03.05.2025, 11:11 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
brummer
Titel: Realtimekernel für 2.6.17-kanotix-1(eine Möglichkeit)  BeitragVerfasst am: 11.07.2006, 20:26 Uhr



Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117

Realtime für Kanotix Kernel 2.6.17
von Anfänger für Anfänger

edit : dieser artikel enthält nur noch informativen wert, eine aktuelle anleitung findet man bei mzilikazi hier
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-19216.html

will man mit Linux Musik machen oder bearbeiten ,ist der Soundserver Jack die erste Wahl .Dieser benötigt zum korrekten Arbeiten aber Echtzeitpriorität .Ein Kernel mit Realtimepreemption muss her .Und so kann mann es machen :

1).Kernelsource bereitstellen (kanotix-source.sh)
2).Kernel patchen (2 Patchh´s)
3).Kernel configurieren und Compiliren (make xconfig)
4).Kernel im Bootloader eintragen (Grub)
5).Kernel booten und Realtimemodul ein oder ausschalten

1).Den Kernelsourcecode des Kanotixkernels kann man mit dem Script # kanotix-source.sh # erstellen .Dieses ist im Kernelpaket enthalten .Also Kernel runterladen ,entpacken und in den Orner # /usr/src/ # kopieren

2).Die Patchh´s runterladen , und zwar den Patch # patch-2.6.17-rt5 # von http://people.redhat.com/mingo/realtime-preempt/
und den Patch # rt-lsm-kernel.patch.gz # von http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=191430
Den Patch # rt-lsm-kernel.patch.gz # entpacken und (nich den Orner) beide (patch-2.6.17-rt5 ;rt-lsm-kernel.patch)in den Ordner # /usr/src/ # kopieren .Nun das Script # kanotix-source.sh # mit einem Texteditor öffnen ,vorsicht ein linksklick auf die Datei führt das Script direkt aus ,also rechtsklick , öffnen mit z.b. # Kwrite # .Am besten das Script gleich unter einem anderen Namen (z.b. kanotix-source-rt.sh )speichern ,denn es soll ein wenig geändert werden .Zunächst ändert man die Versionsnummer um spätere Verwechselungen auszuschließen .Dazu sucht man im Script folgende Zeile :

VER="2.6.17-${NAME}${ARCH}${DEF_CPU}-1"

Die Zahl # -1 # ändert man z.b. in die # -2 # oder was du willst .
nun noch die patchh´s in das Script (am Ende) einfügen dazu folgende Zeile suchen

patch --silent -p1 <../cleanup-default-value-of-dvb_cinergyt2_enable_rc_input_device.patch || exit 37

darunter fügt man folgendes ein :

patch --silent -p1 <../patch-2.6.17-rt5 || exit 38

patch --silent -p1 <../rt-lsm-0.8.6-kernel.patch || exit 39

Script speichern und Editor beenden .Um das Script auszuführen muß man mit einem Rechtsklick die Eigenschaften aufrufen und im Register Berechtigung AUSFÜHRBAR ankreuzen .Nun kann mann es mit Drag&Drop in die Konsole ziehen , einfügen wählen und Enter drücken .Das Script wird ausgeführt ,das dauert ein wenig .Wenn keine Fehlermeldung in der Konsole erscheint findet man in /usr/src/ einen neuen Ordner # linux-2.6.17-kanotix-2 # (oder was du wolltest) .Wenn eine Fehlermeldung in der Konsole erscheint ist meistens eine nicht erreichbare Webseite schuld ,in dem Fall die Meldung lesen und den fehlenden Patch über GOOGLE suchen ,downloaden und in den Ordner /usr/src/ kopieren .Dann das Script nochmal ausführen .

3).In der konsole den Pfad zum Ordner eingeben

# cd / #
#cd /usr/src/linux-2.6.17-kanotix-2/ #

und eine Configuration erstellen ,so wird zunächst die alte übernommen

# make oldconfig #

und die neuen Optionen (durch die Patchh´s) abgefragt.
1)High Resolution Timer Suport (N,y) mit # y # antworten
2)High Resolution Timer resolution (nanoseconds) mit # 1000 # antworten
3)Preemptionmode (Complete Preemption (Real-Time)) antworten mit # 4 #
Die restlichen Fragen kann man zunächst mit den vorgegebenen Antworten bestätigen (das ist die großgeschriebene Auswahl in der Klammer hinter der Frage)
Nun qconf in der Konsole aufrufen um das Realtimemodul zu configurieren :

# make xconfig #

in der linken Spalte den Eintrag # Security options # wählen ,in der rechten Spalte sind nun die Securitymodule # Default Linux Capabilities # # Root Plug Support # #BSD Secure Levels # und (neu) # Realtime Capabilities # .Alle vier müssen als MODUL gekennzeichnet sein , das heisst ein PUNKT im Kästchen davor ,kein HÄKCHEN .Die Einstellungen werden mit einem einfachen Mausklick auf den Kasten geändert .
Die Kernelconfiguration ist ein Kapitel für sich ,gute Hilfe gibts hier:
http://de.gentoo-wiki.com/Kernel_manuel ... it_Modulen
und hier
http://www.linuxforen.de/forums/showthr ... ware+modem

Der Kernel kann nun Compiliert werden ,in der Konsole eingeben :

# make all modules_install #

Der Kernel wird compiliert und die Module installiert .Das kann mehrere Stunden dauern ,je nach Rechner und Configuration des Kernels (Eine gut auf den Rechner abgestimmte .Config kann diese Zeit locker um ca. 80% verkürzen )
Ist alles fertig ,findet man im ordner(# linux-2.6.17-kanotix-2 # (oder was du wolltest)) die Datien # .config und system.map # im Unterordner # /arch/i386/boot # den Kernel # bzimage # ,diese müßen in den Basisordner # /root/ # kopiert werden . Zur beseren übersicht sollte mann die Dateien umbenenen :

bzimage in vmlinuz-2.6.17-kanotix-2
.config in config-2.6.17-kanotix-2
system.map in system.map-2.6.17-kanotix-2

(Der Ordner system.map existiert bereits im Orner /boot/ und muß umbenannt werden .)Nun brauch der neue Kernel nur noch in den Bootloader eingetragen werden .
4).Im Ordner /boot/grub/ öffnet mann mit einem Editor die Datei # menu.lst # und sucht folgenden Eintrag (so oder so ähnlich):

title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.17-kanotix-1 Default
root (hd0,1)
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda2 ro ramdisk_size=100000 lang=de apm=power-off nomce nosmp noapic vga=0x317 splash=verbose
initrd /boot/initrd.img
boot

diesen kopieren und darüber einfügen , dann den eigenen Kernelnamen in der Reihe boot einsetzen und den title ändern. Beim nächsten neustart bootet der neue Kernel .
5).Das Realtimemodul kann man wie folgt laden und entladen mit der Konsole :

# rmmod capability # enlädt das Modul capability


# modprobe realtime # lädt das Modul realtime

diese beiden Module schließen sich gegenseitig aus . Man muß immer erst eins der beiden ENTLADEN bevor man das andere LADEN kann . Das Modul Realtime laßt sich mit Parametern regeln ,eine kleine Einweisung befindet sich im Patch (kann man lesen mit einem Editor) .
So nu kann man Musik machen Der Umgang und die Installation der coolsten Soundprogramme fur Linux wird sehr gut beschrieben bei :
http://kanotix.org/index.php?module=pnW ... undUndMidi


P.S.:Einige der Befehle erfordern Rootrechte ,alle Anwendungen die aus dem Konqueror(Systemverwaltungsmodus) gestartet werden laufen mit Rootrechten.Ich weiss nich ob das mit dem Kernelpatchen eine so saubere Sache ist ,ich wollte eigenlich nur Mucke machen ,aber ich hab jetzt einen High Resolution Timer ,ein regelbares Realtimemodule und der Kernel läuft sauber .

hermann Sehr glücklich
are you experience


Zuletzt bearbeitet von brummer am 30.09.2006, 21:36 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel: RE: Realtimekernel für 2.6.17-kanotix-1(eine Möglichkeit)  BeitragVerfasst am: 11.07.2006, 20:30 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

Schau Dir mal das Howto von mzilikazi an, das o.g. ist gelinde gesagt "wenig optimal".
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brummer
Titel: RE: Realtimekernel für 2.6.17-kanotix-1(eine Möglichkeit)  BeitragVerfasst am: 11.07.2006, 20:57 Uhr



Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117

hab ich mir zuerst angesehen ,das hat mich ja auf diesen Trip gebracht mich ein bischen in das Kanotix-source.sh einzulesen ,o.k. ich hab erst zeit zwei Monaten Linux und kenn mich noch nich so mit der Konsole und so aus.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel: Re: Realtimekernel für 2.6.17-kanotix-1(eine Möglichkeit)  BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 16:18 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

brummer hat folgendes geschrieben::
:

1).Kernelsource bereitstellen (kanotix-source.sh)

...

