Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
WinLux
Titel: Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.  BeitragVerfasst am: 27.05.2006, 19:46 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.
Jedoch bin ich Linuxneuling
Mein System
AMD Athlon XP 2600+
Motherboard Asus A7N8X-X (5 PCI, 1 AGP, 3 DDR DIMM, Audio, LAN)
Motherboard Chipsatz nVIDIA nForce2 400
Grafikkarte NVIDIA GeForce4 MX 440 with AGP8X
Platte Maxtor 30GB
C: (FAT32) 2,998 GB (1,242 GB frei)
D: (FAT32) 26,276 GB (14,717 GB frei)
Auf C,der 3GB Partition, liegt Win 98SE.
Auf Laufwerk D sind im Programmeordner alle größeren Win
Programme angelegt; sowie Daten.
Zweck der Handlungsweise war, C klein halten, da ich
1X in der Woche von C ein gepacktes Image auf D lege.
1X im Monat wird es auf 2 CDs gebrannt.
Für eine 500MB und 5GB Partition habe ich noch Platz auf D.
Wie verhält es sich aber, vorausgesetzt Grub ist im MBR
eingetragen, mit meinen Images von C ?
Hier arbeite ich mit Drive Image 4.0, das die Images noch
in DOS anlegt. Kann ich dann meine 3GB Partition immer
noch mit diesem Hilfsmittel wieder herstellen?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel: Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.  BeitragVerfasst am: 27.05.2006, 19:59 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

Leg dir eine 2.te HD zu. dann hast du paltz zum Installieren von Kanotix.
Unter der jetzigen konfigurattion FAT32 ist selbst wen du D: kleiner bekommst nicht genug Platz.

Ich kenne zwar deine Dateigößen nicht, aber mit Sicherheit lügt win was den Freien Platz anbelangt. 40% von den 14GB die angeblich frei sind, sind schon belegt.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel: Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.  BeitragVerfasst am: 28.05.2006, 00:57 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
Da du nur eine Platte hast, heisst die partition c unter linux hda1 und die partiton d - hda2. hda steht hier für erste platte am primären anschluss als master gejumpert. Im menü im kanotix-installer das partitionierungsprogramm aufrufen, die grösse der zweiten partition verkleinern, im programm auf datei durchführen klicken, damit er die änderungen übernimmt. Auf den enstandenen platz eine linux-patitton erstelle und durchführen. Wenn du über 500 mb ram hast, ist eine swap-partion nicht unbedingt erforderlich. Nach dem partitionieren mit der live-cd noch mal neustarten und kanotix installieren. 5 gb reichen für das erste aus, entpackt mit der cd werden etwa 2 - 2,5 gb gebraucht. Grafikkarte sollte keine probleme machen, habe selber die 420 -er.

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Daddy-G
Titel: Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.  BeitragVerfasst am: 28.05.2006, 10:14 Uhr



Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
Hi WinLux,

Habe früher auch Drive-Image-benutzt. War ganz ok, meine Version ging aber mit WinXP (vor 3 Jahren im neuem Rechner) nicht mehr. Benutze seither AcronisTrueImage (habe ich von CoverCD einer Zeitschrift).
Deine Überlegungen C klein zu halten wegen Image-Sicherung ist OK und für win98 brauchst du nicht so viel Platz, bei XP wär 4-5 GB das Minimum.
Du hast eigentlich schon noch Platz für Kanotix. Der Platzkonflikt auf D entsteht am ehesten durch das Speichern der Sicherungsdateien + Datendateien + Programme. Wenn du z.B. die Sicherungsimages auf eine USB-Festplatte auslagern würdest, könntest Du locker zwischen 5 und 10 GB für Kanotix-Partitionen (/) und swap (500 mb) abzweigen.
Außerdem würde ich, wenn du schon beim Neupartitionieren bist, auch Datenpartition und Programm/Anwendungsion trennen. Also z.B: C (hda1)=win D(hda2)=Anwendungen/Programme, E(hda3) Dateien. hda 4 = swap; hda5=Linux(Kanotix) root.
Dann kannst du auch D und E als Images (auf der externen Platte sichern) sichern.
Die erste Handlung wär eigentlich das Sichern der Daten auf einer 2.Platte, eine USB-Platte zum sichern ist am einfachsten.
Das Linuxprogramm Qpartet zum verändern der Partitionen würde ich wegen möglicher Probleme zunächst nicht nehmen. Vielleicht ist ein passables Win-Partitionsprogramm (wie bei mir) bei der USBPlatte dabei.
Dann kannst du entspannt Kanotix installieren.
mfG
Daddy-G

_________________
Kanotix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel: Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.  BeitragVerfasst am: 31.05.2006, 21:29 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

Habe einige Abende herumgebastelt.
5GB sind freigeschaufelt, Kanotix dann auf Festplatte installiert
und zunächst in den MBR schreiben lassen. Das gefällt mir so
nicht. Also MBR wieder hergestellt. Erneut installiert, nun Optionen
auf Grub in root schreiben und Startdiskette erstellen. Das hat natürlich
nicht funktioniert. Startdisk in ext2 Formatiert und Verzeichnis? erstellen
lassen. Nun erneut auf Festplatte installiert, Auswahl Grub in root
(ansonsten bleibt hier nur in MBR) und „Startdiskette erstellen“ angekreuzt.
Das alles war auch wieder ein Schuss in den Ofen.
Was nun?

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel: Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.  BeitragVerfasst am: 31.05.2006, 21:38 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Zitat:
und zunächst in den MBR schreiben lassen. Das gefällt mir so nicht.

Ob es Dir nun so gefällt oder nicht, es ist der technisch sinnvollste Weg und auch der hier empfohlene. Ich würde also dabei bleiben - Grub ist derzeit der mit Abstand beste Bootloader für Multiboot-Situationen mit Windows und Linux. Von Disketten oder vom Win-Bootloader booten ist Steinzeit.
Im übrigen ist es nicht notwendig, gleich neu zu installieren, nur um den Bootloader neu oder wo anders hin zu installieren - unser Installer hat dafür sogar eine eigene Option. Winken
Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel: Ich möchte gern Kanotix auf Festplatte bannen.  BeitragVerfasst am: 31.05.2006, 23:17 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
Da du wahrscheinlich überwiegend mit windows arbeiten willst, einfach in grub die einstellung ändern und er startet windows als standart.

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 01.06.2006, 07:47 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

@WinLux: Mit Kanotix 2005-04 klappt die Erstellung einer Startdiskette, wenn man den alten Knoppix-Installer verwendet, der auch noch auf der CD drauf ist. Root-Konsole öffnen und
Code:
knoppix-installer

eingeben.

Die erweiterten Möglichkeiten des neuen Kanotix-Installers stehen dann natürlich nicht zur Verfügung (z.B. Wiederherstellung, Updatefunktion), aber für eine Erstinstallation mit Startdiskette reicht es.

Ich weiß allerdings nicht, ob dieses "Hintertürchen" auch noch bei der aktuellen RC4 vorhanden ist. Das musst du einfach mal ausprobieren.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel:   BeitragVerfasst am: 01.06.2006, 19:07 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

Erst einmal möchte ich allen DANKEN.
Ich habe also nun doch Grub im MBR.
1.)Hier möchte ich die Bootreihenfolge umstellen.
Leider bin ich jetzt wieder mit Win98SE im Netz, da
ich es nicht geschafft habe Kanotix ins Internet zu bekommen.
Vorab ich hatte schon mehrere Knoppixversionen im Netz!
Das Spielchen mit
„AnschlußkennungT-Onlinenummer#0001@t-online.de und
anschließend Passw. kenne ich. Ich glaube bei Kanotix kommt
noch eine zusätzliche Frage.
Ich habe Lan on Board und ADSL Telekommodem
2.Wie und wo ADSL mit T-Online konfigurieren?

Die firefox Lesezeichen von Win und Linux kann man
übrigens mit der aktuellen PC-Welt (Knoppix 5 ist dabei)
lösen.
Grüßli

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 01.06.2006, 22:44 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

T-Online funktioniert auch mit Kanotix. Das Tool zum Einrichten eines externen ADSL-Modems mit Ethernetanschluss findest du im Startmenü unter Kanotix --> Netzwerk/Internet --> DSL --> My PPPOE Conf. Es ist nicht erforderlich, der Netzwerkkarte eine IP-Adresse zuzuweisen.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel:   BeitragVerfasst am: 02.06.2006, 23:54 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

ockham23 hat folgendes geschrieben::
Es ist nicht erforderlich, der Netzwerkkarte eine IP-Adresse zuzuweisen.

Es wäre sogar schlichtweg falsch dem PPPoE WAN Interface manuell eine (immer falsche) Konfiguration aufzudrücken.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.06.2006, 18:39 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
zu 1. grubreihenfolge
Im verzeichnis /boot/grub die datei menu.lst mit einen editor öffnen und den eintrag default suchen, dort ist standart die 0 hier ändern nach deinen einträgen in grub. Er beginnt immer mit 0 an zu zählen, z.b. 0 steht für den ersten eintrag, 1 würde der zweite eintrag und 2 für den dritten eintrag bei der betriebssystemauswahl sein. Unter den eintrag timeout änderst du die zeit wie lange grub erscheinen soll.

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel:   BeitragVerfasst am: 04.06.2006, 11:16 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

Hallo Gemeinde
Ich habe es geschafft
In Grub hatte ich einfach die letzten Einträge (mit Win)
nach oben gesetzt. Jetzt startet Grub WIN automatisch.
Das ganze ist so besser für meinen Hausvorstand Winken
Ob ich öfter mit Win starte, wage ich schon jetzt zu
bezweifeln.
Der Rechner geht unter Kanitix auch ins Netz. Ich hatte
hier bei der 1. Aufforderung (dsl Provider) schon gleich
die T-Onlinestartroutine hereingeschrieben; das war natürlich
falsch.
Nun möchte ich gern die Nvidiatreiber nachladen, obwohl,
bis auf eine kleine Bildschirmverschiebung nach rechts, alles
schon erstaunlich rund läuft. Zur Zeit muß ich immer noch
meinen TFT nach justieren.

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Achilles
Titel:   BeitragVerfasst am: 04.06.2006, 12:04 Uhr



Anmeldung: 13. Feb 2004
Beiträge: 625
Wohnort: Voreifel
Hallo Winlux,

Konsole öffnen und folgendes eingeben:
update-scripts-kanotix.sh
[Alt] + [Ctrl] + [F1] und login als root
install-nvidia-debian.sh

Gruß, Achilles
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel:   BeitragVerfasst am: 04.06.2006, 16:10 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
Ja kannst die menu.lst auch so bearbeiten, das win zuerst startet. Wenn du den nvidia-treiber, wie Achilles beschrieben hat installiert hast ist der kleine schwarze streifen am rand weg unbd du brauchst den bildschirm nicht justieren. Geht sogar im live-cd-modus.

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel:   BeitragVerfasst am: 04.06.2006, 21:07 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

@Achilles & besenmuckel
Ein Dank euch beiden, ich habe die Nvidiatreiber
laden können, der Streifen ist nun auch weg.
MfG
Winlux

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel:   BeitragVerfasst am: 05.06.2006, 20:06 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

Nun gibt es Probleme mit dem Drucker, es
ist ein BJC250 an parallel. Wenn ich das
Kontrollzentrum aufrufe, kommt zwar unter
Drucker ein Manager, aber das war`s auch
Unter media:/hda6/usr/lib/cups/backend, finde
ich auch Canon, aber wie gesagt, es wird mir
nichts angeboten. Unter root nur umleiten zum Fax,
oder als PDF u.s.w.

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Schultheiss
Titel:   BeitragVerfasst am: 05.06.2006, 20:23 Uhr



Anmeldung: 11. Dez 2004
Beiträge: 248
Wohnort: Essen
WinLux

In einen Browser eingeben - http://localhost:631/
--> Drucker verwalten --> Drucker hinzufügen --> ^^ Winken

G. S.

_________________
sidux 2007-1 Kernel 2.6.21.1-pmx-2 NV 9631
-------
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.06.2006, 19:33 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

@Schultheiss oder andere
kann es sein, das die Seite nicht funktioniert ?
http://localhost:631/
Server hat keine Lust??

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
billy
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.06.2006, 19:44 Uhr



Anmeldung: 05. Dez 2005
Beiträge: 190

Wenn ich hier in Deinem Post auf Deine Adresse "http://localhost:631/" klicke, tut sich die Seite auf meinem Rechner auf,
sogar wenn ich nicht im Internet bin Auf den Arm nehmen

Gruß, billy

Spaß beiseite: Ist "cupsys" installiert? Kannst mit KPackage überprüfen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Schultheiss
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.06.2006, 19:56 Uhr



Anmeldung: 11. Dez 2004
Beiträge: 248
Wohnort: Essen
WinLux

Die Seite ist auf deinem Rechner (@billy das bedeutet localhost) Winken
und wenn sie sich durch blosses anklicken nicht starten läßt, stimmt was nicht
mit der Installation von cups

G. S.

_________________
sidux 2007-1 Kernel 2.6.21.1-pmx-2 NV 9631
-------
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
billy
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.06.2006, 20:02 Uhr



Anmeldung: 05. Dez 2005
Beiträge: 190

@Schultheiss

Das Smily in meinem Post heißt "auf den Arm nehmen", ich konnte einfach nicht widerstehen "scnr".

Gruß, billy
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.06.2006, 20:31 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

Schäm
Mein Gehirn war ausgeschaltet.

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
WinLux
Titel:   BeitragVerfasst am: 07.06.2006, 20:49 Uhr



Anmeldung: 27. Mai 2006
Beiträge: 74

@Schultheiss
Ich habe KPackage aufgerufen und cupsys
suchen lassen

1 Eintrag unter grafics
1 Eintrag unter libs
3 Eintr unter net
Gruß WinLux

_________________
Gruß
WinLux
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
captagon
Titel:   BeitragVerfasst am: 07.06.2006, 21:25 Uhr



Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
WinLux hat folgendes geschrieben::
@Schultheiss
Ich habe KPackage aufgerufen und cupsys
suchen lassen

1 Eintrag unter grafics
1 Eintrag unter libs
3 Eintr unter net
Gruß WinLux


Öffne mal eine Konsole und gib folgendes ein:

-> su
-> unfreeze-rc.d (damit deine 'Start'einstellungen auch nach einem Upgrade erhalten bleiben wird 'aufgeschmolzen' und wieder 'eingefroren')
-> rcconf (hier kannst du die Dienste einstellen, die automatisch starten sollen)

Jetzt setzt du mittels Pfeil- und Space-Taste bei cupsys ein Häkchen (eigentlich sollte es standardmäßig da sein!)- <OK>
-> freeze-rc.d

Und dann noch ein:
-> /etc/init.d/cupsys start (damit startest du den Cups-Druckerserverdienst sofort)

Und jetzt versuchst du nochmal z.B. im Firefox-Webbrowser in der Adresszeile:
localhost:631

(bei standardardmäßiger Installation hätte es eigentlich normal funktionieren müssen!)

MfG T.

_________________
Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007