| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Amorak 1.4.3 installations Problem  Verfasst am: 08.09.2006, 00:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Mai 2004
 Beiträge: 24
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Leute habe leider ein Problem beim kompilieren der aktuellsten amarok Version (1.4.3)
 Während dem ./configure meldet mir amarok.
 
 
 Zitat: 
 = The Ruby programming language is not installed. Please obtain Ruby
 
 = (version 1.8 or later) from http://ruby-lang.org,  or install a distribution
 
 = package. To build Amarok requires the Ruby header files as well, which some
 
 = distributions package separately.
 Aber wenn ich das hier im Forum erwähnte apt-get install Ruby eingebe, erhalte ich die Meldung
 
 Zitat: 
ruby ist schon die neueste Version.
 
 Ich habe sogar manuell die neuste Version ruby 1.8.4 aus dem Netz geladen und manuell ohne Probleme kompiliert
 
 Zitat: 
root@TuxBox:/home/Saladin/amarok-1.4.3# ruby -v
ruby 1.8.4 (2005-12-24) [i486-linux]
 
 
 Woran liegt das, das ich amarok ständig nach ruby fragt. Wie kriege ich es nun installiert??
 
 
 
 Mfg
 Saladin
 
 
 p.s. Es handelt sich um die Kanotix easter Version + KDE 3.5.4 + 2.6.16.16-kanotix-1
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Amorak 1.4.3 installations Problem  Verfasst am: 08.09.2006, 01:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Dir fehlen die Header-Files, steht da, und die sind hier: Code: 
apt-get install ruby1.8-dev
Das müsste das Problem lösen, so sie mit dem ruby-Selbstkompilat denn zusammenarbeiten. 
 
 Code: 
apt-get install ruby
gilt für die Debian-Pakete von amarok. 
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Amorak 1.4.3 installations Problem  Verfasst am: 08.09.2006, 02:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Mai 2004
 Beiträge: 24
 
 
 |  | 
        
          | Das hat mir gefehlt. Danke für die schnelle Antwort.
 
 
 MfG
 Saladin
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Amorak 1.4.3 installations Problem  Verfasst am: 08.09.2006, 06:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Team Member 
  
  
 Anmeldung: 06. Mai 2005
 Beiträge: 3087
 Wohnort: berlin
 
 |  | 
        
          | saladin, dir ist klar, dass du dir damit ärger einhandeln wirst?
 ich hoffe, du hast wenigstens checkinstall benutzt.
 
 greetz
 devil
 |  
          | _________________
 <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Amorak 1.4.3 installations Problem  Verfasst am: 08.09.2006, 09:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 08. Dez 2004
 Beiträge: 286
 
 
 |  | 
        
          | @ devil 
 Wegen der jetzt doppelten Installation von ruby (Debian) und ruby 1.8.4 (Selbstkompilat)? Oder wie meinst Du das? Nur so aus reiner Neugierde, man will ja dazulernen.
 |  
          | _________________
 MfG B47KT
 
 2.6.26-4-generic i686 [ KANOTIX 2007 Thorhammer ]
 AMD Athlon XP2400+ clocked at [ 2014.680 MHz ]
 Videocard       nVidia G73 [GeForce 7600 GS]  X.Org 7.1.1  [ 1280x1024 @76hz ]
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.09.2006, 13:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Mai 2004
 Beiträge: 24
 
 
 |  | 
        
          | @devil Würde ich auch gerne mal wissen.
 Warum kann es dabei Ärger geben?.
 
 
 MfG
 Saladin
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.09.2006, 23:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Nov 2004
 Beiträge: 674
 Wohnort: Berlin
 
 |  | 
        
          | ... na ja, die Sache ist Die, daß "make install" auf einem Debian Sid System nicht nochzuvollziehende Konsequenzen verursacht, weil die Pakete wo bitte abgelegt werden? 
 
 Code: 
checkinstall -D
 
 erzeugt jedenfalls ein
 
 .deb
 
 was  mit "dpkg" wieder weggemacht werden kann.
 |  
          | _________________
 kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |