Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: no direct rendering - AMD76X_edac <-> amd_k7_agp Probl
Verfasst am: 22.06.2006, 12:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 39
|
|
Seit dem 2.6.16er Kernel verweigert meine Grafikkarte, Radeon 9000, den "direct rendering" Dienst.
Bid zum 2.6.15er Kernel wird sowohl 3D durch den x.org Treiber "radeon" unterstützt sowie durch den fglrx-Treiber bis version 8.24.8.
Mit den neueren Kerneln, 2.616 und 2.6.17 funktionieren beide Treiber nicht im GLX Modus, ausschliesslich 2D.
Code:
[b]cat /var/log/Xorg.0.log | grep WW[/b]
(WW) The directory "/usr/share/fonts/X11/cyrillic" does not exist.
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in "/usr/share/fonts/X11/Type1".
(WW) fglrx(0): Bad V_BIOS checksum
(WW) fglrx(0): board is an unknown third party board, chipset is supported
(WW) fglrx(0): MonitorLayout is no longer supported.
(WW) fglrx(0): Specified desktop setup not supported: 8
(WW) fglrx(0): ***********************************************
(WW) fglrx(0): * DRI initialization failed! *
(WW) fglrx(0): * (maybe driver kernel module missing or bad) *
(WW) fglrx(0): * 2D acceleraton available (MMIO) *
(WW) fglrx(0): * no 3D acceleration available *
(WW) fglrx(0): ********************************************* *
(WW) fglrx(0): Option "RenderAccel" is not used
Code:
[b]cat /var/log/Xorg.0.log | grep EE[/b]
(EE) fglrx(0): [agp] unable to acquire AGP, error "xf86_ENODEV"
(EE) fglrx(0): cannot init AGP
Die xorg.conf ist momentan die ganz normale fglrx-Konfiguration.
Hat mir da wer ne Lösung!
Oder werden noch irgendwelche Daten benötigt?
mit lieben Grüßen chaoskopf |
Zuletzt bearbeitet von chaoskopf am 11.07.2006, 16:06 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: kein direct rendering mit ATI- Graka
Verfasst am: 22.06.2006, 13:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Du musst das script mit jedem neuen Kernel aktualisieren und neu starten:
update-scripts-kanotix.sh
install-fglrx-debian.sh
Als nebeneffekt geht die 3d beschleunigung NUR für den Kernel mit dem als letztes dieses Script ausgeführt wurde. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.06.2006, 14:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 39
|
|
Das bin ich bisher auch immer so angegangen, und hat bis zur 2.6.15er Version auch immer geklappt, nur nun nciht mehr, es funktioniert ja auch nicht der OS-Treiber.
Beim 2.6.15er Kernel funktionier hinzukommend auch nur der fglrx 8.24.8, der 8.25.18er auch nicht mehr. Hab deshlab auch schon mehrere verschiedenen Fglrx Versionen ausprobiert, aber ohne erfolg bei den neueren Kerneln. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2006, 10:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 39
|
|
Also irgendwie muss das ganze mit dem aktivieren bzw. benutzen des AGP Platzes zusammen hängen.
Code:
In diesem Falle beim x.org-radeon Treiber und dem Kenel 2.6.17 in der Xorg.0.log:
(WW) RADEON(0): [agp] AGP not available
(EE) RADEON(0): [agp] AGP failed to initialize. Disabling the DRI.
(II) RADEON(0): [agp] You may want to make sure the agpgart kernel module
Was kann man da machen?
Selbes tritt auch mit dem fglrx Treiber auf
Code:
(EE) fglrx(0): [agp] unable to acquire AGP, error "xf86_ENODEV"
(EE) fglrx(0): cannot init AGP
Liegt das an einer neuen Einstellung im Kenel - tritt ab 2.6.16 auf!!!!
Der 2.6.15er macht es ja trotzdem! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2006, 11:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Nov 2004
Beiträge: 1018
|
|
lsmod|grep agp
Schau mal ob das agpgart module geladen ist.
Bei mir sieht es so aus:
Code:
lsmod | grep agp
intel_agp 19228 1
agpgart 25136 2 drm,intel_agp
Wenn nicht geladen, dann mal schauen, was bei einem "modprobe agpgart" passiert (also auch in dmesg schauen).
Wenn das Laden nicht geht, dann vielleicht mal schauen, was unter dem 2.6.15er geladen wird. Vielleicht läuft die automatische Erkennung nicht korrekt unter den neuen Kernels?
Grüsse
Michael |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2006, 13:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 39
|
|
Also agpgart ist/wird problemlos geladen, zumindest sieht das so für mich aus!
Code:
dmesg | grep agp
Linux agpgart interface v0.101 (c) Dave Jones
und
Code:
lsmod|grep agp
amd_k7_agp 7564 0
agpgart 26444 2 drm,amd_k7_agp
Nun werd ich mal ncoh genauer den Kernel 2.6.15 unter die lupe nehmen müssen
Danke erstaml für den kleinen anstoss, hoffentlich führt er auch noch zum erfolg.
EDIT:
So wie es ausschaut kann das agpgart nicht richtig geladen werden. Es macht was aber nicht fertig.
Beim 2.6.15er:
Code:
dmesg | grep agpgart
Linux agpgart interface v0.101 (c) Dave Jones
agpgart: Detected AMD 760MP chipset
agpgart: AGP aperture is 256M @ 0xd0000000
agpgart: Found an AGP 2.0 compliant device at 0000:00:00.0.
agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:00:00.0 into 4x mode
agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:01:05.0 into 4x mod
und
Code:
lsmod|grep agp
amd_k7_agp 7308 1
agpgart 28624 2 drm,amd_k7_agp
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2006, 13:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Nov 2004
Beiträge: 1018
|
|
Na, da scheint der Wurm in amd_k7_agp begraben zu sein
Allerdings brauchste da vermutlich ein paar Experten, die Dir da weiterhelfen können. Ich empfehle mal die Xorg-Mailinglist. Da ist eigentlich genug Verkehr drauf und die Leute wissen am ehesten, was da los ist.
Grüsse
Michael |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.07.2006, 16:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 39
|
|
So, dieser Anstoss in die Richtige Richtung hat mir nun geholfen das Problem ausfindig zu machen und weitest gehend zu beseitigen, zumindest für meine zwecke
Problem ist ein neu dazu gekommenes Paket in den Kernel ab 2.6.16 , amd76x_edac zur hardwareüberwachung, welches aber in konflikte mit dem amd_k7_agp kommt.
Bis Kernel 2.6.15 taucht es zumindest nicht in lsmod auf! Daher werd ich es wohl kaum benötigen.
Hab das Paket nun in die blacklist eingetragen und der agp funktioniert.
Problem scheint bereits bekannt zu sein Kernel 2.6.16, zumindest steht es in der Bug liste von Debian was mir auch letztendlich zu der Lösung verhalf.
Danke auch Dir Michael!
Gruß mo |
|
|
|
|
 |
|