Autor |
Nachricht |
|
Titel: dvb-t : Welches Gerät für ein Notebook mit Kanotix???
Verfasst am: 31.05.2006, 07:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jan 2006
Beiträge: 143
|
|
Hi,
möchte mir einen DVB-T Adapter zulegen. Welches Gerät funktioniert denn
in einem Notebook unter Kanotix am besten. |
_________________ peace,
sparks61
---------------------------------------------------
I am Pentium of Borg. Division is futile. You will be approximated.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 08:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
Hallo Sparks61,
welche "am besten" geht, haengt davon ab was du mit machen willst.
- beim Notebook kommen ja nur PCM/CIA oder USB - TV-Boxen in Frage!
sinnvoller finde ich USB-Boxen, da man diese auch an einen normalen PC haengen kann.
Ich habe eine "TERRATEC Cinergy T2" als Box, diese geht sofort unter Kanotix (VDR / Eastern) selbst im Live-CD Modus ohne Probleme mit allen Funktionen (TV, Videotext, EPG, Timeshift).
http://tvde.terratec.net/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=238
Bei den neueren Usb-Sticks "Cinergy Hybrid T USB XS" und "Cinergy T USB XS" habe ich bis jetzt nur mitbekommen das diese etwas Probleme mit der Stromversorgung ueber USB haben wenn man dort noch mehr "Verbraucher" drann haengen hat, oder aktive Antennen ohne eigene Stromversorgung anhaengt. |
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 08:48 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
sparks,
genau, die cinergy t2 kann ich auch wärmstens empfehlen.
vollkommen problemlos, auch mit kanotix-vdr.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 17:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Cinergy T2 ist auch meine Empfehlung; hatte damit anfangs (sowohl unter Windows als auch unter Linux) sporadische, nicht reproduzierbare Probleme. Aber seit einigen Monaten ist alles super, kaffeine zeigt TV und Aufnahmen auf Festplatte sind kein Problem. |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 18:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
Hi,
hat jemand die T2 an 'ner USB 1.1 Schnittstelle zum Laufen bekommen? Mein altes Notebook (P3M 1GHz) hat leider nur das zu bieten.
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
Zuletzt bearbeitet von horo am 31.05.2006, 21:15 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 19:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2004
Beiträge: 462
Wohnort: Frankfurt a. Main
|
|
horo hat folgendes geschrieben::
Hi,
hat jemand die T2 an 'ner USB 1.1 Scnittstelle zum Laufen bekommen? Mein altes Notebook (P3M 1GHz) hat leider nur das zu bieten.
Ciao Martin
Hi Horo,
ich habe gerade das Notebook meiner Nichte (Toschiba Tecra Bj.1999 PIII-500) der gar kein Usb oder Brenner hatte mit einer PCMCIA-Usb2.0 Karte ausgestattet. (10.-Euro)
Dort hat sich die Usb 2.0 Karte aber doppelt gelohnt da das NB nur ein CD-Rom hat und man ausser auf 1 1/4 Zoll Floppy nix speichern konnte.
Es hatte mich nur bei dem alten NB gewundert das sogar ein DL-Brenner an der Karte problemlos ging (4-fach DVD) und der Datenfluss nicht in die Knie gegangen ist! (NB hat 128MB !) |
_________________ Gruss / regards
Thomas
.
[Kanotix x64]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 19:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Ich denke, USB 1.1. kannste vergessen für TV ... da gab es hier schon entsprechende Threads. Terratec fordert explizit USB 2.0 damit es funktioniert. Aber vielleicht ist kts Weg ja der beste. |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 21:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
spiralnebelverdreher hat folgendes geschrieben::
Ich denke, USB 1.1. kannste vergessen für TV ... da gab es hier schon entsprechende Threads. Terratec fordert explizit USB 2.0 damit es funktioniert. Aber vielleicht ist kts Weg ja der beste.
naja, die DEC2000-T läuft gut per 1.1, da sie ja nur einen TS durchreichen muß; daher meine Frage, ob's bei der T2 vielleicht doch geht.
Ansonsten, guter Tip, danke kt.
