| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: scanner und kooka?  Verfasst am: 25.08.2006, 11:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | auf meinem installierten Kanotix2006VDR kann ich nach aktuellem dist-upgrade und kernel-update auf kernel 2.6.17.11-kanotix-2 nicht mehr scannen mit meinem Epson GT-7000-scsi-Scanner. Der Scanner wird beim Hochfahren erkannt, kooka reagiert nicht. Habe kooka und sane deinstalliert und wieder neu installiert - keine Änderung.
 "sane-find-scanner" findet den Scanner, "scanimage -L" bleibt nach der Eingabe stehen.
 Forumsuche hat mir nicht geholfen - vielleicht hängt das Problem mit neuem kernel oder aber dem dist-upgrade zusammen??
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: scanner und kooka?  Verfasst am: 25.08.2006, 21:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | habe soeben einige Versuche gemacht: nach "downgrade" mit dem Installer der Kanotix-VDR-CD - bestehende Install. updaten -
 funktioniert das Scannen ohne Probleme
 nach Kernelupdate auf 2.6.17.11-kanotix-2 ebenfalls, aber
 nach dist-upgrade, ebenso wie der VDR, nicht mehr. Den VDR kann ich mit Kanos Script richten, aber wie kriege ich meinen Scanner wieder zum Laufen? Habe nochmal im dicken Buch /Linux von Kofler/ alles über Scannen und Sane durchgelesen - die Einträge in /etc/sane.d scheinen in Ordnung zu sein und sind identisch mit denen einer unveränderten EASTER-Installation.
 Das Lernen hört nicht auf.......
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: scanner und kooka?  Verfasst am: 26.08.2006, 21:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | hallo gs, geht mir auch mit meinem HP Scanner so. Zufällig nach einigen Wochen habe ich heute den Scanner gebraucht, mit obigen Ergebnis, bedeutet wohl einige Tage abwarten und dann wird es sicher wieder! Man braucht eben immer ein Backup-System, ist halt das Problem mit SID, aber was solls, man lernt doch immer wieder was dazu!
 mfg
 Hadschi
 |  
          | _________________
 Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
 Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: scanner und kooka?  Verfasst am: 28.08.2006, 15:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 06. Mai 2004
 Beiträge: 216
 
 
 |  | 
        
          | Hallo gs, heute nach einem d-u wieder mal den scanner probiert. Mehr durch Zufall als mit Geduld funktioniert er wieder, allerdings braucht kooka dafür gute 10 Minuten bis er gefunden wird, und mit Gimp gehts trotzdem nicht.
 Hadschi
 |  
          | _________________
 Kanotix aktuell m Kernel 2.6.25-trunk-686
 Mainbord ASUS M2NPV-MV, AMD Athlon64 AM2 X2 4200, Nvidia Geforce 430/6150
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: scanner und kooka? Für mich gelöst!  Verfasst am: 10.10.2006, 18:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2004
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Hadschi hat folgendes geschrieben:: 
Hallo gs,
heute nach einem d-u wieder mal den scanner probiert. Mehr durch Zufall als mit Geduld funktioniert er wieder, allerdings braucht kooka dafür gute 10 Minuten bis er gefunden wird, und mit Gimp gehts trotzdem nicht.
 Hadschi
 
 Ich hab dasselbe Problem, dass mein SCSI-Scanner (Umax Astra 1200S), der früher problemlos lief, zwar mit sane-find-scanner erkannt wird, aber auf scanimage -L sowie xsane und kooka nicht mehr reagiert.
 
 Ich vermute, dass es daran liegt, dass in libsane.rules kein Eintrag für den Astra 1200S vorhanden ist - und ich habe auch keine Ahnung, wie der aussehen muss, denn sonst könnte ich ja selbst einen eintragen.
 
 Die Behelfslösung ist xscanimage, damit funktioniert er unter Gimp!
 
 EDIT:
 
 Ich habe das Problem für mich dadurch gelöst, dass ich die SANE-Entwickler-Version (Snapshot) des SANE-Backends von
 http://www.sane-project.org/snapshots/
 installiert habe. Jetzt erkennt xsane meinen Scanner wieder und ich kann auch aus Gimp mit xsane scannen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 10.12.2006, 19:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Dez 2005
 Beiträge: 32
 Wohnort: Sachsen
 
 |  | 
        
          | Ich hab nen Epson Stylus CX5400 und das gleiche Problem. Drucken geht wieder doch Scannen nicht. 
 Zitat: 
Die Behelfslösung ist xscanimage, damit funktioniert er unter Gimp!
 Bei mir funktioniert leider nix.
 Weder mit gimp noch mit kooka.
 
 
 Zitat: 
Ich habe das Problem für mich dadurch gelöst, dass ich die SANE-Entwickler-Version (Snapshot) des SANE-Backends von
http://www.sane-project.org/snapshots/ 
installiert habe. Jetzt erkennt xsane meinen Scanner wieder und ich kann auch aus Gimp mit xsane scannen.
Auch das hilft bei mir nicht. Ich konnte nur beobachten, wie beim Installieren und auch schon vorher bei make eine Fehlermeldung bezüglich Epson kam, die ich allerdings nicht interpretieren kann. Somit werd ich wohl noch ein bisschen länger als ihr auf ne Lösung warten müssen.
 |  
          | _________________
 Aussage: Linux is sexy
 Beweis: guru@linux:~> who | grep -i blonde | talk; cd ~; wine; talk; touch; unzip; touch; strip; gasp; finger; mount; fsck; more; yes; gasp; umount; make clean; sleep;
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.01.2007, 15:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 07. Jun 2004
 Beiträge: 97
 
 
 |  | 
        
          | vielleicht hilft euch ja mein tipp! 
 hatte auch diverse probleme und fahre seit 2005-04 (jetzt verwende ich 2006-01) mit meinem GT7000 und folgendem prozedere recht gut.
 
 script rescan-scsi-bus.sh ausführen -> scanner wird erkannt.
 dann habe ich "xsane" mit apt-get installiert und führe die immer
 mit "sudo xsane" aus.
 
 2 dinge - erstens muß ich bestätigen, daß ich als su xsane starten will (mach ich doch glatt) und 2. muß ich die rechte der gescannten bilder nachher entsprechend verändern.
 
 is für mich die lösung die funkt - scheint irgendsoein rechte-problem zu sein.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.01.2007, 16:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | xscanimage gibts auch und wäre schon drauf. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |