Autor |
Nachricht |
|
Titel: (Kleines) udev-Problem
Verfasst am: 04.08.2006, 15:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jul 2006
Beiträge: 7
|
|
Hallo Kanotixer
Nachdem mit udev inzwischen soweit alles wieder funktioniert, habe ich noch ein winziges Problem:
Meine eigenen udev.rules sehen so aus
Code:
# Camera
BUS=="usb", SYSFS{product}=="PENTAX Optio 50", SYSFS{serial}=="DSC0000000000", KERNEL=="sd?1", NAME="pentax_optio_50"
# MP3-Player
BUS=="usb", SYSFS{manufacturer}=="TrekStor", SYSFS{product}=="i.Beat organix", SYSFS{serial}=="0002F69DE86E0C93", KERNEL=="sd?1", NAME="i_beat_organix"
# USB 'Fat' Stick (80GB Festplatte)
BUS=="scsi", SYSFS{model}=="MK8032GAX", KERNEL=="sd*", NAME="slim_usb"
Die verschiedenen devices werden beim pluggen im konqueror auch brav unter den oben genannten namen als "system://media/NAME" angezeigt - in den Dateibaum werden sie aber unter /media/TREKSTOR bzw. /media/trekstor eingehängt, die Pentax gar unter /media/disk.
Wie kommt das und kann ich es ändern
"Trekstor" ist tatsächlich der vendor der beiden Nicht-Cameras, soweit stimmt das...
SYMLINK+="..." hilft übrigens nicht.
Gruss Josef |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 17:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Apr 2005
Beiträge: 499
Wohnort: Bielefeld <:-P
|
|
Das passiert so seit dem KDE3.5.4 update, der Grund ist vermutlich die (bei 3.5.4 veränderte) KDE<->hal Kommunikation, ist hier (leider) genauso.
Unter /media ist der Mountpoint-Name jetzt entweder das auf dem jew. Medium gesetzte Filesystem-Label, ansonnsten disk, disk-1, disk-2...
Ob man irgendwo dran schrauben kann, um das 'alte' Verhalten wiederherzustellen müsste man noch erforschen/googlen etc...
mfg. Hack-o-Master |
_________________ sidux2007-02 64Bit, Kernel 2.6.23rc..(Crypto-root), X.org 7.3, KDE 3.5.7
http://bernd-das-brot.de.be | Gästebuch , certified B.O.F.H.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 17:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jul 2006
Beiträge: 7
|
|
@Hack-o-Master
Danke für die schnelle Reaktion.
Ist ja nicht so schlimm, als würde garnichts gemountet, aber das Navigieren in (Unter-)Ordnern auf dem eingebundenen device ist mühsam, da diese Verzeichnisse im linken Fenster des Konqueror nicht angezeigt werden.
Bisher hat mein googeln noch nichts gebracht; Problem ist vielleicht noch 'zu neu'.
Gruss Jo |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 17:43 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Irgend jemand hat hier mal in einem Nebensatz eine Lösung erwähnt, die euch vielleicht weiterhilft: "mount by ID". Funktioniert wie folgt (wobei ich als Beispiel meinen USB-Stick verwende - in der Hoffnung, dass Digitalkameras vergleichbar gehandhabt werden):
Zuerst die ID des fraglichen (namentlich bekannten) Gerätes ermitteln:
Code:
USER # hwinfo | grep 'usb' | grep 'SWISS'
S: disk/by-id/usb-SWISSBIT_Twist_10003406R5000049
S: disk/by-id/usb-SWISSBIT_Twist_10003406R5000049-part1
(Output drastisch gekürzt ...)
Dann dieses Device (!) in der Partitionstabelle eintragen:
Code:
/dev/disk/by-id/usb-SWISSBIT_Twist_10003406R5000049-part1 /media/mempen vfat noauto,user,rw,sync 0 0
Dann das Gebastel mit mount -v /media/mempen testen (sicher ist sicher ...). |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 19:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jul 2006
Beiträge: 7
|
|
@arlekin, grüezi !
Auch keine schlechte Idee, funktioniert aber nicht so ganz...
1. Bekomme beim pluggen ein "Permission denied", obwohl in der .rules "OWNER="..." und GROUP="..." richtig gesetzt sind, ebenso der User/Owner für den mountpoint
2. (Fast) der gesamte Vorteil des hotplugging mit udev geht verloren bei solchen Basteleien
3. Habe noch nie eine derart hässliche fstab gesehen
Servus
Jo |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 19:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Pro.seppo,
ich hab' nie behauptet, dass das mehr als ein wüstes Gebastel ist bei mir funktioniert's aber, sowohl mit Stick als auch mit HD, sogar Hotplug ... allerdings nur für diese beiden "vordefinierten" Gerätschaften, und auch erst, seitdem ich alle selbst definierten Rules wieder entsorgt habe ... |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.08.2006, 20:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jul 2006
Beiträge: 7
|
|
@arlekin
Das war ja nicht als Vorwurf gemeint, jedenfalls nicht an Dich
So, wie Du's eben beschrieben hast, funktioniert es - aber wenn schon Regeln, dann möglichst meine eigenen. Und udev/hal/kde haben schon einmal besser zusammengearbeitet.
Und werden es bestimmt auch wieder...
Salu
Jo |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.08.2006, 07:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Pro.seppo,
wer hat hier wem 'was vorgeworfen? Du mir jedenfalls nicht.
Aber ich habe dieses Gebastel auch nur angefangen, weil ich die Möglichkeit (zurück) haben wollte, Memory Stick und externe Festplatte anschliessen zu können "wann immer ich will" und sie dennoch immer am gleichen Ort (lies: Mountpoint) wieder zu finden - allein schon, damit ich die Teile in (Backup-) Scripte mit einbeziehen kann, ohne letztere ständig umschreiben zu müssen (von wegen "bewegliche Ziele" und so).
Eleganter wäre zweifellos, wenn es so etwas nicht bräuchte ... andererseits gebe ich gerne zu, dass ich durch solche Basteleien manches Interessante über das System an sich gelernt habe (beispielsweise, wie man es schnell und effizient neu installiert ). |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|