Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: Win + Lin über FritzBox verbinden
Verfasst am: 25.09.2006, 13:48 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Mai 2005
Beiträge: 49
|
|
Hallo Kanotix-Gemeinde,
ich habe hier den XP-Laptop meiner Frau, der über WLAN über die Fritz!Box SL WLAN ins Internet geht. Mein Desktop-PC mit Kanotix Easter RC4 (+dist-u) geht mit LAN-Kabel ins Netz.
Nun soll es wohl möglich sein, über den WLAN-Router beide PCs miteinander zu vernetzen. Nur wie? Die Wikis und Posts zu diesem Thema passen nicht richtig bzw. verstehe ich nicht.
Ich hatte gehofft, es wäre so einfach wie rechts auf Orner klicken - freigeben - fertig. Aber von Netzwerk habe ich offensichtlich zu wenig Ahnung.
Das einzige, was bidirektional funktionieren muss, ist der Austausch von Dateien.
Wie geht das einfach bzw. nachvollziehbar?
Danke für Eure Hilfe
weia |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Win + Lin über FritzBox verbinden
Verfasst am: 25.09.2006, 14:16 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Am einfachsten sind diese Routen:
1. Windows --> Kanotix: ssh/scp
a) Auf dem Kanotixrechner ssh einrichten und starten:
Code:
su
dpkg-reconfigure freenx
Vorgaben bestätigen.
b) Auf dem Windowsrechner winscp32 herunterladen und starten, http://winscp.net/download/winscp382.exe. Dann die IP-Adresse des Kanotixrechners sowie Username und Password eingeben.
2. Kanotix --> Windows: Sambaclient
a) Auf dem Windowsrechner Ordnerfreigabe einrichten.
b) Auf dem Kanotixrechner Konqueror starten und in der Adressleiste smb:/ eingeben. Das Netzwerk wird nach Windowsfreigaben durchsucht, Anzeige ganz normal im Konqueror.
3. Kanotix --> Kanotix:
a) Auf dem ersten Kanotixrechner wie 1a).
b) Auf dem zweiten Kanotixrechner Konqueror starten und in der Adressleiste fish://ip_adresse eingeben. "ip_adresse" durch die IP-Adresse des ersten Kanotixrechners ersetzen. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.09.2006, 17:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Jul 2005
Beiträge: 73
|
|
mh bin mir jetzt nicht sicher, aber mit smb4k solltest du eigentlich dein ziel erreichen. um von lin auf win zu kommen um daten zu schieben. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.09.2006, 18:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Sep 2004
Beiträge: 1600
Wohnort: Nahe der bayerischen Voralpen
|
|
Hi weia,
ist zwar eigentlich schon von meinen Vorredner gesagt aber hier nochmal in aller Kürze:
Wenns nur um Transfer von eizelnen Dateien zwischen Win und Kanotix geht dann auf WIN-Seite putty und/oder winscp benutzen und auf der Kanotixseite den ssh Server-Dienst starten.
Wenn du mehr willst (vorallem via konqueror oder Win-Explorer) dann musst du Samba auf der Kanotixseite einrichten. |
_________________ Ciao bluelupo
SIDux Kernel 2.6.19.1-slh-up-1, tagesaktuell
AMD Athlon XP 2600+ | Memory 2048 MByte
GLX Renderer GeForce 7600 GT/AGP | GLX Version 2.1.0 NVIDIA 97.42
DSL6000 De-FLAT FRITZ!Box Fon WLAN 7050
|
|
|
|
 |
|
Titel: Noch nicht ganz...
Verfasst am: 26.09.2006, 08:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Mai 2005
Beiträge: 49
|
|
Danke für die freundliche Hilfe
Ich beziehe mich vor allem auf die Anleitung von ockham23:
1) Habe
Code:
dpkg-reconfigure freenx
im Root-Fenster ausgeführt und als Schlüsseltyp "NoMachine Keys" (Voreinstellung) ausgewählt. Weitere Optionen gibt es nicht.
2) winscp382.exe auf dem XP-Rechner heruntergeladen und aufgerufen. Die IP-Adresse des Kanotixrechners eingegeben (von http://fritz.box ) und mit User-Login authentifiziert: Jetzt kann ich mit WinSCP auf den Linux-Rechner zugreifen
3) Leider geht smb:/ im Konqueror trotz eingerichteter Ordnerfreigaben unter Windows nicht. Muss der "Sambaclient" extra gestartet werden?
Ist freenx ein SSH-Server? Muss dieser jedes Mal wieder neu aufgerufen werden? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 15:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Mai 2005
Beiträge: 49
|
|
Aktueller Stand:
Zitat:
3) Leider geht smb:/ im Konqueror trotz eingerichteter Ordnerfreigaben unter Windows nicht. Muss der "Sambaclient" extra gestartet werden?
Problem lag an der ZoneAlarm-Firewall. Habe die IP-Adressen 192.168.178.x als "Sichere Zone" eingestuft, danach konnte per smb:/ im Konqueror auf die freigegebenen Verzeichnisse zugreifen.
Aber: Leider öffnet sich jedes Mal, wenn ich auf ein Windows-Verzeichnis klicke, ein Autorisationsdialog. Er fordert mich auf für den Server = 192.168.178.... und die Ressource (Freigabe) = Eigene Dateien Authentifizierungsdaten einzugeben. Nur: Ich habe keine Idee, was ich da als Benutzername und Passwort eingeben soll. Der XP-Rechner ist nicht PW-gesichert. Wer weiß Rat?
Wenn ich auf Abbrechen klicke, darf ich auf die Verzeichnisse und Dateien auf dem Windows-Rechner zugreifen.
Mit Openoffice lassen sich über smb:/ keine Dateien öffnen, mit KOffice gehts. Oo stürzt sogar ab. Ist das ein Bug von Oo?
Zitat:
Ist freenx ein SSH-Server? Muss dieser jedes Mal wieder neu aufgerufen werden?
Geht ganz einfach: Kanotix-Menü mit dem Fisch,Konfiguration,Server aufrufen, SU-Passwort eingeben, beim Reiter SSH "Runlevel-Eintrag (Dienst beim Booten starten)" aktivieren und bestätigen, fertig! Scheinbar ist freenx ein SSH-Server...  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 15:52 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
weia, verwendest du die kostenlose Version von ZoneAlarm als "einfache Netzwerk- und Programm-Firewall" (Selbstbeschreibung)? Diese Funktion hat die Fritzbox schon eingebaut, d.h. du kannst die ZoneAlarm-Firewall deaktivieren. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 16:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81
|
|
Zitat:
Diese Funktion hat die Fritzbox schon eingebaut, d.h. du kannst die ZoneAlarm-Firewall deaktivieren.
Genauso ist es, für eingehende Verbindungen, für ausgehende Verbindungen ist eine Firewall, FritzWebProtect heißt die glaube ich, bei der Fritzsoftware dabei. |
_________________ 2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 16:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Mai 2005
Beiträge: 49
|
|
Ja, aber die nervige Authentifizierung kommt leider auch bei deaktivierter, beendeter Soft-Firewall.
Wenn ich bloß wüsste, was damit gemeint sein soll... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 16:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Hast du bei Windows XP die einfache Freigabe gewählt oder den Freigabeassistenten? Ist das XP Home oder Professional? |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 16:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81
|
|
Sieh doch mal mit rechtsklick auf die Windowsfreigaben nach ob Du den Zugriff darauf bearbeiten kannst, wenn ich mich recht erinnere kann man da etwas aktivieren. |
_________________ 2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 16:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Mai 2005
Beiträge: 49
|
|
1) Win XP Home
2) Über Explorer, Rechtsklick Ordner, Freigabe und Sicherheit:
Neztwerkfreigabe und -sicherheit
Aktiviert: Ordner im Netzwerk freigeben
Aktiviert: Netzwerkbenutzer dürfen Dateien verändern |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 16:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Die Ursache könnte auch darin liegen, dass smb den Zugriff auf alle Laufwerke des Windowsrechners ermöglicht, also nicht nur auf den freigegebenen Ordner. Vielleicht spürt Windows, dass da eine Schweinerei im Gange ist, und möchte deshalb ein Passwort abfragen, obwohl keines vergeben ist.
Für das OO-Problem gibt's wohl nur eine saubere Lösung: Die Netzwerkfreigabe muss ordentlich gemountet werden. Dies machst du am besten mit dem Programm Linneighborhood (Kicker --> Debian --> Anwendungen --> Netzwerk). |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.09.2006, 16:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81
|
|
Aktiviere doch mal unter
Code:
Systemsteuerung/Verwaltung/Computerverwaltung
das Gastkonto
Code:
Lokale Benutzer und Gruppen->Benutzer rechte Maustaste auf Gast.
|
_________________ 2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 09:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Mai 2005
Beiträge: 49
|
|
@nurich:
Auf dem XP Home SP1 meiner Frau gibt es keine Möglichkeit, ein Gastkonto einzurichten.
@ockham23:
LinNeighborhood habe ich über die Konsole aufgerufen, weil ich es unter Debian nicht finden konnte. Mit "Host hinzufügen" habe ich den Rechner "HEIKE" in der Gruppe "ARBEITSGRUPPE" mit der IP-Adresse 192.168.178.23 zugefügt.
Interessanterweise wird nur die Festplatte D: angezeigt, die "Eigene Dateien" allerdings nicht, obwohl diese auch freigegeben sind.
Ein Trick auf Windows-Seite, der das Problem mit dem Autorisierungsdialog angeblich hätte lösen sollen, funktionierte nicht:
Zitat:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Netlogon\Parameters\RequireSignOrSeal
The default value is 1. Set it to 0 and it will no more complain about joining the domain.
Vielleicht ist eine "richtige" Vernetzung doch einfacher, z.B. wegen Oo-Zugriff.
Also:
1) von lin auf win als wäre es ein lokales Verzeichnis
2) von win auf lin z.B. eingebunden als Netzwerklaufwerk
Geht das? Hilfe!  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 10:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
1) Linneighborhood ist ein Frontend für den Mount-Befehl. Wenn du die Freigabe damit nicht nach /home/benutzer/unterverzeichnis mounten kannst, stimmt etwas mit der Freigabe nicht. Manuell geht es nach diesem Schema (Einzelheiten: man mount):
Code:
mount -t smbfs -o username=benutzer //server/verzeichnis /home/benutzer/unterverzeichnis
2) Dafür gibt es samba und NFS, erläutert im FAQ. Siehe dazu aber auch diesen Thread: http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t ... art-0.html |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.09.2006, 16:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81
|
|
Wegen dem Gastkonto, probier mal:
Code:
Start->Systemsteuerung(eventuell in die klassische Ansicht wechseln)->Benutzerkonten(erweitert)->Gastkonto->Gastkonto aktivieren
Wenn das alles nicht klappt, könnte es noch funktionieren wenn Du den Linux-Rechner in dei Datei hosts einträgst. Die sollte im Ordner \windows\system32 sein. Vielleicht mußt Du die Suchen-Funktion bemühen.
Dann sollte der Anmeldedialog weg sein. |
_________________ 2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 29.09.2006, 10:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Mai 2005
Beiträge: 49
|
|
@nurich:
Das mit dem Gastkonto hat leider nichts gebracht, ebensowenig der hosts-Eintrag.
@ockham23:
LinNeighborhood funktioniert ja, ist mir aber zu fummlig.
Ich werde mit der jetzigen Lösung leben können.
Vielen Dank für Eure Hilfe! |
|
|
|
|
 |
|