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.05.2006, 21:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
ich werds mal bei Gelegenheit auf einem alten 500Mhz Notebook mit USB 1.1 ausprobieren, wobei mir das ts Format für Aufzeichnungen nicht so gut passt wie das mpg Format (oder vielleicht bin ich einfach auch nur zu blöd zu). |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.06.2006, 21:36 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hi
und was ist mit PINNACLE PCTV stereo XE bulk oder ner Hauppauge DVB-T? |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.06.2006, 19:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Mai 2005
Beiträge: 191
Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Habe gerade das Cinergy T2 DVB-T Kästchen versuchsweise an ein altes Notebook mit USB 1.1. angeschlossen. Aber es funktioniert nicht, schon beim Scannen lässt sich kein Sender finden. |
_________________ Auch wenn das Leben auf der Erde teuer sein mag: eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.06.2006, 00:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
USB 1.1 ist mit 1 MB/s für DVB-S (DVB-C) eindeutig zu langsam, ein durchschnittlicher stream kommt auf 2.5-3 MB/s. Wenn es Adapter dennoch den Betrieb an USB 1.1 zuläßt (was ich eher als Bug denn als Feature bezeichnen würde), ist er gezwungen die Datenrate massiv einzudampfen, sei es durch Reduktion der Wiederholfrequenz (stotternde Bilder) oder Rekompression (typische USB Adapter haben wenig bis keine eigene Rechenleistung), was in beiden Fällen zu eher desaströser Bildqualität führt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.06.2006, 09:11 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 10. Feb 2004
Beiträge: 148
|
|
horo hat folgendes geschrieben::
Hi,
hat jemand die T2 an 'ner USB 1.1 Schnittstelle zum Laufen bekommen? Mein altes Notebook (P3M 1GHz) hat leider nur das zu bieten.
Ciao Martin
Moin Martin,
einen USB1.1-DVB-t-Stick zu bekommen dürfte langsam nur bei ebay etc. möglich sein. Ich habe eine USB-Box von Twinhan VisionPlus, die wenig Zicken macht ( mal nen Aussetzter ok )
Die ID lautet: ID 1822:3202 Twinhan VisionDTV USB-Ter/HAMA USB DVB-T device warm
Viel Erfolg beim Suchen ! |
_________________ So long RoEn
------------------------------
"Wer intensiver leben will, muß es langsamer angehen lassen ! "
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.06.2006, 12:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Dez 2004
Beiträge: 730
Wohnort: Deutschland
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.06.2006, 18:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
slh hat folgendes geschrieben::
USB 1.1 ist mit 1 MB/s für DVB-S (DVB-C) eindeutig zu langsam, ein durchschnittlicher stream kommt auf 2.5-3 MB/s. Wenn es Adapter dennoch den Betrieb an USB 1.1 zuläßt (was ich eher als Bug denn als Feature bezeichnen würde), ist er gezwungen die Datenrate massiv einzudampfen, sei es durch Reduktion der Wiederholfrequenz (stotternde Bilder) oder Rekompression (typische USB Adapter haben wenig bis keine eigene Rechenleistung), was in beiden Fällen zu eher desaströser Bildqualität führt.
Hier schmeißt Du Bit und Byte durcheinander oder meinst Du komplette Bouquets? Ein DVB-T-Bouquet hat 15 Mbit/s und da tummeln sich normalerweise vier Programme. Ergo maximal vier Mbit, die über USB tröpfeln müssen (12Mbit Brutto). Meine DEC2000-T schiebt genau einen Transport-Stream 1:1 rüber, da wird nix reduziert oder komprimiert, das würde der Prozessor (ARM oder so) eh nicht schaffen.
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 03.06.2006, 21:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Horo, einige der Sticks, haben keinen Mpeg-splitter. In diesem Fall macht das die Software im Rechner. Ber Dma holt sich diese dan den kompletten Stream ab, und der ist nun mal so groß, wie die Bandbreite aller auf diesem Kanal übertragenen Programme, Inklusive Ton.
Ich hab selbst mal versucht, noch zu den **censored**-Analogzeiten, mir den Stream von **censored** direkt auf den Schirm zu holen. Abgesehen von dem Rauschen , und Bildversatz, nein ohne HW-Unterstützung ist das über USB-1.1 nicht zu machen.
Details wie das softwaremäßig geht will ich heir auch nicht verraten. Nur soviel zum Rechnen:
1 Bild besteht aus 720*576*3 Bytes und das mal 8 dann hast du für 1 Bild den Wert in bits jetzt kommt noch der Ton dazu 192*1024*8/25. Dann rechne mal schön.
Selbst wenn du das nur als Stream bekommst(Komprimiert /20) sieht die Sache noch komplexer aus.
Oder nimm als hilfe mal aus K3b die Formate für svcd, entspricht in etwa was bei DVB-T rüberkommt. Ob da noch USB-1.1 ausreicht.? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.06.2006, 18:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Apr 2005
Beiträge: 20
Wohnort: Berlin
|
|
@schnorrer: USB 1.1 DVB-T Sticks schicken nur den unveränderten Stream (enthält Bild & Ton) des gerade empfangenen Senders über USB.
Das funktioniert problemlos, da die maximale Datenrate für einen Sender bei DVB-T deutlich unter der von USB1.1 liegt. (<4MBit/s)
Gruß Brain |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.06.2006, 19:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
1 Bild besteht aus 720*576*3 Bytes und das mal 8 dann hast du für 1 Bild den Wert in bits jetzt kommt noch der Ton dazu 192*1024*8/25. Dann rechne mal schön.
Was bringt mir Dein süffisanter Ton - was willst Du uns damit sagen? Wieso solte da RGB verwendet werden, selbst die GraKa kann YUV. Ansonsten hat Brain schon alles gesagt.
Ach ja, wir reden von DVB-T, Du weißt, wofür das D steht, da sind die ollen Kamellen von **censored**-Analog irrelevant.
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.06.2006, 20:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Das mit dem D weiß ich sicherlich,
nur du hast nicht verstanden, warum ich das mit dem Bild gemacht habe.
Zur Vervollständigung 1 Mpeg Frame besteht aus 1 Vollbild und bis zu 15 diff. Bildinformationsfolgen. danach kommt wieder 1 Vollbild .... und TV-Signale bestehen aber auch aus 50 Halbbildern, selbst wenn im Verhältnis 20 zu 1 Komprimiert wird, bleibt immer noch ein Recht großer Datenstrom.
Bei dem Beschriebenen Stick handelt es sich um ein Teil mit internem BT878 Chip, und der liefert nun mal nicht den Stream sondern nur EINZELBILDER in der richtigen Reihenfolge.
Anders sieht die Sache aus wenn ein SAA7134 o.Ä. ins Ppiel kommt, die Verschicken in der Tat den MpegStream. da reicht dann USB1.1 aus. aber Nicht mit einem BT878 Chip.
Sieh dir bitte mal die Technischen Daten der Sticks an.
PS.:**censored** Direkt 1 bis 4 waren schon damals digital ineinander Verschachtelt. nur Das original **censored**-Start-Teil war wirklich ANALOG. Davon hat man als Zuseher nur wegen der D-BOX nichts gemerkt.
Bei Technik(hardwarebau) nicht mit mir streiten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 10:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
Zitat:
Bei Technik(hardwarebau) nicht mit mir streiten.
Sorry, Mr. Neunmalklug, konnte ich ja nicht wissen - wie auch - wenn Du Deine Weisheit so geschickt verbirgst. Ich hatte zum Beitrag 'ne Frage, die mir dann auch spiralnebelverdreher beantwortet hatte - Danke dafür. Warum hast Du nicht gleich geschrieben
Zitat:
Bei dem Beschriebenen Stick handelt es sich um ein Teil mit internem BT878 Chip, und der liefert nun mal nicht den Stream sondern nur EINZELBILDER in der richtigen Reihenfolge.
Dann hätten ich und auch andere was davon gehabt. Aber Deine schwachsinnige Rechnung mit den Einzelbildern ist ohne diese Randinfo wertlos und reine Schulmeisterei.
Du weißt vermutlich viel über Hardware, aber Du vermittelst es nicht - dann mußt Du Dir auch Zweifel gefallen lassen.
Um jetzt auch mal anzugeben, ich hab' mich bereits Anfang der 90er mit MPEG beschäftigt, da war der Standard noch nicht mal verabschiedet.
SO - ENDE DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION, wir haben den Thread schon zuviel zugemüllt. Du kannst mich jetzt gerne per PN beschimpfen
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 13:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Warum auch, Streiten lohnt sich nicht.
Für die anderen die nach den DVB-T Sticks aus dem Jahre 2003 bis 2004 fragen: es gibt Hersteller die etwas mehr zu ihren verbauten Komponenten sagen, ist es leicht zu erkennen ob "nur" USB-2.0 in Frage kommt oder ob auch USB1.1 funktioniert.
Stutzig solle es euch machen, wenn der Stick sowohl Analog als auch DVB-T beherrscht. Dann ist auf jeden Fall USB-2.0 angesagt.
Reine DVB-T Sticks können auch an USB-1.1 funktionieren.
Nichts für ungut martin. Ende der Diskusion
Gerhard. |
|
|
|
|
 |
|
|
Titel:
Verfasst am: 05.06.2006, 16:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
Nichts für ungut martin. Ende der Diskusion
Gerhard.
Alles klar, Gerhard - ich streite auch nicht gerne.
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel: DVB-T USB stick
Verfasst am: 09.06.2006, 21:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Aug 2005
Beiträge: 144
|
|
Hallo Allerseits!
Hab da auch nochmal ne Frage wegen der Terratec Cinergy T2:
Hier steht die Terratec Cinergy T2 hätte ne geringe Tunerempfindlichkeit.
Könnt ihr das bestätigen?
Denn ansonsten scheint das Gerät ja wohl ne gute Wahl zu sein:
Billig, gute Ausstattung, und läuft unter Kanotix
Interessant finde ich sonst noch den "Club 3D ZAP250M". Hat den vielleicht jemand, oder weiß ob der unter Kanotix läuft?
Gruß hum |
|
|
|
|
 |
|
Titel: DVB-T USB stick
Verfasst am: 10.06.2006, 02:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: DVB-T USB stick
Verfasst am: 10.06.2006, 09:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Aug 2005
Beiträge: 144
|
|
schnorrer hat folgendes geschrieben::
Worauf bezieht sich das jetzt? Genau?
Gruß hum |
|
|
|
|
 |
|