Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: CUPS 1.2.1 - es ist zum auszucken (GELÖST)
Verfasst am: 01.07.2006, 11:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
bis zu meinem dist-upgrade war meine box druckerlos. einem geschenkten Lex1000 schaut man nicht ins maul, sondern versucht ihn für kleiner druckaufgaben auf der box zum laufen zu bringen. und erfahrungsgemäß: alte hardware funzt meistens subito.
nicht diesmal: alle tipps aus dem forum ausprobiert - reinstall, listen to socks ausgeschaltet, ....
ein 'neuer' drucker auf CUPS 1.2.1 macht offensichtlich andere probleme, siehe error_log mit loglevel debug (druckauftrag für root, also keine berechtigungsprobleme):
.
.
[Job 11] renderer PID kid4=7422
[Job 11] renderer command: gs -q -sDEVICE=ppmraw -r300 -dBATCH -dNOPAUSE -dPARANOIDSAFER -sOutputFile=- - | lm1100 -b 100 -
[Job 11] foomatic-gswrapper: gs '-sDEVICE=ppmraw' '-r300' '-dBATCH' '-dNOPAUSE' '-dPARANOIDSAFER' '-sOutputFile=/dev/fd/3' '/dev/fd/0' 3>&1 1>&2
[Job 11] sh: lm1100: command not found
[Job 11] ESP Ghostscript 815.01 (2005-09-22)
.
.
[Job 11] %interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false 1 %stopped_push 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- 7 3 %oparray_pop --nostringval-- --nostringval--
[Job 11] Dictionary stack:
[Job 11] --dict:1123/1686(ro)(G)-- --dict:1/20(G)-- --dict:108/200(L)--
D [01/Jul/2006:12:13:38 +0200] [Job 11] Current allocation mode is local
D [01/Jul/2006:12:13:38 +0200] [Job 11] Last OS error: 32
D [01/Jul/2006:12:13:38 +0200] [Job 11] ESP Ghostscript 815.01: Unrecoverable error, exit code 1
[Job 11] renderer return value: 127
[Job 11] renderer received signal: 127
[Job 11] Process dying with "The renderer command line returned an unrecognized error code 127.", exit stat: 1
[Job 11] error: Illegal seek (29)
[Job 11] The renderer command line returned an unrecognized error code 127.
[Job 11] Renderer exit stat: 1
[Job 11] Renderer process finished
[Job 11] Killing process 7421 (KID3)
[Job 11] Process dying with "Error closing renderer", exit stat: 1
[Job 11] error: Illegal seek (29)
[Job 11] Error closing renderer
PID 7412 (/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip) stopped with status 1!
PID 7413 (/usr/lib/cups/backend/parallel) exited with no errors.
[Job 11] File 0 is complete.
.
.
ja, da bin ich ziemlich ratlos - lm1100 -> das ist scheinbar mein installierter treiber: Lexmark 1000 Foomatic/lm1100 (recommended) <- nicht installiert?!?!
ich bin ratlos - HILFE! gü
 |
Zuletzt bearbeitet von safran am 06.07.2006, 12:16 Uhr, insgesamt 6 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 09:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
so, lm1100 von linuxprinting.org geladen, manuell gepatched, gemaked und ausführbar gemacht. /dev/lp0 vorhenden und ich weiß nicht, was ich nicht schon alles probiert hab.
die druckjobs laufen nun lange, werden dann angeblich "ordentlich" abgeschlossen, obwohl sich der drucker nicht rührt.
error_log bringt keine fehler mehr.
der drucker druckt unter windows wunderbar, ohne dass ich mich in die tiefen irgendeiner doku verlieren und mir wissen aneignen muss, dass mich eigentlich nicht interessiert.
ich bin am überlegen, mein windows-system wieder zu aktivieren und mich dort niederzulassen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 09:37 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
mal modprobe lp und noch mal drucken.
wenn das geht, lp fest einbinden.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 09:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
diese Fehler
D [01/Jul/2006:12:13:38 +0200] [Job 11] ESP Ghostscript 815.01: Unrecoverable error, exit code 1
[Job 11] renderer return value: 127
[Job 11] renderer received signal: 127
[Job 11] Process dying with "The renderer command line returned an unrecognized error code 127.", exit stat: 1
[Job 11] error: Illegal seek (29)
Zeigen einen Fehler im Renderer von Ghostscrpt an. Der entsprechende Parser ist nicht ok.
Kann auch an dem entsprechenden PPD für den LM1100 liegen. PPD für cups V.1.1.x und ist zu den neuen PPD's für cup >1.2.x nicht mehr Kompatibel.
Da hat sich bei einigen Elementen der Syntax sehr stark geändert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 10:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
lp hab ich schon zu beginn meiner forschungen in modules eingetragen. das war es nicht. lp0 sieht so aus:
crw-rw---- 1 root lp 6, 0 2006-07-05 10:32 /dev/lp0
wenn ich jetzt drucke, bekomme ich keine fehler mehr ins error_log. schaut alles prima aus, nur infos und haufenweise:
D [05/Jul/2006:10:54:45 +0200] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
aber leider, am drucker tut sich nix.
leider. aber vielen dank für die postings - vielleicht noch eine idee? und gewollt kann das ja nicht sein von kdeprint, dass ich mir meinen treiber selbst kompiliere - oder? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 10:12 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
nunja, wie du ja im forum gesehen hast, ist cups in ziemlich desolatem zustand grade.
hast du den drucker unter kde eingerichtet oder in http://localhost:631?
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 10:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Das nicht. zum Jetzigen Problem mach dich als USER Mitglied in den Gruppen LP, LP-Admin und Print(er).
Cups > 1.2 muß der Printer schon Online sein bevor du ihn einrichtest. War vorher noch nicht nötig. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 10:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
ja, meine lieben, so ist es. in einem desolatem zustand ist cups. es frustet mich eigentlich nur, weil ich ansonsten, in dem halben jahr, in dem ich kanotix laufen hab, wirklich noch kein problemchen hatte. das ist die differenz zwischen wunsch und wirklichkeit dann natürlich noch größer, wenn es mal so schief läuft. mein dist-upgrade war nämlich wirklich desaströs. ich musste mein system neu aufsetzen, weil das upgrade abstürzte und meine platten nicht mehr mountbar waren - never the less .... ich werde mir auch ein konsolidierungssystem aufsetzen, als alter SAP-Berater ist man das ja gewohnt.
da ich cups (und die verbundenen pakete) schon einige male neu aufsetzte, hatte ich die gelegenheit, den drucker auch schon öfters zu installieren. hinbekommen hab ich es überhaupt nur über KDE. über localhost haut es nicht hin, nach dem auswählen der 'make' lexmark tut sich auch nach 1 h nix mehr.
mitglied der gruppen lp und lpadmin bin ich. eine gruppe print(er) gibt es in meiner install nicht?!?!
dank fürs mitdenken. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 10:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Sep 2004
Beiträge: 1600
Wohnort: Nahe der bayerischen Voralpen
|
|
Hi safran,
wenn alles nichts hilft deinstallier den neuen 1.2.x cupsys und zieh den alten 1.1.x aus dem Debian snapshot.
Geht so:
apt-get remove --purge cupsys
Eintrag in /etc/apt/sources.list aufnehmen
Code:
deb http://snapshot.debian.net/archive pool cupsys
deb-src http://snapshot.debian.net/archive pool cupsys
apt-get update
apt-get install cupsys=1.1.x (Version anpassen an deine Gegebenheiten)
Versionen listen mit: apt-cache policy cupsys |
_________________ Ciao bluelupo
SIDux Kernel 2.6.19.1-slh-up-1, tagesaktuell
AMD Athlon XP 2600+ | Memory 2048 MByte
GLX Renderer GeForce 7600 GT/AGP | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 97.42
DSL6000 De-FLAT FRITZ!Box Fon WLAN 7050
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: CUPS 1.2.1 - Lexmark 1000 an lp0 funzt nicht
Verfasst am: 05.07.2006, 11:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
safran hat folgendes geschrieben::
lp hab ich schon zu beginn meiner forschungen in modules eingetragen. das war es nicht. lp0 sieht so aus:
crw-rw---- 1 root lp 6, 0 2006-07-05 10:32 /dev/lp0
bei mir hat es schliesslich mit modeprobe lp + chmod 666 /dev/lp0 lp1,
2 drucker an parallel, dann übers webinterface https://localhost:631
die treiber neuinst. geklappt
cupsys/testing uptodate 1.2.1-3
2.6.17-kanotix-1 |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 12:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 30. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Germany > Wuppertal
|
|
Hallo zusammen ,
vielleicht bin ich hier ja richtig mit meinem (für mich ganz neuen) Drucker-Problem.
Ich habe eher zufällig via synaptic cups upgedated, weil ich WINE für meine Steuererklärung brauchte und der Druck da (sonst aber immer) nicht ging.
Nach einigem purge und install von cups bekomme ich wenigstens im Kontrollzentrum die Treiber angezeigt für meinen hp 600 (localhost läd ewig mit Ergebnis nix).
Schließlich sagt mir das Kontrollzentrum:
>Laden des angeforderten Treibers nicht möglich:
Erstellen des Foomatic-Treibers fehlgeschlagen (HP-DeskJet_600,hpijs). Entweder existiert der Treiber nicht an der erwarteten Position oder Sie haben keine ausreichende Berechtigung für diesen Vorgang.< Habe als root gearbeitet; Position sagt mir nichts.
Hat jemand eine Idee für mich? Wäre downgraden von cups auch was für mich?
Grüße, Klaus |
_________________ Kanotix Hellfire 3.2.0-030200rc7-generic i686
Quad AMD Phenom II Galliu 0.4 on
ATI Cedar PRO [Radeon HD 5450] X.Org 1.7.7
'Nur zögerndes Wissen zählt' (Canetti)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 12:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
lieber p500xl! du hast mich von diesem albtraum erlöst. ich kann das gar nicht leiden, wenn ich so ein problem nicht gelöst bekomme.
das eintragen in modules hab ich ja schon gemacht. aber das chmod auf das device - das hat es gebracht. (den drucker hab ich unter kde installiert - das macht also keinen unterschied.
und festen dank aus wien auch allen anderen beteiligten! gü |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 14:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 30. Nov 2004
Beiträge: 118
Wohnort: Germany > Wuppertal
|
|
Habe meinen Drucker auch wieder
Wieso ist mir nicht ganz klar, vielleicht war es auch 'das chmod auf das device'.
Die Installation ging dann (als root) nur mit localhost:631.
Interessant:
Die Testseiten als root aus localhost verwenden cups v1.2.x, die Testseite als user (mit dem neu eingerichteten Drucker) verwendet laut Testausdruck v1.1.x. Hoffentlich geht das gut.
Bestes Forum, das ich kenne.
Grüße, Klaus
Es ging nicht gut (hab ich doch gesagt) . Wenn ich unbedingt drucken muß: pdf etc. Jetzt ist mein Plan: Neuesten Stand im Forum eruieren und notfalls auf cups 1.1.x zurückgehen (war hier im Forum beschrieben) Ansonsten: abwarten und besaufen.
PS: Man schaue mal nach aktuellen Druck-Prob-Postings: nicht wenig
PPS: Habe viel gelernt inzwischen. Vor allem sehe ich immer wieder, was ich alles (noch) nicht weiß!
Cheerio
Edit 2: Nach update mit Kanotix-Easter am 4. Aug. 2006 bin ich zurück auf cups 1.1 und er sie es druckt. (Jetzt: Kanotix 2.6.16.16 und kde 3.5.2) |
_________________ Kanotix Hellfire 3.2.0-030200rc7-generic i686
Quad AMD Phenom II Galliu 0.4 on
ATI Cedar PRO [Radeon HD 5450] X.Org 1.7.7
'Nur zögerndes Wissen zählt' (Canetti)
Zuletzt bearbeitet von klausmerger am 04.08.2006, 20:49 Uhr, insgesamt 3 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 16:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
... einziger wermuthstropfen: chmod nach jedem boot .... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 16:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
... einziger wermuthstropfen: chmod nach jedem boot .... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 17:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Code:
.. einziger wermuthstropfen: chmod nach jedem boot ....
Schreibs halt als Übergangslösung ans ende der Datei bootmisc.sh, dann wird es bei jedem Start ausgeführt.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.07.2006, 18:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
ja, klar, hätt ich auch dran denken können.
nur hilfts nicht wirklich. nach dem reboot und chmod geht wieder nix mit dem drucker.
auch ein neuerliches einrichten nach chmod auf lp0 bringt nichts. die druckjobs laufen wieder ins leere. ich glaub, jetzt gebe ich bald mal auf. das ist zum haareraufen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.07.2006, 00:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
safran hat folgendes geschrieben::
ja, klar, hätt ich auch dran denken können.
nur hilfts nicht wirklich. nach dem reboot und chmod geht wieder nix mit dem drucker.
hab es hier laufen, das funkt. bei jedem reboot hier
in /etc/modules
lp eingetragen
daraufhin erschein in /var/log/dmesg
parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378, irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
parport0: Printer, Hewlett-Packard hp color LaserJet 2550 series
parport1: PC-style at 0x3bc [PCSPP]
und in bootmisc.sh nach
# Update motd
uname -snrvm > /var/run/motd
[ -f /etc/motd.tail ] && cat /etc/motd.tail >> /var/run/motd
#666 auf /dev/lp0
chmod 666 /dev/lp0
chmod 666 /dev/lp1
hab es nicht am ende, bin nicht sicher ob es da ausgeführt wird.
das war's, mehr brauchte es nicht hier |
_________________ astalavista == BSD is dying
http://talks.dixongroup.net/nycbsdcon2006/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.07.2006, 04:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
bei mir sieht es so aus in der dmesg:
parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378, irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
.
.
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
lp0: console ready
und lp0 sieht so aus:
crw-rw-rw- 1 root lp 6, 0 2006-07-06 05:13 /dev/lp0
-> auf grund meines eintrags in bootmisc.sh
trotzdem: lexmark 1000 funktioniert nicht, die jobs laufen ins leere. (
den einzigen unterschied, den ich entdecke: mein printer meldet sich nicht, obwohl er den druckkopf beim booten lauthals bewegt. deiner tut dies offensichtlich schon. und hier wurde schon mal erwähnt, dass cups 1.2.1 den drucker beim start "braucht"?!?!
sagtest du nicht, du hättest einen drucker auf lp1. meldet sich der auch und funktioniert? wäre interessant.
jedenfalls danke für deine genauen analysen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.07.2006, 08:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
safran hat folgendes geschrieben::
den einzigen unterschied, den ich entdecke: mein printer meldet sich nicht, obwohl er den druckkopf beim booten lauthals bewegt. deiner tut dies offensichtlich schon. und hier wurde schon mal erwähnt, dass cups 1.2.1 den drucker beim start "braucht"?!?!
sagtest du nicht, du hättest einen drucker auf lp1. meldet sich der auch und funktioniert? wäre interessant.
jedenfalls danke für deine genauen analysen.
der zweite an lp1 wird beim start _nicht_ erkannt
grep 'parport' /var/log/dmesg
parport: PnPBIOS parport detected.
parport0: PC-style at 0x378, irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
parport0: Printer, Hewlett-Packard hp color LaserJet 2550 series
parport1: PC-style at 0x3bc [PCSPP]
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
lp1: using parport1 (polling).
ist aber auch ein älteres teil
da regt sich nix beim start
eingebunden sind sie so
Make and Model: Brother HL-10V Foomatic/ljet3 (recommended)
Printer State: idle, accepting jobs, published.
Device URI: parallel:/dev/lp1
Make and Model: HP Color LaserJet 2550 Series Postscript (recommended)
Printer State: idle, accepting jobs, published.
Device URI: parallel:/dev/lp0
versuch mal nicht über kde sondern über
https://localhost:631/
ob du dort den printer einbinden kannst, oder ob es fehlermeldungen gibt.
dort bekam ich auch den fehler mit kein zugriff auf
/usr/lib/cups/backend/parrallel, wo drauf ich dev/lp geändert habe.
neuere drucker werden beim start automatisch eingebunden,
wenn sie on sind, aber das cups sie braucht kann ich nicht bestätigen |
_________________ astalavista == BSD is dying
http://talks.dixongroup.net/nycbsdcon2006/
|
|
|
|
 |
|
|
Titel:
Verfasst am: 06.07.2006, 12:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
so, jetzt hab ich es. ich muss nach dem boot meinem printer das netzkabel entziehen, dann druckt er 2 - 3 mal, je nach lust und laune (extrem langsam, aber doch). wenn er wieder streikt, lösche ich die druckaufträge, zieh wieder am kabel, dann geht es weiter.
ja, der treiber ist halt schon jahre außer wartung.
zwischendurch hab ich ihn nochmal mit windows probiert. da wird man schon neidig und überlegt .....
aber dafür kann ja meine alte linux-schachtel nix, dass die hersteller einem nicht mit tauglichen treibern für ihre hardware versorgen.
nochmals merci fürs mitdenken! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.07.2006, 15:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
safran hat folgendes geschrieben::
so, jetzt hab ich es. ich muss nach dem boot meinem printer das netzkabel entziehen, dann druckt er 2 - 3 mal, je nach lust und laune (extrem langsam, aber doch). wenn er wieder streikt, lösche ich die druckaufträge, zieh wieder am kabel, dann geht es weiter.
http://www.linuxprinting.org/ schon probiert? |
_________________ astalavista == BSD is dying
http://talks.dixongroup.net/nycbsdcon2006/
|
|
|
|
 |
|
|
Titel:
Verfasst am: 07.07.2006, 00:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jul 2006
Beiträge: 15
|
|
ja, da hab ich den code meines treibers lm1100 her, den ich gepatched, compiliert und installiert habe. und auch die info, dass er nicht mehr gewartet wird (deshalb auch die patches), stammen aus dieser quelle.
und laut bewertung hat er nie so wirklich gut geklappt, also kann ich mich nicht wirklich beschweren.
beim nächsten mal nehme ich geschenkte hardware nur, wenn ich sie auf kompatibilität geprüft habe. mit meinem steinzeit-drucker lebe ich jetzt mal, zumindest bis die sauteure druckerpatrone leer ist, die ich leider schon gekauft habe. |
|
|
|
|
 |
|