Autor |
Nachricht |
|
Titel: DHCP unmöglich
Verfasst am: 10.11.2006, 14:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jun 2005
Beiträge: 449
|
|
Moin,
hab' von 'nem Freund 'n Medion-Notebook hier und soll das Ding nun irgendwie ins Internet bringen. "Kein Problem" mein' ich ... naja.
<ifconfig -a> erkennt eth0 und eth1 sofort.
<lspci> bringt die beiden Netzwerkkomponenten:
Code:
(...)
00:15.0 Ethernet controller: Winbond Electronics Corp W89C33D 802.11 a/b/g BB/MAC
(...)
00:1b.0 Ethernet controller: Ali Corporation UlLi 1689, 1573 integrated ehternet. (rev 50)
(...)
Ein <pump -i eth0> bringt keine Fehlermeldung, jedoch kann mit dem Firefox nicht auf den Router zugegriffen werden ---> Fehler: Server nicht gefunden. Mit Firefox unter Windoof kann problemlos auf den Router zugegriffen werden und IP wird zugewiesen, also liegt's schon mal nicht an Routerkonfigurationen.
Kanotix-Version:
Aktuelle 2006-01-RC4 (unter den älteren Versionen gleiches Problem)
Hat jemand 'ne gute Lösung?
Greetz
DANNYBOY |
|
|
|
|
 |
|
Titel: DHCP unmöglich
Verfasst am: 10.11.2006, 15:15 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
netcardconfig ergibt nichts?
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: DHCP unmöglich
Verfasst am: 10.11.2006, 15:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Jun 2005
Beiträge: 449
|
|
Hi devil,
Verbindung wird auch mit Netcardconfig hergestellt, aber Zugriff mit Firefox auf Router schlägt fehl.
Greetz
DANNYBOY |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: DHCP unmöglich
Verfasst am: 10.11.2006, 15:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
Dannyboy hat folgendes geschrieben::
Kanotix-Version:
Aktuelle 2006-01-RC4 (unter den älteren Versionen gleiches Problem)
Hat jemand 'ne gute Lösung?
zeige mal:
-> cat /etc/network/interfaces
eventuell mal:
-> su
-> ifconfig eth0 down
-> ifconfig eth1 down
-> ifconfig eth0 up
-> dhclient
(oder meine zwei letzten Zeilen ersetzen mit:
ifconfig eth0 192.168.xxx.yyy up)
für xxx.yyy selbst gewählte passende IP-Adresse, um testweise ohne DHCP zu arbeiten?
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.11.2006, 23:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 07. Dez 2005
Beiträge: 16
|
|
Ok, Leutz. Ich bin Der den der Dannyboy meinte.
Irgendwie hab ichs doch geschafft ins Netz zu kommen. Trotzdem bleiben noch paar Fragen offen.
Netcardconfig ergab folgendes:
Code:
netcardconfig
Done.
ifdown: interface eth0 not configured
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.
Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
eth1: unknown hardware address type 24
eth1: unknown hardware address type 24
Listening on LPF/eth0/00:40:d0:8e:d9:36
Sending on LPF/eth0/00:40:d0:8e:d9:36
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database.
Exiting.
"Interfaces" gibts im Ordner etc/network gar nicht.
Und dhclient ergab Folgendes:
Code:
dhclient
Internet Software Consortium DHCP Client 2.0pl5
Copyright 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 The Internet Software Consortium.
All rights reserved.
Please contribute if you find this software useful.
For info, please visit http://www.isc.org/dhcp-contrib.html
eth1: unknown hardware address type 24
eth1: unknown hardware address type 24
Listening on LPF/eth1/<null>
Sending on LPF/eth1/<null>
Listening on LPF/lo/<null>
Sending on LPF/lo/<null>
Listening on LPF/eth0/00:40:d0:8e:d9:36
Sending on LPF/eth0/00:40:d0:8e:d9:36
Sending on Socket/fallback/fallback-net
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
receive_packet failed on eth0: Network is down
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 20
DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 18
DHCPDISCOVER on lo to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 1
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database.
IP-Adresse wird mir eine zugewiesen, und ins Netz komm ich mittlerweile auch. Allerdings erst nach <ifconfig eth0 down, ... eth1 down, ... eth0 up> - dann erschien der KDE Network Monitor. Muss ich da jetzt jedes Mal wenn ich ins Netz will, vorher diese ganzen ifconfigs eintippen oder geht das auch irgendwie kürzer?
Vielen Dank noch mal dafür, dass es jetzt wenigstens überhaupt geht |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.11.2006, 06:58 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Wenn /etc/network/interfaces nicht existiert, dann ist irgendetwas bei netcardconfig schief gelaufen. Ich habe keine Ahnung, ob es überhaupt ohne funktionieren kann.
Damit der Verbindungsaufbau automatisch funktioniert, muss auf jedenfall eine /etc/network/interfaces vorhanden sein, die z.B. so aussieht:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup( , ifdown(
## The loopback interface
##automatically added when upgrading
auto lo et1 eth0
iface lo inet loopback
iface eth1 inet dhcp
iface eth0 inet static
address 192.168.0.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
Du solltest natürlich nur diejenige Karte automatisch starten, über die die Verbindung erfolgt. |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 11.11.2006, 12:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
Rohne hat folgendes geschrieben::
Irgendwie hab ichs doch geschafft ins Netz zu kommen. Trotzdem bleiben noch paar Fragen offen.
Netcardconfig ergab folgendes:
8<
IP-Adresse wird mir eine zugewiesen, und ins Netz komm ich mittlerweile auch. Allerdings erst nach <ifconfig eth0 down, ... eth1 down, ... eth0 up> - dann erschien der KDE Network Monitor. Muss ich da jetzt jedes Mal wenn ich ins Netz will, vorher diese ganzen ifconfigs eintippen oder geht das auch irgendwie kürzer?
Das mit ifconfig war eigentlich nur zu Testzwecken .
Die Datei /etc/network/interfaces muss existieren, wenn netcardconfig erfolgreich durchgelaufen ist. Ansonsten ist bei netcardconfig etwas schief gelaufen, wie albatros schon schrieb (semigrafisch geht auch: Kanotixsymbol-> Netzwerk/Internet-> Netzwerkkarte einrichten)
So könnte deine Datei /etc/network/interfaces aussehen
(Du kannst auch mit
-> su
-> mcedit /etc/network/interfaces
oder
-> sux
->kwrite /etc/network/interfaces
nachfolgenden Code eintragen/reinkopieren:
[code]
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup, ifdown
## The loopback interface
##automatically added when upgrading
auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet dhcp
[code]
Ich vermute, dass deine beiden Netzwerkkarten sich gegenseitig beharken. Wenn Du eth1 nicht benötigst, lasse die karte bei netcardconfig links liegen
eth1 wird dann nicht automatisch mitaktiviert und eth0 kann 'frei' arbeiten.
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|