Autor |
Nachricht |
|
Titel: Vorstellung und einige Fragen
Verfasst am: 25.08.2006, 04:16 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Frischling an Bord!
Bin erst seit einem Vierteljahr bei Linux und komme mir nun sehr wagemutig vor, es mit Kanotix versuchen zu wollen. Ich habe nämlich mit Computern nur privat zu tun und gehöre beruflich zu den angehenden Rechtsverdrehern und Abmahnern.
Wer jetzt immer noch geneigt ist, mich sympathisch finden zu können, kann mir vielleicht ein, zwei Fragen beantworten
Ich war bisher - also das kurze Vierteljahr - bei Kubuntu und finde die Distri sehr fein. Besonders angenehm viel mir auf, daß die Pakete sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, so daß es nie Probleme gab.
Bei Suse war ich auch kurz, ging dann aber eingedenk Yast und rpm-Abhängigkeiten sehr schnell wieder weg.
Ich fühle mich nun aber gezwungen, es mit Kanotix probieren zu müssen. Habe ein neues Notebook und bekomme die Hardwareprobleme unter Kubuntu nicht in den Griff. Eins ist die blöde Soundkarte (mittels OSS halbwegs gelöst) und das andere sind Interrupt-Probleme und Hänger beim Hoch- und vor allem Runterfahren.
Wenn ich Kanotix starte, gibt es die Interruptprobleme nie. Und jetzt komme ich endlich zur Frage.
Ich habe bei Kanotix Angst, ständig Aussetzer und Scherereien beim Betriebssystem zu haben, weil alles immer superneu sein muß und folglich jede Menge Instabilitäten mit sich bringt. Wie kann ich diese Gefahr minimieren? Habe keine Lust, als Betatester zu dienen, denn das war auch einfach nicht der Grund für mich, zu Linux zu wechseln.
Ich kann also auch ein, zwei Monate warten, wenn was neues rausgekommen ist. Reicht es deshalb, bei den Repos entsprechend was einzustellen?
Und letzte Frage: Ist Kanotix sehr schwer? Bei Kubuntu fand ich mich sehr schnell rein, ist ja auch ein Debianderivat.
Ahoi |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
Zuletzt bearbeitet von acheronta.movebo am 30.08.2006, 15:43 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Vorstellung und einige Fragen
Verfasst am: 25.08.2006, 06:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
schnelle, aber nicht ultrakompetente und auch nicht vollständige Antwort:
meine Erfahrung: wenn du Kanotix installiert hast und alles so funktioniert, wie du willst, lass die Finger von upgrades - brauchst du nicht und dein System bleibt so stabil wie am ersten Tag.... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Vorstellung und einige Fragen
Verfasst am: 25.08.2006, 06:36 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
acheronta.movebo,
willkommen zukünftiger rechtsverdreher.
kanotix ist fast reines debian sid, abgesehen von einigen scripten, um dir das leben zu erleichtern und eigenen kerneln. schwerer als kubuntu ist es nicht, einiges leichter wg. der scripte (3d installation usw)
zur stabilität: installiere die letze preview und nicht 2005-04. das ist schon bissel alt.
ansonsten musst du ja nicht ständig updaten. ein guter weg für leute mit produktivsystemen, die nicht die zeit oder lust haben, sich lange einzufuchsen, ist es, beim erscheinen einer neuen version diese per update-install einzuspielen und so ca. 2 mal im jahr das system zu aktualisieren. kernel update sollte man schon machen, diese sind aber per GUI vollkommen harmlos.
ansonsten ist dieses forum sehr hilfreich und kompetent. wenns schnell gehen soll, steht auch im irc der channel #kanotix zur verfügung. also trau dich.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 06:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Nachdem zwischen Dir und mir eine Staatsgrenze liegt, kann ich, denke ich, eine Antwort riskieren wobei ich als jemand, der mit seinem System "nur" arbeitet und dabei eher pragmatisch orientiert ist, wohl eher zu den Minderheiten in diesem Forum gehöre ... wie auch immer:
Kanotix basiert auf "Debian Unstable" (sic!) und ist damit zwar state of the art, aber eben auch per definitionem von Instabilitäten bedroht - was sich in den letzten Wochen hier im Forum abgespielt hat, dürfte Dir reichlich Aufschluss darüber geben, was ich meine ...
Mein (Kanotix-) System läuft aber dennoch so stabil, dass schon fast wieder langweilig ist - weil ich seit Wochen nur noch explizit als solche bezeichnete Security Updates mache. Will sagen: bei mir steht in Synaptic unter Repositores nur noch ein Eintrag:
Code:
http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Und wenn hier im Forum der Eindruck entsteht, alles sei wieder gut (lies: Upgrades / Updates seien wieder ohne all zu grosses Risiko möglich), dann mache ich ein komplettes Image (!) von meiner Festplatte, versuche anschliessend, mein System auf den aktuellsten Stand zu bringen - freue mich, wenn's klappt, spiele das Image zurück, wenn's nicht klappt.
Aber vielleicht doch noch ein Wort zu Suse und (K)Ubuntu, nutze ich doch beides parallel zu Kanotix (aus verschiedenen Gründen, die darzulegen dieses Posting sprengen würden): für Suse gibt's eine APT-Version, anhand derer Package Management à la Debian auch auf Suse möglich ist - was nach meiner Erfahrung perfekt funktioniert (was man Yast wohl doch eher nicht unterstellen kann). - Was (K)Ubuntu angeht: die Art und Weise, wie dort mit dem Root Access umgegangen wird, ist in meinen Augen schon grob fahrlässig (ruhig bleiben, bei mir war Paragraphen-Reiten nur Nebenfach). Diesbezüglich wirst Du Dich bei Kanotix sehr stark umgewöhnen müssen: hier wird das nämlich so gehandhabt, wie das bei Debian üblich und aus meiner Sicht einzig sinnvoll ist. |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 08:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1172
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
arlekin hat folgendes geschrieben::
weil ich seit Wochen nur noch explizit als solche bezeichnete Security Updates mache. Will sagen: bei mir steht in Synaptic unter Repositores nur noch ein Eintrag:
Code:
http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
.
Die Vorgehensweise mit den "nur" Updates finde ich garnicht schlecht. Alles andere kann man ja wieder bei Bedarf oder Laune wieder freigeben.
Und man hätte ein relativ stabiles System..... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 12:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Na dann will ich mal für die zahlreichen freundlichen Antworten bedanken.
@ devil
Beu Kanotix gibt es für das Kernelupdate eine GUI? Ist ja cool, dann werde ich mich mal auf die Suche danach machen.
Ich habe in der Tat die 2005-04. Die andere hatte ich seinerzeit gar nicht auf der Downloadseite gefunden. Bin gerade bei einem aptitude dist-upgrade. KDE ist etwa nämlich schon arg alt. Mal gucken, ob es hält.
Das mit den 3-D-Skripten ist ja klasse. Hatte mir nämlich eben meinen XServer verhunzt, als ich über dkpg-reconfigure xserver-xorg versuchte, fglrx einzurichten.
Ach so, der Rechner fragt mich beim Update dauernd, ob ein älteres, vom Paketverwalter verändertes Skript gegen ein neueres ausgetauscht werden soll. Woher soll ich denn wissen, ob es sich dabei nur um ein Standardskript oder ein explitites Kanotixskript handelt?
@ arlekin
Dein Hinweis mit dem einzigen Repo ist genau jener, den ich gesucht hatte. Das Arbeiten mir Images hatte ich mir schon vor langer Zeit unter Windows angewöhnt. Das sollte ein gangbarer Weg sein; nur die Sicherheitsupdates und dann alle Vierteljahre im Forum informieren, ob für ein dist-upgrade die Luft rein ist.
Du benutzt drei Linuxsysteme? Aber doch nicht auf einem Rechner?
Ob ich nun immer sudo wie bei kubuntu oder su wie hier ist mir wurscht. Andere Ansichten sind aber willkommen, Klagen stehen dabei nicht in Aussicht.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 13:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
arlekin hat folgendes geschrieben::
Mein (Kanotix-) System läuft aber dennoch so stabil, dass schon fast wieder langweilig ist - weil ich seit Wochen nur noch explizit als solche bezeichnete Security Updates mache. Will sagen: bei mir steht in Synaptic unter Repositores nur noch ein Eintrag:
Code:
http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Daß dieses Vorgehen weder sonderlich innovativ, noch zielführend ist sei hinzugefügt, von drastischeren Bezeichnungen nehme ich vorerst Abstand. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 17:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
acheronta.movebo hat folgendes geschrieben::
Du benutzt drei Linuxsysteme? Aber doch nicht auf einem Rechner?
Jein
Derzeit nutze ich Kanotix (Version CeBit 2006, aktualisiert bis ca. Mitte Juli, seither stabil und unverändert) zum Arbeiten auf der Workstation, vor allem, weil ich es sehr gut an meine Bedürfnisse anpassen kann; Suse (9.3 "aufgebohrt") läuft auf dem (alten) Laptop, schlicht, weil es die einzige Distro war, die den Kasten ohne wochenlanges Gebastel sinnvoll zum Laufen gebracht hat; Ubuntu läuft auf einem steinalten Computer, vor allem aus Neugierde, und, weil's nett aussieht ...
Was die Root-Geschichte angeht: mich erinnert die "Vereinfachung" von Ubuntu einfach etwas zu sehr an die unter Windows (nach wie vor) übliche Unsitte, als (faktischer) Administrator zu arbeiten - also im Zweifel eher eine allergische Reaktion als ein rein sachliches Urteil.
Aber ich habe tatsächlich ab und an mehrere Distros parallel auf einer Maschine am Laufen - meisst, um Interessenten / potentiellen Kunden die verschiedenen Versionen aufzeigen und "am lebenden Objekt" über deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutieren zu können. |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 17:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Aug 2006
Beiträge: 93
Wohnort: Tirol
|
|
Ich hatte anfangs auch diese Bedenken im Hinterkopf, allerdings haben sich die mittlerweile komplett gelegt. Kanotix ist stabil und meine Produktivdistribution. Wenn du die Warnungen auf der der Homepage zu aktuellen Updateproblemen beachtest, kann nicht mehr viel schiefgehen. Zum Thema Kubuntu: Ich behaupte jetzt mal, dass die Pakete, die dort verwurstet werden, nicht besonders geändert wurden, nur, dass sie uns halt früher zu Verfügung stehen. z.B. hatte ich erst vor zwei Tagen eine fehlerhafte xserver-Version aus dem Ubuntu repo bekommen, kein startx mehr. Ein Einzelfall, aber so was kann dir überall passieren.
Vorteile von Kanotix sehe ich eindeutig in den Details, wie eine GUI für das Kernelupdate, die übrigens immer top aktuell sind, Scripte, die dir das Leben extrem vereinfachen und einem tollen Support, den du sonst nicht für viel Geld bekommst.
Viel Spaß noch mit Kanotix.
Lg bushit |
_________________ "Punk is the personal expression of uniqueness that comes from the experiences of growing up in touch with our human ability to reason and ask questions" Greg Graffin
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 18:34 Uhr
|
|

Anmeldung: 31. Aug 2004
Beiträge: 1172
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
slh hat folgendes geschrieben::
......Daß dieses Vorgehen weder sonderlich innovativ, noch zielführend ist sei hinzugefügt, von drastischeren Bezeichnungen nehme ich vorerst Abstand.
Was wäre denn, deiner hochgeschätzten Meinung nach, innovativ und zielführend? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 18:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
slh hat folgendes geschrieben::
......Daß dieses Vorgehen weder sonderlich innovativ, noch zielführend ist sei hinzugefügt, von drastischeren Bezeichnungen nehme ich vorerst Abstand.
rolo48 hat folgendes geschrieben::
Was wäre denn, deiner hochgeschätzten Meinung nach, innovativ und zielführend?
