Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 21:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 21:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/
Dateien suchen, runterladen (auf gleiche Versionsnummern achten bei den ooo-Paketen), auf die Kanotixmaschine kopieren.
Als root in den Ordner gehen, wo die Dateien sind und jede Datei mit folgendem Befehl installieren:
dpkg -i --force-all <Dateiname> (nicht Paketname, sondern den vollen Dateinamen)
Beispiel:
dpkg -i --force-all openofficeundirgendwas_1.2.33.deb
Und hoffen, dass alle Abhängigkeiten passen.
Edit:
die aktuelle Versionsnummer von OOo in Sid ist derzeit 2.0.3-3
hubi
PS: ja, jetzt ist es mir klar, ich merke mir halt nicht Postings von einem Tag auf den anderen, bin auch nicht im Team, sondern ganz einfacher Kanotix-User. Und ich stehe auf Zimmerlautstärke. |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 21:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58
|
|
Danke hubi,
werde ich ausprobieren. Gibt es eine Legende zu den Dateien auf dem angegebenen Server. Denn nur bei dem Verz. Index of /debian/pool/main/o/openoffice.org gibt es ja einige 100 Dateien. Welche soll man da alle nehmen ?
Selbst bei gleicher Versionsnummer bleiben ja noch verdammt viel übrig. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 22:05 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Also, Versionsnummer haben wir, i386 steht für normalen PC, powerpc für Apple-Maschinen, sparc ist Sun (glaube ich), also du gehst vermutlich auf 2.0.3-3_i386.
Zu den Dateien, bei mir sind folgende installiert:
base (Datenbank)
calc (Tebellenkalkulation)
common (braucht man unbedingt, würde ich als erstes installieren)
core (braucht man genauso, würde ich als zweites installieren)
impress (Präsentationsprogramm)
draw (irgendwas mit Grafik, ist nicht blöd)
java-common (für Java-Einbindung)
kde (sieht besser aus - würde ich als drittes installieren)
math (Formeleditor)
writer (Textverarbeitung)
Dazu sind nicht schlecht:
help-de (für die deutsche Hilfe)
l10n-de (für die deutsche Menuführung)
Und die von devil genannten Files zur Rechtschreibkorrektur und der Thesaurus sind auch irgendwo im Tree.
Wenn du KPackage auf der Kanotix-Box hast, kannst du auch in den Ordner gehen (als normaler User [1]), auf das deb klicken, dann öffnet sich ein Installationsdialog, zweimal auf "install" klicken, einmal das Root-Passwort eingeben.
Das wäre natürlich toll, wenn das ginge (Opera und Zeugs, das nicht im Tree ist, lassen sich sehr bequem so installieren), aber wenn mit Abhängigkeiten Probleme auftauchen, dann musst du's mit dpkg -i --force-all probieren.
Falls du kpackage nicht hast, hier findest du es:
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/k/kdeadmin/
Aber ich denke, du brauchst KDE 3.5.3 dafür. Die anderen Versionen sind für alte stable Releases von Debian.
Edit:
[1] zur Installation mit kpackage in den Ordner gehen meint mit dem Konqueror-Dateimanager.
Grüße
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 23:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
--force* ist so ziemlich das wahnsinnigste was man machen kann, offline oder nicht, genauso $unklug wie *.rpm/ *.tar.gz etc.
apt-zip ist für genau den Einsatzzweck vorgesehen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 01:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Oh, apt-zip kannte ich nicht, nur da muss man mal durch die man-page durch.
Er holt sich also apt-zip von hier:
http://ftp.de.debian.org/pool/main/a/ap ... .2_all.deb
Danach installiert er es mit:
dpkg -i apt-zip_0.13.2_all.deb
Im Ordner mit den Open-Office-Files macht er dann:
apt-zip-install -p <packagename>, <packagename>, ... (diesmal Paketname und nicht Dateiname)
Verstehe ich das so richtig? Irgendwie muss man ja dem klaus66 helfen, und das mit apt-zip ist eine Lösung, die vielleicht nicht so viele von uns Nutzern, die wir mit allen Maschinen dauernd online sind, kennen.
Meinen jetzigen Lösungsvorschlag habe ich aus der man-page extrahiert:
Zitat:
OPTIONS
COMMON OPTIONS
--packages, -p
Comma-separated list of extra packages to install.
Wenn das geht und funktioniert, ist es super, ansonsten denke ich, er soll mit KPackage probieren oder eben mit:
dpkg -i (ohne force)
Wenn nun das alles nicht geht, habe ich auch keine Ahnung, wie man OOo auf ein System kriegt, das man selbst nicht oder nur mit großen Mühen updaten kann, weil es offline ist und nicht in einem Netzwerk hängt.
hubi
Edit: noch ein, zwei Sätze und Typos. |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 06:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58
|
|
Hubi
der Link http://ftp.de.debian.org/pool/main/a/ap ... .2_all.deb funktioniert nicht.
Werde trotzdem am Wochenende alles ausprobieren. Ich kann noch nicht so richtig nachvollziehen, warum es eigentlich nur funktioniert, wenn man online sein soll. Wie soll Kanotix dann ein Desktop-Anwendungsfall sein.
Warum bietet z.B. Open Office sein Paket für Linux zum download als *.rpm und *tar.gz an, und nur diese, wenn es bei Kanotix so schwierig ist diese zu installieren. Ich meine offline zu installieren. Wie ist es auch mit updates, wenn man es dann mal geschafft hat. Einfach bei Open Office nachzuschauen und sich die richtige Version herunter zu laden und diese dann auf verschiedene Rechner zu installieren ist ja nicht so einfach. Ich hatte mir die Installation von neuen Programmen doch einfacher vorgestellt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 07:48 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
klaus,
mit internet ist es bei debian leichter als irgendwo sonst.
ich upgrade mein system jeden morgen in 5 minuten.
deshalb sagte ich, ohne internet ist linux etwas behindert, aber es geht halt.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 12:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
klaus66,
das Forum stellt den Link verkürzt dar, beim Draufklicken ginge er korrekt. Mal schauen, ob es so geht, um die ganze Adresse anzeigen zu können:
Zitat:
http://ftp.de.debian.org/pool/main/a/apt-zip/apt-zip_0.13.2_all.deb
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 13:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
klaus66 hat folgendes geschrieben::
Ich kann noch nicht so richtig nachvollziehen, warum es eigentlich nur funktioniert, wenn man online sein soll. Wie soll Kanotix dann ein Desktop-Anwendungsfall sein.
In der letzten stable release von Kanotix war Openoffice dabei, und ich vermute, in der nächsten auch. Stable bezieht sich vermutlich darauf, dass sie als Live-CD 100%ig funktioniert, aber das können nur die Leute vom Team dir sagen.
Kanotix als "Desktop-Anwendungsfall":
Das kann nur jeder Nutzer für sich selbst entscheiden.
klaus66 hat folgendes geschrieben::
Warum bietet z.B. Open Office sein Paket für Linux zum download als *.rpm und *tar.gz an, und nur diese, wenn es bei Kanotix so schwierig ist diese zu installieren.
Das hat historische und technische Gründe und versuche das als Laie mal zu beschreiben.
In der .tar.gz sind die Quellen, die theoretisch auf jeder Linux-Installation laufen, deren Installation aber nicht trivial ist. Die bekannteste quellenorientierte Linuxdistribution ist wohl Gentoo.
Um die Installation für den Nutzer einfacher zu machen, wurden Installationsformate entwickelt, vielleicht vergleichbar mit Microsofts msi:
rpm wurde von Red Hat entwickelt und wird in Distributionen wie Red Hat, Fedora, SuSE, Mandriva verwendet.
deb wurde von Debian entwickelt und wird in Debian und Derivaten verwendet (Kanotix ist reines Debian mit Zusätzen), aber auch in Ubuntu (aber Vorsicht: Debs von Ubuntu sind mit Debian nicht kompatibel).
Und dann gibt es noch ein paar mehr, aber rpm und deb sind die bekanntesten und verbreitetsten. Nur: man kann sie untereinander nicht beliebig austauschen, da die innere Struktur anders ist (du kannst .deb und .rpm auch mit einem Entpackungsprogramm öffnen, dann siehst du die Files, die drinnen sind).
klaus66 hat folgendes geschrieben::
Ich meine offline zu installieren. Wie ist es auch mit updates, wenn man es dann mal geschafft hat. Einfach bei Open Office nachzuschauen und sich die richtige Version herunter zu laden und diese dann auf verschiedene Rechner zu installieren ist ja nicht so einfach. Ich hatte mir die Installation von neuen Programmen doch einfacher vorgestellt.
Dies ist definitiv ein großer Unterschied zur Windows-Welt (die Mac-Welt kenne ich nicht), dass Programme mit den Bibliotheken der Distribution zusammenarbeiten müssen und diese sich verändern und daher einen Programm-Upgrade schwierig machen, wenn man nicht das System mit erneuert.
Oder umgekehrt: sog. stable Distributionen verändern am Unterbau nichts, dann ist aber oft der Upgrade von Programmen schwierig, die bereits auf neuen Technologien aufbauen.
Kanotix baut auf Debian unstable auf. Wenn du ein Kanotix lange stabil hältst ohne Updates, so läuft dir Debian davon, da mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb von ein paar Monaten sehr viele strukturelle Veränderungen vorgenommen werden, die es sehr schwierig machen, ein neues Programm aus Debian auf ein "altes" Kanotix zu spielen, und "alt" können da schon drei Monate sein.
Der kommerzielle US-Distributor Linspire scheint genau auf den von Dir geäußerten Nutzerwünschen aufzubauen und Installationen als Klick-and-go anzubieten. Nur kostet dann das was (Linspire gibt es nun auch in einer freien Version: Freespire, ob dieses Feature dort kostenfrei angeboten wird, weiß ich nicht, im englischsprachigen Forumsteil gibt es einen Thread zu Freespire).
