Autor |
Nachricht |
|
Titel: CPU Temperaturüberwachung
Verfasst am: 27.07.2006, 14:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Sep 2004
Beiträge: 1600
Wohnort: Nahe der bayerischen Voralpen
|
|
Hi zusammen,
ist die Temperatur für meine CPU noch okay oder muss ich mir da Soregn machen ? Ich habe da keine Erfahrungswerte.
Code:
# sensors
w83627hf-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore 1: +1.57 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) ALARM
VCore 2: +1.66 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) ALARM
+3.3V: +2.61 V (min = +3.14 V, max = +3.47 V) ALARM
+5V: +4.84 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V)
+12V: +12.04 V (min = +10.82 V, max = +13.19 V)
-12V: -11.95 V (min = -13.18 V, max = -10.80 V)
-5V: -5.30 V (min = -5.25 V, max = -4.75 V) ALARM
V5SB: +5.51 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V) ALARM
VBat: +3.14 V (min = +2.40 V, max = +3.60 V)
fan1: 2596 RPM (min = 33750 RPM, div = 8) ALARM
fan2: 0 RPM (min = 2220 RPM, div = 8) ALARM
fan3: 2280 RPM (min = 958 RPM, div = 8)
temp1: +17°C (high = -8°C, hyst = +57°C) sensor = thermistor
temp2: +64.0°C (high = +120°C, hyst = +115°C) sensor = thermistor
temp3: +43.0°C (high = +120°C, hyst = +115°C) sensor = thermistor
vid: +0.000 V (VRM Version 9.0)
alarms:
beep_enable:
Sound alarm enabled
Meine HW:
Code:
# infobash -v
Host/Kernel/OS "skywalker" running Linux 2.6.17-kanotix-1 i686 [ KANOTIX 2005-04 ]
CPU Info AMD Athlon XP 2600+ clocked at [ 2088.433 MHz ]
Videocard nVidia NV28 [GeForce4 Ti 4200 AGP 8x]
Processes 89 | Uptime 32min | Memory 397.395/2026.35MB | HDD Size 402GB (0%used) | Client Shell | Infobash v2.50rc12
|
_________________ Ciao bluelupo
SIDux Kernel 2.6.19.1-slh-up-1, tagesaktuell
AMD Athlon XP 2600+ | Memory 2048 MByte
GLX Renderer GeForce 7600 GT/AGP | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 97.42
DSL6000 De-FLAT FRITZ!Box Fon WLAN 7050
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CPU Temperaturüberwachung
Verfasst am: 27.07.2006, 14:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 73
|
|
Also die Temp für den AMD sieht ok aus. Ist es in deinem Zimmer warm dann ist es normal das die Temperatur steigt.
Im Sommer ist meine CPU locker 15C° heißer. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.07.2006, 14:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Die Sensoranzeigen sind leider selten genau, da die Rohdaten umgerechnet werden müssen. Hast du auch eine Temperaturanzeige im BIOS? Zum Vergleich kannst du die Systemtemperaturen auch mal mit Speedfan 4.28 unter Windows auslesen.
Du müsstest erstmal klären, ob temp2 tatsächlich die CPU-Temperatur misst. Am besten System zu 100% auslasten und nachsehen, ob sich temp2 erhöht. Wenn temp2 dann in Richtung 70 Grad marschiert, wird's brenzlig. Dann solltest du das Gehäuse öffnen und bei der Gelegenheit mal mit dem Finger an den Kühlkörper fassen, ob's tatsächlich so heiß ist.
Abhilfe:
- Gehäuseabdeckung entfernen, bis es das Herbstlaub fällt
- Gehäuselüfter einbauen
- größerer Kühlkörper
- Umstieg auf AMD Athlon/Sempron 64 mit Cool'n'Quiet und BIOS-Lüftersteuerung (meine Empfehlung für Silent-PC) |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.07.2006, 10:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 25. Jan 2005
Beiträge: 93
Wohnort: Paderborn, Germany
|
|
Zitat:
- Gehäuseabdeckung entfernen, bis es das Herbstlaub fällt
Naja, da fällt vielleicht die CPU Temperatur, aber alles andere wird heißer, weil da kein Lüftchen mehr weht. Das Mainboard altert deutlich schneller, aber auch die Festplatte usw.
Übergangsweise geht das sicher, aber es deutet doch auf ein schlechtes Lüftungskonzept hin.
Ist athcool an? Vielleicht läuft deine CPU noch stabil, wenn du im Bios die Spannung für die CPU in extrem kleinen Schritten runterstellst, das bringt auch einige Grad. Geht aber nicht mit jedem Bios.
Manchmal reicht es auch schon, die Kühlkörper und das PC Gehäuse mit einem Staubsauger vom Staub zu befreien.
Gruß,
Matthias |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.07.2006, 12:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Sep 2004
Beiträge: 1600
Wohnort: Nahe der bayerischen Voralpen
|
|
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Die Sensoranzeigen sind leider selten genau, da die Rohdaten umgerechnet werden müssen. Hast du auch eine Temperaturanzeige im BIOS? Zum Vergleich kannst du die Systemtemperaturen auch mal mit Speedfan 4.28 unter Windows auslesen.
Du müsstest erstmal klären, ob temp2 tatsächlich die CPU-Temperatur misst. Am besten System zu 100% auslasten und nachsehen, ob sich temp2 erhöht. Wenn temp2 dann in Richtung 70 Grad marschiert, wird's brenzlig. Dann solltest du das Gehäuse öffnen und bei der Gelegenheit mal mit dem Finger an den Kühlkörper fassen, ob's tatsächlich so heiß ist.
Abhilfe:
- Gehäuseabdeckung entfernen, bis es das Herbstlaub fällt
- Gehäuselüfter einbauen
- größerer Kühlkörper
- Umstieg auf AMD Athlon/Sempron 64 mit Cool'n'Quiet und BIOS-Lüftersteuerung (meine Empfehlung für Silent-PC)
Hi ockham23,
also die Werte stimmen mit denen im BIOS angezeigten überein. Ich muss allerdings dazu sagen das ich ein geräschdedämmtes Gehäuse, sprich es ist innen komplett mit PC-Dämmungsmatten ausgekleidet, besitze. Unter anderem sind auch die Entlüftunsschlitze hinten am Gehäuse abgedeckt. Ich möchte ungern, wegen der Geräuschentwicklung, irgendetwas von den Matten entfernen.
Es stellt sich nur die Frage welche die sinvollere Alternative ist:
-mehr Lärm dafür besser gekühlte Komponenten
-weniger Lärm aber höheren Risiko das sich ein Bauteil evtl. überhitzt |
_________________ Ciao bluelupo
SIDux Kernel 2.6.19.1-slh-up-1, tagesaktuell
AMD Athlon XP 2600+ | Memory 2048 MByte
GLX Renderer GeForce 7600 GT/AGP | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 97.42
DSL6000 De-FLAT FRITZ!Box Fon WLAN 7050
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.07.2006, 12:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 02. Mai 2006
Beiträge: 66
|
|
Aus Geldgründen wäre ich erstmal für mehr Lärm.. Die Komponenten sind doch teilweise recht teuer. Ansonsten schau dich einfach nach Lüftern mit geringerem Geräuschpegel und wie bereits gesagt großen Kühlkörpern um.
bsp für Lüfter:
1) http://pc-cooling.de/de/Luefter/Arctic+ ... 12025.html
25 dB finde ich noch erträglich, geht aber auch weniger.. Musst eben Leistung gegen Lautstärke abwägen. Mit 5 Euro ist der Preis auch Ok.
2) http://pc-cooling.de/de/Luefter/Thermal ... +Blue.html
der ist regelbar, geht also von 17 bis 46 dB, je nach Bedarf. 15 Euro ist ein Argument dagegen, aber schau selbst.
Gruß, EvNu |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.07.2006, 13:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Kühle Komponenten, geringer Geräuschpegel und kleiner Preis lassen sich sehr wohl vereinen, wie mein Rechner zeigt:
- MSI K8MM3-V Sockel 754 mit AMD Sempron 3000+ Boxed Cooler; CPU und Board unterstützen Cool'n'Quiet, d.h. 1000Mhz und 1500 RPM => CPU-Lüfter praktisch nicht hörbar
- Onboard-Grafik => kein Lüfter
- Tagan-Netzteil 380Watt => Lüfter praktisch nicht hörbar
- Samsung SP1604N 160 GB => selbst bei absoluter Stille ist nur ein leises Zugriffsgeräusch zu hören
- ext3 statt reiserfs für die Root-Partition, um die nervenden Festplattenzugriffe der Logfunktion von reiserfs zu vermeiden
Mainboard (neuwertig), CPU (neuwertig) und Netzteil habe ich für insgesamt ca. 80 Euro gebraucht bei Ebay gekauft.
Fazit: Wer auf Power-Grafikkarten und WD-Raptor-Festplatten verzichtet, kann seinen PC in einen (fast) lautlosen und kühlen Zimmergenossen verwandeln. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|