Wöchentlich einen halben bis ganzen Tag darauf zu ver(sch)wenden, ein zu Tode aktualisiertes System wieder zu beleben, vermute ich mal
Wer sich das leisten kann, dem gönne ich den Spass gerne ... Wer, wie ich und meine Kunden, darauf angewiesen ist, mit den Computern arbeiten zu können, neigt hingegen dazu, Stabilität höher zu bewerten als (Tages-)Aktualität. |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2006, 20:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
slh hat das eigentlich noch sehr freundlich ausgedrückt. Kanotix ist pures Debian Sid. Wer da einfach zusätzlich Patches für Debian Testing einspielt, der lebt nicht stabiler und sicherer, sondern unsicherer - und in kürzester Zeit auch garantiert instabil. Die Tage bis zu "conflicting packages" sind auf diese Art gezählt, und das Package Management ist damit ziemlich sicher bereits jetzt unrettbar ruiniert. Kanotix stellt eine fertige sources.list inklusive korrektem Pinning zur Verfügung, die wohl durchdacht ist. Wer denkt er kann hier klüger sein als das gesamte Kanotix Development-Team (unter denen auch Debian Maintainer sind), der überschätzt sich etwas.
Debian Testing ist keineswegs stabiler (und noch weniger sicherer) als Kanotix oder Debian Sid, warum das so ist kann man hier im Forum mehrfach nachlesen - ich wiederhole das jetzt nicht nochmal.
Wer keine Tagesaktualität braucht (und die wenigsten brauchen sie in Wahrheit), der lässt besser die Finger von dist-upgrade, und arbeitet mit der aktuell empfohlenen Kanotix Release so wie sie ist. Wir stehen hier Tag und Nacht für alle zur Verfügung, die dann zusätzlich ein Paket oder eine Applikation brauchen, für die ein dist-upgrade nötig ist - aber Selbstzweck (so wie bei Windows) ist es nicht.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 01:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Nov 2004
Beiträge: 674
Wohnort: Berlin
|
|
Da hab ich nun ein Verständigungsproblem:
Code:
http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Das ist doch für Debian Stable oder nicht? - das geht doch gar überhauptnicht mit SID? - oder doch?
http://www.debian.org/releases/unstable/
 |
_________________ kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
Zuletzt bearbeitet von Armin am 26.08.2006, 09:53 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 06:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Armin hat folgendes geschrieben::
Da hab ich nun ein Verständigungsproblem:
Code:
http://security.debian.org/ testing/updates main contrib non-free
Das ist doch für Debian Stable oder nicht? - das geht doch gar überhaupt nicht mit Sid? => http://www.debian.org/releases/unstable/
Danke für den Hinweis! - Ich hatte o.g. Repository auf meine Liste gesetzt, nachdem mir ein (in diesem Fall wohl eher selbst ernannter) Fachmann zu diesem Schritt geraten hatte. Dass ich versäumt habe, diese Information - wie Du es getan hast - auf Ihre (fehlende) Richtigkeit hin zu überprüfen, war und ist aber allein mein Fehler. Tut mir leid, wenn ich damit jemanden in die Irre geführt habe. |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 16:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Feb 2006
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
Wer keine Tagesaktualität braucht (und die wenigsten brauchen sie in Wahrheit), der lässt besser die Finger von dist-upgrade, und arbeitet mit der aktuell empfohlenen Kanotix Release so wie sie ist. Wir stehen hier Tag und Nacht für alle zur Verfügung, die dann zusätzlich ein Paket oder eine Applikation brauchen, für die ein dist-upgrade nötig ist - aber Selbstzweck (so wie bei Windows) ist es nicht.
Greetings,
Chris
Das bedeutet ich brauche weder ein dist-upgrade noch ein upgrade zu machen ? oder wird ein apt-get upgrade dagegen doch täglich empfohlen ? Eventuell um Security Updates einzuspielen ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 18:51 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
cube, upgrade wird gar nicht empfohlen, dist-upgrade muss keiner machen. wenn du für 6 monate mit dem zufrieden bist, was im iso enthalten ist, und mit dem kernel alles läuft, arbeite damit bis zur nächsten version und mach dann ein update-install mit der neuen version.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 18:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Nov 2005
Beiträge: 275
Wohnort: Köln
|
|
und wenn ich zwischendurch ein kleines Programm nachinstallieren will oder muss ?
Dann hat man ein dickes Problem.. das ist das was mich stören würde wenn ich so vorgehen würde.
Greets Gnu77 |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 19:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Feb 2006
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
|
Hmm,damit verzichte ich aber auch auf sämtliche sicherheitsupdates |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 19:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Wenn Du keine besonderen Einsatzgebiete hast (wie z.B. Server), sondern einfach nur Deinen Desktop, dann erhältst Du alle wichtigen Security Updates automatisch mit dem nächsten Update Install der jeweils neuesten Relases. Das ist früh genug. Mehr ist nicht nötig, und "apt-get upgrade" ist bei Kanotix sowieso nicht empfohlen.
Sollte es dabei Probleme beim Neuinstallieren vom Applikationen zwischen 2 Releases geben, dann waren und sind wir hier Tag und Nacht mit unserem Support Team zur Stelle, und helfen notfalls sogar persönlich via Chat durch die Problemlösung.
Im Serverbereich sieht es anders aus - aber das betrifft 95% der Kanotix-User nicht.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2006, 21:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Feb 2006
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
|
Danke für die Antwort
Bin nun in freudiger Erwartung auf kanotix 2006-1
(komisch teile des forums seh ich nun auf türkisch) |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.08.2006, 10:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Dez 2005
Beiträge: 9
Wohnort: Ilmenau
|
|
Cube hat folgendes geschrieben::
Danke für die Antwort
Bin nun in freudiger Erwartung auf kanotix 2006-1
(komisch teile des forums seh ich nun auf türkisch)
Ich freue mich auch schon riesig darauf...
@Cube: Fasterfox->Einstellungen->Allgemein->PreFetching ausschalten?!?!?! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.08.2006, 15:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Feb 2006
Beiträge: 55
Wohnort: Berlin
|
|
ai114 hat folgendes geschrieben::
Cube hat folgendes geschrieben::
Danke für die Antwort
Bin nun in freudiger Erwartung auf kanotix 2006-1
(komisch teile des forums seh ich nun auf türkisch)
Ich freue mich auch schon riesig darauf...
@Cube: Fasterfox->Einstellungen->Allgemein->PreFetching ausschalten?!?!?!
Danke das wars  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.08.2006, 20:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Apr 2005
Beiträge: 63
|
|
ich freu mich auch sehr auf Kanotix 2006. Mit Kanotix hab ich so wenig Probleme, dass ich häufig an das updaten denken kann. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.08.2006, 09:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Wieso ist denn ein a-g update nicht empfohlen (und habt ihr eigentlich kein aptitude)?
Na ja, würde erklären, warum bei mir ein a-g dist-upgrade insgesamt viermal nicht funktioniert hat. Danach hatte ich die Faxen ein bißchen dicke. Doch ab und zu finde ich ein wie immer geartetes Update schon sinnvoll, etwa auf KDE 3.5.4. Manches bei KDE war schon arg verbugt.
Ein Problem ist noch, finde ich, nicht nur, daß man vielleicht etwas nachinstallieren will, sondern die ganze Deinstalliererei und die damit verbundenen Abhängigkeiten. Wenn ich mir Kanotix installieren werde, fliegen die ganzen Entwicklerwerkzeuge erstmal runter und aus den Editoren, Mediaspielern usw. usf. werden erstmal jeweils zwei statt fünf. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.08.2006, 09:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
Na ja, würde erklären, warum bei mir ein a-g dist-upgrade insgesamt viermal nicht funktioniert hat
Hat die Prozedur insgesamt nicht funktioniert oder laufen einzelne Programme nicht mehr (richtig)?
So mach ich das immer:
1. In KDE Konsole öffnen und Dateien herunterladen mit
Code:
su
apt-get update
apt-get dist-upgrade -d
2. Wenn der Download vollständig ist, Rechner neu starten und in der Zeile mit den Boot-Kommandos ("Cheatcodes") "init 3" anhängen.
3. Der Rechner startet dann ohne KDE. In der Eingabeaufforderung als "root" + Passwort einloggen und dann
Code:
apt-get dist-upgrade
eingeben.
4. Wenn alles fertig ist
Code:
reboot
und den Rechner ganz normal booten lassen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|