Soviel meine Ausführungen als kompletter Laie (bin kein Informatiker).
Grüße
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 17:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
klaus66 hat folgendes geschrieben::
Ich kann noch nicht so richtig nachvollziehen, warum es eigentlich nur funktioniert, wenn man online sein soll. Wie soll Kanotix dann ein Desktop-Anwendungsfall sein.
In der heutigen Zeit geht man in der Regel davon aus, dass ein Desktoprechner die Möglichkeit zur Internetverbindung hat.
Zitat:
Warum bietet z.B. Open Office sein Paket für Linux zum download als *.rpm und *tar.gz an, und nur diese, wenn es bei Kanotix so schwierig ist diese zu installieren.
Die Softwareinstallation ist bei Kanotix (Debian) im Prinzip auf Online-Installation ausgelegt.
Aber ich habe noch einmal auf die Openoffice-Seiten gesehen- dort existiert ein gepacktes openoffice.org-deb Paket.
> http://de.openoffice.org/about-ooo/abou ... deb.tar.gz
Damit geht auch eine Installation relativ leicht zu realisieren (und du kannst das Openoffice Paket für andere Rechner ohne Internetverbindung auf CD brennen-am einfachsten ungepackt)
1. Link Anklicken (ganz oben) und auf Festplatte installieren lassen (wird auf den Ordner /home/Nutzer/Desktop installiert- die gepackte Datei erscheint auch auf deinem Desktop.
2. Auf dem Desktop die runtergeladene Datei mit Rechtsklick -> Entpacken-> Entpacken nach OO0_2.0.3_.... anklicken.
Die entpackten .deb-Dateien werden jetzt in den Ordner
/home/thomas/Desktop/OOo_2.0.3_LinuxIntel_install_de_deb/DEBS
eingetragen. Der Ordner erscheint auch auf deinem Desktop. (Du kannst diesen Ordner /DEBS auch besser in den Ordner /opt verschieben (als Root)- dann beziehen sich aber alle nachfolgenden Ordneraufrufe auf /opt/DEBS und den Ordner /DEBS auch auf CD brennen. Das sind die installierbaren .deb-Pakete.
3. Die .deb Dateien kannst du jetzt an der Konsole installieren mittels:
-> cd /home/thomas/Desktop/OOo_2.0.3_LinuxIntel_install_de_deb
(oder cd /opt) #cd ist der Befehl für change directory=Verzeichnis/Ordner wechseln, du wechselst auf den Ordner, wo sich der DEBS Ordner mit den Openoffice-deb-Dateien befinde t
-> su
-> dpkg -i -R DEBS
Zitat:
Ich meine offline zu installieren. Wie ist es auch mit updates, wenn man es dann mal geschafft hat. Einfach bei Open Office nachzuschauen und sich die richtige Version herunter zu laden und diese dann auf verschiedene Rechner zu installieren ist ja nicht so einfach. Ich hatte mir die Installation von neuen Programmen doch einfacher vorgestellt.
Wie geschrieben- mit Internetverbindung ist es ein Kinderspiel, sehr schnell und auf vielen Rechnern gleichzeitig zu machen. Ohne Internet (Offline) etwas umständlicher und eigentlich auch ein Auslaufmodell (zumindestens was die Programme in Debian-Sid betrifft).
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.07.2006, 17:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Das was openoffice.org da als "Debianpaket" verkauft, ist mehr eine inkompatible Frechheit denn ein Debiabpaket. Debianpakete für openoffice.org gibt es via apt bei ftp.de.debian.org, nicht jedoch bei openoffice.org. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.08.2006, 22:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jul 2006
Beiträge: 58
|
|
Vielen Dank für all die Infos. Jetzt hat es geklappt. Mit dem Hinweis von captagon und dem anderen Hintergrundwissen habe ich es kapiert.
Nur der Befehl dpkg -i -R DEBS funktionierte bei mir nicht, ich mußte eingeben dpkg -i *, natürlich in dem verzeichnis, wo die deb-Dateien lagen.
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, installiere ich die Programme mit dem dpkg-Befehl, wenn ich offline bin, und mir die Dateien z.B. auf CD besorgt habe und den Befehl apt nehme ich, wenn ich online bin, da hier direkt aus dem Netz das Programm geladen wird. Deshalb funktionierte es am Anfang auch nicht, da ich ja nicht online war.
Zur Installation muß ich deb-Dateien haben, die auch gepackt in tar.gz Dateien gepackt vorliegen können.
Ich hoffe ich habe es so richtig verstanden. So kann ich vielen die ich kenne, den Einstieg in Kanotix vereinfachen, denn kaum einer ist online und installiert aus dem Netz, denn viele User haben immer noch kein DSL, gerade für solch grosse Pakete. |
|
|
|
|
 |
|
|
|