1).Den Kernelsourcecode des Kanotixkernels kann man mit dem Script # kanotix-source.sh # erstellen .Dieses ist im Kernelpaket enthalten .Also Kernel runterladen ,entpacken und in den Orner # /usr/src/ # kopieren




Als ich weiß ja wo ich die shl kernel herbekomme, aber woher bekomme ich kanotix-kernel mit dem kanotix-source.sh script?

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brummer
Titel: RE: Re: Realtimekernel für 2.6.17-kanotix-1(eine Möglichkeit  BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 17:03 Uhr



Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117

den kanotix-kernel gibt es leider nich mehr bei http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/kernel/
aber du kannst auch das shl-source.sh verwenden,wenn du es ein bischen anpast
dafür änderst du du kernel-patch nr. 2.6.17.8 auf 2.6.17.3 (in den zeilen wget und bzcat ..... patch . Dabei kannst du gleich auswählen welche weiteren patch´s du willst (der kernel läuft auch ohne) . Es is besser das script in einem neuen order im home oder auf einer ander platte auszufüren dann hat man nacher nen beseren überblick .
das kernel-build geht einfacher wie bei mzilikazi beschrieben mit fackeroot build dpkg binary -initrd -rev dein kernel
gruß brummer
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel: RE: Re: Realtimekernel für 2.6.17-kanotix-1(eine Möglichkeit  BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 17:19 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

danke für deine info!

warum eigentlich verwendest du zwei rt patches im gegensatz zu mzilikazi?

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
makke
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 18:45 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
brummer benutzt realtime-lsm,
während mzilikazi libpam (mit rlimit) benutzt.
Ich persönlich würde pam bevorzugen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brummer
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 19:19 Uhr



Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117

die prioritäten für den zugriff auf die cpu müßen geregelt werden , das kann man mit PAM und rtlimit oder mit lsm(linux security modul) .mir ist die pauchale lösung mit lsm
viel leichter gefallen als die umstänlichen einstellungen über PAM und rtlimits die mich dan auch im ergebnis nich überzeugen konnten. lsm kann man laden und entladen ,das is einfach und flupt , aber ich bin auch kein administrator oder entwickler der auf zukünftige compabilitäten und netzwerksicherheit achten muß .

brummer
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 21:44 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

DAS hat nun geklappt, ich konnte mir mit dem (etwas anders) angepaßten script die kernelsourcen für slh x.17.3 zusammenbauen und erfolgreich mit rt8 patchen. Make oldconfig lief auch. bei xconfig findet er qt nicht (???), habe also make menuconfig genommen, nun bin ich am rt-kernelbacken. Da es beim patchen keine fehler gab bin ich zuversichtlich.

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
makke
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.08.2006, 22:03 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
libqt3-mt-dev sollte xconfig fehlen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 16.08.2006, 09:19 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

stimmt, danke, danach ging es

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.09.2006, 15:52 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

@ brummer:
@ makke:

schon versuche mit 2.6.18 gemacht? Dafür gibt es neue rt-patches. Falls ja, lass bitte etwas von dir hören ...

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
makke
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.09.2006, 16:02 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
-rt3 funktioniert problemlos
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.09.2006, 18:27 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

danke @ makke

kann man eine alte ( stark abgespeckte! ) config für einen 2.6.17 kernel als ausgangsbasis für einen 2.6.18 nehmen?

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brummer
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.09.2006, 19:26 Uhr



Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117

hallo
danke für die info,ich hab mich in letzter zeit mehr mit den anwendungen wie qjackctl,ardur,vkeybd,qsynth,amsynth,rosegarden,muse,jackrack,hydrogen,cerox,zynaddsubfx und der bearbeitung von sf2-files mit swami beschäftigt und garnich mitbekommen das der 2.6.18 jetzt flupt, da werd ich mich dann ma dransetzen. leider hab ich in den nächsten monaten wohl wenig zeit für den computer (muß auf montage fahren)
bis denne
hermann
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
makke
Titel:   BeitragVerfasst am: 21.09.2006, 20:08 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
@michaa
joa, geht
man muss halt nur die neuen optionen bejahen/verneinen

ich werde vielleicht am wochenende einen aktuellen kernel hochladen ...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Brain
Titel:   BeitragVerfasst am: 22.09.2006, 19:51 Uhr



Anmeldung: 14. Apr 2005
Beiträge: 20
Wohnort: Berlin
makke hat folgendes geschrieben::

ich werde vielleicht am wochenende einen aktuellen kernel hochladen ...


Danke schon mal im vorraus, währe wirklich toll Sehr glücklich dann könnte ich meinem "Musik-Kanotix" auch mal wieder einen neuen Kernel verpassen.
(verwende zur Zeit deinen 2.6.17.6-s1-rt7, habe vom selber Kernel basteln überhaupt keine Ahnung)

Gruß Brain
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.09.2006, 15:14 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

ich bin dabei exact nach mzilikazi's beschreibung einen rt kernel zu bauen. Bis einschliesslich rt patch (patch -p1 < ../patch-2.6.18-rt3) lief es ohne fehler. Beim anwenden von "patch -p1 < ../bootsplash-3.1.6-2.6.15.diff" gab es dann eine anzahl von Hunks, wobei mir nicht klar ist, was die zeilen bedeuten, d.h. ob das sozusagen selbst repariert wurde:
Code:
$ patch -p1 < ../bootsplash-3.1.6-2.6.15.diff
patching file drivers/char/keyboard.c
Hunk #1 succeeded at 1162 with fuzz 1 (offset 100 lines).
patching file drivers/char/n_tty.c
Hunk #1 succeeded at 1297 (offset 5 lines).
patching file drivers/char/vt.c
Hunk #1 succeeded at 3754 (offset 494 lines).
patching file drivers/video/Kconfig
Hunk #1 succeeded at 1616 (offset 147 lines).
patching file drivers/video/Makefile
Hunk #1 succeeded at 13 with fuzz 2 (offset 6 lines).
patching file drivers/video/bootsplash/Kconfig
patching file drivers/video/bootsplash/Makefile
patching file drivers/video/bootsplash/bootsplash.c
patching file drivers/video/bootsplash/bootsplash.h
patching file drivers/video/bootsplash/decode-jpg.c
patching file drivers/video/bootsplash/decode-jpg.h
patching file drivers/video/bootsplash/render.c
patching file drivers/video/console/bitblit.c
Hunk #1 succeeded at 17 (offset -1 lines).
Hunk #2 succeeded at 50 (offset -1 lines).
Hunk #3 succeeded at 73 (offset -1 lines).
Hunk #4 succeeded at 177 (offset -1 lines).
Hunk #5 succeeded at 237 (offset -1 lines).
Hunk #6 succeeded at 410 (offset -1 lines).
patching file drivers/video/console/fbcon.c
Hunk #1 succeeded at 92 (offset -2 lines).
Hunk #2 succeeded at 109 (offset -2 lines).
Hunk #3 succeeded at 567 with fuzz 1 (offset 5 lines).
Hunk #4 succeeded at 1133 (offset 25 lines).
Hunk #5 succeeded at 1788 (offset 53 lines).
Hunk #6 succeeded at 1876 (offset 53 lines).
Hunk #7 succeeded at 2024 (offset 53 lines).
Hunk #8 succeeded at 2140 (offset 54 lines).
Hunk #9 succeeded at 2266 (offset 56 lines).
Hunk #10 succeeded at 2464 (offset 48 lines).
patching file drivers/video/console/fbcon.h
Hunk #1 succeeded at 25 (offset -1 lines).
patching file drivers/video/vesafb.c
Hunk #1 succeeded at 175 with fuzz 1 (offset -26 lines).
Hunk #2 succeeded at 262 (offset -26 lines).
patching file include/linux/console_struct.h
Hunk #1 succeeded at 98 (offset 1 line).
patching file include/linux/fb.h
Hunk #1 succeeded at 787 (offset 16 lines).


bedeutet "succeeded at" in diesem zusammenhang, dass die richtige zeile dennoch gefunden wurde, der patch also erfolgreich war?

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
makke
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.09.2006, 15:38 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
den bootsplash patch solltest du weglassen
das wird jetzt alles mit splashy im userspace gemacht
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 23.09.2006, 16:28 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

danke, dennoch die frage zu den Hunks: bedeutet das "succeeded at" dass es dennoch gut gegegangen ist ( jetzt mal abgesehn davon, dass dieser patch nicht verwendet werden soll)

Ok, für den rest der unwissenden, hab beim googeln was gefunden: Ist nichts schlimmes, mußte nur die richtige zeile gesucht werden, und die wurde auch gefunden.

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 20:17 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

So, nun isser gebacken und installiert, läuft soweit. Die fragen die bleiben sind kleinkram, wäre aber schön wenn ich dies auch klären könnte:

zunächst: Ich bin vorgegangen wie von mzilikazi beschrieben; ausnahme: kein boot-slash-patch aber dafür den lsm-patch.

1.
Beim bauen des kernels:
Code:
fakeroot make-kpkg binary -rev mh1 kernel_image


gab es ein paar mal gemecker, wegen irgendeiner nicht debian konformen namensgebeung (???) bei 3. oder 4. mal ging es dann plötzlich. Aber die revision wurde nicht übernommen, kernel heißt also "2.6.18-rt3" und NICHT "2.6.18-rt3-mh1" wie ich das gerne hätte. Hängt das damit zusammen, dass nach mzilikazi's anleitung der kernel im verzeichnis 2.6.18-rt3 gebaut wird? Was muß ich tun, damit die revisionsbezeichnung übernommen wird?

2.
Bis jetzt habe ich nur kernel-image und header installiert. Wozu dient die installation der kernelsourcen? Ich denke doc und maual kann man sich sparen.

Danke für die hilfe!

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
makke
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 21:33 Uhr
Team Member
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
zu patch und hunk sie "man patch" Zeile 31 bis 43

1. --revision number hat nur etwas mit der debian-revision zu tun
du suchst eher EXTRAVERSION in der Makefile vom kernel

2. ja, sources und doc kannst du dir sparen
sources braucht man nur um den kernel zu rekompilieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brummer
Titel:   BeitragVerfasst am: 29.09.2006, 18:05 Uhr



Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117

hallo michaa
hab gerade dein wiki-beitrag zu timidity gelesen, mir scheint timidity nich gerade sehr komfortabel. ich hab zwar wavetable in der soundkarte arbeite aber trotzdem gerne mit software-synthesizer, wegen der efekte. sehn ich das richtig das du zur cpu-entlastung reverb chorus und delay ausgeschaltet hast ? wenn ja, hast du schon mal fluidsynth mit dem GUI qsynth versucht, das gespan hab ich bei mir laufen und bin sehr zufrieden, auch was die cpu(PII 333)auslastung betrifft. qsynth arbeitet auch mit sf2 fonts, is mehrfach lauffähig und chorus / reverb können on se fly geregelt werden (room gibt dem klavier manchmal das gewisse etwas). wenn du qjackctl am laufen hast kannst du qsynth mit jedem beliebigem eingabe-gerät-oder-software verbinden und mit jackrack noch einige efeckt-plugins einbinden. sonst kann man fluidsynth auch über die konsole steuern wenn man den will.
denne
brummer
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
michaa
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.09.2006, 14:05 Uhr



Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398

@ brummer

das mag jetz bissl widersprüchlich klingen: die quali von timidity ist schon erste sahne. Chorus / reverb müssen ja nicht grundsätzlich ausgeschaltet bleiben. Man kann sich von der beschriebenen minimaleinstellung durch verändern der einstellungen in den optionen ja langsam nach oben arbeiten ... auch was die cpu-auslastung betrifft. Mir war nur wichtig dazustellen wo das wie geht.
Grundsätzlich gebe ich dir recht: fluidsynth uns qsynth sind letztlich einfacher zu steuern, bei guter qualität. aber irgendwie hänge ich an timidity, nicht nur wegen der quali, es taucht meist als erstes auf, wenn jemand keinen synth an borad hat und war auch die erste lösung für mich.
btw: diese diskussion sollten wir eventuell nicht im thread "realtimekernel" fortführen. Übrigens hat das kernelbacken mit deiner und mzilikazis anleitung gut geklappt. Mercie dafür.

_________________
Gruß

michaa
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
brummer
Titel:   BeitragVerfasst am: 06.10.2006, 12:55 Uhr



Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117

mzilikazi bietet jetz einen 2.6.18-slh-up-2 kernel mit rt5 patch zum download an, hier sein post

http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t ... rt-15.html

wer den lsm-patch benutzen will kann auch sein mz-source.sh script verwenden und den patch nachtragen .
thanks a lot mzilikazi
brummer
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.