Autor |
Nachricht |
|
Titel: vmplayer und Samba?
Verfasst am: 07.07.2006, 11:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 31. Mar 2004
Beiträge: 182
|
|
Hallo,
ich habe gerade wie im WIKI beschrieben einen Samba Server aufgesetzt. So ein smb://localhost/SHARED zeigt mir auch genau die Partition an, die ich haben möchte. Nun möchte ich aus dem vmplayer auf diese Partition zugreifen können (WinXP Home) Unter Netzlaufwerk verbinden wird aber leider gar nichts angezeigt. Ein ping localhost funktionert auf der DOS Eingabekonsole. Bin ich enfach nur zu blöd? Wie stelle ich es nun an, mich mit dem Samba Server zu verbinden?
Danke schonmal!
Viele Grüße
Angus |
|
|
|
|
 |
|
Titel: vmplayer und Samba?
Verfasst am: 07.07.2006, 12:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Ethernet -> Host only
Dann sollte es gehen, obwohl ich immer umgekehrt zugreife: vom Konqueror auf w2k in der vmware-Umgebung (die Freigabe ist auf dem Windows gesetzt).
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.07.2006, 13:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 31. Mar 2004
Beiträge: 182
|
|
Ah, das ist ja komisch. Unter Devices wird mir im Player gar keine ethernet Schnittstelle angezeigt. Das versteh ich nun überhaupt nicht mehr.....  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.07.2006, 15:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Huh, da kann ich auch nicht mehr weiterhelfen, ich habe schon vor langer Zeit mit der Teststversion von vmware mein w2k installiert. Glaube mich erinnern zu können, dass ich die verschiedenen Netzwerksachen konfigurieren musste bzw. konfigurieren ließ. Jetzt habe ich nur mehr vmplayer, da soll man auch rumspielen können, nur: ich kann das leider nicht.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.07.2006, 16:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Der ganze Samba-Overhead ist gar nicht notwendig - zwischen Guest und Host geht ja Copy & Paste.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.07.2006, 16:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
slam,
mit welcher Einstellung? Ich habe das noch nie geschafft. Leider. (host: Kanotix, guest: w2k)
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 07.07.2006, 17:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 31. Mar 2004
Beiträge: 182
|
|
Habs hinbekommen. Ich musste die *.vmx anpassen. Da war die Netzwerkschnittstelle auskommentiert. Nun kann man mit Samba ohne Probleme auf die freigegebenen Verzeichnisse aus dem vmplayer zugreifen. Das finde ich schon ziemlich genial. Jetzt muss ich nur noch einen Netzwerkdrucker über Samba einrichten, so dass man aus dem Player auch über das Netz drucken kann. Das klappt auch schon soweit. Nur, wenn ich einmal aus dem Player gedruckt habe, kann man nicht mehr von Kanotix auf die lokalen Drucker zugreifen, die werden dann angehalten. Warum das so ist, habe ich nocht nicht verstanden. Wenn es jemanden interessiert, hier meine smb. conf
# Globale Changes - Proposal everything simple as possible - no passwords, perform like Windows 9x
[global]
security = share
restrict anonymous = no
domain master = no
preferred master = no
max protocol = NT
ldap ssl = No
server signing = Auto
printing = cups
printcap name = cups
invalid users = root
# Sharing a partition with permission to write- the partition has to be mounted writable - makes sense with e.g. FAT32.
[SHARED]
comment = Shared Partition
read only = no
path = /media/shared
guest ok = yes
[HOMES]
comment = Homepartitionen aller Nutzer
read only = no
path = /home
guest ok = yes
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
write list = root
invalid users =
case sensitive = no
guest ok = yes
msdfs proxy = no
[printers]
printer admin = knoppix
comment = All Printers
browseable = no
path = /tmp
printable = yes
create mask = 0700
Die wird man wohl noch etwas verändern müssen aber da blicke ich noch nicht durch.
Gruß
Angus |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.07.2006, 19:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Jul 2006
Beiträge: 192
Wohnort: Merchweiler
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
Der ganze Samba-Overhead ist gar nicht notwendig - zwischen Guest und Host geht ja Copy & Paste.
Greetings,
Chris
Hallo.
Dazu hab ich eine Frage. Muß ich dazu unter VMWare irgendwas einstellen?
Bei mir funktioniert das nämlich nicht!
Host ist Linux, Gast ist Win Xp |
_________________ gruß, ted
--
Fujitsu-Siemens Amilo A1630 / Amd Athlon 64 3700+
Kernel 2.6.18.5-slh-smp-1
NoName Desktop / Amd Athlon XP 2000+
Kernel 2.6.18.4-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|