01.05.2025, 06:23 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
agruello
20 Titel: dhcp + Windows funzt, dhcp + Kanotix plötzlich nicht mehr  BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 10:00 Uhr



Anmeldung: 14. Apr 2005
Beiträge: 12
Wohnort: Dänemark
Meine Tochter studiert 100 km entfernt und hat das Haus vor Kurzem mit einem funktionierenden Kanotix-easter-rc4 + dhcp verlassen, getestet hinter einem Linksys-Router. Entfernte administrative Aufgaben erledige ich dabei per nxserver usw...

Angekommen am Studienort funktionierte anfangs auch alles problemlos. Seit einigen Tagen bekommt sie nach längeren Verzögerungen beim Hochfahren immer eine interne IP zugewiesen (192.168.2.181, gateway 192.168.2.1), statt einer IP im Bereich 84.x.x.x, wie es laut offiziellen Informationen sein müßte. Damit funkioniert dann aber nichts.
Unter WinXP klappt es komischerweise erwartungsgemäß (IP 84.x.x.x).

Meine Vermutung ist, daß da irgendein Knollo mit einem dhcp-server auf seiner privaten PC-Möhre experimentiert und damit das Netz stört.

Kann ich dhcp irgendwie so konfigurieren, daß bestimmte IP-Adressen geblacklistet werden ?

Hat jemand vielleicht noch einen anderen Lösungsansatz?

Eine Sache, die ich probiere: den dhcp-client durch dhcp3-client zu ersetzen. Das dauert aber etwas länger ohne Netzverbindung bei einem vielbeschäftigten Studenten.

Gruß an alle Kanotixer!
Laßt mich nicht hängen, sonst muß ich mich in Zukunft wieder mit Windosen quälen Traurig

_________________
Windows is *NOT* a virus - viruses are small and efficient !
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: dhcp + Windows funzt, dhcp + Kanotix plötzlich nicht meh  BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 10:17 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Zitat:
IP im Bereich 84.x.x.x,
Das ist gar keine IP-Adresse aus einem privaten Netz, 192.168.xxx.xxx. dagen schon. Was ist denn das für ein Netzwerk?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel: RE: dhcp + Windows funzt, dhcp + Kanotix plötzlich nicht meh  BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 10:34 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

Es dürfen niemals 2 dhcpd im selben physischen Netzsegment aktiv sein, clientseitig kann man das nicht beheben.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
agruello
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 23:11 Uhr



Anmeldung: 14. Apr 2005
Beiträge: 12
Wohnort: Dänemark
@ockham23
Normalerweise vergibt der dhcp-Server eine dynamische IP aus dem Bereich 84.x.x.x und alles funzt. Nur neuerdings bekommt sie öfter eine interne IP der Art 192.168.2.181, womit dann nix mehr geht.

@slh
Wenn man clientseitig gar nichts machen kann, könnte man ja durch einen zusätzlichen dümmlich konfigurierten dhcp-Server ein ganzes Netzwerk zum Wahnsinn treiben.
Wie findet eigentlich ein Admin die Quelle, wenn ihm einer in seinem Netzwerk herumpfuscht ?
Ich traue mir ja gar nicht, an die Verantwortlichen eine Mail zu schreiben. Wenn die Linux hören, kennen sie ja auch gleich die Ursache des Problems Traurig

Warum sind eigentlich die Windosen nicht betroffen, sind sie intelligenter im Umgang mit dhcp oder eher das Gegenteil ?

Schöner Schei# ...

_________________
Windows is *NOT* a virus - viruses are small and efficient !
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 23:40 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Zitat:
Normalerweise vergibt der dhcp-Server eine dynamische IP aus dem Bereich 84.x.x.x und alles funzt.
Das sieht nicht aus wie eine LAN-Adresse, sondern wie eine IP-Adresse, die vom ISP zugewiesen wird (also PPPoE oder PPP).

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.08.2006, 23:44 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

So ist es, segmentweise testen (IP Adressen/ MAC Adressen kontrollieren, ARP), den Schuldigen zur Verantwortung ziehen (segmentieren größerer Netze um den Schaden überschaubar zu halten).
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel:   BeitragVerfasst am: 29.08.2006, 12:14 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

Tip: resete den Router und richte ihn entprechen neu ein.
Bei der Sicherheit im Router-Menü bitt die FernWartung abschalten.

Ein ISP vergibt per PPPoE an den Router die Öffentliche Adresse z.B.: 84.x..x..x
oder je nach anderm Protokoll eben auch mal eine sog. Interne 192.168.x.x damit kann nur 1 Rechner dran sein.

Bei PPPoE zum Provider spielen auch die anderen Parameter noch eine Rolle. Meißt ist die MTU etwas zu groß eingestellt.

Im Router selbst kann auch der DHCP-Server mal Verkonfiguriet sein Überlauf bei den DNS-Einträgen....... oder auch einfach mal ein "kurzer" Stromausfall. Danach sind die Einstellungen im Router natürlich auch nicht mehr korrekt
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
agruello
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 10:35 Uhr



Anmeldung: 14. Apr 2005
Beiträge: 12
Wohnort: Dänemark
@schnorrer
An den Router des Studentenwohnheimes meiner Tochter komme ich schlecht ran, nur an meinen eigenen hier zu Hause Winken

Zeitlich gesehen sieht es so aus, dass sie unter Kanotix einen Tag mal eine ordentliche IP kriegt, dann wieder drei Tage lang nicht. Das Blöde an der Sache ist, dass sie unter Windows immer eine IP-Addy kriegt.

Da bleibt wohl nix anderes übrig als den dortigen Admins zu mailen ...

_________________
Windows is *NOT* a virus - viruses are small and efficient !
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 13:03 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

Stimmt. dieser Verdacht legt nahe, das die admins linux nicht mögen und eine config via smb oder wins vornehmen. Beide Protockolle sind unter Linux mal perse nicht aktiv oder nicht an den dhcpd gebunden.

DNS über wins wie es unter Win üblich ist, da hat echtes dhcp etwas Probleme.

Tip von mir: sag ihr sie soll mit win eine Verbindung zum Netz herstellen und danach Kanotix booten. Bekommt sie eine IP unter linux, liegt der Fehler bei dem Wins-Server des Wohnheims.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 14:40 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

schnorrer, die Aussage halte ich für gewagt - auch Windows braucht dhcp um eine IP zugewiesen zu bekommen (der APIPA Fallback ist selbst unter Windows nicht nutzbar), gleiches gilt für Gateway und den DNS Server, erst danach können NetBIOS/ WINS aktiv werden (und sind für den Internetzugriff sowieso irrelevant), ebenso wie auch der IE ausschließlich DNS und nicht WINS zum auflösen von Internetadressen verwedet.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schnorrer
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 17:13 Uhr



Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720

slh, ich kenne leider den Router des Wohnheims nicht. Eigenständige Maschiene mit XP-Server/Linux mit Samba.
meißt wird unter Win beim Suchen smb benutzt bevor der normale dhcp-broadcast erfolgt.

Ist die Suche mit smb erfolgreich benutzt win immer noch Netbios und wins(Teile des Wins-Potokolls).
Linux benutzt zuerst dhcp und nichts anderes.

Soviel zur Server/Client-Seite.

Nächstes Problem Server kennt den Client unter Win mit dem Namen xyz aber nicht mit dem Linuxnamen zzz.
Voreingestellt in der Verbindungstabelle nur bekannte Namen. Bekommt dan der Linuxrechner eine IP? Nein.
Voreingestellt Mac-Addresse. Hier lautet die Antwort Ja.

DHCP sendet zuerst die Mac und dann den Namen. Bei win-DHCP zuerst den Namen und dann die Mac.
Wußte ich lange auch nicht. Daß, das so läuft.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 17:28 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Falls tatsächlich ein Rechnername erforderlich sein sollte, besteht natürlich das Problem, dass dhclient so konfiguriert ist, keinen Rechnernamen mitzuteilen. In der DHCP-Tabelle des Routers taucht der Kanotix-Rechner dann als "no name" oder ähnlich auf. Vielleicht hilft es ja, die Datei /etc/dhclient.conf zu ändern, damit der hostname an den Router gesendet wird.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slam
Titel:   BeitragVerfasst am: 30.08.2006, 18:24 Uhr



Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
Zitat:
"It is more complicated than you think"
-- The Eighth Networking Truth from RFC 1925

Aber bitte verbreitet hier keine Mythen, die Sache ist wohl eher ein schlecht konfigurierter Router am Weg.
Einfach beim ISP melden, die finden und fixen das - und keine Angst, mit hoher Wahrscheinlichkeit verwenden die auch Linux. Winken
Greetings,
Chris

_________________
"An operating system must operate."
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen AIM-Name Yahoo Messenger MSN Messenger ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
Georgy
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.09.2006, 11:42 Uhr



Anmeldung: 01. Jan 2004
Beiträge: 1377
Wohnort: Schwabenländle
na da hat ja einer vertrauen Winken

ich hab nen kumpel der bei nem webhoster arbeitet.... die müssen linux verwenden...aber seine chefs sind microsoftianer durch und durch...

wenn an ner linuxmashcine was nicht tut, ist linux schuld...wenn ein weindowsrechner spinnt, muss es die hardware sein...
in firefox ist tabbed-browsing der größte schrott... aber der IE7 hat ja nun neuerdings so praktische Tabs... was eine innovation...

und lauter so gedönse...
also sogesehen, linux vernweden und linux mögen sind 2 paar schuhe... und es gibt auch netzwerkiner die der meinung sind m$ hätte das netzwerken erfunden und es kann garniemalsnienicht sein dass irgend eine software derartig tolle netzwerkfähigkeiten hat wie windoof!

nur um das mal klarzustellen! Winken

lang lebe der von BSD geklaute TCP/IP-stack! *lol*
grüßchen
ich

_________________
Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...

---- Freie Software für freie Bürger! ----
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 03.09.2006, 14:54 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

O.k., noch 'ne Idee: Eintrag in /etc/dhclient.conf
man dchlient.conf
Zitat:
OTHER DECLARATIONS
reject ip-address;

The reject statement causes the DHCP client to reject offers from
servers who use the specified address as a server identifier. This
can be used to avoid being configured by rogue or misconfigured dhcp
servers, although it should be a last resort - better to track down the
bad DHCP server and fix it.

interface "name" { declarations ... }

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.