| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: USB- zu USB-Verbindung  Verfasst am: 08.09.2006, 08:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Früher war es möglich, zwei Rechner über serielle oder parallele Schnittstelle miteinander zu verbinden und Daten zu übertragen. 
 Gibt es eine moderne Entsprechung über USB-Schnittstelle? Momentan greife ich zur Datenübertragung zwischen zwei Rechnern (ohne Netzwerkanschluß) auf eine externe USB-Platte zurück, aber eine Direkt-Verbindung wäre eleganter.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: USB- zu USB-Verbindung  Verfasst am: 08.09.2006, 08:27 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Direkt mit einem normalen USB-Kabel geht es nicht (im Unterschied zu Firewire). Es gibt aber spezielle USB-Verbindungskabel mit eingebautem Hub, die von Kanotix "out of the box" unterstützt werden. Kanotix lädt dann automatisch das Modul "usbnet". Der Rechner erhält dadurch eine weitere Schnittstelle "usb0", die du mit netcardconfig einrichten kannst. 
 Einfacher ist natürlich ein cross-over Patchkabel für 2 Euro.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.09.2006, 08:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Danke für die Information, weißt Du, wo man solche speziellen USB-Kabel bekommt? 
 Mangels Netzwerkkarte nützt mir ein Crossover-Kabel leider nicht.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: USB- zu USB-Verbindung  Verfasst am: 08.09.2006, 08:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Aug 2004
 Beiträge: 1905
 
 
 |  | 
        
          | Am sinnvollsten sind einfache Netzwerkkarten für ~5 EUR, Direktverbindungen über USB gibt es prinzipbedingt nicht, jedoch USB2USB Bridges die eine Netzwerkverbindung über USB ermöglichen können. In meinem Fall (onboard, USB 1.1): 
 Code: 
Bus 002 Device 002: ID 05e3:0502 Genesys Logic, Inc. GL620USB GeneLink USB-USB Bridge
 $ /sbin/modinfo usbnet
 filename:       /lib/modules/2.6.17.11-slh-up-1/kernel/drivers/usb/net/usbnet.ko
 author:         David Brownell
 description:    USB network driver framework
 license:        GPL
 vermagic:       2.6.17.11-slh-up-1 preempt mod_unload 586 gcc-4.1
 depends:        usbcore
 parm:           msg_level:Override default message level (int)
 
 $ /sbin/modinfo gl620a
 filename:       /lib/modules/2.6.17.11-slh-up-1/kernel/drivers/usb/net/gl620a.ko
 author:         Jiun-Jie Huang
 description:    GL620-USB-A Host-to-Host Link cables
 license:        GPL
 vermagic:       2.6.17.11-slh-up-1 preempt mod_unload 586 gcc-4.1
 depends:        usbnet,usbcore
 alias:          usb:v05E3p0502d*dc*dsc*dp*ic*isc*
 
 $ /sbin/ifconfig usb0 | sed s/..\\:..\\:..\\:..\\:..\\:../XX\\:XX\\:XX\\:XX\\:XX\\:XX/
 usb0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
 BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
 Nicht daß ich die ernsthaft benutze, Ethernet ist einfach praktischer und bedeutend schneller.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: USB- zu USB-Verbindung  Verfasst am: 08.09.2006, 08:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Es gibt z.B. das Digitus Laplink. Achte aber darauf, dass das Verbindungskabel USB 2.0 unterstützt, da die Verbindung sonst zu langsam ist. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.09.2006, 09:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Apr 2005
 Beiträge: 339
 
 
 |  | 
        
          | Ich glaube, ein USB-Kabel wie das Digitus Laplink ist in meinem Fall die bessere Lösung, als einen Netzwerkanschluß nachzurüsten. Wenn ich den PCMCIA-Schacht mit einer Netzwerkkarte belege, habe ich keine Möglichkeit mehr, einen IEEE 1394-Anschluß einzusetzen, und ich konnte nicht herausfinden, ob eine Combo-Netzwerk-IEEE-1394-Karte von Linux unterstützt wird. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.09.2006, 09:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Wenn du Firewire hast, dann kannst du damit direkt ein Netzwerk aufbauen. Mit Code: 
ifconfig -a
wird der Adapter angezeigt, Einrichtung mit netcardconfig. Du brauchst dann nur noch ein Firewirekabel mit zwei Steckern oder zwei Kabel mit Hub. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Warum nicht USB-Netzwerkadapter?  Verfasst am: 10.09.2006, 09:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Aug 2005
 Beiträge: 144
 
 
 |  | 
        
          | Es gibt doch auch solche USB-Netzerkadapter. Gibts da nicht welche die mit Kanotix laufen? Das wäre doch ne sinnvolle Alternative wenn die funktionieren. Und so teuer sind die glaub ich auch nicht. Hat da jemand schon mal welche ausprobiert? 
 Gruß hum
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |