Autor |
Nachricht |
|
Titel: Backup übers Netzwerk
Verfasst am: 24.06.2006, 07:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Dez 2005
Beiträge: 9
|
|
Hallo Leute!
Ich habe mir vor einiger Zeit mit Kanotix einen Server aufgesetzt, der als Datei-, Druck-, Webserver und Router im internen Netzwerk dient. Als Client hängen Linux und Winows Rechner dran.
Nun will ich folgendes machen:
Der Server soll z.B. 1 x in der Woche von den Clients ein Image des Betriebssystems übers Netzwerk machen, so dass man im Falle eines Defektes einfach wieder übers Netzwerk das Image auf den Client zurückspielt.
Könnt mir vielleicht jemand sagen ob das geht bzw mir mal ein paar Tipps geben.
Vielen Dank.
lg
Michael |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Backup übers Netzwerk
Verfasst am: 24.06.2006, 07:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618
|
|
Der Server kann kein Image der Clients machen, zumindest keines, welches DU einfach so zurückspielen kannst.
Das Image mußt Du schon auf den Clients machen. Am einfachsten geht das z.B. über Acronis TrueImage, weil das auch auf Netzlaufwerke sichern kann und die Bootcd auch das Image vom Netzlaufwerk wieder zurückspielen kann. |
_________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
Nach Diktat spazieren gegangen
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.06.2006, 08:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Dez 2005
Beiträge: 9
|
|
Schade, dass das nicht geht. Dann muss ich das wohl von den Clients aus machen.
Vielen Dank!
lg
Michael |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Backup
Verfasst am: 24.06.2006, 10:50 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
|
|
Hallo
1. backup vom Server geht, aber nur afaik, bei Linuxclients, wenn du diese per NFS einhängst.
SW z.B. amanda, backuppc
2. ich würde schleunigst web, file etc. vom Router schmeißen, auf einem Routewr haben Web, Filedienste absolut nichts zu suchen. Das ist Sicherheitsmäßig ein schweizer Käse, da kannst du auch gleich Windoof als Server und Router OS nehmen.
Mfg
schwedsenmann |
_________________ Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
|
|
|
|
 |
|
Titel: Backup
Verfasst am: 24.06.2006, 11:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618
|
|
Zitat:
1. backup vom Server geht, aber nur afaik, bei Linuxclients, wenn du diese per NFS einhängst.
Das mußt du mal näher erklären, wie Du über Netzwerk ein lauffähiges Image von einer Partition erstellen willst. |
_________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
Nach Diktat spazieren gegangen
|
|
|
|
 |
|
Titel: Backup
Verfasst am: 24.06.2006, 14:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
|
|
Hallo
1. Was versteht er unter backup des OS
Its das ein Image 1:1 der HDD (clonen), oder nur ein Datenbackup ?
2. Wie das geht:
http://www.partimage.org/Partimage-manual_Usagegeht siehe
oder für files z.B. backuppc, amanda +, smbclient
Mfg
schwedenmann |
_________________ Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.06.2006, 21:37 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
ich bin mir nicht sicher, aber kann man da nicht etwas mit Hilfe von ssh/rsync basteln?
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel: Backup
Verfasst am: 25.06.2006, 16:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Jun 2004
Beiträge: 463
Wohnort: Wegberg
|
|
Hallo
man kann das per rsync machen, entweder per NFS die Linux-Clients mounten und dann per rsync ein backup auf den Server schieben.
Per Cronjob von den Clients selbst per rsync und ssh über Netz auf die Cleints schieben.
Per cronjob von den Linuxclients aus dd die festplatte cloenn und übers netzwerk auf den Server schieben.
Mit partimage Dasselbe.
Oder dar per Cronjob ein pr NFS einghängter Linuxclient ein backup amchen lassen.
Nur bei den Winclients wirs dann schwierig wegen NTFS.
Mfg
schwedenmann |
_________________ Linux,DOS,Windows
The Good, the bad, the ugly
|
|
|
|
 |
|