| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: dsdt in kanotix  Verfasst am: 26.11.2006, 01:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | Hi, also ich muss eine neue dsdt einbinden. Ich habe auch schon hier im forum gesucht und einige Fragen dazu gefunden, leider war keine Antwort dabei.
 
 ich habe hier eine kompilierte dsdt.asm und ich habe gelesen, dass diese entweder in die initrd gehoert oder direkt geladen werden kann.
 Das direkte laden soll wohl insofern funktionieren, dass ich grub sage, wo das .asm file liegt, dies funktioniert aber nicht.
 
 Wie binde ich denn ein asm file in die initrd mit ein?
 Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
 
 greetz
 |  
          | _________________
 Angst ist die pure Realisation der Verletzlichkeit des Seins.
 (c) utopien
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: dsdt in kanotix  Verfasst am: 26.11.2006, 08:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 24. Aug 2005
 Beiträge: 144
 
 
 |  | 
        
          | Das interessiert mich auch! Brauch das für ein Fujitsu Siemens Laptop, damit die Grafikkarte richtig geht und alle 3 usb-Ports.
 Hab dazu bisher nur das hier gefunden, aber bin auch an der dsdt Geschichte gescheitert. Hab mich damit allerdings dann auch nicht mehr beschäftigt. Wenn ich das richtig sehe muss man sich nen eigenen Kernel compilieren, oder gibts da auch ne einfachere Möglichkeit mit dem kanotix/slh kernel?
 
 Also falls einer weiß wie das geht, bitte antworten!
 
 Gruß hum
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: dsdt in kanotix  Verfasst am: 26.11.2006, 10:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Okt 2004
 Beiträge: 2069
 Wohnort: w3
 
 |  | 
        
          | Da die kanotix- und slh-kernel den initrd-Patch integriert haben, ist das eigentlich ganz einfach. Man ersetzt die initrd (die sonst ja sowieso kaum gebraucht wird) durch die dsdt, und ruft sie über Grub genauso auf. Also z.B.: 
 Code: 
2.6.18.3-slh-smp-1
root (hd0,0)
 kernel   /boot/vmlinuz-2.6.18.3-slh-smp-1 root=/dev/sda1 ro
 initrd /boot/dsdt.asm
 in der /boot/grub/menu.lst.
 Greetings,
 Chris
 |  
          | _________________
 "An operating system must operate."
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.11.2006, 12:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | big thx! soweit ich das beurteilen kann funktioniert es jetzt. |  
          | _________________
 Angst ist die pure Realisation der Verletzlichkeit des Seins.
 (c) utopien
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 27.11.2006, 15:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | kommando zurueck.. es geht leider nicht.. der luefter haengt immer noch ab und die dsdt wird anscheinend nicht geladen, gibts ne moeglichkeit diese Anleitung auf kanotix zu uebertragen?
 
 http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=207282
 |  
          | _________________
 Angst ist die pure Realisation der Verletzlichkeit des Seins.
 (c) utopien
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.11.2006, 13:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | hi nochmal. Also ich habe jetzt mehrere DSDTs ausprobiert. also die DSDTs wurden von mehreren Leuten getestet und funktionieren, bei Kanotix funktioniert die oben beschriebene Mehtode leider nicht. 
 Wie kann man den in Kanotix eine neue initrd bauen und eine dsdt inkludieren?
 |  
          | _________________
 Angst ist die pure Realisation der Verletzlichkeit des Seins.
 (c) utopien
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.11.2006, 13:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Jun 2004
 Beiträge: 1398
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.11.2006, 23:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | also guden. Ich hab es hinbekommen und geb hier mal ne kleine Anleitung, falls jemand das gleiche Problem hat:
 also den acpi initrd patch runterladen, falls er nicht bei den patches vom kanotix kernel dabei ist. Für 2.6.18.1 geht der hier:
 http://blazilla.dyndns.org/data/acpi-ds ... 6.18.patch
 
 so dann eine neue DSDT dem Bios entsprechend herunterladen oder selbst eine bauen, dafuer gibts genuegend Anleitungen im Netz.
 
 fuer den nx6325 gibts hier eine (thx an slam):
 http://acpi.sourceforge.net/dsdt/view.p ... ame=nx6325
 
 so man muss jetzt eine neue initrd erstellen, da man nicht einfach die DSDT per grub laden kann, zumindest funktioniert dann acpi immer noch nicht richtig.
 
 Mit:
 http://kanotix.com/FAQ-id_cat-62.html
 habe ich eine neue initrd erstellt, jedoch muss man vorher die mit dem
 iasl compiler compilierte DSDT nach /etc/mkinitrd kopieren, also
 cp DSDT.aml /etc/mkinitrd/DSDT
 
 dann einfach noch:
 perl -pi -e 's/mkext2fs/mkcramfs/' /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf
 mkinitrd -o /boot/initrd.img-$(uname -r)
 
 und dann die neue initrd in die grub menu.lst eintragen, das wars.
 |  
          | _________________
 Angst ist die pure Realisation der Verletzlichkeit des Seins.
 (c) utopien
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.02.2007, 21:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 12. Feb 2007
 Beiträge: 2
 
 
 |  | 
        
          | nAbend, 
 irgendwie haben die o.g. Beschreibungen, die DSDT in die initrd zu bekommen alle nicht geklappt (2.6.18-kanotix-1). Den entscheidenden Hinweis habe ich in der Dokumentation in den Kernel-Sourcen gefunden. Dort ist in der Datei /usr/src/linux...-1/Documentation/dsdt-initrd   ein Script namens initrd-add-dsdt enthalten, welches (zumindest bei mir) die DSDT dorthin verfrachtet hat, wo der Kernel auch was mit anfangen kann.
 
 Gruß,
 wxlaa
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |