgeführt (Achtung: entgegen dem Wiki muss io=0x2f8 statt port=02xf8 angegeben werden)
4) Jetzt habe ich irgendeine Fernbedienungs-Konfigdatei genommen, in lircd.conf umbenannt und nach /etc/ kopiert da keine vorhanden war und es ansonsten eine Fehlermeldung beim Dämon starten gibt
5) dann Dämon gestartet mit "lircd -d /dev/lirc0"
6) jetzt mit "irw" geschaut ob es funktioniert -> klappt super
7) und das ganz auch mit "mode2 -d /dev/lirc0" gecheckt -> auch ok
8.) jetzt noch meine eigene Fernbedienungscodes gelernt und abgespeichert mit "irrecord CT-90052.conf" (Dateiname CT-90052.conf ist der für meine Toshiba FB, nach dem anlernen habe ich diese Datei umbenannt in lircd.conf und nach /etc/kopiert und die bestehende überschrieben)
9) voila, es geht.
Abweichend zum Wiki musste ich also statt "port" "io" schreiben.
->> Aber, leider wird das ganze nicht beim Booten geladen.
Wie kriege ich das jetzt noch so hin.
Es muss nur "modprobe lirc_serial io=0x2f8 irq=3" und "lircd -d /dev/lirc0" ausgeführt werden.
Das kopieren der lirc.rules nach /etc/udev/rules.d hat nichts gebracht.
Mit einem script soll es gehen, ich habe aber noch nie ein script erstellt noch weiss ich wie ich es beim booten auch aufrufen kann.
Wenn das jetzt noch funktioniert ist alles perfekt.
Ich habe mal mit dem "apt-get updater" gesucht und er zeigt mir an das "lirc" lirc_kde" und "lirc_svga" nicht installiert sind. Ich habe es doch mit dem script installiert, warum zeigt er das nicht an? Gibt es jetzt ein Problem wenn ich lirc mit apt-get nachinstalliere?
Viele Grüsse und schönen Tag (auch wenn wir jetzt kein Weltmeister2006 mehr werden können ) |
|
|
|
|
 |
|