Autor |
Nachricht |
|
Titel: Kanotix-2006-01-rc1 - mögliche "bugs" nach hd-inst
Verfasst am: 15.09.2006, 23:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
@kano and crew: danke für das neue Kanotix -habe es sofort auf meine Testpartition installiert und berichte hier über mögliche bugs (erste Eindrücke):
meine Ausrüstung: Host/Kernel/OS "KanotixBox" running Linux 2.6.17.13-kanotix-2 i686 [ KANOTIX 2006-01 ]
CPU Info Intel Celeron 128 KB cache flags( - ) clocked at [ 2792.341 MHz ]
Videocard Intel 82845G/GL[Brookdale-G]/GE Chipset Integrated Graphics Device X.Org 7.0.0 [ 1280x1024 @75hz ]
Network cards ADMtek NC100 Network Everywhere Fast Ethernet 10/100, at port: 3000
Techsan Electronics Co B2C2 FlexCopII DVB chip / Technisat SkyStar2 DVB card, at port: 3800
Processes 108 | Uptime 48min | Memory 479.773/494.738MB | HDD WDC WD400BB-55HEA0,WDC WD1600JB-00GVC0 Size 232GB (9%used) | Client Shell wrapper | Infobash v2.50rc16
1. Scsi-Scanner Epson GT-7000 funktioniert mit Kooka erst nach Änderung der Rechte mit chmod
2.Drucker - HP Laserjet 1100 an parallel-Anschluss funktionert erst nach den im Forum beschriebenen Manipulation, eg. apt-get --purge remove cupsy und apt-get install cupsys cupsconfig-kanotix cupsys-driver-gutenprint hplip
3. beim Aufruf von K-infocenter wird dieses korrekt aufgerufen, aber parallel dazu kommt die Meldung "KDEinit kann kinfocenter nicht starten"
ist vielleicht für mein setup spezifisch und ändert nichts an meiner Begeisterung für KANOTIX.
PS: noch was: wie kann man das Menu für den VDR wieder herzaubern - war mit den Farbcodes sehr praktisch im Kano2006VDR6RC |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Kanotix-2006-01-rc1 - mögliche "bugs" nach hd-
Verfasst am: 16.09.2006, 09:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
3. beim Aufruf von K-infocenter wird dieses korrekt aufgerufen, aber parallel dazu kommt die Meldung "KDEinit kann kinfocenter nicht starten"
Das kann ich nicht bestätigen; Infocenter startet normal.
Code:
einfach@Kanotix0601:~$ infobash -v3
Host/Kernel/OS "Kanotix0601" running Linux 2.6.17.13-kanotix-2 i686 [ KANOTIX 2006-01 ]
CPU Info AMD Sempron 3000+ 128 KB cache flags( nx lm ) clocked at [ 1000.000 MHz ]
Videocard Matrox Graphics, MGA G400/G450 X.Org 7.0.0 [ 1024x768 @100hz ]
Network cards VIA VT6102 [Rhine-II], at port: ed00
Processes 89 | Uptime 1:36 | Memory 238.824/503.176MB | HDD SAMSUNG SP1604N Size 160GB (36%used) | Client Shell | Infobash v2.50rc16
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.09.2006, 21:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Sep 2006
Beiträge: 1
|
|
Hallo zusammen,
wenn ich aus dem Kanotix-Installer gparted aufrufe, so endet die Erkennung der devices scheinbar nicht.
Die Festplatte /dev/hda1 lässt sich anschließend sogar mounten und umounten.
Manueller Aufruf von gparted führt zu dem selben Ergebnis.
In dmesg stehen massiv Zugriffe auf /dev/fd0, das gar nicht vorhanden ist.
Nachtrag:
Es handelt sich scheinbar um einen aktuellen Bug von gparted.
http://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=351753
Workaround:
Floppy im Bios deaktivieren
Gruß
Wicky |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.09.2006, 08:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Nov 2004
Beiträge: 519
Wohnort: Berlin
|
|
mir fiel auch ne kleinigkeit auf, die es irgendwann glaub schoma gab.
ich hab die i-net-verbindung via my-pppoeconf erstellt, alles wunderbar, sitzung gespeichert.
nach einem neustart allerdings wird für die i-net-verbindung immer im file /etc/ppp/peers/provider nachgesehen, statt in dem von mir erstellten (also von my-pppoeconf).
umbennen/inhalt kopiern hat geholfen.. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.09.2006, 09:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
phen,
siehst du eine Bootmeldung "dsl on boot is deprecated"? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.09.2006, 09:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Nov 2004
Beiträge: 519
Wohnort: Berlin
|
|
sorry, muß mich korrigieren: noch immer kein auto-dsl nach boot-up..
ockham, diese fehlermeldung hab ich nicht gesehen (auch nix in den logs).
ein "pon" tuts zwar auch, hast du vielleicht trotzdem ne idee, wie ich das "verschönern" kann;)? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.09.2006, 10:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Der "debiankonforme" Weg für DSL-On-Boot ist ein Eintrag für dsl-provider in /etc/network/interfaces. Ich hatte für Easter-RC4 eine Musterdatei gepostet, die müsste eigentlich noch passen (hab's mit 2006-01 noch nicht getestet):
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-20025-start-15.html |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.09.2006, 10:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Nov 2004
Beiträge: 519
Wohnort: Berlin
|
|
hi ockham!
laso, ich hab jetz deinen eintrag in meine interfaces gepastet und dabei "dsl-provider" mit dem namen meiner provider-confdatei ersetzt ...
ich hab aber noch immer kein dsl nach boot-up.
meine interfaces jetzt:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup( , ifdown(
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
iface lan0 inet static
address 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.254
iface eth0 inet manual
auto Versatel
iface Versatel inet ppp
provider Versatel
pre-up ifconfig eth0 up
hab ich was falsch gemacht? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.09.2006, 10:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Poste bitte mal die Ausgabe von
Code:
ifconfig -a
An welche Schnittstelle ist das DSL-Modem angeschlossen? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 19.09.2006, 11:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Nov 2004
Beiträge: 519
Wohnort: Berlin
|
|
Zitat:
phen@k-Box:~$ ifconfig -a
lan0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:11:2F:C3:CE:FA
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:19220 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:13259 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:25829648 (24.6 MiB) TX bytes:1442891 (1.3 MiB)
Interrupt:185 Basisadresse:0x8000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:560 (560.0 b) TX bytes:560 (560.0 b)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:87.123.44.49 P-z-P:62.214.64.185 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:19176 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:13219 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:25405028 (24.2 MiB) TX bytes:1150813 (1.0 MiB)
an welcher schnittstelle mein dsl-modem hängt? öhm... also, ich kann zumindest sagen, daß knemo meine verbindung über ppp0 angibt muß ich dann evtl das "eth0" in deinem eintrag auf "ppp0" ändern?
EDIT:
eth0 zu ppp0 geändert - keine veränderung. |
|
|
|
|
 |
|