| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie installiert man Netgear wg111 v2 wlan stick?  Verfasst am: 27.05.2006, 11:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Apr 2006
 Beiträge: 8
 
 
 |  | 
        
          | Es wäre net wenn ihr mir helfen könntet ein Netgear wg111 v2 WLAN-Stick zum laufen zu bringen. Ich bin ein absoluter Neuling und habe keine Achnung! Habe ein auf Festpalte installierte Kanotix Eastern-RC2 mit Kernel 2.6.16.16-kanotix-1.
 
 mfg totesMonster
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie installiert man Netgear wg111 v2 wlan stick?  Verfasst am: 27.05.2006, 12:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | schau mal hier: http://kanotix.com/FAQ-id_cat-115.html
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie installiert man Netgear wg111 v2 wlan stick?  Verfasst am: 27.05.2006, 12:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Apr 2006
 Beiträge: 8
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.05.2006, 16:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Apr 2006
 Beiträge: 8
 
 
 |  | 
        
          | Wenn ich nach der Anleitung bei iwlist wlan0 scan bin, dann zeigt er an: wlan0     No scan results
 Ich habe es mit 2 Rechnern ausprobiert
  ( 50 cm entfernt von fritzbox und einer in einem anderem Zimmer). Was soll ich da machen? 
 mfg totesMonster
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.05.2006, 16:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jun 2005
 Beiträge: 252
 
 
 |  | 
        
          | Hi, 
 ich hab genau den stick auch nicht ans rennen bekommen. Ist aber schon ne Zeit her.
 Versuch mal mit dem aktuellen Betatreiber von der netgear-Seite den ndiswrapper zu füttern.
 Vielleicht geht es damit.
 
 
 Gruss Guido
 
 
 PS: Bei mir ging es mit nem anderen stick dann auf Anhieb mit dem ndiswrapper
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.05.2006, 17:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Apr 2006
 Beiträge: 8
 
 
 |  | 
        
          | Danke für den Tip, da gibt es nur ein Problem: ZIP Archiv herunter geladen, entpackt und keine .inf. Inhalt:
 0x0409.ini    instmsiw.exe
 NETGEAR WG111v2 wireless USB 2.0 adapter.msi
 Data1.cab     ISScript10.Msi      setup.exe
 instmsia.exe  NetGearLicense.txt  Setup.ini
 
 wie bekomme ich daraus eine .inf oder hat jemand eine andere Idee?
 
 mfg totesMonster
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.05.2006, 17:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Apr 2006
 Beiträge: 8
 
 
 |  | 
        
          | Ich habe die cab Datei mit cabextract enpackt und es mit der .inf die ich dadurch hatte ausprobiert. Erfindet nichts! (50 cm abstand!!!) 
 mfg totesMonster
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.06.2006, 15:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Um einen alten Thread aufzuwärmen. Bei mir findet der Stick zwar was, aber ein ifup wlan0 jagt Kanotix in den Tod (friert einfach ein) und ein Booten mit angestecktem Stick und ndiswrapper in den modules produziert die schönste Kernelpanik. Habe die Treiber von der CD genommen. 
 Werde den Stick wohl einem Windows-Nutzer zu Weihnachten schenken.
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.06.2006, 12:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | So, das Einfrieren habe ich mal weg, indem ich in /etc/network/interfaces habe: Code: 
wpa-driver ndiswrapper
. Gefunden wird weiterhin was, aber er weigert sich, mit dem Router zu kommunizieren (egal, ob ich den Netzwerknamen broadcaste oder nicht). Kriegt kein DCPH-Offer. iwlist wlan0 scan sieht aber das Netzwerk, also blind ist der Stick nicht. 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.06.2006, 14:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Jan 2006
 Beiträge: 1720
 
 
 |  | 
        
          | gib nicht so schnell auf, dein router erlaubt nur bestimmten Mac den zugriff per dchp. Ist nur in der router config zu beheben. Stichwort MAC-Controll unter Sicherheit/Firewall.
 Dort trägst du die Mac der Wlankarte ein und aktiverst den Zugriff.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.06.2006, 19:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Schnorrer, leider nicht, die Mac-Beschränkung hatte ich schon aufgehoben, aber jetzt die Mac-Adresse des Sticks auch noch eingetragen.
 
 Im Vergleich zum VAIO fällt mir aber auf, dass iwconfig völlig was Falsches hergibt, nicht die Eingaben der Netzwerkkonfiguration:
 
 Zitat: 
iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any
 Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
 Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:20 dBm   Sensitivity=0/3
 RTS thr:2346 B   Fragment thr:2400 B
 Encryption key:off
 Power Management:off
 Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
 Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
 
 Die /etc/network/interfaces sieht so aus:
 Zitat: 
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver ndiswrapper
 wpa-ap-scan 1
 wpa-scan-ssid 1
 wpa-ssid MeinNetz
 wpa-proto WPA
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-pairwise CCMP TKIP
 wpa-group CCMP TKIP WEP104 WEP40
 wpa-psk 00000..............
 
 Ein iwlist wlan0 scan ergibt bei allen Netzwerken, die so in der Umgebung sind eine Qualität von 0/100 (auch komisch):
 Zitat: 
Cell 01 - Address: 00:13:F7:0A:F6:C8
ESSID:"MeinNetz"
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
 Quality:0/100  Signal level:-51 dBm  Noise level:-256 dBm
 Encryption key:on
 Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
 48 Mb/s; 54 Mb/s
 Extra:bcn_int=100
 Extra:atim=0
 IE: WPA Version 1
 Group Cipher : TKIP
 Pairwise Ciphers (1) : TKIP
 Authentication Suites (1) : PSK
 
 Ich schätze, dass es mit der iwconfig zu tun hat. Ich habe mal kurz das Netzwerk in "MEINNETZ" umbenannt und dies in /etc/network/interfaces am VAIO umbenannt, und dann konnte dieser nichts mehr erkennen. Ein neuerliches netcardconfig hilft auch nichts, außerdem friert mir da der Laptop immer während des DHCP ein, da er auf West als Treiber zugreift, was den Kernel vor Schreck panisch werden lässt.
 
 Somit stehe ich da an:
 Zitat: 
ifup -v wlan0
 
Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
 
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
 
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/bridge
 
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/hostap-utils
 
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/linux-wlan-ng-pre-up
 
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/madwifi
 
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
 
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
 
wpa_supplicant, wpa-driver "ndiswrapper"
 
wpa_supplicant, /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i
 
wlan0 -C /var/run/wpa_supplicant -D ndiswrapper
 
Starting /sbin/wpa_supplicant...
 
wpa_supplicant, ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/wlan0
 
wpa_supplicant, wpa-ap-scan 1 : OK
 
wpa_supplicant, configuring new network block : 0
 
wpa_supplicant, wpa-ssid "MeinNetz" : OK
 
wpa_supplicant, wpa-psk ***** : OK
 
wpa_supplicant, wpa-pairwise CCMP TKIP : OK
 
wpa_supplicant, wpa-group CCMP TKIP WEP104 WEP40 : OK
 
wpa_supplicant, wpa-key-mgmt WPA-PSK : OK
 
wpa_supplicant, wpa-proto WPA : OK
 
wpa_supplicant, wpa-scan-ssid 1 : OK
 
wpa_supplicant, enabling network block 0 : OK
 
dhclient -e -pf /var/run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/run/dhclient.wlan0.leases w                                                                                                                                                          lan0
 
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
 
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
 
All rights reserved.
 
Please contribute if you find this software useful.
 
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html 
firewire0: unknown hardware address type 24
 
firewire0: unknown hardware address type 24
 
Listening on LPF/wlan0/$MAC-Nummer
 
Sending on   LPF/wlan0/$MAC-Nummer
 
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
 
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
 
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
 
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
 
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 21
 
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
 
No DHCPOFFERS received.
 
No working leases in persistent database.
 
Exiting.
 
Failed to bring up wlan0.
 Ende meiner Weisheit
 hubi
 
 Edit: Paste-Fehler
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.06.2006, 20:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 09. Jan 2006
 Beiträge: 1720
 
 
 |  | 
        
          | iface wlan0 inet dhcp ### iface wlan0 inet dhcp ### ist doppelt
 wpa-driver ndiswrapper
 wpa-ap-scan 1
 wpa-scan-ssid 1
 wpa-ssid MeinNetz
 wpa-proto WPA
 wpa-key-mgmt WPA-PSK
 wpa-pairwise CCMP TKIP
 wpa-group CCMP TKIP WEP104 WEP40
 wpa-psk 00000..............
 
 Von iwlist:
 
 Cell 01 - Address: 00:13:F7:0A:F6:C8
 ESSID:"MeinNetz" ### hier vgerleichen mit weiter unten ifup
 Protocol:IEEE 802.11g
 Mode:Managed
 
 
 Ifup:
 Starting /sbin/wpa_supplicant...
 wpa_supplicant, ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/wlan0
 wpa_supplicant, wpa-ap-scan 1 : OK
 wpa_supplicant, configuring new network block : 0
 wpa_supplicant, wpa-ssid "MeinNetz" : OK  ### statt essid  "ein langer string " nur einstring ssid "String"
 wpa_supplicant, wpa-psk ***** : OK
 
 Irgend wo ein essid falsch erzeugt.
 
 Die unklaren Sachen stehen hinter ###
 
 Hubi bin leider kein Wlan-Spezi, somit sind meine Kenntnisse hier begrenzt. Aus deinem 1.Post ging ich davon aus daß die verbindung zustande kommt, aber DHCP vom Router abgelehnt wird. (MAC-Filtering im Router)
 Weitere Fehlerquellen, doppelt eingetragene Wlankarte in /etc/netzwerk/interfaces liegt hier vor.
 
 Fehlt bei /etc/dhcpc/resolv.conf der nameserver und/oder die IP zum Router.
 
 Nehme an, die Fehler treten beim HP auf, während der Vaio geht.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.06.2006, 20:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Schnorrer, 
 Der doppelte Eintrag war nur hier ein Copy-Paste-Fehler: habe zweimal reinkopiert und dann wieder rausgelöscht. In der interfaces steht es richtig.
 
 Die iwlist ist schon ok, die wird vom Router geschickt, und die kann der Stick auch lesen. Insofern gibt es schon Verbindung, nur kriege ich nicht hin, dass Stick und Router wirklich kommunizieren.
 
 Somit stimmen aber die essid, welche der Router schickt, und die wpa-ssid vom wpa_supplicant auch überein. Der Key stimmt auch. Somit bleibt die fehlende iwconfig hier am HP.
 
 /etc/dhcpc/resolv.conf ist dieselbe wie am VAIO:
 Zitat: 
search
nameserver 192.168.2.1
 
 Theoretisch sollte er mit WPA gehen (zumindest laut einem Internet-Fund), nur hat die Person keine Configs gepostet. Somit reizt es mich ein wenig, nicht das LAN-Kabel zum Wohnzimmertisch legen zu müssen. Ansonsten kenne ich mich ja fast nicht aus, das eingebaute WLAN-Teil im VAIO lief ab Installation problemlos. Ist halt ein Rumprobieren und die Hoffnung auf das Korn des blinden Huhns
   
 Den up-Kernel habe ich auch schon ausprobiert, auch kein Erfolg. Wechsle wieder auf den smp-Kernel, damit ist der Hyperthreading-Heiz-Pentium doch eine Spur noch schneller.
 
 Vielen Dank und liebe Grüße
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.07.2006, 04:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Ich habe den Stick seit langem mit WPA am laufen. Bei den aktuellen Versionen von wpa_supplicant muss aber in der /network/interfaces als wpa-driver wext anstelle von ndiswrapper angegeben werden. 
 Möglicherweise gibt es aber auch verschiedene Versionen des wg111 v2, da hier im Forum verschiedene Treads von usern existieren, die den Stick nicht zum laufen bekommen haben.
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.07.2006, 09:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Hallo albatros, 
 wenn ich wext als Treiber einstelle, dann gibt es reproduzierbar Kernelpanik, auch mit dem neuesten Beta-Treiber für win von Netgear. Der Chip ist laut dmesg ein Realtek 8187.
 
 Grüße
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Lösungsansatz: Linuxunterstützung bei Netgear  Verfasst am: 06.07.2006, 11:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Jul 2005
 Beiträge: 302
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.07.2006, 16:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 29. Apr 2006
 Beiträge: 8
 
 
 |  | 
        
          | Ich muss zugeben, dass ich nach meinem letzten Post nicht mehr versucht habe den Stick zum laufen zu bringen. An dem PC hängt jetzt ein älterer USB-Stick von einem Bekannten der auf anhieb funktioniert hat. Denn wg111 v2 hab ich an jemand anderem geschenkt. Danke für die Hilfe! Mal sehen ob das Teil irgenwann läuft. 
 mfg totes Monster
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.07.2006, 21:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Läuft. 
 Mit folgender Konfiguration habe ich Netgear WG111v2 zum Laufen gebracht:
 2.6.17.6-slh-up-1
 XP-Windowstreiber von der CD, Version: 04/21/2005,5.112.05.0421
 ndiswrapper:
 
 Zitat: 
dpkg -l ndisw*
ii  ndiswrapper-common                                   1.21-0+c0.kanotix.1                                  Userspace utilities for ndiswrapper
 ii  ndiswrapper-modules-2.6.17.6-slh-up-1                1.19-0+c0.kanotix.1+1                                Ndiswrapper linux kernel module
 ii  ndiswrapper-utils-1.8                                1.21-0+c0.kanotix.1                                  Userspace utilities for ndiswrapper
 
 Mit neueren Treibern von der Netgear-Homepage ging nichts, weder mit 1.3 noch mit 1.4.
 
 WPA geht vermutlich nicht, alle Versuche mit den WPA-Einstellungen sind früher schon gescheitert.
 
 Keine Ahnung, um wieviel unsicherer ich mit 128bit WEP gegenüber WPA bin. MAC-Filter ist aktiviert, werde versuchen, essid wieder zu verstecken.
 
 Edit 1: mit verstecktem essid geht's auch.
 
 Grüße
 hubi
 via Netgear WG111v2
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.07.2006, 17:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | So, auch WPA läuft nun. Interessanterweise nicht nach der neuen Methode, sondern nach der alten, wie es netcardconfig einrichtet, mit dem File /etc/wpa_supplicant.conf und dem Verweis darauf in der /etc/network/interfaces (alte Methode). 
 Perfekt.
 
 Grüße
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.07.2006, 20:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Bei meiner Version des WG111 V2 funktioniert wpa mit der neuen Methode, wenn ich als wpa-driver wext verwende
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.07.2006, 20:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Habe ich auch probiert, aber irgendwie kriege ich keinen Kontakt mit dem DHCP-Client. 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |