Autor |
Nachricht |
|
Titel: Printmaster Platinum 8.0 unter Kanotix?
Verfasst am: 29.08.2006, 07:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Da wir das Programm Printmaster Platinumn 8.0 oft verwenden und auch hier viele Dateien in dieser Form abgespeichert sind, hindert mich eigentlich nurnoch dieses Programm, vollständig auf Linux umzusteigen.
Seit den neuesten Updates macht sich Windows bei mir absolut unbeliebt mit seinen vielfachen Kontrollfunktionen.
Zur eigentlichen Frage:
Kann man dies Programm auf irgendeine Art unter Linux zum Laufen bringen?
Es wäre ein Unding, alle abgespeicherten Dateien hier zu verlieren.
Gäbe es unter Umständen ein Alternativprogramm? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 09:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Apr 2005
Beiträge: 339
|
|
Probier's mal mit WINE. Sollte vorinstalliert sein, sonst mit "apt-get install wine" installieren. Am einfachsten ist ein Rechtsklick auf die ausführbare Datei von Printmaster, "Öffnen mit..." auswählen und dann "wine" eintippen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 09:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Kann ich das Programm Printmaster direkt in ein fest installiertes Kanotix hineininstallieren?
Wo finde ich "WINE" und ist es Share oder Free? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 09:38 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Apr 2005
Beiträge: 339
|
|
WINE ist freie Software, die über Debians Paketverwaltung installiert werden kann, wenn sie nicht eh schon vorinstalliert ist.
Wenn Du die Installations-CD von Printmaster hast, kannst Du die setup.exe auf CD mit wine öffnen (Rechtsklick, Öffnen mit... wine) und das Programm über WINE installieren probieren. Wenn Du Zugriff auf die installierte Version von Printmaster auf der selben Maschine wie Linux hast, kannst Du auch die installierte ausführbare Datei mit WINE öffnen probieren. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 09:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Wie installiere ich Pakete, z.B. Wine, unter Linux (Kanotix) ? Es gibt Bücher über SuSE und Ubuntu, aber keine Bücher über Kanotix. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 09:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Nachdem es sich dabei nicht gerade um eine "brandaktuelle" Version zu handeln scheint, würde zumindest versuchen, das Problem mit einer aktuellen Version von WINE zu lösen.
Wenn das nicht klappt, sehe ich ad hoc nur zwei eher drastische Alternativen (ausser "Augen zu und durch"): Scribus oder VMware ... ich selbst habe ein vergleichbares Problem mit einer virtuellen Maschine gelöst (auf kurze Sicht aufwendig, dafür auf lange Sicht stabil). |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 09:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Apr 2005
Beiträge: 339
|
|
Kanotix basiert auf Debian, genauer gesagt dem Entwicklerzweig Debian sid. Darüber findest Du einige Bücher.
Debians Paketverwalter ist apt. Kurze Einführung:
(als root auf der Konsole)
Code:
apt-get update
bringt die Paketdatenbank auf den neuesten Stand durch Abgleich der Paketlisten mit den in /etc/apt/sources.list spezifizierten Servern. Solltest Du immer machen, bevor Du weitere Befehle mit apt eingibst
Code:
apt-cache search Name
sucht nach Namen oder Beschreibung eines Programmes in der Datenbank
Code:
apt-cache policy Paketname
zeigt dir installierte Versionen und Installationskandidaten an
Code:
apt-get install Paketname
installiert bzw. aktualisiert das angegebene Programm
Code:
apt-get dist-upgrade
Vorsicht! Damit kannst Du Dir Dein System sehr einfach unbrauchbar machen. Ist eigentlich eine elegante und einfache Lösung, um alle installierten Pakete auf den neuesten Stand zu bringen, funktioniert aber oft nicht ohne Probleme
In den mir bekannten Kanotix-Versionen ist WINE aber ohnehin vorinstalliert, damit kannst Du ohne weitere Vorarbeiten probieren, ob PM mit WINE funktioniert.
Edit: Sogar von Live-CD aus kannst Du probieren, PM über WINE zu starten. Einfach mit der Kanotix-CD am Rechner booten, wo PM installiert ist, dann die entsprechende Partition mounten und PM mit Rechtsklick mit wine starten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 10:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 14. Jan 2004
Beiträge: 387
Wohnort: Langenzenn
|
|
Hi THE_MEMBER,
oder versuch mal incscape!
Gruß Adapter |
_________________ problems seemto come from nowhere, nowhere is the problem
--Heute schon geklickt: http://distrowatch.com/ und rechts unten auf Kanotix klicken!
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 12:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Apr 2005
Beiträge: 339
|
|
Kenne Printmaster noch aus meinen DOS-Zeiten, mindestens damals war das eher so eine Sammlung an modularen Vorlagen für Gruß- und Visitenkarten, und weniger ein Vektorzeichenprogramm wie Inkscape. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 14:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
Wenn du Anfaenger bist ist WINE erstmal schwer zu konfigurieren, Konfiguration muss aber erstmal sein, deshalb empfehle ich dir CorssOver Office zu verwenden. Dies ist eine kommerzielle Version von Wine. Sie ist nicht kostenlos, es sei den du meldest dich als Advocate mit deinem Printmaster an (ein Advocate testet Software und sagt CodeWeavers ob sie funzt oder nit). Ansonsten gibts noch frei 30 ShareWare versionen. Wenn es also mit Wine nit lauft, versuchs mit CrossOver Office. www.codeweavers.com |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 17:41 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Jetzt habe ich das Problem, dass Kanotix Lite einwandfrei läuft, aber nun doch etwas älter ist. Auf meinem alten Rechner konnte Kanotix Easter die CAPI Treiber nicht laden, hier nun gibt es einen CPU Overload. Was ist das nun wieder? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.08.2006, 19:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Jun 2006
Beiträge: 193
Wohnort: Switzerland
|
|
Nur so 'ne Idee: könnte ein Problem im Sound-Bereich sein (bei mir hat's das auch mal gegeben - und nachdem ich die Sound-Geschichten "abgeklemmt" hatte, war auch der Fehler verschwunden ...) |
_________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.08.2006, 07:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Jun 2005
Beiträge: 18
Wohnort: Kisdorf
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.08.2006, 14:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905
|
|
Das Problem als solches ist weiterhin existent, nur wenig relevant wenn man aRts ("KDE Soundsystem" in kcontrol) abschaltet, softwaremixing macht ALSA seit kurzem selbst. |
|
|
|
|
 |
|