| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: USB Stick will nicht mehr  Verfasst am: 31.07.2006, 20:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Mai 2005
 Beiträge: 32
 
 
 |  | 
        
          | Seit langer Zeit habe ich wieder einmal meinen Stick angesteckt und erhalte die folgende Meldung. Kamera und USB Geräte laufen einwandfrei, nur der Stick zickt. Weiß jemand Rat? |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 22.83 KB |  
		| Angeschaut: | 12967 mal |  
		| 
  
 
 |  
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: USB Stick will nicht mehr  Verfasst am: 31.07.2006, 20:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Leider: http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-19817.html
 
 Bisher keine Lösung, die nun halbautomatische Einbindung als User geht nur über die Konsole:
 pmount /dev/<device>
 pumount /dev/<device>
 
 Neuinstallation von hal hilft auch nicht weiter, vielleicht helfen weitere Teile des neuen KDE ja in den nächsten Tagen diesem wieder auf die Sprünge.
 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.07.2006, 21:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 30. Jan 2005
 Beiträge: 259
 Wohnort: Wiesbaden
 
 |  | 
        
          | habe das gleiche Problem gemeldet von kio_media_mounthelper : 
 A security policy in place prevents this sender from sending this message to this recipient, see message bus configuration file (rejected message had interface "org.freedesktop.Hal.Device.Volume" member "Mount" error name "(unset)" destination "org.freedesktop.Hal")
 
 Ansonsten lief heute alles ok beim d-u
 
 mylo
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.07.2006, 21:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | mylo hat folgendes geschrieben:: 
Ansonsten lief heute alles ok beim d-u
 Naja, ich habe schon fast vergessen gehabt, wie man manuell mounted. Zum Glück habe ich heute wegen Klempnerei keine Gäste. "Oh, tolles Linux, äh, was machst du denn da ... du musst tippen, wenn du eine CD einlegst?" Hmmm.
   
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.07.2006, 21:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 30. Jan 2005
 Beiträge: 259
 Wohnort: Wiesbaden
 
 |  | 
        
          | pmount /dev/sda tut es bei mir erst mal 
 mylo
 
 p. s.: hab jetzt nen gelben Klebezettel auf dem player-stick (war ein Witz)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.07.2006, 21:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | mylo hat folgendes geschrieben:: 
p. s.: hab jetzt nen gelben Klebezettel auf dem player-stick (war ein Witz)
 
  aber ein guter |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.07.2006, 21:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Feb 2005
 Beiträge: 1194
 Wohnort: Mecklenburg
 
 |  | 
        
          | hubi hat folgendes geschrieben:: 
Naja, ich habe schon fast vergessen gehabt, wie man manuell mounted. Zum Glück habe ich heute wegen Klempnerei keine Gäste. "Oh, tolles Linux, äh, was machst du denn da ... du musst tippen, wenn du eine CD einlegst?"
 
 Als KDE-Wenignutzer empfehle ich für diejenigen, die es weiterhin grafisch mögen, ihre Geräte zu mounten:
 
 -> su
 -> apt-get update && apt-get install thunar
 -> exit
 -> thunar
 
 Thunar ist der für XFCE vorgesehene Dateimanager. Thunar kann ja in irgendeiner Arbeitsfläche zum Mounten geöffnet bleiben.
 
   
 Das Mountproblem ist eindeutig ein KDE-Fehler, ich vermute, dass da sehr schnell eine Korrektur kommt (wenn Bugreports existieren).
 
 
 MfG T.
 |  
          | _________________
 Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Danke für die Tipps....  Verfasst am: 01.08.2006, 16:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Mai 2005
 Beiträge: 32
 
 
 |  | 
        
          | ...aber seit dem heutigen d-u äuft es wieder. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Danke für die Tipps....  Verfasst am: 01.08.2006, 16:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Pedrito hat folgendes geschrieben:: 
...aber seit dem heutigen d-u äuft es wieder.
Kano rocks. 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.08.2006, 22:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 30. Jan 2005
 Beiträge: 259
 Wohnort: Wiesbaden
 
 |  | 
        
          | bei mir läuft es auch wieder, habe gerade d-u abgeschlossen. 
 Toll!
 
 mylo
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.08.2006, 04:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, dafür läßt sich der Stick aber nicht mehr unmouten. Übrigens lassen sich auch alle anderen automatisch gemounteten Festplatten nicht unmounten. Bei denen kommt allerdings als Fehlermeldung: "volume mounted by UNKNOWN cannot unmounted by uid 1000" Hadschi
 |  
          | _________________
 Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
 Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2006, 12:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, um vielleicht weiterzukommen. Nach einem weiter d-u heute morgen, lassen sich usb-sticks auch wieder "sicher entfernen". Nur für die beim Systemstart gemounteten ntfs-partitionen gilt obiges nachwievor. Des weiteren lässt sich jetzt aber eine ntfs-formatierte usb-Platte nicht mehr mounten. Fat32 funktioniert problemlos. Hat irgendjemand einen Tip?
 mfg
 Hadschi
 |  
          | _________________
 Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
 Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.08.2006, 12:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | So jetzt habe ich versucht hal neu zu installieren Während apt-get remove --purge hal noch problemlos abläuft gibt es beim installier ein Fehlermeldung:
 useradd: Ungültiges numerisches Argument »hal«
 adduser: »/usr/sbin/useradd -d /var/run/hal -g hal -s /bin/false -u 117 hal« gab den Fehlercode 3 zurück. Programmende.
 So und jetzt geht garnichts mehr und ich weiss nicht weiter!
 Mein Kernel ist der aktuelle 2.6.17.8-rc1-slh-1 (up) und ansonsten heute morgenaktuell d-u!
 Hadschi
 |  
          | _________________
 Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
 Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: USB-Stick lässt sich nicht mehr "sicher entfernen"  Verfasst am: 06.08.2006, 08:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2004
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Seit einiger Zeit habe ich ähnliche Probleme mit USB-Sticks und -Festplatten. 
 Sie lassen sich scheinbar mounten (automatisch durch KDE), ich kann neue Ordner auf den USB-Geräten anlegen oder Dateien draufkopieren, aber das "sicher entfernen" geht nicht mehr: Es werden scheinbar endlos Dateien übertragen, aber beim erneuten Einstecken des Stick ist alles an neu angelegten Odnern oder Dateien weg.
 
 Ich habs mit Neuinstallation von hal probiert und eine seltsame adduser Fehlermeldung bekommen:
 
 
 Code: 
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
hal
 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
 Es müssen noch 0B von 341kB Archiven geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 894kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Wähle vormals abgewähltes Paket hal.
 (Lese Datenbank ... 219643 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
 Entpacke hal (aus .../hal_0.5.7-2+c0.kanotix.1_i386.deb) ...
 Richte hal ein (0.5.7-2+c0.kanotix.1) ...
 adduser: Warnung: Dieses Home-Verzeichnis gehört nicht dem Benutzer, den Sie gerade anlegen.
 Reloading system message bus config.
 Starting Hardware abstraction layer: hald.
 
 Trotzdem wird der USB-Stick scheinbar problemlos von KDE gemountet:
 
 
 Code: 
usb 2-10: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
usb 2-10: configuration #1 chosen from 1 choice
 usbcore: registered new driver libusual
 Initializing USB Mass Storage driver...
 scsi5 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
 usb-storage: device found at 6
 usb-storage: waiting for device to settle before scanning
 usbcore: registered new driver usb-storage
 USB Mass Storage support registered.
 Vendor: TrekStor  Model: i.Beat organix    Rev: 0100
 Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 04
 SCSI device sdb: 1012480 512-byte hdwr sectors (518 MB)
 sdb: Write Protect is off
 sdb: Mode Sense: 03 00 00 00
 sdb: assuming drive cache: write through
 SCSI device sdb: 1012480 512-byte hdwr sectors (518 MB)
 sdb: Write Protect is off
 sdb: Mode Sense: 03 00 00 00
 sdb: assuming drive cache: write through
 sdb: sdb1
 sd 5:0:0:0: Attached scsi removable disk sdb
 sd 5:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
 usb-storage: device scan complete
 
 Aber dann werden wie gesagt de facto keine Dateien übertragen.
 
 Wenn ich "sicher entfernen" versuche, wird ewig das Dateiübertragungs-Symbol auf dem Stick angezeigt, dmesg bringt folgende Meldungen:
 
 
 Code: 
usb 2-10: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 6
usb 2-10: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 usb 2-10: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 usb 2-10: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 usb 2-10: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 usb 2-10: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 usb 2-10: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 6
 
 
 Root und der normale Nutzer sind übrigens beide Mitglieder der Gruppe "plugdev". Ich benutze den Kernel 2.6.17.8-rc1-slh-1.
 
 Hat jemand ähnliche Probleme? Gibt es eine Lösung?
 
 Danke für jeden Tipp!
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: USB-Stick lässt sich nicht mehr "sicher entfernen"  Verfasst am: 06.08.2006, 10:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Hallo cs, wie ich oben schrieb habe ich es auch mit remove und installl von hal probiert,  was bis heute morgen garnicht ging (s.o.) Erst nach d-u von heute ließ sich hal wieder installlieren, allerdings mit der gleichen Fehlermeldung wie bei Dir. Nach Neustart scheint es aber wieder zu gehen, auch das schreiben auf eine usb-fat32 funktioniert, ebenso ext3. Nicht einbinden lassen sich usb-ntfs-Partitionen,  genusowenig wie sich beim Start automatisch eingebundene ntfs-Partitionen unmounten lassen. Ich suche jetzt nicht mehr weiter (wo auch) und warte einige Tage, vielleicht beehebt es sich irgendwann  von allein!
 mfg
 
 Hadschi
 |  
          | _________________
 Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
 Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: USB-Stick lässt sich nicht mehr "sicher entfernen"  Verfasst am: 07.08.2006, 15:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Noch ein Nachtrag! USB-NTFS-Platte läßt sich  doch mounten, allerdings nur als  root. Scheint irgendwas bei den Rechten nicht zu stimmen, nur wo würde mich interessieren. Hat jemand einen Tip?
 
 Was mir  beim schreiben hier noch auffällt ist das meine Tastatuur scheinbar prellt, liegts an der Tastatur oder am Treiber. passiertt unter  windoof nie!
 Hadschi
 |  
          | _________________
 Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
 Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |