Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: Problem vmplayer und Sound gelöst (aktualisiert)
Verfasst am: 18.06.2006, 23:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Hallo alle!
Wer Probleme derzeit mit ALSA und dem Zusammenspiel mit OSS hatte, konnte sich mit dem Programmaufruf
$ aoss foo
drüberhelfen. Beim vmplayer bzw. bei vmware ging das nicht.
Lösung ist hier zu finden, inkl. Patch:
http://tinyurl.com/zrrh8
Der Link sähe so aus:
http://www.vmware.com/support/kb/enduser/std_adp.php?p_
sid=pt1xPPWh&p_lva=&p_faqid=1611&p_created=1110838404&p_
sp=cF9zcmNoPTEmcF9ncmlkc29ydD0mcF9yb3dfY250PTEmcF9zZWFyY
2hfdGV4dD1hcnRzJnBfc2VhcmNoX3R5cGU9NyZwX3Byb2RfbHZsMT
0zNyZwX3Byb2RfbHZsMj1_YW55fiZwX3NvcnRfYnk9ZGZsdCZwX3
BhZ2U9MQ**&p_li=
Für vmware wäre es dann auch schon. Wer den vmplayer hat, muss noch die /usr/bin/vmwarearts oder /usr/bin/vmwareesd anpassen und "exec vmware" durch "exec vmplayer" ersetzen:
Code:
#! /bin/bash
LD_PRELOAD=libvmdsp.so VMDSP_BACKEND=arts exec vmplayer "$@"
Geht bei mir sowohl bei automatischer Hardware wie auch bei ALSA-Einstellung via KDE-Kontrollzentrum.
Grüße
hubi |
_________________
Zuletzt bearbeitet von hubi am 15.10.2006, 13:51 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Problem vmplayer und Sound gelöst
Verfasst am: 15.10.2006, 13:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Obige Methode brauche ich für den Sound nun nicht mehr. Hier das Wie:
Nachdem ich nun den alten Desktop endgültig in Pension geschickt habe und den HP-Laptop mit kaputtem Bildschirm als Ersatz verwende, bin ich draufgekommen, dass es mit der aktuellen Version des vmplayer bei Script-Installation zu massiven Probelemen kam (auch in der Rechtevergabe). Sprich: er lief nicht.
Die Lösung kam interessanterweise mit einer Methode, die ich bisher nicht ins Auge gefasst habe:
- Downloaden des .rpm-Files von www.vmware.com
- alien -d --scripts VMWar*.rpm
- installieren des neuen vmwareplayer*.deb via apt oder dpkg
- vmware-any-any-Patch anwenden (muss vermutlich sein, damit der Kernel erkannt wird) [1]
- /usr/bin/vmware-config.pl (musste ich zweimal machen)
- /etc/init.d/alsa reload [2]
Damit läuft der vmplayer nun wieder absolut fehlerfrei.
[1]
Den any-any-Patch gibt es hier:
ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/vmware/
Direkter Link zum derzeit aktuellen File:
ftp://platan.vc.cvut.cz/pub/vmware/vmwa ... 104.tar.gz
Entpacken und ausführen nach Anleitung (eigentlich selbsterklärend)
[2]
Um alsa nicht immer neu starten zu müssen, habe ich alsa in den Bootvorgang eingebunden. Der KDE-Soundserver ist abgeschaltet.
Grüße
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
|
|