01.05.2025, 23:46 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
slam
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 09:55 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
apt-get update
ist in jedem Debian System der Befehl um die Paketquellen zu aktualisieren - dabei wird aber noch kein einziges Paket upgedatet. Da sich in Debian Sid die Paketquellen täglich (u.U. sogar mehrfach) verändern, ist es immer nötig, bevor ein Paket installiert wird oder Upgrades erfolgen.

apt-get upgrade
ist die Methode um in statischen Debian Systemen (Debian Stable, Ubuntu, Mepis) alles auf den letzten Stand zu bringen - in Debian Sid ist sie nicht intelligent genug und wird daher von uns nicht empfohlen.

apt-get dist-upgrade
ist die einzig richtige Methode ein Debian Sid auf den aktuellen Stand zu bringen, weil es auch komplexere Abhängigkeiten sauber auflöst. Es wird bei uns immer zwecks sauberer Durchführung nach Beendigung von KDE und X durchgeführt (init 3).

Aptitude, Synaptic, Kpackage
sind graphische Frontends für apt. Sie sind wunderbar geeignet um nach Programmen zu suchen, oder einzelne zu entfernen. Nicht empfohlen jedoch sind sie für dist-upgrade, da die laufenden Prozesse von X oder KDE (und eventuell des graphischen Tools selbst) stören können. Da sich X und KDE-Pakete in Debian Sid sehr öft ändern, kann die Installation einer einzelnen Applikation (die damit durch Abhängigkeiten verknüpft ist) auch ein Upgrade dort auslösen. Daher empfehlen wir die Installation von neuen Paketen grundsätzlich ebenfalls nur in init 3 mittels apt-get install paketname.

Smart, etc.
Was auch immer ähnliches an Paketmanement-Hilfen daherkommen sollte - vergesst es einfach, solange Ihr Kanotix/Debian Sid verwendet.

Debian Sid ist eben sehr lebendig und täglichen Veränderungen unterworfen, daher gelten hier viele Debian-Gewohnheiten aus weniger aktuellen Distributionen nicht. Wem das zu kompliziert ist, der halte sich bitte an unsere Empfehlung, immer mit der neuesten Release ein Update-Install durchzuführen und die Finger vom dist-upgrade zu lassen (s.o.).

Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."


Zuletzt bearbeitet von slam am 30.08.2006, 10:05 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
Mrs Armatage
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 10:03 Uhr



Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 106
Wohnort: Berlin
Man kann auch h2's script benutzen, das dich sehr schön durch ein dist-upgrade führt. Dieses Script kann auch noch einiges mehr wie z.B. Kernel-upgrade, Installation von nvidia und ati-Treibern. Allerdings alles in englischer Sprache. Schau mal in der englischen Sektion unter General Support und Installation.
Gruß UB
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 10:11 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Ein Re-Boot ist bei Linux nur bei Wechsel des Kernels nötig, alles andere geht auch ohne. Es schadet allerdings auch nicht. Winken
Ansonsten empfehle ich allen unsere FAQ, zu apt z.B. http://kanotix.com/FAQ-id_cat-77.html.

Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
acheronta.movebo
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 10:28 Uhr



Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
Geschockt

Hab doch nur eine kurze Frage gestellt. Aber Danke für die zahlreichen Antworten. Ein bißchen kenne ich mich ja auch mit apt-get und aptitude aus (apt-get = Super-Kuh-Kräfte, aptitude = keine Super-Kuh-Kräfte). Erinnere mich, erstmal unter Kanotix aptitude installiert zu haben, bevor ich loslegte, denn mein Kenntnisstand war, daß sich aptitude die Abhängigkeiten besser merkt.

Warum das a-g d-u nicht funktionierte, ist jetzt nicht mehr so wichtig. Selbst unter Kubuntu ist ein a-g d-u mit Risiken behaftet, so daß ich mir dessen entsprechend bewußt war. Mein Fehler war vor allem, die 2005-04 benutzt zu haben, da ich dachte RC in Easter-RC4, na laß mal, besser eine stable.

Werde es irgendwann nochmal versuchen, da ich unter Kanotix mit meinem Schleppi keine Probleme mit den Interrupts habe und vielleicht bringt ja Kanotix meine Soundkarte auch unter Alsa zum Laufen. Aber das gehört eigentlich alles nicht hierher; werde mir das schon ausknobeln.

Danke nochmal vor allem an ockham23 für die feine Anleitung. So detailliert bin ich natürlich nicht vorgegangen. Wird rauskopiert und gespeichert. Sehr glücklich

Dank an slam. Das mit init3 war mir noch nicht bekannt und wird so berücksichtigt. Auch rauskopiert und gespeichert. Sehr glücklich

Grüße

a.m.

Edit: Und Dank an mrs armatage für den Hinweis auf das Skript. Genau solcherart suche ich. Ich fand nur die Skript-Sektion hier auf den ersten Blick etwas unübersichtlich...

_________________
BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.