Autor |
Nachricht |
|
Titel: Keine Internet mit Digitus W-LAN USB-Stick
Verfasst am: 21.07.2006, 20:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hallo @ all,
unter Suse Linux 10.1 funktionierte mein Digitus W-Lan usb Stick nicht, nur möchte ich es mit Kanotix versuchen. Hat jemand eine Info, ob dieser bei der Installation automatisch erkannnt wird oder ob ich ihn von Hand installieren muss?
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.07.2006, 20:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Einfach mal probieren: Kanotix-Easter-RC4 downloaden, brennen und booten.
1. Welcher Hersteller/Chipsatz? Informationen unter KDE mit Infocenter --> USB-Geräte auslesen und hier posten.
2. Das Kanotix-Tool "netcardconfig" starten (Kanotix --> Netzwerk/Internet --> Netzwerkkarte konfigurieren). Wenn der WLAN-Stick zur Einrichtung angeboten wird, ist der Linux-Treiber bereits geladen.
3. Ansonsten ndiswrapper i.V.m. dem Windowstreiber ausprobieren (Anleitung im Wiki). |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2006, 12:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hallo Ockham23,
wo finde ich Kanotix-Easter-RC4?
Ich habe Deine Anweisungen befolgt aber der Digitus-Stick wird nicht erkannt. Ich habe allerdings Kanotix nicht auch Platte installiert, vielleicht liegt es daran?! Ich möchte erst versuchen ob ich mit Kanotix ins Internet komme, danach werde ich es installieren.
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2006, 12:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hallo Ockham23,
wo finde ich Kanotix-Easter-RC4?
Ich habe Deine Anweisungen befolgt aber der Digitus-Stick wird nicht erkannt. Ich habe allerdings Kanotix nicht auch Platte installiert, vielleicht liegt es daran?! Ich möchte erst versuchen ob ich mit Kanotix ins Internet komme, danach werde ich es installieren.
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2006, 14:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Hallo Alex,
Easter-RC-4 gibt es hier: http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/preview/KANOTIX-2006-Easter-RC4.iso
Wenn der Stick nicht mit der Live-CD funktioniert, bringt eine HD-Installation keine Verbesserung. Hier noch einmal die Vorgehensweise zum Testen mit der Live-CD:
1. Stick einstoepseln, Konsole oeffnen und
Code:
lsusb
eingeben. Ausgabe des Befehls hier posten, damit wir Chipsatz und Hersteller kennen.
2. Dann
Code:
su
netcardconfig
eingeben und den Stick einrichten.
3. Wenn das nicht klappt, Einrichtung mit ndiswrapper + Windowstreiber versuchen.
4. Wenn das auch nicht klappt, kannst du noch versuchen, einen Linux-Treiber des Herstellers zu installieren. Dafuer ist wahrscheinlich erforderlich, dass du das Kanotix-Dateisystem der Live-CD beschreibbar machst. Es reagiert dann wie eine Festplatteninstallation (sehr praktisch zum Testen). In der Konsole eingeben:
Code:
su
fix-unionfs
5. Wenn das auch nicht klappt, bleibt nur die Verwendung eines anderen WLAN-Adapters, oder du installierst einen Emulator wie z.B. VMware Workstation/Server, um Kanotix als virtuelles Betriebssystem zu nutzen. Die Internetverbindung wird dann ueber Windows hergestellt, wofuer du ja einen Treiber hast. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.08.2006, 14:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Mai 2006
Beiträge: 66
|
|
Hast du auch den genauen Typ deines Wlan-sticks? Zwecks weiterer Hilfe wäre es gut den zu kennen. Wenn du ihn nicht kennst, poste einfach mal die Ausgabe von lsusb.
http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank gibt Digitus DN-7003GR USB Stick, SiS-Chipsatz (mit Ndiswrapper) als funktionierenden USB-Wlan-Stick an, wenn das deiner ist kannst du dich gleich mit ndiswrapper beschäftigen..
Gruß, EvNu |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.08.2006, 20:40 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hallo @ all,
ich habe den Digitus DN 7003 GC. Der Hersteller hat keinen Linuxtreiber, ich habe ihn angeschhrieben.
Weiß jemand, ob es für den neuen WLan Stick von AVM bis 125 Mbit/s einen brauchbaren Treiber gibt? Ich werde den Digitus dann umtauschen.
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.08.2006, 20:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
3. Wenn das nicht klappt, Einrichtung mit ndiswrapper + Windowstreiber versuchen.
Windows-Treiber auf USB-Stick kopieren, Kanotix-Live-CD booten, Adapter einstöpseln und dann : Kanotix-Menü (Fischsymbol) -> Netzwerk/Internet -> Ndiswrapper konfigurieren |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2006, 06:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
@Ockham,
leider habe ich keinen USB-Stick.
Hier die Daten, die mit dem Befehl LSUSB geliefert wurden:
Bus 003 Device 004: ID 05e3 : ID 0605 Genesys Logic, Inc.
Bus 003 Device 003: ID 0457 : ID 0163 Silicon Integrated System Corp.
Bus 003 Device 002: ID Genesys Logic, Inc.
Bei dem Befehl netcardconfig wurde mir folgende Fehlermeldung aus gegeben:
eth0 Operation failed, Fehlgeschlagen
Wie sieht es mit dem WLan Stick von AVM aus, gibt es dafür brauchbare Treiber für Linux?
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2006, 07:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
leider habe ich keinen USB-Stick.
Dann pack die Windowstreiber auf ein anderes Speichermedium (Diskette, Festplatte, Netzwerklaufwerk), auf das du nach dem Booten der Kanotix-CD zugreifen kannst. ndiswrapper ist ein Tool, mit dem man die Windowstreiber auch unter Linux verwenden kann. Wenn das klappt, brauchst du keine gesonderten Linuxtreiber für deinen WLAN-Stick. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2006, 08:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Ich habe bei AVM einen Treiber für den Fritz Stick herunter geladen, leider ist er für SUSE. Läuft der auch unter Kanotix?
Ich habe die Treiber für Digitus nur auf CD und die sind in einer Installations-EXE- Datei gepackt. Wie kann ich das auf CD bekommen?
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2006, 08:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Digitus: Du kannst unter Windows nachsehen, was das Installationsprogramm wohin kopiert hat. Wichtig sind Dateien mit den Endungen .inf, .sys, .bin oder .rom. Wenn du nichts findest, kannst du unter Kanotix die EXE-Datei mit "cabextract" und/oder "unshield" in ihre Bestandteile zerlegen.
AVM: Wo kommt der plötzlich her und was genau ist das für einer? Wir hatten hier vor wenigen Tagen schon einen Thread zu AVM/Fritzstick. Schau mal, ob das weiterhilft.
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-19904.html
Nachtrag:
Code:
knoppix@0[dn7003gr]$ cabextract Setup.exe
Extracting cabinet: Setup.exe
extracting IKernel.dll
extracting ctor.dll
extracting IScript.dll
extracting IUser.dll
extracting objectps.dll
extracting DotNetInstaller.exe
extracting iKernel.rgs
extracting ISProBE9x.tlb
extracting ISProBENT.tlb
Hm, da kommt man mit ndiswrapper wohl nicht weiter. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2006, 09:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hier die Info für den Treiber:
This directory includes an archive with all necessary files for
the FRTITZ!WLAN USB Stick.
This directory contains the following components:
- Linux driver of the controller
The Linux driver for the controller contains precompiled modules for
SUSE-Linux. To allow manually integration in other distributions
or kernel versions (makefiles), the sourcecode is included as well.
The archives in this directory contain the current packages.
Please copy the file to your computer and extract the file
with the command tar -xzvf <ARCHIVE NAME>
A subdirectory containing the installation files will be created
automatically. Install the software from this dirctory according to
the installation instructions in the files "LIESMICH.HTML".
This archive includes the software for the following modules:
Archive : fwlausb-suse10.0-0.09.00-BETA.tar.gz
Modul : driver for the AVM WLAN-Controller FRITZ!WLAN USB Stick
Operating system: Linux - Kernel 2.6.13-15-default; SUSE 10.0 Pro.
Linux - Kernel 2.6.11.4-20a-default and other distributions
(Makefile)
Version : 00.09.00-BETA
Build : 05.12.23
New Features : - first BETA release
und hier der Link:
http://www.avm.de/de/Download/index.php3
Hoffentlich verstoße ich hiermit nicht gegen Eure Boardregeln?
Ich habe die folgenden Treiber für XP gefunden, die sind aber von Digitus:
sis163u.cat
SiS163u.INF
SiS163u.sys
SiSWBase.dll
SiSWInst.dll
SiSWPars.dll
Welche brauche ich und wie funktioniert das ggf.?
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2006, 09:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Hast du nun einen Digitus- oder einen AVM-Stick?
Kopiere die sechs Dateien, die du unter WinXP gefunden hast, in einen separaten Ordner auf die Festplatte, boote die Kanotix-CD, klick auf die Win-Partition mit dem Ordner, um sie zu mounten, und rufe dann wie oben beschrieben den ndiswrapper auf. ndiswrapper wird versuchen, die inf-Datei zu laden. Mal sehen, was passiert, kaputtgehen kann nichts.
Zitat:
Adapter einstöpseln und dann : Kanotix-Menü (Fischsymbol) -> Netzwerk/Internet -> Ndiswrapper konfigurieren
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.08.2006, 09:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Jul 2006
Beiträge: 192
Wohnort: Merchweiler
|
|
ballantines hat folgendes geschrieben::
sis163u.cat
SiS163u.INF
SiS163u.sys
SiSWBase.dll
SiSWInst.dll
SiSWPars.dll
edit: derselbe Lösungsweg, nur über die Konsole
Wenn Du einen Digitus-Stick mit dem SIS-Chipsatz hast dann:
Kopiere die Dateien in ein Verzeichnis, öffne eine Konsole, wechsel in das Verzeichnis und gib dann als root folgendes ein:
Code:
ndiswrapper -i SIS163u.INF
modprobe ndiswrapper
netcardconfig
(unbedingt Groß- und Kleinschreibung beachten)
Damit "ndiswrapper" auch noch beim booten direkt startet muß Du ihn noch in /etc/modules eintragen.
Dazu findest Du aber einige Threads hier im Forum.
bzw. hier http://62.75.161.192/ |
_________________ gruß, ted
--
Fujitsu-Siemens Amilo A1630 / Amd Athlon 64 3700+
Kernel 2.6.18.5-slh-smp-1
NoName Desktop / Amd Athlon XP 2000+
Kernel 2.6.18.4-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2006, 08:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hallo @ all,
ich habe mir gestern einen Fritz WLan Stick mit bis zu 125 mbit/s gekauft. Ich habe keine Lust mehr mich mit dem Digitus herum zu schlagen. Dieser Stick wird an der USB- Schnittstelle erkannt. Leider komme ich noch nicht ins Internet damit, da ich mit Kanotix nicht sehr vertraut bin. Vielleicht kann mir mit diesem Stick jemand mal eine genaue Info geben, wie es klappen kann!?
Für Eure Hilfe schon jetzt vielen Dank, Ihr seit echt klasse!!!
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2006, 09:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2006, 20:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Es ist der neue von AVM, der kann bis zu 125mbit/s, ich bin nicht sicher, ob der das ist
Cu Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.08.2006, 22:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Tja, Nichtwissen hat hier noch keinen vom Rumprobieren abgehalten (mich eingeschlossen), es kann ja nichts kaputtgehen. Also:
1. AVM-Stick einstöpseln und Live-CD booten.
2. Konsole öffnen,
Code:
su
netcardconfig
eingeben. Wenn der AVM-Stick in der Liste erscheint, auswählen und Einrichtung versuchen.
3. Wenn der AVM-Stick nicht in der Auswahlliste steht, Windowstreiber ausgraben und dann wie gehabt mit ndiswrapper probieren.
Und damit wir doch noch was lernen: Bitte den AVM-Stick einstöpseln und die Ausgabe von
Code:
lsusb
hier posten. Das Kommando zeigt uns die genauen Identifikationsdaten des AVM-Sticks, vielleicht ist es ja doch der gleiche Typ wie in dem anderen Thread. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.08.2006, 14:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hallo @all,
hier die Daten von Netcardconfig: ifconfig eth0 192.168.0.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255 up route add default gw 192.168.0.254 setzte Nameserver:/etc/resolv.conf auf 192.168.0.254
von lsusb: Bus 003 Device 004: ID 057c : 6201 AVM GmbH
Nun hoffe ich, dass ihr damit etwas anfangen könnt und ich vielleicht doch noch mit Kanotix ins Netz komme!?
Für Eure Mühen schon jetzt vielen herzlichen Dank!!!
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.08.2006, 14:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.08.2006, 16:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
@ Ockham,
der Link funzt nicht. Wie geht es jetzt weiter? Bitte um FAQ!?
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.08.2006, 16:52 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Jetzt geht der Link, war ein Tippfehler von ockham23.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.08.2006, 18:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Ist sowieso derselbe Link, den ich weiter oben schon hatte. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.08.2006, 17:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Jul 2006
Beiträge: 20
|
|
Hallo @ all,
ich habe mir, wie schon geschrieben, eine AVM WLan Stick gekauft. Leider hat der eine dicke Macke, er funzt in XP aber nicht in ME, dort verursacht er mir einen Bluescreen. Nehme ich den von Digitus, funzt es. Jetzt muss ich ihn umtauschen.
CU Alex |
|
|
|
|
 |
|