| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RC3: Frage zu Kodierung bei Installation 
             Verfasst am: 23.09.2006, 10:36 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 22. Jan 2006 
            Beiträge: 1296 
            Wohnort: Budapest 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
 
wenn ich die Release-Notes in den News richtig verstehe, ist UTF-8 nun per default aktiviert, und wenn ich heute einen Rechner damit aufsetze, brauche ich bei der Harddisk-Installation keinen Cheatcode mehr in die Grub-Zeile einfügen.
 
 
Bräuchte nur ein:
 
ja - utf8 automatisch bei der Installation
 
nein - man braucht noch cheatcode
 
 
Danke,
 
hubi | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RC3: Frage zu Kodierung bei Installation 
             Verfasst am: 23.09.2006, 10:43 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
            Team Member 
             
  
  
            Anmeldung: 06. Mai 2005 
            Beiträge: 3087 
            Wohnort: berlin 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ja   
 
 
greetz
 
devil | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 
Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 
CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RC3: Frage zu Kodierung bei Installation 
             Verfasst am: 23.09.2006, 10:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 22. Jan 2006 
            Beiträge: 1296 
            Wohnort: Budapest 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke, devil  
 
hubi | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2006, 14:31 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 24. Aug 2006 
            Beiträge: 232 
            Wohnort: Berlin 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Häng mich hier einfach mal ran.
 
 
Ist mit dieser default-Einstellung nun auch mein folgendes Problem gelöst? Seitdem ich bei Kanotix bin, hab ich vielerorts Probleme mit den Umlauten (etwa Gaim oder Adept). Mein ö sieht manchmal mit nur einem Punkt auch sehr lustig aus. Naja, und die Dateinamen natürlich. Björk kriegt der Rechner einfach nicht hin.
 
 
Habe mein System mit RC1 komplett neu aufgesetzt (auch home). Systemplatte ist reiser, /home ist ext3. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2006, 15:55 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 22. Jan 2006 
            Beiträge: 1296 
            Wohnort: Budapest 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Bei einer Umstellung von Dateinamen auf UTF-8 kann es zu solchen Hässlichkeiten kommen, auch beim Umstieg von Windows bzw. beim Datenaustausch (kenne das seit meinen Linuxanfängen von vor drei Jahren, als ich auf UTF-8 umgestiegen bin).
 
 
Sehr brauchbar ist das Konvertierungsprogramm convmv, es zahlt sich unbedingt aus, die Dokumentation zu lesen:
 
man convmv
 
 
Es gibt auch einen Testmodus, da kannst du dir anschauen, ob das Programm das macht, was du willst. Ein Frontend kenne ich leider nicht, aber ich bin damals mit ein wenig Einlesen sehr ordentlich damit zurande gekommen.
 
 
hubi | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ 
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.09.2006, 21:14 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 16. Aug 2004 
            Beiträge: 1905 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Die Umstellung zwischen latin1 und utf-8 ist für bestehende Installationen und ihre User immer extrem unschön, aber da inzwischen praktisch alle mir bekannte Distributionen/ Betriebssysteme (Debian ab etch, SuSE seit 9.1, Fedora/ RedHat, Solaris - bei FreeBSD und Mandriva bin ich mir nicht sicher) auf utf-8 gewechselt haben und dies zudem die endgültige Lösung für alle Zeichensatzprobleme ist, scheint utf-8 letztlich die bessere Wahl zu sein.
 
Ein recht gutes Tutorial zur Umstellung gibt es hier http://portal.suse.com/sdb/en/2004/05/jbartsh_utf-8.html. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 24.09.2006, 23:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 24. Aug 2006 
            Beiträge: 232 
            Wohnort: Berlin 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
            
 
Also bei /home lasse ich mir das noch gefallen, da ich auf diese Partition auch manchmal unter Windows zugreife.
 
 
Aber ich frage mich echt, ob das was mit GTK zu tun hat. Beispiele:
 
 
- Gaim: Keine Ahnung, ob das nun wirklich ein GTK-Programm ist. Die Optik sieht aber danach aus. Jede Chatnachricht stellt mir anstelle der Umlaute nur ein Fragezeichen dar. Unter Konversation funktioniert das Chatten einwandfrei.
 
 
- Firefox: Ich habe eine Internetseite, die Umlaute im Namen trägt, abgespeichert. Konqueror stellt den Namen falsch dar. Öffne ich Firefox und hangle mich zu dem Verzeichnis, erscheint der Dateiname richtig.
 
 
- Adept: Statusmeldungen falsch.
 
 
Nur mal so drei Beispiele. Und das alles behebe ich mit diesem Befehl? | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.09.2006, 12:55 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 24. Aug 2006 
            Beiträge: 232 
            Wohnort: Berlin 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Habe jetzt gemäß der Anleitung von slh mit
 
# convmv --notest -r -f latin1 -t utf-8 *
 
vom Stammverzeichnis aus nach utf konvertiert. Waren ausnahmslos einige Dateien in /home.
 
 
Von den oben beschriebenen Erscheinungen hat sich jedoch keine geändert. Von Firefox erstellte Dateinamen erkennt Konqueror also zum Beispiel nicht richtig. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.09.2006, 14:31 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 04. Feb 2004 
            Beiträge: 92 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Da muss ich jetzt wohl auch mal etwas nachfragen
 
Ich hab bisher noch die RC1-2006 und werde wenn die final da ist dann auf diese updaten
 
 
was passiert wenn ich die dateinamenkonvertierung nicht durchführe ?
 
komische Zeichen in den Dateinamen oder können auch Programme nicht mehr richtig funktionieren ? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 25.09.2006, 19:05 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 08. Feb 2004 
            Beiträge: 456 
            Wohnort: Berlin 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ich habe jetzt mehrere Verzeichnisse und viele Dateinamen mit convmv umgewandelt. Trefferquote >99%. Bei einigen Dateinamen (Musiktitel) werden jedoch Trennpunkte (inder Mitte in Höhe eines Trennstrichs) nicht richtig umgesetzt, sondern als %2f codiert. 
 
Das bringt mich zu der Frage, wie man feststellen kann, mit welchem Zeichensatz eine Datei codiert ist. Bisher habe ich von latin1 nach utf-8 codiert. Ich habe aber in der Vergangenheit häufiger iso-8859-15 benutzt.
 
 
Gegebenenfalls ist sowas ja wichtig zu wissen, wenn ich Dateiinhalte mit iconv konvertieren will. 
 
Weiß jemand die Antwort?
 
 
Gruß
 
oduffo | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |